Sinti und Roma

Beiträge zum Thema Sinti und Roma

Ausgehen & Genießen

RomnoPower! Die Kulturwoche der Sinti und Roma startet

Mannheim. Vom Freitag, 19. bis Sonntag, 28. September, lädt der Verband Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Baden-Württemberg e.V. (VDSR-BW) zur RomnoPower-Kulturwoche nach Mannheim, B7, 16, ein. Unter dem Leitmotiv „Begegnung, Geschichte und Vielfalt“ stehen Musik, Filme, Kulinarisches, Vorträge und Diskussionen im Mittelpunkt. Programmhighlights Eröffnung – Begegnung mit ukrainischen Roma 19. September: Die Begegnungsreihe Sinti und Roma in Europa widmet sich dieses Mal der Kultur und...

Lokales

Vortrag in Germersheim: Die Verfolgung der Sinti und Roma im Nationalsozialismus

Germersheim. Am 2. September 2025 lädt das Stadt- und Festungsmuseum gemeinsam mit der Kreisvereinigung Germersheim des Historischen Vereins der Pfalz e.V. zu einem besonderen Vortrag in das Weißenburger Tor ein. Beginn ist um 19:00 Uhr im Seminarraum des Tourismus-, Kultur- und Besucherzentrums, Europaplatz 1 in Germersheim. Referent ist der Allgemeinmediziner im Ruhestand Dr. Wolfgang Blender, der über „Die Verfolgung der Sinti und Roma in Germersheim im Nationalsozialismus“ spricht. Die...

Lokales

Internationaler Holocaust-Gedenktag für Sinti und Roma

Mannheim. Am 2. August wir jedes Jahr der von den Nationalsozialisten ermordeten Sinti und Roma gedacht. In der Nacht des 2. August 1944 wurden 4300 Sinti und Roma trotz ihres mutigen Widerstands im Deutschen NS Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau von der SS ermordet. In Erinnerung an die insgesamt 500.000 Sinti und Roma, die im nationalsozialistisch besetzten Europa ermordet wurden, erklärte das Europäische Parlament 2015 diesen Tag zum Europäischen Holocaust Gedenktag für Sinti und Roma....

Lokales

Resistance Day Festival im Kulturhaus RomnoKher in Mannheim

Mannheim. Am Freitag, 16. Mai, 16 Uhr, lädt der Verband Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Baden-Württemberg, herzlich zum Resistance Day Festival ins Kulturhaus RomnoKher in Mannheim ein! Anlässlich des europaweiten Gedenktags an den Widerstand der Sinti und Roma erwartet die Besucherinnen und Besucher ein interaktiver Tag mit Workshops, kreativen Aktionen, spannenden Biografien und viel Raum für Austausch und Diskussion. Gemeinsam wird sich erinnert, gestaltet und gefragt: Was bedeutete...

Lokales

Ausstellungseröffnung
Ausstellung: "Genozid an Rom:nja auf dem Gebiet von Belarus, 1941-1944" - Berichte über einen ignorierten Genozid

Der Verband Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Baden-Württemberg e.V. (VDSR-BW) lädt herzlich zur Eröffnung der Wanderausstellung „Genozid an Rom:nja auf dem Gebiet von Belarus, 1941–1944“ ein. Die Veranstaltung findet am 11. Dezember 2024 um 18:00 Uhr im Kulturhaus RomnoKher statt. Die Ausstellung wird bis Ende Januar 2025 im RomnoKher zu sehen sein. Die Ausstellung widmet sich einem oft vergessenen Kapitel der Geschichte: dem Völkermord an Rom:nja während der deutschen Besatzung in...

Lokales

Kreativer Erinnerungsraum
Plakatworkshop zum Abschluss der Reihe „Selbstverständlich! – Teil von Mannheims Vielfalt“

Wir laden Sie herzlich zu unserem Plakatworkshop am 9. Dezember von 14.00 bis 17.00 Uhr in der Mannheimer Abendakademie ein. In diesem Workshop wird die Technik des Siebdrucks genutzt, um die Eindrücke und Botschaften unserer Lese- und Projektreihe „Selbstverständlich! – Teil von Mannheims Vielfalt“ auf kreative Weise festzuhalten. Mit diesem Workshop setzen wir einen besonderen Schlusspunkt unter unsere Reihe: Gemeinsam mit den Teilnehmenden werden wir die Lebensgeschichten und die Stimmen aus...

Lokales

Plakate sollen zum Nachdenken anregen
Plakatworkshop

Mannheim. Der Verbands Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Baden-Württemberg, lädt zu einem Plakatworkshop am Samstag, 23. November, von 12 bis 16 Uhr in der Mannheimer Abendakademie ein. In diesem Workshop wird die Technik des Siebdrucks genutzt, um die Eindrücke und Botschaften der Lese- und Projektreihe „Selbstverständlich! – Teil von Mannheims Vielfalt“ auf kreative Weise festzuhalten. Mit diesem Workshop wird ein besonderen Schlusspunkt unter die Reihe gesetzt, welche durch den...

Lokales

Feierliche Verabschiedung von Jacques Delfeld Sr.

Neustadt. Am Samstag, 14.09.2024, wurde Jacques Delfeld Sr. nach 35 Jahren als Vorsitzender des Verbands Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Rheinland-Pfalz, feierlich verabschiedet. Gemeinsam blickte man auf sein herausragendes Engagement zurück. Im Zentrum seiner Arbeit standen die Anerkennung und Entschädigung des von den Nationalsozialisten verübten Genozids an Sinti und Roma („Porajmos“) sowie die Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe und die Bekämpfung von Antiziganismus. Der...

Lokales

RomnoPower-Kulturwochen im Kulturhaus RomnoKher Mannheim

Mannheim. Der Verband Deutscher Sinti und Roma lädt herzlich zu den RomnoPower-Kulturwochen 2024 ein! Von Freitag, 20. September, bis Mittwoch, 9. Oktober, sind Besucherinnen und Besucher im Kulturhaus RomnoKher herzlich willkommen, um die kulturelle Vielfalt der Sinti und Roma in Deutschland und Europa zu erleben. Anlässlich des Jahrestages der urkundlichen Ersterwähnung von Sinti und Roma auf deutschem Boden am 20. September 1407 präsentiert der Verband ein abwechslungsreiches Programm, das...

Ausgehen & Genießen

Völkermord an den Sinti
Lesung von Ursula Krechel aus ihrem Roman „Geisterbahn“

Mannheim. Die Lesung von Ursula Krechel aus ihrem Roman „Geisterbahn“ über den Völkermord an den Sinti, findet am Mittwoch, 3. Juli, 18.30 Uhr, im Kulturhaus RomnoKher, B7, 16, statt. In ihrem 2018 erschienenen Roman „Geisterbahn“ erzählt Ursula Krechel über fast ein Jahrhundert hinweg die Geschichte der Sinti-Familie Dorn, die unter der NS-Herrschaft Verfolgung, Sterilisation, Verschleppung und Zwangsarbeit erleidet. Nach dem Krieg, der nahtlos in die frühe Bundesrepublik übergeht, haben sie...

Lokales

Gedenken an die Mai-Deportationen vom 16. Mai 1940

Ludwigshafen. Am 16. Mai 1940 begannen in Deutschland die ersten familienweise durchgeführten Deportationen von Sinti und Roma in die Konzentrations- und Vernichtungslager. Die Stadt Ludwigshafen erinnert mit einer Gedenkfeier am Donnerstag, 16. Mai, 12.40 Uhr, an der Gedenkstele am Rathausplatz (an der Wiese zwischen Rathaus-Center und Rheincenter) an die Opfer der verschleppten Sinti- und Roma-Familien. Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck legt im Namen der Stadt einen Kranz nieder. jg/red

Lokales

HBG-Politikkurs besucht Heidelberg
Zwischen Völkermord und Vorlesung

Bruchsal (Bruno Unterhauser/Rouven Habitzreither). Der Gemeinschaftskunde-Leistungskurs des Heisenberg-Gymnasiums Bruchsal von Lehrer Henning Belle fand sich Ende Januar in Heidelberg ein, um an einer Exkursion in das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma und die Friedrich-Ebert-Gedenkstätte sowie an einer Politikvorlesung in der Neuen Universität teilzunehmen. Der Tag startete für die Elftklässlerinnen und -klässler im Dokumentationszentrum. Dort besuchte der Leistungskurs...

Lokales

Die Verfolgung von Juden und Sinti in der Pfalz
Vortrag zum 9. November

Zum Gedenken an die Reichspogromnacht fand am Donnerstag, den 9. November um 18:30 Uhr ein Vortragsabend mit dem Thema „Lebenslinien – Die NS-Verfolgung von Juden und Sinti in der Pfalz“ im Roxy Kino Neustadt statt. Die Referenten hierfür waren Jaques Delfeld Jr., Vorsitzender des Landesverbandes Rheinland-Pfalz des Verband Deutscher Sinti und Roma und Peter Zank, einem Bildungsbeauftragten der Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt. Dem Vortrag voraus ging eine Einleitung von Kurt Werner, dem...

Lokales

Vortrag im Roxy-Kino: NS-Verfolgung von Juden und Sinti in der Pfalz

Neustadt. Anlässlich des Gedenktags zur Reichspogromnacht am 9. November 1938 veranstalten der Verband Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Rheinland-Pfalz, in Kooperation mit der Neustadter Gedenkstätte für NS-Opfer am Donnerstag, 9. November, 18.30 Uhr, einen Vortragsabend im Roxy-Kino, Konrad-Adenauer-Straße 23. Der Titel der Veranstaltung lautet: „Lebenslinien – Die NS-Verfolgung von Juden und Sinti in der Pfalz“. Im Dritten Reich wurden alle Menschen, die aus Sicht der...

Lokales

Vortrag im Roxy Kino Neustadt: Antiziganismus im Film

Neustadt. Antiziganistische Traditionslinien im Film stehen im Fokus eines Vortrags der Filmwissenschaftlerin Dr. Radmila Mladenova Roxy Kino am Mittwoch, 8. November, 18.30 Uhr, im Roxy-Kino Neustadt. Antiziganismus ist Rassismus gegenüber Menschen oder Gruppen, die als sogenannte „Zigeuner“ benannt werden. Was wir mit diesem Begriff bezeichnen und verbinden, sind keine real-existierenden Personen, sondern Konstruktionen, Klischees und Stereotype, die seit der Frühen Neuzeit tradiert wurden....

Ausgehen & Genießen

Dorado Schmitt zu Gast
Kulturfest AVEN im Haus am Westbahnhof in Landau

Landau. Der rheinland-pfälzische Landesverband Deutscher Sinti und Roma veranstaltet seit 1988 das Kulturfest AVEN in Landau. Der Begriff AVEN bedeutet im Romanes - der Sprache der Sinti und Roma - „kommt“. In diesem Jahr ist der international renommierte Gitarrist Dorado Schmitt zu Gast. Dorado Schmitt spielte gemeinsam mit Jazzgrößen wie Birelli Lagrene, Philip Catherine und Oscar Peterson und verzückte auch schon im legendären New Yorker Jazzclub Birdland vielfach sein Publikum. 2018 gab er...

Lokales
2 Bilder

Politikschüler des HBG auf Exkursion in Heidelberg
Zwischen Habermas und Holocaust

Bruchsal (hb). Erste Schritte auf universitärem Terrain machte im Sommersemester der Gemeinschaftskunde-Leistungskurs des Heisenberg-Gymnasiums Bruchsal (HBG). Die Elftklässlerinnen und –klässler wohnten einer Vorlesung des Heidelberger Politikwissenschaftlers Prof. Dr. Michael Haus bei, der sich in der imposanten Neuen Aula am Universitätsplatz mit den Gedankengängen der Philosophen Jürgen Habermas und Michel Foucault beschäftigte. Im Anschluss nahm sich der Professor für moderne politische...

Lokales

Gedenkveranstaltung
Gegen das Vergessen

Von Frank Schäfer Pirmasens. Eine kleine Gedenktafel an der Hauswand in der Pirmasenser Klosterstraße 1a erinnert an Anna und Robert Reinhard. Die Sinti-Kinder lebten im Nardinihaus und wurden 1943 deportiert. Sie waren zu dem Zeitpunkt 12 und 14 Jahre alt. Beide wurden im gleichen Jahr in Auschwitz ermordet. Um die Erinnerung an diese grausame Zeit in der deutschen Geschichte wachzurufen, erinnerten Jacques Delfeld, Vorsitzender des Verbandes Deutscher Sinti und Roma Landesverband...

Ausgehen & Genießen

Deutsche Sinti und Roma
Buchvorstellung und Konzert in Landau

Landau. Zum Vortrag des Ersten Vorsitzenden der Sinti Union Hessen, Ricardo Laubinger: „Und eisig weht der kalte Wind - Lernen aus der Vergangenheit“ mit anschließendem Konzert des Ricardo-Laubinger-Swingtett am Samstag, 1. April, um 19 Uhr, wird ins Gemeindehaus der Stiftskirche eingeladen. Im Rahmen der Veranstaltung wird sich auch MIA, die Meldestelle für Antiziganismus des Landesverbandes deutscher Sinti und Roma RLP, vorstellen. Geschichte der deutschen SintiRicardo Laubinger wird in...

Lokales

Neuer Vorstand
Hilfswerk für Sinti und Roma

Auf der Mitgliederversammlung des Internationalen Hilfswerk für Sinti und Roma e. V. wurde am 04.03.2023 in Landau ein neuer Vorstand gewählt. Der neue Vorstand besteht aus Michael Heinzmann, Matthias Greve und Hans-Peter Sturm. Der 53-jährige Versicherungsfachmann Michael Heinzmann ist seit seiner Kindheit mit Sinti und Roma verbunden. Mit seinen Eltern, Geschwistern und einer Zeltkirche (sein Vater ist der 2021 verstorbene Landauer Pastor Gerhard Heinzmann) war er jahrzehntelang zusammen mit...

Lokales

Bootsname erinnert an NS-Verbrechen
Erschütternde Taufe bei Amicitia Mannheim

Mannheim. Zu einer eher stillen, weil erschütternden Bootstaufe hatte der Vorsitzende des RV Amicitia, Thomas Lange, auf die Terrasse des Mannheimer Ruder-Vereins von 1876 eingeladen. Neben etlichen jungen Sportlerinnen und Sportlern begrüßte er auch den Vorsitzenden, Prof. Dr. Peter Frankenberg, der mit der Leiterin des Ideellen Bereich der Heinrich-Vetter-Stiftung, Antje Geiter, gekommen war. Denn anlässlich ihres 25-jährigen Bestehens hatte die Stiftung, auch in Erinnerung an die über...

Lokales

Trauer um Jahrhundertzeugin
KZ-Überlebende Zilli Schmidt in Mannheim gestorben

Von Christian Gaier Mannheim. Sie hat den Wahnsinn des Holocausts im Nazi-Konzentrationslager Auschwitz überlebt und war eine stete Warnerin und Mahnerin vor den Gefahren des Rassenwahns, des Antisemitmismus und Antiziganismus - am Freitag, 21. Oktober, ist Zilli Schmidt im Alter von 98 Jahren in Mannheim gestorben. "Sie war eine Jahrhundertzeugin, sie hat Auschwitz überlebt. Sie war eine Kämpferin voller Mut und Mitgefühl für andere, für das Gute, für Gerechtigkeit. Sie war uns ein großes...

Lokales
Konzert der Gewinner des Summerjazz-Festivals 2010: Le Swingtet Manouche spielt am 23. September. | Foto: PS
2 Bilder

„RomnoPower-Kulturwoche“ in Mannheim
Vielfältige Kultur der Sinti und Roma erleben

Mannheim. Die RomnoPower-Kulturwoche 2022 startet am 17. September. In jedem Jahr präsentiert der Verband Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Baden-Württemberg in zeitlicher Nähe zum Jahrestag der urkundlichen Ersterwähnung von Sinti und Roma auf deutschem Territorium am 20. September 1407 den vielfältigen Beitrag von Sinti und Roma zur europäischen Kultur. Zur feierlichen Eröffnung der RomnoPower-Kulturwoche 2022 am 17. September führen der international prominente Streetdancer Mr. Quick...

Lokales

Onlineseminar zu "Antiziganismus"
"Ich, ein Kind der kleinen Mehrheit"

Speyer. Am Mittwoch, 29. Juni, findet von 14 bis 15.30 Uhr eine Onlineveranstaltung zum Thema „Antiziganismus“ beziehungsweise Gadjé-Rassismus statt. Referent ist der Performer, Aktivist, Autor und Unternehmer Gianni Jovanovic. Es geht um die Diskriminierung von Sinti und Roma. Jovanovic bleibt die Auseinandersetzung damit zu oberflächlich. Konkretes Wissen aus Sicht der Betroffenen und über die lange Geschichte der über Generationen reichenden Diskriminierungs- und Verfolgungserfahrungen etwa...

  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ