Energiewende

Beiträge zum Thema Energiewende

Lokales
Bild von der zentralen Veranstaltung in Berlin, "WWF Earth Hour" | Foto: Andi Weiland

Earth Hour 2022 endet mit Rekordbeteiligung
663 deutsche Städte setzen ein Zeichen

Region. Mit einem symbolischen Lichtausschalten setzte die "WWF Earth Hour" am Samstagabend weltweit ein Zeichen für Frieden und Klimaschutz. Rund um den Globus knipsten Millionen Menschen zuhause das Licht aus, während rund 7.000 Städte ihre Wahrzeichen und wichtigsten Bauwerke verdunkelten. Mit dabei waren unter anderem das Hauptquartier der Vereinten Nationen in New York, die Pyramiden von Gizeh in Ägypten, das Kolosseum in Rom - aber auch etliche Städte in der Region. Große Beteiligung in...

Wirtschaft & Handel
Innovative Ideen sind nötig, die Energiewende mit Schwung voranzubringen | Foto: Symbolbild Blue Planet Studio/Getty Images

Innovatives für viele Bereiche der Energiewende
„Demo Day“ von AXEL, dem Energie-Accelerator des Energienetzwerks fokus.energie

(fe) Ob Vermittlungsplattform für Klimaschutzinitiativen, Lösungen im Ökostrom-Segment, nachhaltige industrielle Prozessdampferzeugung, Software zur Erstellung emissionsrelevanten Unternehmensstrukturen, Biogas-Technologien für Energiespeicherung, Lösungen für energieeffiziente Sanierungen, One-Stop-Shop für nachhaltige Energielösungen, Böenkraftanlage oder Infos, wann Grüner Strom kommt: Innovative Ideen sind nötig, die Energiewende mit Schwung voranzubringen. AXEL, der Energie-Accelerator des...

Lokales
Etliche Gebäude werden in dieser Zeit nicht angestrahlt | Foto: Karlsruhe Tourismus
3 Bilder

Earth Hour am 26. März – viele Orte machen mit
#LichtAus für einen lebendigen Planeten

Region. Am Samstag, 26. März, schalten um 20.30 Uhr (MEZ) sehr viele Menschen, Städte und Unternehmen auf der ganzen Welt für 60 Minuten das Licht aus. Es ist gewissermaßen eine Abstimmung per Lichtschalter für den Erhalt unseres lebendigen Planeten, die "Earth Hour". Auch viele Städte und Orte in der Regioon machen mit, sind bei der "Earth Hour" dabei, wollen so mit dem "WWF Deutschland" ein starkes Zeichen für mehr Klimaschutz und die Zukunft unseres Planeten setzen. Die "Earth Hour" des...

Wirtschaft & Handel
Foto: Symbolbild 8510670/pixabay.com

DiKraft: Erkenntnisse und Impulse
Das Handwerk im Fokus der energetischen Gebäudesanierung

(fe) Um die Ziele eines klimaneutralen Gebäudebestands zu erreichen, ist neben dem Einsatz von erneuerbaren Energien auch eine bessere Energieeffizienz bei Gebäuden nötig. Ein zentraler Akteur bei diesen Vorhaben ist das Handwerk – als Planer und Umsetzer konkreter Maßnahmen. Bei der energetischen Gebäudesanierung arbeiten verschiedene Gewerke, wie Dachdecker oder Stuckateure, parallel an einem Sanierungsvorhaben. Dabei kommt es zu Abhängigkeiten und Abstimmungsbedarf zwischen den beteiligten...

Wirtschaft & Handel
Foto: Symbolbild Sergey Novikov

Kreativ zum Klimaschutz
Abwärme auf beiden Seiten des Rheins verwenden

(fe) Jüngstes Beispiel für den Klimaschutz und insbesondere für die Wärmewende ist die deutsch-französische Wärmegesellschaft „Calorie Kehl-Strasbourg“, die Abwärme aus der Stahlproduktion bei den "Badischen Stahlwerken" in Kehl nutzt, sie neben der Nutzung vor Ort auch von Kehl nach Straßburg ins dortige Fernwärmenetz leitet. „Die Klimakrise kennt keine Landesgrenzen“, betont Thekla Walker, Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft in Baden-Württemberg: „Es drängt sich förmlich auf,...

Ratgeber
Foto: fokus.energie

Projekt "DiKraft" des Netzwerks fokus.energie e.V. ist beim „Herbstforum Altbau“ dabei
Energetische Gebäudesanierung im Fokus

Es ist eines der wichtigsten deutschen Branchentreffen in Sachen Klimaschutz im Gebäudebestand. Beim „Herbstforum Altbau“ geht’s am 24. November um die Energiewende. Im Fokus stehen bei diesem deutschlandweiten Online-Expertenaustausch, der schon zum 23. Mal stattfindet, von 10 bis 17.30 Uhr in verschiedenen Blöcken der Sanierungsstand in Deutschland, das Gebäudeenergiegesetz 2.0, minimalistische Raumkonzepte, Klimaschutz im Wohngebäudebestand sowie anschauliche Sanierungsbeispiele aus der...

Wirtschaft & Handel
Foto: Symbolbild akitada31/pixabay.com

Karlsruher Energienetzwerk „fokus.energie e.V.“ informierte über den Energieträger Wasserstoff
Großes Potenzial mit Herausforderungen

Region. Er lässt sich leicht herstellen, ist vielfältig einsetzbar, kann relativ einfach gelagert und transportiert werden: Kein Wunder gilt Wasserstoff als exzellenter Energieträger für die Energiewende. Zusammen mit dem Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertag und der TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) zeigte das Energienetzwerk fokus.energie e.V. auch beim zweiten „Brennpunkt Wasserstoff“ die Vielfalt der Einsetzbarkeit auf. „Gerade bei diesem wichtigen Baustein der...

Lokales
Der Kohleausstieg bei der EnBW schreitet voran – Block 7 des RDK in Karlsruhe soll bald stillgelegt werden | Foto: EnBW/Daniel Meier-Gerber

Bis Mitte 2022 zur Stilllegung jetzt angemeldet
Kohle-Kraftwerksblock RDK 7 im Fokus

Karlsruhe. Die "Energie Baden-Württemberg AG" (EnBW) wird bis spätestens Mitte 2022 den Block 7 des Rheinhafen-Dampfkraftwerks (RDK) zur Stilllegung anmelden und damit den bisherigen Ausstieg aus der Kohle fortsetzen. Der Aufsichtsrat hat dem Vorhaben gestern zugestimmt. „Die geplante Stilllegung ist ein weiterer konsequenter Schritt zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele der EnBW“, erklärt Georg Stamatelopoulos, Vorstand für Nachhaltige Erzeugungs-Infrastruktur bei der "EnBW". „Wir wollen bis...

Wirtschaft & Handel

„Brennpunkt“ von „fokus.energie e.V.“ informiert am 11. Oktober
Wasserstoff mit vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten

Karlsruhe. Wasserstoff, ein vielfältig einsetzbarer Energieträger, wird für die Energiewende eine Schlüsselrolle einnehmen. Ob Anwendungen, Kosten des Elektrolyseurs, H2-Strategie, Speicherung, Transport, klimafreundliche Herstellung, regulative Voraussetzungen, Förderungen oder Investitionskosten: Bereits beim ersten „Brennpunkt“ des Energienetzwerks fokus.energie e.V. zum Thema, „zeigten die breit-gefächerten Anwendungen auch die Vielfalt der Einsetzbarkeit auf“, so Hilmar F. John,...

Lokales
 foto: DEKRA

Energie im Fokus

Energie. Ob Gewerbegebiet um die Hoepfner-Burg, smartes, energieoptimiertes und klimaschonendes Quartier, Infostände auf dem Friedrichsplatz, Einblicke vom Forschungszentrum Informatik oder vom „Energienetzwerk fokus.energie“: Bei einem Rundgang durch die Stadt gibt’s am Samstag, 18. September, einen Blick in die Energie-Zukunft in Karlsruhe – eingebettet in die landesweiten – mit dem Fokus auf Energien, Energiesparen, Energieeffizienz, Klimaschutz und die Reduzierung von Treibhausgasen. Infos:...

Lokales

Förderung vom Bund
Bundesmittel für die Energiewende in der Südpfalz

Der direkt gewählte Bundestagsabgeordnete für die Südpfalz, Dr. Thomas Gebhart (CDU), ist vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) über verschiedene Förderprojekte in der Südpfalz informiert worden, die dazu beitragen, die Energiewende zu gestalten und Klimaschutzziele zu erreichen. Eine Auswahl: - Mit der "Bundesförderung für effiziente Gebäude" (BEG) wird u.a. der Austausch von alten, ineffizienten Heizungen für klimafreundliche Alternativen gefördert. Im Vorgängerprogramm...

Ratgeber
Neben Photovoltaik geht's auch um Energieeinsparung, Ladeinfrastrukturen, Energieberatung und energetische Sanierung beim Energiekongress, der 6. Mai von Karlsruhe aus viele Best Practice-Beispiele gibt | Foto: fokus.energie

Energiekongress gibt am 6. Mai viele Best Practice-Beispiele
„energie.geladen“ – Themen für nachhaltiges Handeln

Karlsruhe. Ob Energieeinsparung, Ladeinfrastrukturen, Photovoltaik, Energieberatung oder energetische Sanierung: Bei „energie.geladen“, dem Energiekongress, stehen am 6. Mai 2021 in Karlsruhe die Themen Energie und Nachhaltigkeit besonders im Fokus. Veranstalter der Veranstaltung ist das Netzwerk fokus.energie e.V., unterstützt von der Messe Karlsruhe und weiteren Partnern. Das Kongresszentrum in Karlsruhe wird an diesem Tag zu einem Studio, von wo aus Vorträge und Diskussionsrunden live an die...

Lokales
Der Reiter-Verein Mannheim erhält aus dem MVV-Ökosponsoringfonds eine Anschubfinanzierung für die Installation einer PV-Anlage auf dem Dach seines Clubhauses: MVV-Vorstandsvorsitzender Dr. Georg Müller überreicht die Förderung an Vereins-Präsident Peter Hofmann. Mit dabei Wallach “Feeling“. | Foto: MVV

MVV unterstützt Reiter-Verein Mannheim
Bau einer Photovoltaik-Anlage

Mannheim. Als Vorreiter der Energiewende will das Mannheimer Energieunternehmen MVV nicht nur sein eigenes Ziel, als Unternehmen bis spätestens 2050 komplett klimaneutral zu sein, erreichen, sondern mit seiner Kompetenz und Erfahrung auch seine Kunden und Partner mit passenden Lösungen auf diesem Weg begleiten. Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien ist dabei ein unverzichtbarer Baustein. Daher unterstützt MVV auch die Vereine aus Mannheim und der Metropolregion Rhein-Neckar. Das...

Lokales
Foto: andreas160578/Pixabay

Sitzung am 4. September
AG Umwelt und Energie

Bruchsal. Die AG Umwelt und Energie trifft sich am Mittwoch, 4. September, 18 Uhr im Rathaus am Otto-Oppenheimer-Platz im Raum der Begegnungsstätte. Hierbei soll der Aktionsstand, der zu den Energiewendetagen am 21. September in der Bruchsaler Fußgängerzone vor dem Kaufhaus Müller stattfinden wird, geplant werden. Mit dem Aktionsstand möchte die AG Umwelt und Energie die Bruchsaler Bürger informieren, wie sie in ihren täglichen Gewohnheiten zum Beispiel energieeffizienter handeln können und...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.