Gedenken

Beiträge zum Thema Gedenken

Ausgehen & Genießen

„Verbrannte Orte“
Ausstellung im Frank-Loebschen Haus in Landau

Landau. Schon drei Monate nach der Machtübernahme begannen die Nationalsozialisten mit massiven Einschüchterungspraktiken. Einen Höhepunkt bildete die Veröffentlichung der „Liste des undeutschen Geistes“, auf der 131 Autorinnen und Autoren als angeblich schädlich und unerwünscht diffamiert wurden. Bücher dieser Autorinnen und Autoren wurden am 10. Mai 1933 auf öffentlichen Plätzen verbrannt, zentral organisiert aus dem Kreis der Deutschen Studentenschaft in mehr als 20 Städten. Neben dieser...

Lokales
Friedhof | Foto: Heike Schwitalla
2 Bilder

Tag des Friedhofs: Warum ein Wochenende im September den Gottesäckern gewidmet ist

Kuriose Feiertage. Kurz vor dem Eintritt in die dunklere Jahreszeit, steht den Deutschen ein ganz besonderer Feiertag genauer gesagt zwei ganz besondere Feiertage bevor. Seit 2001 ist in Deutschland das dritte vollständige Wochenende im September (20. und 21. September 2025) dem Friedhof  gewidmet– ein Datum, das offiziell zum Tag des Friedhofs erklärt wurde. Was auf den ersten Blick wie eine eher ernste und traurige Veranstaltung erscheinen mag, scheint zunächst nicht so recht in den Kontext...

Lokales
Die Teilnehmenden bewältigten den Treppenpfad 30 Mal | Foto: Stephanie Walter
31 Bilder

9/11 Stair Climb im Stadion: Gedenken an Helden des World Trade Centers

Kaiserslautern. Heute vor genau 23 Jahren ereignete sich in New York eine unvorstellbare Katastrophe: Am 11. September 2001 kamen bei einem Anschlag auf das World Trade Center rund 3.000 Menschen ums Leben, unter ihnen auch 343 Feuerwehrleute des Fire Department New York. Ausgerüstet mit Atemschutzmasken schleppten sie ihre Ausrüstung rund zwei Stunden die Treppen der Zwillingstürme hinauf,  2071 Stufen, 110 Stockwerke. Diesen Einsatz bezahlten sie mir ihrem Leben. Um an die unvorstellbaren...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Trauerbegleitung Kaiserslautern: Das Team vom Traueratelier Jung hilft bei der Trauerbewältigung. So haben Trauernde die Möglichkeit, ihre eigenen Gefühle zu verarbeiten und gebührend Abschied zu nehmen.  | Foto: jyugem/stock.adobe.com
4 Bilder

Trauerbegleitung Kaiserslautern: In der Zeit des Abschieds an Ihrer Seite

Trauerbegleitung Kaiserslautern: Wenn sich ein geliebter Mensch plötzlich aus dem Leben verabschiedet, steht die Welt Kopf. Der Schmerz und die Trauer sind überwältigend. Gleichzeitig müssen viele wichtige Dinge und die Beerdigung geregelt werden. In dieser schwierigen Zeit ist das Traueratelier Erwin Jung und Team aus Katzweiler auch im Lautertal, Kaiserslautern und Grünstadt bei jedem Schritt an Ihrer Seite. Das Team kümmert sich um die erforderlichen Formalitäten sowie um alle Details der...

Lokales

Landtagsabgeordneter Wagner nach Besuch in Auschwitz: "Nicht nur Vergangenheit sondern bleibende Verantwortung"

Speer / Auschwitz. Eine gemeinsame Informationsfahrt führte den Ausschuss für Kultur und den Ausschuss für Inneres in die Woiwodschaft Oppeln, eine Partnerschaftsregion des Landes Rheinland-Pfalz. Die Delegation wurde angeführt von Hendrick Hering, dem Präsidenten des Landtags Rheinland-Pfalz, und den Ausschussvorsitzenden Michael Wagner, MdL, (Kultur) und Dirk Herber, MdL, (Inneres). Neben dem Treffen mit dem Vorsitzenden des Regionalparlaments (Sejmik) der Woiwodschaft Oppeln, dem Vorstand...

Lokales
Gefecht bei Kirchheimbolanden am 14. Juni 1849; mit der Fahne Mathilde Hitzfeld | Foto: Quelle: Wilhelm Blos: Die deutsche Revolution. Stuttgart, 1893 ; Nachdruck 1978, S. 577
3 Bilder

Stadt Kibo und Neumayerschule laden ein
175 Jahrfeier zum Gedenken an die Freiheitskämpfer in Kirchheimbolanden

Vor 175 Jahren erhob sich die Pfalz im Rahmen der Deutschen Revolution von 1848/49 gegen das Königreich Bayern für Freiheit und Demokratie. In Kirchheimbolanden wird dem Freiheitskampf und dem Gefecht im Schlossgarten jährlich am 14. Juni am Grab der gefallenen rheinhessischen Kämpfer der Freischaren gedacht. Aus Anlass des Jubiläums laden die Stadt Kirchheimbolanden und die Georg-von-Neumayer-Schule in diesem Jahr ein zu einem kleinen Programm rund um die Ereignisse von 175 Jahren am Freitag,...

Blaulicht

In Germersheim und Wörth: Schweigeminute für den in Mannheim getöteten Polizisten

Germersheim / Wörth. Am heutigen Freitag (07.06.2024), um 11:34 Uhr, haben alle Polizeidienststellen des Polizeipräsidiums Rheinpfalz in Form einer Schweigeminute des in Mannheim getöteten Kollegen gedacht. Bei einem Einsatz am vergangenen Freitag wurde er angriffen und mit einem Messer schwer verletzt. Er verstarb zwei Tage später im Krankenhaus. Neben zahlreichen anderen Organisationen der Blaulichtfamilie nahmen auch Vertreter der Politik sowie Bürgerinnen und Bürger an der Schweigeminute...

Lokales
Vetreter der Mannheimer Religionsgemeinschaften, darunter der beiden christlichen Kirchen, der jüdischen Gemeinde und verschiedener muslimischer Gemeinden sprachen nacheinander kurze Gebete | Foto: Jessica Bader
23 Bilder

Mannheim hält zusammen! - Kundgebung und Friedensgebet auf dem Marktplatz

Mannheim. "Mannheim hält zusammen!" - das wurde bei der Kundgebung und dem gemeinsamen Friedensgebet am Montag, 3. Juni, deutlich. Rund 8.000 Menschen hatten sich auf dem Mannheimer Marktplatz versammelt, um dem nach der Messerattacke am 31. Mai verstorbenen Polizisten zu gedenken. Darunter waren auch Bundesinnenministerin Nancy Faeser, der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, Thomas Strobl, und Oberbürgermeister Christian Specht. „Wir sind heute...

Lokales

Konzentrationslager bereits ab 1933
Studienfahrt zur Gedenkstätte in Osthofen

Frankenthal. Der Förderverein für jüdisches Gedenken Frankenthal führt am Mittwoch, 15. Mai, von 11.45 bis 17 Uhr, eine Kulturfahrt in die Gedenkstätte Konzentrationslager (KZ) Osthofen bei Worms durch. Die Leitung hat Herbert Baum vom Förderverein. Die Fahrt mit der Bahn kostet 8 Euro. Treffpunkt ist um 11.45 Uhr am Hauptbahnhof Frankenthal. Am 30. Januar 1933 wurde der Führer der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP), Adolf Hitler, zum Reichskanzler ernannt. Bereits am 28....

Lokales

Gedenken an die Erstürmung der Gewerkschaftshäuser am 02. Mai 1933

Kaiserslautern/Pfalz. Am 2. Mai 1933 wurden in ganz Deutschland die Gewerkschaftshäuser von SA und SS besetzt und die freien Gewerkschaften verboten. Über 90 Jahre später gibt es erneut antigewerkschaftliche und faschistische Tendenzen, so der Landesbezirk Rheinland-Pfalz-Saarland der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (Ver.di). Er gedenkt der Frauen und Männer, die im Kampf für Arbeitnehmerrechte verfolgt und getötet wurden. Ihr Leben und ihr Einsatz sollen nicht vergessen werden, so die...

Ratgeber

Trauerfeier für diejenigen, die sonst keine hätten

Mannheim. Am Freitag, 26. April, 12 Uhr, findet in der Trauerhalle des Mannheimer Hauptfriedhofs ein ökumenischer Gedenkgottesdienst statt: Er ist verstorbenen Gemeindemitgliedern gewidmet, die ohne Trauerfeier bestattet wurden. Denn so haben Menschen aus dem Umfeld der Verstorbenen die Möglichkeit, sich von ihnen zu verabschieden und in deren Gedenken zu versammeln. Dieses ökumenische Angebot gibt es vier Mal im Jahr. „An der Seite der Menschen sein, sie begleiten in ihren Lebensstationen und...

Lokales

Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt lädt ein

Neustadt. Am Samstag, 6. April, wird Hans-Jürgen Hemmerling beim Antifaschistischen Stadtrundgang zu den Orten des Widerstandes und der Verfolgung von Antifaschistinnen und Antifaschisten aus Neustadt führen. Der Stadtrundgang beginnt um 16 Uhr in der Hintergasse 26 in Neustadt an der Weinstraße. Aufgrund der begrenzten Platzzahl ist eine Voranmeldung notwendig. Diese kann bei der Gedenkstätte unter 06321 9597472 oder info@gedenkstaette-neustadt.de erfolgen. Am Sonntag, dem 14. April, 11 Uhr,...

Lokales

Jahrestag mit Kranzniederlegung
Bombardierung von Bad Dürkheim

Bad Dürkheim. Zum 79. Mal jährt sich am Montag, 18. März, der Tag des Bombenangriffs auf Bad Dürkheim. Es geschah an einem Frühlingssonntag kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkrieges: Über 300 Tote, zahllose Verletzte und eine nahezu total zerstörte Innenstadt waren die schrecklichen Folgen der Bombardierung. „Der 18. März 1945 wird für immer in den Herzen unserer Stadtgemeinschaft verankert sein. In Gedenken an die Opfer des Bombenangriffs vor 79 Jahren erneuern wir unser Engagement für ein...

Lokales
Landaus Oberbürgermeister Dominik Geißler beim Säubern des Stolpersteins von Olga Loeb vor dem Frank-Loebschen Haus in Landau | Foto: Stadt Landau
3 Bilder

Erinnerung an vertriebene und ermordete Juden
Landauer putzen Stolpersteine

Landau. 318 Stolpersteine erinnern in der Stadt Landau an Mitbürger jüdischen Glaubens, die im Nationalsozialismus verfolgt, vertrieben und ermordet worden sind. Rund um den Holocaust-Gedenktag sorgten engagierte Landauer jetzt dafür, dass die „Mahnmale von unten“ wieder glänzen. Oberbürgermeister Dominik Geißler und Stadtarchivarin Christine Kohl-Langer danken allen, egal ob Einzelpersonen, Parteien, Vereinen oder Institutionen, die die Stolpersteine anlässlich des Gedenktags – dem Jahrestag...

Lokales

Bewegendes Gedenken an NS-Opfer in der Stiftskirche

Neustadt. Mit einer ergreifenden Gedenkveranstaltung am Jahrestag der Auschwitz-Befreiung hat auch Neustadt wieder den unzähligen Opfern des Nationalsozialismus gedacht. In diesem Jahr wurde insbesondere an Neustadter Gegnerinnen und Gegner der NS-Schreckensherrschaft erinnert, die sich mutig für Freiheit und Demokratie einsetzten und dies oftmals mit ihrem Leben bezahlen mussten. Schülerinnen und Schüler stellten in der Stiftskirche unter anderem die bewegenden Biographien von Henriette Loeb...

Lokales

Polizei gedenkt den beiden, vor zwei Jahren getöteten Kollegen

Kusel. In einer gemeinsamen Pressemitteilung erinnern das Polizeipräsidium Westpfalz und die Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz an Yasmin Bux und Alexander Klos, die am 31. Januar 2022 in Ausübung ihres Dienstes brutal ermordet wurden. An ihrem zweiten Todestag gedenken ihre Kolleginnen und Kollegen des Polizeipräsidiums Westpfalz und der Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz in Stille. "Bei der Polizei in der Westpfalz wird es keine offizielle Veranstaltung zum Jahrestag geben.", so...

Lokales
Mahnwache mit rund 2.000 Menschen auf dem Marktplatz | Foto: Michael Landgraf
6 Bilder

Demo und Mahnwache in Neustadt
Neustadt ist bunt!

"Neustadt ist bunt!" Das Statement haben in Neustadt an der Weinstraße am Samstag dem 27. Januar 2024 sowohl rund 1.500 Menschen bei der Demonstration "Fünf vor Zwölf", als auch rund 2.500 Menschen bei der Mahnwache 15:00 Uhr auf dem Marktplatz deutlich bekannt. Bei der Mahnwache auf dem sonnengefluteten Marktplatz setzten Jung und Alt ein klares Zeichen. Alle im Stadtrat vertretenen Parteien waren sich durch ihre Rednerinnen und Redner Christoph Bachtler, Pascal Bender, Elke Kimmle, Dirk...

Lokales

Der Opfer gedenken
Wie die Nazis die Pfälzer Familie Ims verfolgten

Speyer. Ende Januar jährt sich die Befreiung des Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau zum 79. Mal. Aus diesem Anlass findet in Speyer am Donnerstag, 25. Januar, um 18 Uhr eine öffentliche Gedenkfeier zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus statt. Zur Veranstaltung „Erinnern Gedenken Mahnen“ laden die Arbeitsstelle Frieden und Umwelt der Evangelischen Kirche der Pfalz, die Deutsch-Israelische Gesellschaft, die Jüdische Kultusgemeinde der Rheinpfalz, die Katholische...

Lokales

Für die Verstorbenen
Gedenkfeier dreier Wörther Vereine

Wörth. Der Musikverein Edelweiß sowie die Männergesangvereine Lyra-Liederkranz und Concordia Wörth veranstalten gemeinsam eine Gedenkfeier für im vergangenen Jahr verstorbene Mitglieder. Die Bevölkerung, insbesondere die Angehörigen, sind am Sonntag, 21. Januar,  um 11 Uhr in der Aussegnungshalle am Friedhof Wörth herzlich eingeladen.

Lokales

Bürgermeister Schulz eröffnet Wanderausstellung im Rathausfoyer

Kaiserslautern. Als einen „Raum des Gedenkens, der allen Menschen offen steht“ bezeichnete Bürgermeister Manfred Schulz aktuell das Rathausfoyer, in dem seit dieser Woche eine Wanderausstellung zu den Anfängen des Nationalsozialismus zu sehen ist. Unter dem Titel „Auftakt des Terrors – Die frühen Konzentrationslager im Nationalsozialismus“ liegt ihr Augenmerk auf den Verbrechen der NS-Diktatur und ihrer Opfer in der Region und damit auch in Kaiserslautern. Anhand von eindrücklichem...

Lokales

Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag auf dem Hauptfriedhof

Kaiserslautern. Anlässlich des Volkstrauertages hat Oberbürgermeisterin Beate Kimmel am Sonntagmorgen eine aktive Auseinandersetzung mit der Geschichte gefordert. Bei der zentralen Gedenkfeier auf dem Ehrenfriedhof des Hauptfriedhofs, zu der die Stadt Kaiserslautern und der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge geladen hatten, warb sie für eine Kultur des Dialogs und der Versöhnung sowie den Einsatz für Demokratie, Menschenrechte und Toleranz. „Wir gedenken heute, 119 Jahre nach Ausbruch des...

Lokales

Gedenkstunde anlässlich des Volkstrauertages in Bann

Bann. Zahlreiche Mitbürger konnte Ortsbürgermeister Stephan Mees zur diesjährigen Gedenkfeier der Gemeinde Bann anlässlich des Volkstrauertages am Ehrenmal begrüßen. Zuvor hatten die Westpfälzer Musikanten Blasorchester Bann, unter der Leitung von Joachim Buck, die Gedenkfeier musikalisch eröffnet. Stephan Mees betonte in seiner Rede, dass das Begehen des Volkstrauertages gerade in der heutigen Zeit notwendig sei und die Gedenkstunde nichts an Aktualität verloren habe. „Nur wer sich erinnert,...

Lokales

Gedenkfeier zum Volkstrauertag am 19. November 2023

Die jährliche Gedenkfeier für die Opfer der Weltkriege findet anlässlich des Volkstrauertages am Sonntag, 19. November 2023, um 11:15 Uhr am Kriegerdenkmal auf dem Waldfriedhof Schifferstadt statt. Vor Ort begrüßen Sie neben Bürgermeisterin Ilona Volk auch der für den Bereich Friedhöfe und Bestattungswesen zuständige Beigeordnete Hans Schwind und Diakon Helmut Weick. Der Musikverein Schifferstadt und der Chor der Herz-Jesu-Kirche werden die Feierstunde musikalisch untermalen. Hierzu ist die...

Lokales
Archivbild: Volkstrauertag 2022 beim Ehrenmal in Neuthard.  | Foto: Gemeinde KN
2 Bilder

Karlsdorf-Neuthard am Volkstrauertag
Gedenkfeier und Ausstellungen

Mit einer Feierstunde, Kranzniederlegungen sowie einer Fotoausstellung in der benachbarten Zehntscheuer begeht die Gemeinde Karlsdorf-Neuthard den diesjährigen Volkstrauertag am Sonntag, 19. November. Um 10.30 Uhr beginnt ein Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Jakobus Karlsdorf. Danach ist die zentrale Gedenkstunde am Ehrenmal auf dem Alten Friedhof Karlsdorf mit den Abordnungen und Vertretern von Freiwilliger Feuerwehr, VdK, Vereinen und Verbänden sowie der Patenschaftskompanie der Bundeswehr...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ