Gedenken

Beiträge zum Thema Gedenken

Lokales
Jüdischer Friedhof Obergrombach 2009-2 | Foto: Sven Anasal
3 Bilder

Europäischer Tag der jüdischen Kultur
Israelitischer Friedhof auf dem Bruchsaler Eichelberg ist ein bedeutendes Kulturdenkmal

Bereits zum 24. Mal findet am Sonntag, 4. September der Europäische Tag der jüdischen Kultur statt, der in fast 30 europäischen Ländern von Großbritannien bis in die Ukraine veranstaltet wird. Seit 2004 beteiligt sich auch die Stadt Bruchsal daran und stellt dabei den eindrucksvollen jüdischen Friedhof auf dem Eichelberg in den Mittelpunkt. Dieser wurde mitten im Dreißigjährigen Krieg angelegt, umfasst heute nach mehreren Ausbaustufen eine Ausdehnung von rund zwei Hektar und besitzt als...

Lokales
Vor 50 Jahren starb mit Julius Bock eine der ganz großen Persönlichkeiten und sozialer Wohltäter Hauensteins: hier bei der Grundsteinlegung der Hauensteiner Turnhalle mit Hammer im Jahre 1958. Ohne seine großzügige finanzielle Hilfe hätte es die Halle, die Jahrzehnte auch als Hauensteins gute Stube galt, nicht gegeben.
 | Foto: Willi Schächter
2 Bilder

Schuhpionier Julius Bock starb vor 50 Jahren
Jahresgedenken

Hauenstein. Er war wohl neben Ehrenbürger Johann Naab (1873-1968) der größte Wohltäter für seine Heimatgemeinde. Vor nunmehr 50 Jahren ist Julius Bock, Schuhpionier, christlicher Arbeitgeber mit beispielhaften sozialen Charisma, moderner Landwirtschaftspionier gestorben. Es gibt kaum etwas Schriftliches, keine großen Presseberichte über jenen Mann, der aus kleinsten Anfängen heraus ein Schuhimperium aufbaute, das jahrzehntelang (bis 1985) mit dem Marken-Label „Jubo-zwiegenäht“ in der deutschen...

Lokales

Die Erinnerung wieder sichtbar machen
Stadt Landau sucht Patinnen und Paten für Stolpersteine

Landau. Sie sind eine beständige Mahnung gegen jede Form von Ausgrenzung und Rassismus: die Stolpersteine, die in vielen Städten Europas an die Opfer der NS-Diktatur erinnern. Stolpersteine sind Pflastersteine, an deren Oberseite eine Messingplatte mit den Lebensdaten der Vertriebenen oder Ermordeten befestigt wird und die dann vor deren letzten frei gewählten Wohnhäusern in den Boden eingelassen werden. In Landau erinnern zurzeit 271 Stolpersteine an frühere Mitbürgerinnen und Mitbürger;...

Lokales

Gedenkplatz für die Corona-Opfer
Neue Grünanlage in Landau

Landau/Kreis SÜW. Aktuell entsteht in Landau zwischen Annweilerstraße und Arzheimer Straße eine neue Grünanlage zur dauerhaften Erinnerung an die Herausforderungen und Opfer der Corona-Pandemie. Bei dem Gedenkplatz handelt es sich um ein gemeinsames Projekt des Landkreises Südliche Weinstraße und der Stadt Landau. Ort der GedenkstelleDer Ort befindet sich auf einem Grundstück des Landkreises in unmittelbarer Nähe des Dienstgebäudes 2 der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße. Dort haben...

Lokales
Stolpersteine in Landau erinnern an die Opfer des Holocaust | Foto: Initiative Stolpersteine Landau
3 Bilder

Stolpersteine erinnern an Opfer des Nazi-Terrors
Wider das Vergessen

Jüdisches Leben. „Siegfried Günzburger Jg. 1885, Flucht 1939 Holland interniert 1942 deportiert 1944 Theresienstadt ermordet 1944 Auschwitz“, „Karoline Günzburger geb. Heß Jg. 1899, Flucht 1939 Holland interniert 1942 Westerbork deportiert 1944 Theresienstadt ermordet 1944 Auschwitz“, „Irmgard Günzburger Jg. 1924, Flucht 1939 Holland interniert 1942 Westerbork deportiert 1944 Theresienstadt ermordet 1944 Auschwitz“ und „Werner Günzburger Jg. 1922, Flucht 1938 USA überlebt“, steht auf den...

Lokales

Offizielles Gedenken in Kusel
Landesregierung und Polizei gedenken getöteten Polizisten

Kusel. Im Rahmen eines offiziellen Gedenkens haben Landesregierung und Polizei Abschied von dem im Dienst getöteten Polizeibeamten und der im Dienst getöteten Anwärterin genommen. An dem Gedenken hat neben Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Innenminister Roger Lewentz und dem Präsidenten des Polizeipräsidiums Westpfalz, Michael Denne, auch Bundesinnenministerin Nancy Faeser teilgenommen. „Die Erschütterung über diese unfassbare Tat und die Trauer um die beiden jungen Menschen sind unverändert...

Lokales

Offizielles Gedenken an ermordete Polizisten
Rund 500 Gäste in der Fritz-Wunderlich-Halle erwartet

Kusel. Am Montag, 21. März, findet in der Fritz-Wunderlich-Halle in Kusel um 17 Uhr ein offizielles Gedenken für die beiden getöteten Polizeibeamten statt. Rund 500 Gäste sind eingeladen, darunter die Familien der Getöteten, enge Wegbegleiter, Polizistinnen und Polizisten aus Rheinland-Pfalz und Polizei-Delegationen aus dem gesamten Bundesgebiet. Neben Bundesinnenministerin Nancy Faeser und der rheinland-pfälzischen Ministerpräsidentin Malu Dreyer wird auch der rheinland-pfälzische...

Lokales
Michael Landgraf und Alice Fuß von der Gedenkstätte
2 Bilder

Gedenkstätte für NS-Opfer Neustadt
Filmische Einblicke

"Wir sind sehr froh über den neuen Film, der unsere Arbeit beleuchtet", kommentiert Alice Fuß, Mitarbeiterin der Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt. Ende November 2021 besuchten Werner Harke und Michael Landgraf den Ort, um für den Stadtverband für Kultur in der Reihe "Museen in Neustadt" den Beitrag zu drehen. Bisher gibt es bereits Filme über das Stadtmuseum in der Villa Böhm, das Erlebnis-Bibelmuseum in der Stiftstraße, das Otto-Dill-Museum in der Rathausstraße sowie das Weinbaumuseum in...

Lokales
Der Künstler Gunter Demnig  verlegt Stolpersteine in Germersheim | Foto: Heike Schwitalla
5 Bilder

Erinnern an die Opfer der NS-Zeit
Gunter Demnig verlegt Stolpersteine in Germersheim

Germersheim. Am Sonntag hat der Künstler Gunter Demnig insgesamt 17 seiner "Stolpersteine" in Germersheim verlegt. In der Hauptstraße wurden 15 Steine verlegt, in der Oberamtsstraße ein Stein und in der 17er-Straße ebenfalls ein Stein - sie sollen an jene Germersheimer erinnern, die in der Zeit des Nationalsozialismus deportiert wurden und dem Holocaust zum Opfer fielen. Die Verlegung der Stolpersteine in Germersheim wurde erst durch die Vorarbeiten des Hagenbacher Historikers Hans-Jürgen...

Lokales
Schweigeminute bei der Polizei in Germersheim | Foto: Polizeipräsidium Rheinpfalz
2 Bilder

Stilles Gedenken
Schweigeminute für die in Kusel getöteten Polizisten

Germersheim/Wörth. Noch immer befindet sich das ganze Land nach dem Polizistenmord von Kusel in Schockstarre - überall  Deutschland haben heute, am Freitag, 4. Februar, Menschen im Rahmen einer Schweigeminute um die Opfer des Verbrechens getrauert und Solidarität mit der Polizei gezeigt. Um 10 Uhr haben auch alle Dienststellen des Polizeipräsidiums Rheinpfalz der in Kusel getöteten Kollegen gedacht - so auch in Germersheim und Wörth. Neben zahlreichen Bürgern nahmen auch Vertreter der Politik...

Lokales

Schweigeminute auf dem Karlsruher Marktplatz
Gedenken an die in Rheinland-Pfalz getöteten Polizisten

Mit niedergelegten Blumen und blinkenden Blaulichtern der Dienstfahrzeuge versammelten sich in einem Karree auf dem Karlsruher Marktplatz am Freitagvormittag rund 100 Menschen für eine Schweigeminute. Polizeipräsidentin Caren Denner, Vertreter des Führungsstabs, Kollegen aus verschiedenen Revieren des Polizeipräsidiums Karlsruhe, Notfallseelsorger und auch Karlsruhes Bürgermeister Albert Käuflein waren zugegen, setzten ein sichtbares Zeichen – und gedachten den Anfang der Woche im...

Lokales

Gedenkminute für getötete Polizisten
Kichenglocken läuten im Saarpfalz-Kreis

++++Kirchenglocken läuten am Freitag während der Schweigeminute für getötete Polizisten ++++ Landrat Dr. Theophil Gallo ruft die Bürgerinnen und Bürger des Saarpfalz-Kreises dazu auf, sich der landesweiten Schweigeminute im Saarland für die getötete Polizistin, die aus Homburg-Erbach stammt, und den getöteten Polizisten aus dem Landkreis St. Wendel am Freitag, dem 4. Februar, um 10 Uhr anzuschließen. „Die schreckliche Tat in Kusel, die zwei junge Menschen mitten aus dem Leben gerissen hat, hat...

Lokales

Gedenken an Pirmasenser Familie Wolff
Gedenktafel für Opfer des Nationalsozialismus

Pirmasens. Gedenktafeln an der Gasstraße werden zur Erinnerung an die Familie Wolff angebracht. Am Mittwoch, 16. Februar, wird Oberbürgermeister Markus Zwick, die Vorsitzende des Arbeitskreises, Karola Streppel, gemeinsam mit Nachfahren der Familie und einer Schülerin des Hugo-Ball-Gymnasiums die Gedenktafeln einweihen. Die Schülerin hat das Schicksal der Pirmasenser Familie Wolff recherchiert und einen Text zum Gedenken an Max Wolff und seine Familie zu erarbeitet, über das sie in der Schule...

Lokales
10 Bilder

Gedenken an Opfer des Nationalsozialismus 2022
Lichter gegen Dunkelheit

Eindrucksvoll wurde am 27. Januar 2022 der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus in Neustadt begangen. Seit 2008 wird dieser von der Stadt in Kooperation mit der Gedenkstätte und den Schulen durchgeführt. Alle drei Gymnasien sowie die Schubert-Schule beteiligten sich mit Schulveranstaltungen. Das Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium hielt vor der ersten Stunde eine Mahnwache am Stolperstein des ehemaligen Lehrers Dr. Karl Strauß und Gedenk-Plakate waren vor dem Haupteingang der Schule...

Lokales

Gedenken an NS-Opfer
„Wir sind gefordert, klare Kante zu zeigen“

Bruchsal (PM) | „Ella Weiss ist hier in Bruchsal das Gesicht für die Millionen Opfer, die in den Konzentrationslagern im Dritten Reich zu Tode kamen. Sie ist für uns Mahnung, dass so etwas nie wieder auf deutschem Boden passieren darf und Ansporn, die Erinnerung auch 77 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz wach zu halten“, sagt Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick. Jedes Jahr am 27. Januar, dem bundesweiten Gedenktag für die Opfer des nationalsozialistischen Terrorregimes, besucht die...

Lokales

Gedenken an Werner Liebrichs 95. Geburtstag
„Schönes Zeichen des Zusammenhalts der FCK-Familie“

Landstuhl/Kaiserslautern. Am 18. Januar 2022 wäre Lauterns Fußball-Weltmeister Werner Liebrich 95 Jahre alt geworden. Gegen 11 Uhr trafen sich aus diesem Anlass an seiner letzten Ruhestätte, am Familiengrab auf dem Hauptfriedhof in Kaiserslautern 15 traditionsbewusste FCK’ler. Neben seiner Ehefrau, Annemarie Liebrich, nahmen die beiden Vorstandsmitglieder des FCK e.V., Wolfgang Erfurt und Tobias Frei, die FCK-Ehrenräte Dr. Michael Koll und Ottmar Frenger, vom FCK-Museumsteam Hans Walter, Rolf...

Lokales

Solidaritäts-Bündnis gegen Corona
Petition "Für demokratische Werte und ein solidarisches Miteinander"

Zum Wochenausklang möchte die AIDS-Hilfe Kaiserslautern nochmal auf die Online-Petition des Bündnisses "Für demokratische Werte und ein solidarisches Miteinander" hinweisen. Das Bündnis kritisiert das rücksichtslose und gesundheitsgefährdende Verhalten eines Großteils der sogenannten "Spaziergänger:innen", die in zunehmendem Maße auch in Kaiserslautern unterwegs sind. Durch die Missachtung von Maskenpflicht und Abstandsregeln gefährdet ein Großteil dieser Menschen nicht nur die eigene, sondern...

Lokales

Gedenken zum 27. Januar
Mahnwache

Neustadt. Am Donnerstag, 27. Januar, treffen sich die Vorstandsmitglieder des Vereins „Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt e. V.“ um 18 Uhr auf dem Marktplatz um der Opfer des Holocaust zu gedenken. Hierzu erklärt der Vorsitzender der Gedenkstätte Kurt Werner: „Dieses stille Gedenken soll dazu dienen, diesen wichtigen Tag in der Gedenk- und Erinnerungskultur trotz der derzeitigen Pandemielage nicht einfach verstreichen zu lassen. Der Verein hofft, im nächsten Jahr wieder eine...

Lokales

Solidaritäts-Bündnis gegen Corona
Petition "Für demokratische Werte und ein solidarisches Miteinander"

Die AIDS-Hilfe Kaiserslautern hatte bereits in ihrem letzten Beitrag zum Bündnis "Für demokratische Werte und ein solidarisches Miteinander" angekündigt, dass es eine Online-Petition, an der sich ein:e jede:r beteiligen kann, geben wird. Der Link dazu findet sich am Ende dieses Beitrags. Wir freuen uns darauf, dass sich möglichst viele von euch daran beteiligen und eine Unterschrift dalassen! Allen, die noch nichts von unserem Bündnis und der damit verknüpften Petition mitbekommen haben,...

Lokales

Solidaritäts-Bündnis gegen Corona
Für demokratische Werte und ein solidarisches Miteinander

Auf Initiative des Stadtjugendring Kaiserslautern e.V. hat sich ein Bündnis aus mehr als 50 Verbänden/Institutionen/Kirchen/Vereinigungen/Parteien gegründet. Es will der schweigenden Mehrheit in unserer Stadt eine Stimme geben, für ein solidarisches Miteinander in der Corona-Pandemie werben und dazu aufzufordern, unsere demokratischen Grundwerte zu achten. Das Bündnis hat eine gemeinsame Erklärung mit dem Titel "Für demokratische Werte und ein solidarisches Miteinander" verfasst und...

Ratgeber

Ausschuss für Gedenkarbeit und Demokratieförderung
Demokratieprojekt und Zwangsarbeit

Rheinland-Pfalz. Der Ausschuss für Gedenkarbeit und Demokratieförderung unter Vorsitz von Felix Schmidt beriet den Haushalt für das kommende Jahr, in dem 44.000 Euro zur Verfügung stünden. Geplant sei eine Jugendgedenkfahrt nach Gurs und die Teilnahme einer Delegation des Bezirksverbands Pfalz an der dortigen Gedenkfeier; sodann beteilige man sich jährlich am Unterhalt des Deportiertenfriedhofs in dem südwestfranzösischen Ort mit 6.250 Euro. Die Wanderausstellung „Gurs 1940“ finde eine gute...

Lokales
2 Bilder

AIDS-Hilfe KL
Heutiger Welt-AIDS-Tag und nachträgliche Aktion am 04.12.

Heute ist Welt-AIDS-Tag! Diese Gelegenheit möchten wir nutzen, um darauf hinzuweisen, dass Menschen mit HIV auch heutzutage noch immer diskriminiert werden. Und das völlig grundlos! Die erfolgreiche Durchführung einer HIV-Therapie sorgt dafür, dass HIV-Positive unter der sogenannten „Nachweisgrenze“ und damit auch nicht mehr ansteckend sind. Die Therapie ermöglicht darüber hinaus ein weitgehend normales Leben. HIV-positive Menschen können somit wie alle anderen Menschen auch ihrem Job, ihrer...

Lokales
Blick in den winterlichen Friedhof | Foto: Heike Schwitalla
11 Bilder

Geheimnisvolle Heimat
Freimaurer, Helden und Liebende - der Friedhof Germersheim

Germersheim. Es gibt wohl kaum geheimnisvollere Orte als Friedhöfe – und gerade die für größere Städte typischen Parkfriedhöfe laden zum Verweilen und Erkunden ein. Der Friedhof in Germersheim ist so ein Ort an dem es immer wieder aufs Neue viel zu entdecken und zu erforschen gibt. Daher macht die „Geheimnisvolle Heimat“ heute einen Ausflug auf den Germersheimer Friedhof. So manche kleinere und größere Berühmtheit hat hier ihre letzte Ruhestätte gefunden, viele exotische Bäume, darunter auch...

Lokales
Bürgermeister Sven Weigt hielt die zentrale Ansprache bei der diesjährigen Gedenkfeier zum Volkstrauertag in Karlsdorf-Neuthard.  | Foto: Brigitte Hübner
3 Bilder

Volkstrauertag in Karlsdorf-Neuthard
Gedenken an Opfer von Krieg und Gewalt

Nachdem im letzten Jahr in Neuthard Corona bedingt keine zentrale Gedenkfeier in der gewohnten Form stattfinden konnte, war diesmal ein Gottesdienst in der St. Jakobuskirche Karlsdorf mit eingeschränkter Teilnehmerzahl und im Anschluss eine zentrale Gedenkfeier auf dem Alten Friedhof möglich. Dabei waren auch Soldaten der Partnerschaftskompanie der Bundeswehr, Vertreter der örtlichen Vereine, vom Musikverein, VdK und der Freiwilligen Feuerwehr. „Es geht an diesem Tag“, sagte Bürgermeister Sven...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ