Gedenken

Beiträge zum Thema Gedenken

Lokales

Die Verfolgung von Juden und Sinti in der Pfalz
Vortrag zum 9. November

Zum Gedenken an die Reichspogromnacht fand am Donnerstag, den 9. November um 18:30 Uhr ein Vortragsabend mit dem Thema „Lebenslinien – Die NS-Verfolgung von Juden und Sinti in der Pfalz“ im Roxy Kino Neustadt statt. Die Referenten hierfür waren Jaques Delfeld Jr., Vorsitzender des Landesverbandes Rheinland-Pfalz des Verband Deutscher Sinti und Roma und Peter Zank, einem Bildungsbeauftragten der Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt. Dem Vortrag voraus ging eine Einleitung von Kurt Werner, dem...

Lokales

Gedenkfeier für verstorbene Kinder
Worldwide Candle Lighting

In Anlehnung an den weltweiten Gedenktag für verstorbene Kinder findet am Sonntag, 10.12.2023, 18.00 Uhr ein Gedenkgottesdienst für alle betroffenen Familien in der Lukaskirche, Dresdener Straße 109, Landau statt. Der Tod eines Kindes ist ein schlimmes Schicksal, das sowohl die betroffenen Eltern und Geschwister als auch Angehörige und Freunde in Trauer und Schmerz bringt. Alljährlich am zweiten Sonntag im Dezember wird weltweit aller verstorbenen Kinder gedacht. Wir denken an die Kinder, die...

Lokales

Gedenken im Jüdischen Museum in Winnweiler
85 Jahre Novemberpogrome 1938

Zum 85. Jahrestag einer der größten Kulturschanden der Weltgeschichte, die vom 9. bis 11. November 1938 von den Nazis nicht nur geduldet, sondern von ihnen inszeniert worden war, ist am Sonntag, den 12. November 2023 das Jüdische Museum in Winnweiler, Schlossstraße 37, von 14.30 bis 17.30 Uhr eintrittsfrei geöffnet. Während der Öffnungszeit des Museums werden nonstop einschlägige Videos und Bilderserien gezeigt. Jederzeitiges Kommen und Gehen ist dabei möglich. Um 15.30 Uhr ist eine...

Lokales
Die 1901 eingeweihte Winnweilerer Synagoge vor ihrer Zerstörung. | Foto: Repro Werner Rasche
2 Bilder

Gedenken im Jüdischen Museum in Winnweiler
85 Jahre Novemberpogrome 1938

Zum 85. Jahrestag einer der größten Kulturschanden der Weltgeschichte, die vom 9. bis 11. November 1938 von den Nazis nicht nur geduldet, sondern von ihnen inszeniert worden war, ist am Sonntag, den 12. November 2023 das Jüdische Museum in Winnweiler, Schlossstraße 37, von 14.30 bis 17.30 Uhr eintrittsfrei geöffnet. Während der Öffnungszeit des Museums werden nonstop einschlägige Videos und Bilderserien gezeigt. Jederzeitiges Kommen und Gehen ist dabei möglich. Um 15.30 Uhr ist eine...

Ausgehen & Genießen

Volkstrauertag 2023
Gedenkstunde auf dem Hauptfriedhof

Volkstrauertag. Anlässlich des Volkstrauertags findet am Sonntag, 19. November, am Mahnmal für die Toten des letzten Weltkrieges auf dem Frankenthaler Hauptfriedhof eine Gedenkstunde statt. Um 11.30 Uhr sprechen Oberbürgermeister Martin Hebich und Dekan Matthias Gaschott einige Worte des Trostes. Der Oberbürgermeister wird auch den Kranz für die Stadt Frankenthal niederlegen. Die musikalische Umrahmung gestaltet die Stadtkapelle Frankenthal – Sinfonisches Blasorchester der Städtischen...

Lokales

Gedenkveranstaltung in Speyer
Schweigegang zur Erinnerung und Mahnung

Speyer. Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 auch (Reichs-) Kristallnacht oder Reichspogromnacht genannt – waren vom nationalsozialistischen Regime organisierte und gelenkte Gewaltmaßnahmen gegen Juden im gesamten Deutschen Reich. Dabei wurden zwischen 7. und 13. November 1938 etwa 400 Menschen ermordet oder in den Selbstmord getrieben. Über 1.400 Synagogen, Betstuben und sonstige Versammlungsräume sowie tausende Geschäfte, Wohnungen und jüdische...

Lokales

Gedenken an die Pogromnacht
Säuberung der Stolpersteine in Kandel

Kandel. Kandel gedenkt der Novemberpogrome von 1938:  Damals lebte in der früheren Rheinstraße 16 die jüdische Familie Haas. Zum Gedenken an sie und die anderen in Kandel lebenden Juden waren 2012, anlässlich der 75-Jahr Feier der Stadt Kandel, Stolpersteine durch den Künstler Gunter Demnig verlegt worden.  Der Stolperstein für Maximilian Samson liegt in der Marktstraße – früher Schlageterstraße, gegenüber der NSDAP-Zentrale. Fünf Gedenksteine wurden verlegt für Ida und ihren Bruder Oskar Haas,...

Lokales

DGB Speyer
Gedenken an die Novemberpogrome 1938

Speyer. Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 auch (Reichs-) Kristallnacht oder Reichspogromnacht genannt – waren vom nationalsozialistischen Regime organisierte und gelenkte Gewaltmaßnahmen gegen Juden im gesamten Deutschen Reich. Dabei wurden vom 07. bis 13. November 1938 etwa 400 Menschen ermordet oder in den Selbstmord getrieben. Über 1.400 Synagogen, Betstuben und sonstige Versammlungsräume sowie tausende Geschäfte, Wohnungen und jüdische...

Lokales

Gedenken
Gedenken an die Reichspogromnacht

Am 10. November 2023, um 18:00 Uhr, wird die protestantische Kirchengemeinde Ruchheim im Gemeindehaus in der Fußgönheimer Straße 52, 67071 Ludwigshafen, anlässlich des 84. Jahrestags der Reichspogromnacht ein Gedenken veranstalten. Die Reichspogromnacht, auch bekannt als die "Nacht der gebrochenen Glasfenster", war eine düstere Periode in der Geschichte, in der in der Nazi-Zeit Synagogen angezündet, jüdische Geschäfte geplündert und tausende jüdische Bürgerinnen und Bürger verfolgt wurden....

LokalesAnzeige

Grabsteininschriften und Grabschmuck Kaiserslautern: Grabmale Biess gestaltet letzte Ruhestätte

Grabsteininschriften und Grabschmuck Kaiserslautern. Steine sind ein lebendiges Material, gewachsen in der langen Geschichte der Erde. Im Vergleich dazu währt das Leben der Menschen nur einen flüchtigen Augenblick. Steine sind daher würdig, um den Erinnerungen an die Verstorbenen ein Zeichen zu setzen. Grabsteine werden aus Natursteinen gefertigt, die zum Teil aus allen Ecken der Welt stammen. Bei Grabmale Biess in Kaiserslautern ist man spezialisiert darauf, zu jedem Grabstein auch die...

LokalesAnzeige

Grabsteine Kaiserslautern: Grabmale Biess gestaltet würdige Unikate

Grabsteine Kaiserslautern. Der traditionsreiche Familienbetrieb Grabmale Biess ist eine echte Institution in Kaiserslautern und genießt bei seinen Kunden seit langen Jahren einen erstklassigen Ruf. Das alteingesessene Unternehmen verbindet meisterliches Handwerk mit neuen Ideen, die der individuellen Gestaltung des Grabsteins jede Menge Raum geben. Es lohnt sich, Grabmale Biess mit seinen drei Standorten zu besuchen. Die Kunden des Steinmetz-Betriebes finden bei den erfahrenen Experten...

Lokales

Zum Gedenken an Dr. Thomas Bals
Drei Bänke für die BBS Landau

Landau. Was für eine schöne Geste: Der Lionsclub Herxheim-Landau hat in Gedenken an Dr. Thomas Bals drei große Sitzbänke im Wert von rund 5.000 Euro für den Schulhof der Berufsbildenden Schule Landau gespendet. Thomas Bals, langjähriges Mitglied des Landauer Stadtrats, war im März dieses Jahres im Alter von 64 Jahren verstorben. Neben seinem kommunalpolitischen Engagement war er auch mehrere Jahre Vorsitzender der Fußballabteilung des ASV Landau – und Vorsitzender des Fördervereins der BBS. Zur...

Lokales
Foto: Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt
2 Bilder

Gedenkfeier
Freireligiöse Gedenkminute an der Gedenkstätte Neustadt

Mit einem durchdringenden Glockenschlag begann die Gedenkveranstaltung der Freireligiösen Gemeinde und ihm folgte die Verlesung der Namen der Angehörigen der Gemeinde, die 1933 im KZ „Rheinpfalz“ in Neustadt an der Weinstraße inhaftiert waren. Es wurde nicht nur ihnen und ihren Schicksalen gedacht sondern unter dem Leitspruch „Gedenken und Mahnen“ die Aktualität ihrer humanistischen Überzeugungen bis heute betont. Die immer noch bestehende Notwendigkeit des Einsatzes gegen Faschismus und Krieg...

Lokales

Nardini-Pflegeschule
Titel "Schule ohne Rassismus" geht nach Landau

Landau. Am Donnerstag, 24. August, wird die Nardini-Pflegeschule Landau als 195. Schule in Rheinland-Pfalz mit dem Titel „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“ ausgezeichnet. In einer Feierstunde überreicht Regionalkoordinator David Emling um 13.30 Uhr bei Anwesenheit von Oberbürgermeister Dominik Geißler am Standort der Schule (Cornichonstraße 4) die Titel-Urkunde. Die Patenschaft übernimmt Professor Karsten Gensheimer von der TH Deggendorf. Für Rheinland-Pfalz betreut Landeskoordinator...

Lokales

Gedenkveranstaltung
Gegen das Vergessen

Von Frank Schäfer Pirmasens. Eine kleine Gedenktafel an der Hauswand in der Pirmasenser Klosterstraße 1a erinnert an Anna und Robert Reinhard. Die Sinti-Kinder lebten im Nardinihaus und wurden 1943 deportiert. Sie waren zu dem Zeitpunkt 12 und 14 Jahre alt. Beide wurden im gleichen Jahr in Auschwitz ermordet. Um die Erinnerung an diese grausame Zeit in der deutschen Geschichte wachzurufen, erinnerten Jacques Delfeld, Vorsitzender des Verbandes Deutscher Sinti und Roma Landesverband...

Lokales
4 Bilder

HBG-Schülerin berichtet vom Gedenken in Gurs
Wider das Schweigen

Bruchsal (Maja Hermes). Durch die Teilnahme an dem Projekt #everynamecounts im Geschichtsunterricht erhielt ich, gemeinsam mit einer Schülerin und einem Schüler des Justus-Knecht-Gymnasium, welche zuvor am Stolpersteinprojekt teilgenommen hatten, im Schuljahr 2022/2023 die Möglichkeit, an einer Reise nach Gurs in Südfrankreich teilzunehmen. Die jährliche Reise widmet sich dem Gedenken an die einst im dortigen Konzentrationslager internierten badischen Juden.    Die Ausrichtung der Veranstaltung...

Lokales

Netzwerktreffen: Gegen das Vergessen - für das Erinnern

Kaiserslautern. Ein Netzwerktreffen aller Gedenk- und Erinnerungsinitiativen der Pfalz findet am Freitag, 12. Mai, von 16 bis etwa 20 Uhr im Business und Innovation Center Kaiserslautern (BIC) in Kaiserslautern, Trippstadter Straße 110 (Konferenzraum D und C), statt. Der Bezirksverband Pfalz organisiert den Austausch auf Initiative des Ausschusses für Gedenkarbeit und Demokratieförderung des Bezirkstags Pfalz und der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) der Gedenkstätten und Erinnerungsinitiativen...

Lokales

Gegen das Vergessen
Stolpersteinverlegung am 14. März in Viernheim

Viernheim. „Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist“, heißt es im Talmud, einem der bedeutendsten Schriftwerke des Judentums. Den Millionen Menschen, die von den Nationalsozialisten zu Nummern degradiert und ermordet wurden, ihren Namen und damit die Erinnerung an sie zurückzugeben, das ist die Botschaft des Projekts Stolpersteine des Künstlers Gunter Demnig. 2013 hat sich die Stadt Viernheim erstmals daran beteiligt. Seitdem wurden in fünf Aktionen insgesamt 69 Gedenksteine...

Lokales

„Was bleibt ist die Liebe“
Gedenkgottesdienst in Landau

Landau. Das Ambulante HospizZentrum Südpfalz lädt am 18. März um 15 Uhr in die Augustinerkirche in der Königstraße in Landau zu einem Gedenkgottesdienst zum Thema „Was bleibt ist die Liebe“ ein. Zeit für die Hinterbliebenen zum GedenkenDen Haupt- und Ehrenamtlichen des Ambulanten HospizZentrums Südpfalz ist es wichtig, einmal im Jahr die Menschen, die durch den Ambulanten Hospiz-Dienst begleitet wurden, erneut in den Mittelpunkt zu stellen. Es ist eine Zeit zum Innehalten, zum Gedenken an die...

Lokales

Mahnwache auf dem Römerplatz
Nein zum Krieg! Stoppt das Töten!

Kirchheimbolanden. Freitag, 24. Februar 2023: Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine 18.15 Mahnwache auf dem Römerplatz,anschließend Schweigemarsch mit Friedenslichtern zur Paulskirche (bitte eigene Kerzen / Teelichter im Glas mitbringen) 19.00 Taize-Gebet in der prot. Peterskirche Die katholische Kirche St. Peter ist ganztägig geöffnet für stilles Gebet und Gedenken Veranstaltende: Protestantische Kirchengemeinden Kirchheimbolanden, Bolanden und Bischheim Katholische Pfarrei Heilige...

Lokales

Neustadt gedenkt der Opfer
Jahrestag des Kriegsbeginns in der Ukraine

Neustadt. Am Freitag, 24. Februar, jährt sich der Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine. Um 18 Uhr gedenkt die Stadt Neustadt an der Weinstraße auf dem Marktplatz den Opfern und möchte ein Zeichen der Solidarität mit den Ukrainerinnen und Ukrainern setzen. Dazu erwartet wird auch die rheinland-pfälzische Innenstaatssekretärin Simone Schneider. Es soll deutlich gemacht werden, dass Neustadt an der Seite der Ukraine steht und Hilfe leistet, wo dies möglich ist. Es ist ein Bedürfnis...

Lokales

Für Erdbebenopfer in Syrien und der Türkei
Interreligiöses Gebet in Edenkoben

Edenkoben. Das Erdbeben in Syrien und in der Türkei hat über 36.000 Todesopfer gefordert (Zahl steigend). Zum Gedenken der Opfer und deren Familien wurde am Samstag, 11. Februar, auf dem Werner-Kastner-Platz in Edenkoben, zu einem Interreligiösen Gebet aufgerufen. Viele nahmen an der Gedenkfeier teilDie Imame der Moscheen Neustadt und Landau, der Vorsitzende der Türkischen Gemeinde Edenkoben (Halil Yücebudak), der Landrat Dietmar Seefeldt, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Edenkoben, Daniel...

Lokales

Erinnern – Gedenken – Mahnen
Gedenkstunde für die Opfer des Nationalsozialismus

Speyer. Jährlich zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar findet in Speyer unter dem Motto „Erinnern – Gedenken – Mahnen“ eine Gedenkstunde mit Begleitprogramm statt. Am Donnerstag, 26. Januar, um 18 Uhr laden die Arbeitsstelle Frieden und Umwelt der Evangelischen Kirche der Pfalz, die Deutsch-Israelische Gesellschaft, die Jüdische Kultusgemeinde der Rheinpfalz, die Katholische Erwachsenenbildung des Bistums Speyer und die Stadt Speyer in die Synagoge...

Lokales

Gemeinsame Feier in Wörth
Vereine gedenken ihrer verstorbenen Mitglieder

Wörth. Nachdem es in den vergangenen beiden Jahren pandemiebedingt nicht möglich war, werden der Musikverein Edelweiß, der MGV Lyra-Liederkranz und der MGV Concordia Wörth am Sonntag, 22. Januar, um 11 Uhr in der Friedhofshalle wieder eine zentrale Gedenkfeier veranstalten. Hier wollen die Vereine ihrer in den vergangenen drei Jahren verstorbenen Mitglieder gemeinsam mit den Angehörigen gedenken. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen.

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ