Gedenken

Beiträge zum Thema Gedenken

Lokales

Gedenkaktion am 21. Juni in der Karlsruher Innenstadt
Erinnerung aufpolieren, "Stolpersteine" putzen

Karlsruhe. Die "Stolpersteine"-Putzaktion lädt am Sonntag, 21. Juni, ein zum aktiven Gedenken an Verfolgte, an in den Selbstmord getriebene, deportierte und getötete Menschenan Opfern der NS-Zeit. Dies erfolgt mit dem Putzen von "Stolpersteinen" in der Karlsruher Innenstadt-West. Unter Beachtung geltender Abstands- und Gesundheitsvorschriften wie Maskenpflicht werden für unterschiedliche Opfergruppen ausgewählte Verlegestellen von "Stolpersteinen" aufgesucht. Neben dem Polieren der...

Ratgeber

Rheinland-Pfalz unterstützt Internationale Stiftung Auschwitz-Birkenau
Wichtige Gedenkarbeit

Pfalz. Das rheinland-pfälzische Kabinett hat in der Ministerratssitzung am Dienstag, 2. Juni, auf Vorlage des Ministeriums für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, die weitere Unterstützung der Internationalen Stiftung Auschwitz-Birkenau beschlossen. Die Stiftung ist mit dem Erhalt der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau und ihrer Bewahrung für künftige Generationen betraut. Bund und Länder hatten sich darauf verständigt, in den Jahren 2020 und 2021 eine weitere gemeinsame Zustiftung in Höhe von...

Lokales
Foto: Gedenkstätte für NS-Opfer/NW
3 Bilder

Vertreterinnen der Regionalgruppen der „Omas gegen Rechts“ aus Kandel und Landau trafen sich am 8. Mai an der Gedenkstätte in Neustadt.
„Omas gegen Rechts“ erinnern an das Kriegsende vor 75 Jahren

Spontane Mahnwache der „Omas Gegen Rechts“ an der Gedenkstätte „Omas gegen Rechts“ erinnern an die Befreiung Deutschlands von der Nazi-Herrschaft Spontan kam es am vergangenen Freitag (08.05.2020) zu einer Mahnwache der „Omas gegen Rechts“ an der Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt im Quartier Hornbach. Einige Mitglieder der Ortsgruppen Kandel und Landau fanden sich am Mittag an der Gedenkstätte ein, um der Opfer des 2. Weltkrieges zu gedenken. Zu diesem Anlass bekräftigten die Omas nochmals,...

Lokales

Mitgliederversammlung soll stattfinden
Jüdisches Gedenken in Frankenthal

Frankenthal. Der Förderverein für jüdisches Gedenken Frankenthal gibt bekannt, dass nach aktuellem Stand die Mitgliederversammlung ohne Wahlen am Dienstag, 12. Mai, ab 19 Uhr, im Foyer des Dathenushauses stattfindet. Auf der Tagesordnung stehen neben dem Gedenken an das langjährige Mitglied Hellmuth Daul ein Rückblick auf die vergangenen zwei Jahre sowie die Planung von Veranstaltungen des aktuellen und des kommenden Jahres. Für die Mitgliederbeiträge in Höhe von rund 600 Euro und die Spende...

Lokales

Michael Wagner (CDU) begegnet Dr. Josef Schuster
„In der Gedenkkultur zeigt sich unsere demokratische Reife“

Speyer. Ein besonderes Ereignis für den Abgeordneten des Landtags Rheinland-Pfalz, Michael Wagner (CDU), war die Begegnung mit dem Präsidenten des Zentralrats der Juden, Dr. Josef Schuster, am Rande der Veranstaltung „Erinnerungskultur heute – Ein Auftrag für die Zukunft“. Dr. Josef Schuster war der Einladung von Christian Baldauf und der CDU-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz zum 75-jährigen Gedenken „Befreiung des Konzentrationslagers Ausschwitz“ in den Plenarsaal des Landesmuseums...

Lokales

Einzigartige Anhäufung wichtiger NS-Behörden als Herausforderung der Erinnerungs- und Gedenkkultur
Frühe KZ`s: Bundesweite Konferenz tagt in Neustadt

Vom 2. bis 4. März trafen sich die Mitglieder der AG „Gedenkstätten an Orten früher Lager“ in Neustadt an der Weinstraße zu ihrem Jahrestreffen. Insgesamt durfte die Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt Vertreter*innen von elf Gedenkstätten aus dem gesamten Bundesgebiet bei sich begrüßen. Die Teilnehmer*innen der Tagung beschäftigten sich auch inhaltlich mit dem Ort ihres Treffens. So erfuhren sie während ihres Aufenthalts nicht nur vieles über das ehemalige frühe Konzentrationslager in...

Lokales

Stadtführung mit Prof. Dr. Hartmut Ayrle
Ungewohnte Perspektiven auf Bruchsal

Im Rahmen der Erinnerung an den 75. Jahrestag der Kriegszerstörung findet am Samstag, 7. März, eine Stadtführung durch Bruchsal mit Prof. Dr. Hartmut Ayrle statt, dem Leiter des Stadtplanungsamtes. Treffpunkt ist um 16 Uhr vor dem Haupteingang des Rathauses am Otto-Oppenheimer-Platz. Die Teilnahme ist kostenfrei. Städtebauliches Ensemble der Wiederaufbau-Architektur Die Kriegszerstörung 1945 hat Bruchsal völlig verändert. Nachdem 80 Prozent der Innenstadt verbrannt waren, entstand sie...

Lokales
Stolpersteine in Heidelsheim und Helmsheim | Foto: Heike Schwitalla
3 Bilder

Stolpersteine in Heidelsheim und Helmsheim verlegt
Gedenken an die Opfer des Faschismus

Bruchsal. In den Städten sind sie mittlerweile ein gewohnter Anblick: Die Stolpersteine, die der Künstler Gunter Demnig seit 1992 im Gedenken an das Schicksal jener Menschen, die im Nationalsozialismus verfolgt, ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden, verlegt. Im dörflichen Umfeld sind die in die Gehwege eingelassenen Messingplatten bisher noch eher ungewöhnlich. Aber die Stadt Bruchsal geht mit den "Stolpersteinen" nun auch in die Stadtteile. Am 11. Februar wurden...

Lokales
Foto: hannes.pictures
3 Bilder

Friedensglocke aus Daaden läutet für Frieden, Freiheit und Freundschaft in Neustadt an der Weinstraße
„Menschen brauchen Gedenken - Gedenken braucht Menschen“

Unter dem Motto „Menschen brauchen Gedenken – Gedenken braucht Menschen“ erhielt die Stadt Neustadt am vergangenen Samstag Besuch einer, inzwischen schon weit gereisten Gruppe von Schülern aus dem Westerwald. Eingeladen wurde die Besuchergruppe von Eberhard Dittus, dem Vorsitzenden der Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt, der die Gruppe beim letzten Demokratietag in Ingelheim kennenlernte. Die Gruppe besteht aus Mitgliedern der AG Friedenserziehung der Hermann-Gmeiner Realschule Plus in...

Lokales

Stolpersteinverlegung
Stolpersteine in Heidelsheim und Helmsheim

Das Projekt „Stolpersteine“ des Kölner Künstlers Gunter Demnig, im Jahre 1997 ins Leben gerufen, ist zwischenzeitlich zum größten dezentralen Mahnmal gegen Unterdrückung und Totalitarismus in Europa angewachsen. Seine kleinen „Stolpersteine“, zehn mal zehn Zentimeter große Würfel mit den Lebensdaten von NS-Opfern, werden verlegt vor den Häusern, in denen diese Menschen zuletzt freiwillig gelebt oder gearbeitet haben, aus denen sie vertrieben oder deportiert wurden. Verlegungstermine Am...

Lokales

Die Nacht, in der die Dörfer brannten
75. Jahrestag der Luftangriffe am 2. Februar 1945

Am 2. Februar dieses Jahres jährt sich ein Ereignis zum 75. Mal, das bis heute in der Erinnerung vieler damaliger Zeitzeugen eingebrannt ist: Der Luftangriff eines fehlgeleiteten Bombergeschwaders der Alliierten in der Nacht des 2. Februar 1945, der in der näheren Region vor allem Büchenau und Staffort verheerend traf. Wie ein riesiges Feuerwerk zog sich damals der Angriff über eine Fläche, die von den Gemeinden Friedrichstal, Staffort, Untergrombach, Teilen von Bruchsal, Karlsdorf, Neuthard...

Ausgehen & Genießen

Musik gegen das Vergessen in Speyer
Erinnern, Gedenken, Mahnen

Speyer. Zum Abschluss der Veranstaltung „Erinnern, Gedenken, Mahnen 2020“ erklingt am Sonntag, 2. Februar, 17 Uhr, im Gemeindesaal der Synagoge Beith-Schalom in Speyer das Konzertprogramm „Musik gegen das Vergessen“ mit dem Ensemble La Rosa Enflorece. Es erklingen Lieder der sephardischen Juden, Werke von Antonio Vivaldi, Salomone Rossi, Claudio Monteverdi, Henry Purcell, Alfred Cahn, Hirsch Glik, jiddische Lieder und Lieder von Zwangsarbeitern. Das Konzert ist dem Gedenken an die...

Lokales

75. Jahrestag der Befreiung der Konzentrationslager von Auschwitz
Kaiserslautern gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus

Kaiserslautern. Rund 150 Personen, darunter zahlreiche Schülerinnen und Schüler, haben am Montagmorgen auf dem Synagogenplatz der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Anlass war der Internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust, der alljährlich am Jahrestag der Befreiung der Konzentrationslager von Auschwitz am 27. Januar 1945 begangen wird. „Wenn es einen Namen gibt, der wie kein zweiter für die Verbrechen der Nationalsozialisten steht, dann ist das Auschwitz. Wir erinnern...

Lokales
Oberbürgermeister Walter Heil und Zeitzeuge Hugo Mahl enthüllen die Gedenktafel an der Heimatstube | Foto: Heike Schwitalla
8 Bilder

Gedenktafel zum 75. Jahrestag des Luftangriffs auf Wiesental enthüllt
"Es war als ob der Himmel einstürzte"

Waghäusel. Am 21. Januar 1945 erlebte Wiesental einen der schlimmsten Momente seiner über 700-jährigen Geschichte: Kurz nach dem Mittagsläuten kamen am jenen Sonntag die Bomber der Alliierten und es begann, was für das Dorf der schlimmste Luftangriff des Zweiten Weltkrieges  werden sollte.  37 Todesopfer, darunter 14 Kinder, unzählige Verletzte und über 540 beschädigte Gebäuden die schreckliche Bilanz dieses Tages.  Am Dienstag nun, exakt zur gleichen Zeit, enthüllte die Große Kreisstadt...

Lokales

Verein für jüdisches Gedenken:
An die Opfer erinnern

Frankenthal. Im Jahr 2020 jährt sich zum 75. Mal das Ende des Zweiten Weltkriegs und damit der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland und vielen europäischen Ländern. Der Förderverein für jüdisches Gedenken zeigt zum Nationalen Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus am Montag, 27. Januar, von 17 bis 19 Uhr am Gedenkstein in der Glockengasse einen Film „Frankenthal in der NS-Zeit“. Mit Fotos und Lebensdaten der Opfer erinnert der Verein auch an die Geflüchteten und...

Lokales

Programmheft des Landes mit Veranstaltungen rund um Gedenktag
Gedenken an die NS-Opfer

Pfalz. Auch in der Psychiatrie in Klingenmünster wurden in der nationalsozialistischen Zeit Patienten zwangssterilisiert, sogenannte “unerwünschte„ Patientengruppen deportiert und ermordet. Beim jährlichen Gedenken in Klingenmünster zum „Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“ am Montag, 27. Januar, wird an die Verbrechen der NS-Psychiatrie erinnert, der Opfer gedacht und ein Zeichen gegen Stigmatisierung gesetzt. In einer Broschüre des Rheinland-pfälzischen Landtags sind mehr...

Lokales

Skulpturen zum Gedenken

Skulpturen zum Gedenken In der Kunstschule wird die Zerstörung Bruchsals Gegenstand in Atelier und Werkstatt Am frühen Nachmittag des 1. März 1945 wird die Stadt Bruchsal bombardiert. Ziel des Angriffs war angeblich der Eisenbahnknotenpunkt Bruchsal, getroffen wird die ganze Stadt. Der Angriff dauert 40 Minuten. Danach liegen Stadt und Schloss in Schutt und Asche. Fast 1000 Menschen kommen ums Leben. Zweifellos markiert der Tag der Zerstörung Bruchsals die tiefste Zäsur in der Stadtgeschichte....

Lokales

Stilles Gedenken und Kranzniederlegung am Volkstrauertag in Karlsruhe
Zum Gedenken an Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft

Karlsruhe. Um den Opfern von Kriegen und Gewaltherrschaft zu gedenken, gibt es am Sonntag, 17. November, zum bundesweiten Volkstrauertag auch in Karlsruhe wieder zahlreiche Veranstaltungen mit Kranzniederlegungen. Die zentrale Gedenkfeier der Stadt und des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge mit Bürgermeisterin Bettina Lisbach findet um 11 Uhr auf dem Hauptfriedhof statt. Treffpunkt ist um 10.40 Uhr am Haupteingang bei der Verwaltung (Haid-und-Neu-Straße). Von dort geht es zum angrenzenden...

Lokales

Gedenktafel erinnert an deportierte Juden
Ein Zeichen gegen das Vergessen

Von Frank Schäfer Landstuhl. Am vergangenen Samstag, 9. November, wurde in der Kanalstraße 5 in Landstuhl eine Gedenktafel enthüllt, die an die Pogromnacht und an die deportierten Landstuhler Juden erinnert. Neben Landstuhls Bürgermeister Ralf Hersina, Verbandsbürgermeister Dr. Peter Degenhardt und Pfarrer Andreas König waren zahlreiche Beigeordnete und Mitglieder des Stadtrats sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger vor Ort. Das Datum wurde bewusst gewählt. Am 9. November 1938 kam es in...

Lokales

Gedenkfeiern des Volkstrauertages in Waghäusel
Einladung an die Bevölkerung

Waghäusel. Traditionsgemäß wird mit Gedenkveranstaltungen auf den Friedhöfen in Wiesental und inKirrlach der Volkstrauertag am 17. November begangen. Waghäusels Oberbürgermeister Walter Heiler lädt dazu ein, mit der Teilnahme an den Gedenkfeiern das Andenken an die Toten der beiden Weltkriege sowie an die unzähligen weiteren Opfer von Krieg und Gewalt, Terrorismus und politischer Verfolgung auch unserer Tage zu bewahren und sich gegen neue Gewaltanwendungen zu richten. Im Stadtteil Wiesental...

Lokales
Am Montag, 28. Oktober, wurden 23 weitere Stolpersteine in Ludwigshafen verlegt; Orte der Erinnerung an grausame Tage eines unmenschlichen Regimes.  | Foto: Gerhard Kaufmann , Ludwigshafen setzt Stolpersteine e. V.
2 Bilder

Aufruf des Vereins Ludwigshafen setzt Stolpersteine zur Putzaktion
Mitmachen statt zuschauen!

Von Charlotte Basaric-Steinhübl Ludwigshafen.„Die Welt haben wir nicht nur gemeinsam mit denen, die mit uns leben, sondern auch mit denen, die vor uns waren und denen, die nach uns kommen werden.“ Mit diesem Zitat von Hannah Arendt eröffnete Monika Kleinschnitger vom Verein „Ludwigshafen setzt Stolpersteine“ ihre Ansprache beim Gedenkabend am 28. Oktober im Wilhelm-Hack-Museum. Dieser bildete den Abschluss eines langen Tages. Zuvor verlegte der Kölner Künstler und Bildhauer Gunter Demnig 23...

Lokales

Volkstrauertag in Philippsburg
Gedenkfeier

Philippsburg. Zu Ehren aller Toten, die in den Kriegen ihr Leben lassen mussten, findet die gemeinsame Gedenkfeier zum Volkstrauertag am Sonntag, 17. November, um 11.30 Uhr auf dem Friedhof Philippsburg statt. Bei der Gedenkfeier wirken der Gesangverein Liederkranz Philippsburg sowie der Musikverein Stadtkapelle Philippsburg mit. Die Gedenkansprache wird von Bürgermeister Stefan Martus gehalten. Nach der Gedenkfeier wird von der Freiwilligen Feuerwehr Philippsburg ein Kranz am Kriegerdenkmal...

Lokales

Team des ökumenischen Friedensgebetes Rülzheim lädt ein
Ökumenisches Friedensgebet

Rülzheim. Am Samstag, 9. November, findet wie alljährlich im Rülzheimer Centrum für Kunst und Kultur (ehemalige Synagoge in der Kuntzengasse) das nächste Friedensgebet statt. In den Mittelpunkt des Abends werden die Ereignisse um die Synagoge in Halle an der Saale gestellt. Dabei wird aber auch der Verfolgung und Ermordung der jüdischen Bevölkerung während der Zeit des Nationalsozialismus gedacht. Auch den vielen Menschen, die weiter unter Terror, Flucht, Vertreibung und Verfolgung leiden...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ