Energiewende

Beiträge zum Thema Energiewende

Ratgeber
Ab 2024 müssen bei Austausch der Heizung Wärmepumpen im Altbau eingebaut werden.  | Foto: Eakrin
4 Bilder

Wärmepumpe Altbau: Sinnvoll oder wenig effizient?

Wärmepumpen Altbau. Wärmepumpen im Altbau können sehr effizient laufen, wenn man einiges beachtet. Mit der richtigen Altbausanierung bringen die Geräte nur Vorteile: Die laufenden Kosten fürs Heizen sinken angesichts explodierender Gaspreise drastisch und der Wert des Gebäudes steigt. Was Hausbesitzer, egal ob von einem Altbau oder Neubau, wissen müssen: Ab 2024 werden Wärmepumpen in Deutschland beim Austausch der Heizung nach Verschleiß gesetzlich zur Pflicht. Wer ab Januar 2024 seine alte...

Wirtschaft & Handel
Innovative Start-ups haben die Energiewende im Blick | Foto: Piro4d/pixabay.com

„Energy Challenge“ - mit Know-how aus Karlsruhe
Deutsche Start-ups für die Energiewende in Chile

Immer stärker ist gerade im Energiebereich weltweites Wissen gefragt. Über direkte Kontakte wird dabei die Internationalität des Themas auch in Karlsruhe zunehmend stärker sichtbar, betont Christos Klamouris, Senior Project Manager beim Energienetzwerk fokus.energie e.V., der im Rahmen des Accelerator-Programms AXEL für die Betreuung von Start-ups verantwortlich zeichnet. Die deutsche Auslandshandelskammer (AHK) Chile trat nun mit dem „Energy Challenge Germany 2023“ an den Karlsruher...

Ratgeber
In Einrichtungen mit Publikumsverkehr erhältlich: Postkarten, Bierdeckel und Flyer mit Energiespar- und Klimatipps auf Pfälzisch  | Foto: Bezirksverband Pfalz

Bezirksverband gibt Postkarten und mehr
Energiespartipps auf Pfälzisch

Bezirksverband. Um bei den Pfälzern fürs Energiesparen und den Klimaschutz zu werben, hat die Klimaschutzmanagerin des Bezirksverbands Pfalz, Carolin Sperk, Postkarten und Bierdeckel mit 12 verschiedenen Motiven sowie einen Flyer „Die Palz spard Energie!“ gestaltet, die wertvolle Tipps geben. So erinnern diese auf Pfälzisch unter anderem daran, den Standby-Modus am PC und Fernseher sowie das Licht beim Weggehen auszuschalten und die Heizung herunterzudrehen, Obst und Gemüse aus der Pfalz beim...

Lokales
In den Biotonnen schlummert wertvoller Rohstoff zur Erzeugung von Bioenergie | Foto: Paul Needham

Biotonne wird Energielieferant
Aus Landaus Biogut entsteht Bioerdgas

Landau. An Landaus Straßen stehen richtige Kraftpakete. Denn in den Biotonnen schlummert nicht einfach Bioabfall, sondern ein wertvoller Rohstoff zur Erzeugung von Bioenergie. Über 5.100 Tonnen an gesammelten Bioabfällen lieferte der Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb Landau (EWL) 2021 an die Vergärungsanlage Westheim bei Germersheim. „Unsere grünen Tonnen kann man als Bio-Energie-Tonnen bezeichnen: Aus ihrem Inhalt entsteht nicht nur Kompost, sondern auch Biogas. Nach Angaben unseres...

Wirtschaft & Handel
Foto: fokus.energie

Entwicklung langfristiger Netzstruktur
„Klimaneutrales Energiesystem 2050: Unsere Hausaufgaben“

Steigender Strombedarf durch zunehmende Elektrifizierung: Sowohl Deutschland als auch die Europäische Union streben bis Mitte des Jahrhunderts ein klimaneutrales Energie- und Wirtschaftssystem an. Der bedarfsgerechte Ausbau des Übertragungsnetzes ist dabei ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende. "Klimaneutrales Energiesystem 2050: Unsere Hausaufgaben"Mit der Studie „Stromnetz 2050“ zeigt TransnetBW am Beispiel von Baden-Württemberg auf, wie eine langfristige Netzstruktur...

Lokales
Großer Andrang herrschte zum Beispiel beim ersten Energie- und Klimafestival in Karlsruhe  | Foto: Gustai/Pixelgrün

Nachhaltigkeitstage im Land kamen bestens an
Nachhaltigkeitstage im Land kamen bestens an

Bei den 10. Nachhaltigkeitstagen in Baden-Württemberg gab es landesweit 3.090 Aktionen. Eine erfreuliche Zahl, so das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, denn die rund 2.200 Aktionen aus dem Vorjahr wurden noch einmal deutlich getoppt. Eine kontinuierliche Entwicklung: Seit den ersten Nachhaltigkeitstagen 2012 fanden im "Ländle" über 14.500 Aktionen statt. Zum Vergleich: Bei den "Deutschen Aktionstagen Nachhaltigkeit" gab es während der Aktionstage 4.170...

Ratgeber
Rund 1.000 Anlagen zur Produktion von erneuerbarer Energie - mit einer Mindestleistung von 300kWel bzw. 1MWth - wurden von "TRION-climate" jetzt in einer Karte erfasst. Eine Suchfunktion ermöglicht Nutzerinnen und Nutzern ferner auch, Anlagen in Teilregionen abzufragen. | Foto: Screenshot geoportal.georhena.eu
2 Bilder

Solar- und Windparks, Tiefengeothermie & Co.
Interaktive Karte der Erzeugungsanlagen für erneuerbare Energie

"TRION-climate e.V.", das Netzwerk für Energie und Klima der Trinationalen Metropolregion Oberrhein, hat nun im Rahmen des "Interreg-Projektes RES-TMO" rund 1.000 Anlagen zur Produktion von erneuerbarer Energie mit einer Mindestleistung von 300kWel bzw. 1MWth erfasst - und auch beschrieben. "GeoRhena", das geografische Informationssystem des Oberrheins, hat diese zudem auf einer interaktiven Best-Practice-Karte veröffentlicht. Über eine Legende können dabei die verschiedenen Energiequellen ein-...

Wirtschaft & Handel
Mit innovativen Ideen stehen Start-ups für die Energiewende besonders im Blick | Foto: Piro4d/pixabay.com

Start-ups beim Energie-Accelerator AXEL
Innovative Ideen bringen Energiewende voran

Die Energiewende kann in vielen Bereichen weiter vorangebracht werden. Ob digitale Entwicklungsumgebung für Wasserstoff-Motoren, Kleinwindanlage, Katalysator für die Innovation in der PV-Branche, Wasserstoffheizung, Aufbereiten von Fahrzeugbatterien für den Hausgebrauch, Plattform zur Beteiligung an erneuerbaren Energieprojekten, Leistungsverstärkung bei der Erzeugung von dekarbonisiertem Strom, 3D-gedruckte Windkraftanlagen, grüner Wasserstoff, Dampferzeugung mit signifikant reduziertem...

Wirtschaft & Handel
Foto: Symbolbild Piro4d/pixabay.com

Innovative Ideen für die Energiewende
Zwölf Start-ups gewähren beim „Demo Day“ am 3. November Einblicke in ihre Ansätze

Beim Start-up-„Demo Day“ von AXEL, dem Energie-Accelerator des Energienetzwerks fokus.energie e.V., geht’s am Donnerstag, 3. November, von 14 bis 17 Uhr um innovative Ideen für die Energiewende. Dieses Mal geben 12 Gründerteams Einblicke in ihre innovativen Ideen. Start-ups auf ihrem Weg umfassend zu unterstützen, ist Aufgabe des Start-up-Accelerator-Programms AXEL, das im Rahmen der Landeskampagne „Start-up BW“ Gründerinnen und Gründer in allen unternehmerischen Bereichen betreut, sie dabei...

Lokales
Die beiden FDP-Landtagsabgeordneten Alena Trauschel und Christian Jung, 2022. | Foto: Sebastian Weber / Pixabay.

FDP unzufrieden
Zu wenig Photovoltaik-Anlagen auf Landesgebäuden

Anfrage der FDP-Landtagsabgeordneten Alena Trauschel und Christian Jung Landesregierung ist schlechtes Vorbild bei Erneuerbaren Energien Potenzial für Photovoltaik von Liegenschaften des Landes in der Region Karlsruhe nicht ausgeschöpft Landkreis Karlsruhe/Region Karlsruhe. Im Landkreis Karlsruhe sind nicht einmal zwei Prozent der landeseigenen Gebäude mit einer Photovoltaik-Anlage ausgestattet. Das geht aus einer parlamentarischen Anfrage der FDP-Landtagsabgeordneten Alena Trauschel (Wahlkreis...

Wirtschaft & Handel
Foto: Symbolbild Piro4d/pixabay.com

Zwölf neue Start-ups beim Energie-Accelerator AXEL
Innovationen für viele Gebiete der Energiewende

(fe) Kreative Start-ups auf ihrem Weg umfassend zu unterstützen, ist Aufgabe von AXEL, dem Energie-Accelerator in Karlsruhe, denn von einer innovativen Idee bis zur marktfähigen Entwicklung ist es mitunter ein langer und steiniger Prozess. Hierbei bieten die AXEL-Expertinnen und -Experten im Rahmen der Landeskampagne „Start-up BW“ punktgenaue Unterstützung, betreuen Gründerinnen und Gründer in allen unternehmerischen Bereichen, begleiten sie dabei von der Produktidee bis zur erfolgreichen...

Wirtschaft & Handel
"Start-up BW Summit"-Plakat im Eingang der Messe | Foto: Michael Pogoda/Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourimus
5 Bilder

"Start-up BW Summit" mit fokus.energie
Innovative Gründerszene tauscht sich aus

(fe) Es war ein wichtiger Termin für die Gründerszene, den Mittelstand und künftige Investoren: Unter dem Motto „The Future ist up to us“ trafen sich am Wochenende rund 3.000 Gründerinnen und Gründer beim "Start-up BW Summit" in der Landesmesse. Dabei präsentierten sich rund 230 Start-ups, 60 davon aus 20 internationalen Ökosystemen, 70 Investoren und Unternehmen sowie 20 Partnerinnen und Partner von "Start-up BW" - und natürlich war auch "AXEL - Der Energie-Accelerator" aus Karlsruhe dabei....

Lokales
Ulrike Gentner (Stellvertretende Direktorin HPH) und die TWL-Vorstände Thomas Mösl (links) und Dieter Feid vor der Wasserstoff-Anlage im HPH  | Foto: HPH

Energie aus Wasserstoff für das Heinrich Pesch Haus und Hotel

Ludwigshafen. Ab sofort beziehen Teile des Heinrich Pesch Hauses (HPH) und Hotels in Ludwigshafen Energie aus innovativer Wasserstoff-Technologie. Die von TWL betriebene Anlage wird später das Begegnungshaus in der geplanten Heinrich-Pesch-Siedlung versorgen. Das Projekt ist Teil des nationalen Forschungsvorhabens DiMA-Grids, Digitale Geschäftsmodelle mit selbstbestimmten Anwendern für smarte Verteilnetze. Das große Flachdach über dem Erdgeschoss des Heinrich Pesch Hauses bietet sich für eine...

Lokales
Foto: Gustai/Pixelgrün
5 Bilder

Klimaschutz, Energiesparen und Nachhaltigkeit
Die vielen Angebote beim ersten Energie- und Klimafestival in Karlsruhe waren stark gefragt

Karlsruhe. Energiekrise durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine, Hitzesommer mit Waldbränden, Ernteeinbußen, zunehmende Wasserknappheit, Auswirkungen durch Niedrigwasser: Die aktuelle Lage macht uns schmerzlich bewusst, dass Energiesparen, das Vorantreiben der Energiewende und konsequenter Klimaschutz nie so dringlich waren wie jetzt. Energie- und Klimafestival in Karlsruhe Beim ersten Energie- und Klimafestival in Karlsruhe informierten „KA – Wir machen Klima“, die Klimakampagne der...

Ratgeber

Am Samstag, 24. September
Ausstellung, Infos, Mitmachaktionen: Energie- und Klimafestival Karlsruhe

Karlsruhe. Ob Solar-Offensive, Reduzierung von Treibhausgasen, Energieeffizienz, Klimaschutz, smarte Ideen oder Energie sparen: Vor dem Hintergrund der aktuellen Energiepreissteigerungen und der Klimakrise gibt es beim ersten Energie- und Klimafestival am Samstag, 24. September, auf dem Karlsruher Festplatz von 10 bis 18 Uhr jede Menge Infos, Aktionen, Workshops, Programm, viele Tipps und Mitmachangebote. „KA° – Wir machen Klima“, die Klimakampagne der Stadt Karlsruhe, „Energienetzwerk...

Wirtschaft & Handel

Zielgenaue Förderung im Blick
Auf der Suche nach dem richtigen Fördermix für Gründerinnen

(fe) Noch gründen in Deutschland deutlich weniger Frauen als Männer, dabei haben Frauen ebenso innovative Ideen, Fachkenntnis und Erfahrung. Vor dem Hintergrund ihrer hohen Expertise in den Ingenieur- und Naturwissenschaften sind Frauen ebenso elementare Treiberinnen von Innovationen gerade auch im Energie- und Klimasektor. Bisher haben Frauen aber oftmals größere Hürden für die Umsetzung ihrer Vision zu überwinden. Die Ursachen dafür sind meist vielschichtig und oft auch kulturell tief...

Wirtschaft & Handel
Foto: fokus.energie
2 Bilder

Energie- und Klimafestival Karlsruhe
Ausstellung, Infos, Mitmachaktionen – am Samstag, 24. September

(fe) Ob Solar-Offensive, Reduzierung von Treibhausgasen, Energieeffizienz, Klimaschutz, smarte Ideen oder Energie sparen: Vor dem Hintergrund der aktuellen Energiepreissteigerungen und der Klimakrise gibt es beim ersten Energie- und Klimafestival am Samstag, 24. September, auf dem Karlsruher Festplatz von 10 bis 18 Uhr jede Menge Infos, Aktionen, Workshops, Programm, viele Tipps und Mitmachangebote. Für unsere Energie – sauber, nachhaltig, zukunftssicher„KA° – Wir machen Klima“, die...

Ausgehen & Genießen
4 Bilder

Ortsgemeinde Kirrweiler
1x Zukunft & zurück

Sei dabei – entdecke die Zukunft in Kirrweiler Die Bürgerstiftung Pfalz und die Ortsgemeinde Kirrweiler laden ein zu einer interaktiven „Zeitreise“ in die Zukunft. Akteur:innen und Engagierte zeigen uns an 8 Stationen im Dorf wie wir z. B. auf den demografischen Wandel reagieren können, wie postfossile Mobilitätskonzepte für die Zukunft aussehen, wie wir erneuerbare Energiequellen nutzen können und vieles mehr. Entdecke die Möglichkeiten mitten im Ort und im Zukunftsdorfgarten der...

Lokales
Blick in das Studio beim Energiekongress | Foto: Gustai/Pixelgrün
9 Bilder

Energiekongress war ein großer Erfolg
Themen rund um Energiewende und Wärmewende

(fe) Interesse und Teilnahme am dritten Energiekongress von fokus.energie e.V., dem Energienetzwerk aus der Technologieregion Karlsruhe waren mit rund 300 Anmeldungen hoch. Themen wir Windkraftstandorte, PV-Pflicht, Schnellladenetze, Energieeffizienz, Wärmenetze, Kühlung oder Klimatisierung bewegen in diesen Zeiten eben besonders. Aus der Region Karlsruhe, für die Region und darüber hinaus: Mit dem Energiekongress möchte das Energienetzwerk die aktuellen Themen, Herausforderungen und Chancen...

Wirtschaft & Handel
Kreative Start-ups sind in diesen Tagen besonders gefragt | Foto: Symbolbild Piro4d/pixabay.com

Innovatives für die Energiewende
Neue Start-ups werden vom Karlsruher Energie-Accelerator AXEL betreut

(fe) Von einer innovativen Idee bis zur marktfähigen Entwicklung ist es meist ein langer und steiniger Prozess. Start-ups auf diesem Weg umfassend zu unterstützen, ist Aufgabe von AXEL, dem Energie-Accelerator in Karlsruhe. Gründerinnen und Gründen werden dabei in allen unternehmerischen Bereichen betreut, werden von der Produktidee bis zur erfolgreichen Durchführung begleitet. Um einen Platz im nächsten Programm bewarben sich viele Start-ups, die allesamt ihren Fokus auf Energie legen – beim...

Lokales
Die 2015 beschlossenen 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen.  Foto: PS/Stadtverwaltung Neustadt
2 Bilder

„Green Camp Neustadt“ und die Stadt laden ein
Zukunftstag Neustadt: Zukunft gestalten

Neustadt. In Zusammenarbeit mit der Umweltinitiative „Green Camp Neustadt“ lädt die Stadt Neustadt am Freitag, 15. Juli, von 10 bis 18 Uhr zum ersten Zukunftstag ein. Im Fokus der Premiere stehen die von den Vereinten Nationen im Jahre 2015 verabschiedeten 17 Nachhaltigkeitsziele, die auch die Grundlage der 2017 beschlossenen Neustadter Nachhaltigkeitsstrategie bilden. Von Markus Pacher „Energie, Mobilität, Natur, Bildung, Soziales Zusammenleben: An diesem Tag machen wir sichtbar, was für ein...

Lokales
PV-Anlagen auf die Dächer im Kreis Germersheim | Foto: Narupon Promvichai auf Pixabay

Kreis arbeitet an eigener Energiegesellschaft
PV-Anlagen auf Schulen für gesicherte Energieversorgung

Landkreis Germersheim. Um den steigenden Energiepreisen entgegenzuwirken und das kreiseigene Ziel bei der CO2-Einsparung zu erreichen, wird die Gründung einer Kreisenergiegesellschaft (KEG) im Landkreis Germersheim weiter vorangetrieben. Das haben die Mitglieder des Bauausschusses in ihrer Sitzung Ende Juni beraten und beschlossen. Im nächsten Schritt wird dieses Zukunftsthema in Kreisausschuss und Kreistag behandelt. Parallel arbeitet die Klimaschutzmanagerin des Landkreises an der...

Ratgeber
Foto: Symbolbild jwvein, pixabay.com

Energie- und Wärmewende im Blick
„energie.geladen“ – Themen für nachhaltiges Handeln

(fe) Ob Windkraftstandorte, PV-Pflicht, Bürgerenergiegenossenschaften, Energieberatung, Schnellladenetze, innovative multi-lifecycle Batterien, Nachhaltigkeit durch Energieeffizienz, Wärmenetze und Abwärme, Kühlung und Klimatisierung oder Klimaneutralitätsnetzwerk: Bei „energie.geladen“, dem Energiekongress, stehen am Mittwoch, 22. Juni, in Karlsruhe die Themen Energiewende und Wärmewende besonders im Fokus. Veranstalter des kostenlosen Kongresses ist das Netzwerk fokus.energie e.V.,...

Wirtschaft & Handel
Durch den Ausbau der Erneuerbaren Energien sollen Abhängikeiten reduziert und CO2-Emissionen eingespart werden | Foto: Pixabay

Programm „Energieeffiziente Wärmenetze“ verlängert
Bewerbungsstichtag 15. August

Baden-Württemberg. „Weit mehr als 60 geförderte Wärmenetze mit über 156 Kilometern Leitungslänge und 2.800 Hausanschlüssen sowie jährlichen CO2-Einsparungen von fast 33.000 Tonnen – das sind die Erfolgskennzahlen unseres Förderprogramms „Energieeffiziente Wärmenetze„ aus den vergangenen sechs Jahren“, sagte Energieministerin Thekla Walker am 20. Juni in Stuttgart. Deshalb sei die Entscheidung, dieses Programm zu verlängern und bis Ende Juni 2023 fortzuführen, nur logisch und folgerichtig....

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.