Beiträge zum Thema RPTU Kaiserslautern

Ausgehen & Genießen
Georg Lefkidis am Klavier | Foto: Lars Kilian

Klavierkonzert mit Georg Lefkidis im Audimax der TUK
Musikalische Reise in südliche Gefilde

TUK/CampusKultur. Am Sonntag, 11. Juli, um 17 Uhr, lädt CampusKultur zum Klavierkonzert „Suite - travel“ mit Georg Lefkidis im Audimax der TU Kaiserslautern (TUK) ein. Die Veranstaltung findet je nach Pandemielage in Präsenz oder als Livestream statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Alle aktuellen Informationen finden sich auf der Webseite von CampusKultur unter www.campuskultur-kl.de. Am Konzertabend begleitet das Publikum den Pianisten Georg Lefkidis auf eine musikalische Reise in ferne,...

Lokales
5.000 BioNTech-Impfdosen für Studierende | Foto: Gisela Böhmer

TUK setzt angekündigte Impfkampagne um
5.000 BioNTech-Impfdosen für Studierende

TUK. In der Sporthalle der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) können sich noch bis zum 14. Juli Studierende sowie generell junge Erwachsene im Alter von 18 bis 27 Jahren aus Rheinland-Pfalz gegen COVID-19 impfen lassen. Die TUK setzt damit die letzte Woche von der Landesregierung angekündigte Impfkampagne um. 5.000 Dosen des Pfizer-Impfstoffs BioNTech stehen hierfür am Standort Kaiserslautern zur Verfügung. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) führt die Impfungen durch. Impfberechtigt sind...

Lokales
Workshop Mondfotografie im Haus der Nachhaltigkeit | Foto: Ralf Vester

Haus der Nachhaltigkeit
Workshop Mondfotografie

Haus der Nachhaltigkeit. Im Rahmen des Projekts „Sternenpark Pfälzerwald“, Träger ist das Biosphärenreservat Pfälzerwald, veranstaltet das Haus der Nachhaltigkeit einen Kurs zur Fotografie des Mondes. Dabei kooperieren die Johanniskreuzer mit der studentischen Arbeitsgemeinschaft für Astronomie an der TU Kaiserslautern (SAGA e. V.). Für den Termin am 15. Oktober (19.30 Uhr bis 22.30 Uhr), der direkt in Johanniskreuz stattfindet, können sich Interessierte für die insgesamt nur zehn Plätze jetzt...

Lokales

Gemeinsame Ringvorlesung an der Uni in Landau
Mensch und Raum

Landau. Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Erziehungswissenschaft, Philosophie und Architektur? Wo gibt es aus Sicht der Forschung erkenntnisleitende Berührungspunkte? Um dies auszuloten, begegnen sich im Sommersemester 2021 der Fachbereich 5: Erziehungswissenschaften der Universität Koblenz-Landau (UKL) und der Fachbereich Architektur der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) im Rahmen der Ringvorlesung „Mensch und Raum“. Die vier Termine finden vom 24. Juni bis 15. Juli 2021...

Sport
Deutscher Meister im Kugelstoßen 2021: Dennis Lukas | Foto: Dennis Lukas

Auf die Bronzemedaille im vergangenen Jahr folgte nun Gold
TUK-Student Dennis Lukas ist Deutscher Meister im Kugelstoßen

TUK/Unisport. Mit einer Weite von 19,82 Metern hat Dennis Lukas (LG Idar-Oberstein) den Titel des Deutschen Meisters im Kugelstoßen 2021. Der 27-Jährige, der an der TU Kaiserslautern den Master-Studiengang „Energie- und Verfahrenstechnik“ absolviert, knüpft damit allen Pandemie-Einschränkungen zum Trotz lückenlos an seine starken Leistungen aus dem Jahr 2020 an. „Das ist schon ein extrem gutes Gefühl“, resümiert Lukas nach seinem Titelgewinn. „Eigentlich bin ich gar nicht mit dem konkreten Ziel...

Lokales
Digitale Kinder-Uni an der TU Kaiserslautern | Foto: Thomas Koziel

Digitale Kinder-Uni an der TU Kaiserslautern
Von verschwundenen Keksen bis zu Robotern aus Gummi

TUK. Von verschwundenen Keksen über Forschen im Ewigen Eis bis zu Robotern aus Gummi – am Mittwoch, 9. Juni, geht die digitale Kinder-Uni an der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) in die nächste Runde. An fünf Terminen, jeweils mittwochs um 16 Uhr, haben Nachwuchsforscherinnen und -forscher die Möglichkeit, Einblick in die Forschung zu erhalten und Experimente zu verfolgen. Die Veranstaltung richtet sich an Kinder im Alter zwischen acht und zwölf Jahren. Eine Anmeldung ist...

Wirtschaft & Handel
TU Kaiserslautern | Foto: Thomas Koziel

Digital an der TUK experimentieren
Jetzt anmelden zur „AG MINT Girls“

TUK. Um das Programmieren eines Roboters und andere Experimente geht es beim digitalen Angebot „AG MINT Girls“ des Ada-Lovelace-Projekts (ALP). Es richtet sich an Schülerinnen der sechsten Klasse. An insgesamt fünf Terminen, jeweils donnerstags von 16 bis 17.30 Uhr, können die Nachwuchswissenschaftlerinnen von zu Hause aus forschen. Los geht es am Donnerstag, 10. Juni. Eine Anmeldung bis zum 28. Mai ist erforderlich. Insgesamt gibt es zwölf Plätze. Das Angebot ist kostenlos. Die „AG MINT Girls“...

Wirtschaft & Handel
„Dorf it UP – die Region neu gedacht!“, ein digitaler Workshop für Studierende | Foto: Tourist Information VG Otterbach-Otterberg

Digitaler Workshop für Studierende
„Dorf it UP – die Region neu gedacht!“

TUK. Was hat ein Dorf, was die Stadt nicht bieten kann? Was wünschst Du Dir in der Region? Was würdest Du verändern, erfinden und entwickeln? Um Fragen wie diese geht es vom 7. bis 9. Mai bei einem digitalen Workshop für Studierende. Sie können dabei Ideen für die Region um Kaiserslautern entwickeln und überlegen, wie Gleichaltrige dazu bewegt werden können, die Dörfer in der Region und die Mehrwerte der ländlichen Region mehr zu nutzen. Organisiert wird die Veranstaltung vom Gründungsbüro der...

Wirtschaft & Handel
Auf dem Weg zur Landwirtschaft 4.0 | Foto: Fraunhofer IESE

Neuer Professor befasst sich an der TU Kaiserslautern mit „Digital Farming“
Auf dem Weg zur Landwirtschaft 4.0

Fraunhofer IESE. Dr. Jörg Dörr ist seit Anfang April Professor für „Digital Farming“ an der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK). Dörr wird sich unter anderem mit dem digitalen Wandel in der Landwirtschaft befassen, neue Techniken erforschen und diese anwendungsnah entwickeln. Es geht vor allem um den Aufbau digitaler landwirtschaftlicher Ökosysteme. Dabei steht das Software- und Systems-Engineering im Vordergrund: Daten verwalten und managen sowie landwirtschaftliche Abläufe mit...

Ratgeber
Gemeinsam wurde ein Programm mit Lesungen, Performances und Mitmachaktionen konzipiert   | Foto: StockSnap/Pixabay

Kaiserslautern und Landau gewinnen bei „Eine Uni – ein Buch“
QualityLand in Sicht?

Kaiserslautern/Landau. Die Technische Universität Kaiserslautern und der Campus Landau der Universität Koblenz-Landau haben die Jury beim Wettbewerb „Eine Uni – ein Buch“ mit ihrem Projekt „QualityLand in Sicht?!“ überzeugt. Der Stifterverband und die Klaus Tschira Stiftung in Kooperation mit dem ZEIT Verlag haben den Wettbewerb ausgeschrieben. Als eines von zehn ausgezeichneten Projekten stehen den Partnern nun Fördergelder in Höhe von 10.000 Euro zur Umsetzung der geplanten Veranstaltungen...

Wirtschaft & Handel
Die TU Kaiserslautern beschreitet neue Wege Foto: Ralf Vester

TUK beschreitet neue Wege in der Gesundheitskommunikation
Gut begleitet durch die Pandemie

TUK. Trotz Pandemie in Verbindung bleiben: Mit digitalen Angeboten möchte CampusPlus Studierende beim „Homestudying“ begleiten. Das studentische Gesundheitsmanagement der TU Kaiserslautern (TUK) bietet Studierenden regelmäßig Hilfestellungen dabei, ihren Alltag gut und gesund bewältigen zu können. Aufgrund des anhaltenden Infektionsgeschehens hat das CampusPlus-Team seine Angebote auf die neue Lern- und Lebenssituation angepasst und teilt relevante Informationen jetzt verstärkt über die Website...

Lokales
Sanierungsbedürftige Schutzhütte im Pfälzerwald | Foto: Landesforsten.RLP.de/Helena Naumer

Studierende denken Wetterschutzhütten für den Pfälzerwald neu
Kostenlos erhältliches Booklet mit elf kreativen Entwürfen

Johanniskreuz. Über 70 angehende Architektinnen und Architekten der Technischen Universität Kaiserslautern haben unter dem Titel „Forest Cabin“ Ideen dazu entwickelt, wie zeitgenössische Schutzbauten für Waldbesucherinnen und Waldbesucher aussehen könnten. In der Aufgabenstellung sollten Kleinbauten als Wetterschutz, Rastplatz, Infopunkt und als eigenständiges Ausflugsziel für das Biosphärenreservat Pfälzerwald erdacht werden. Dabei mussten heimisches Holz und andere Naturmaterialien zum...

Lokales
Prof. Dr. Arnd Poetzsch-Heffter, Präsident der TU Kaiserslautern, nahm den Förderbescheid von Staatsministerin Anne Spiegel in der Villa Denis entgegen   | Foto: TUK/Koziel

Forstministerium fördert den Aufbau des Holzcampus der TU Kaiserslautern
„Innovativer Holzbau ist wichtiger Verbündeter bei der Bewältigung der Klimakrise“

Landesforstministerium. „Mit dem künftigen Holzcampus im Diemersteiner Tal wird die Holzbaukompetenz im Land langfristig gestärkt und gleichzeitig ein Lehr- und Studienzentrum geschaffen, das wertvolle Beiträge zur Bewältigung der Klimakrise leisten kann“, sagte Staatsministerin Anne Spiegel in Frankenstein. Dort überreichte sie einen Förderbescheid für den Aufbau des Holzcampus der TU Kaiserslautern. Auf dem künftigen Forschungscampus für innovativen und experimentellen Holzbau entsteht ab dem...

Lokales
Die TUK will mehr als 200 zusätzliche Fahrradstellplätze einrichten | Foto: StockSnap / Pixabay

Förderung nachhaltiger Mobilität
204 zusätzliche Fahrradabstellplätze

TUK. Die neuen Fahrradabstellanlagen erweitern die bestehenden Kapazitäten auf dem TUK-Campus künftig um 204 Stellplätze. Finanziert hat die TUK die neuen Vorrichtungen zum Teil aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative, mit der das Bundesumweltministerium Klimaschutzmaßnahmen in Kommunen, Wirtschaft und Bildungseinrichtungen vorantreibt. „Nachhaltige Mobilität ist ein wichtiger Aspekt, wenn es darum geht, Treibhausgasemissionen zu senken“, sagt Johanna von Oy, Referentin für...

Lokales
Symbolfoto | Foto: Gerd Altmann / Pixabay

Einblicke in die höhere Mathematik und ins Mathestudium
Schülerinnen und Schüler absolvieren digitales Praktikum

TUK. Die Mathematik in ihrer ganzen Anwendungsbreite- und tiefe kennenlernen und dabei erfahren, wie das Mathematikstudium abläuft: Diese Chance nutzen, noch bis 29. Januar, insgesamt 16 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 9 bis 12 aus vier Bundesländern im Rahmen des vom Fachbereich Mathematik der TU Kaiserslautern (TUK) angebotenen zweiwöchigen Schülerpraktikums. Digital untereinander und mit den Dozentinnen und Dozenten vernetzt, können sie das Gelernte dabei auch umsetzen und...

Lokales
Teilung einer normalen Zelle (oben) und einer Zelle mit abnormal hoher Anzahl an Chromosomen (unten). (von links): DNA, mitotische Spindelstruktur, Anwesenheit des KIF18A-Proteins sowie alles in einem (DNA grün, Spindel rot). Maßstab (weiß): 10 Mikrometer  | Foto: Sara Bernhard / TUK

Krebserkrankungen haben eine gemeinsame „Schwachstelle“
Internationales Forscherteam erzielt neue Erkenntnisse

TUK. Ein internationales Forscherteam unter der kollaborativen Leitung der Technischen Universität Kaiserslautern hat eine universelle Schwachstelle identifiziert, die in den meisten Krebszellen zu finden ist. Die Erkenntnisse könnten dazu beitragen, Medikamente zu entwickeln, die unabhängig vom Krebstyp gegen Tumore wirken. Krebszellen mit einer abnormal hohen Anzahl von Chromosomen scheinen auf ein bestimmtes Protein für die Zellteilung angewiesen zu sein. Sie sterben größtenteils ab, wenn...

Lokales
Foto: Gerd Altmann / Pixabay

Vorträge & Einblicke in die Arbeitswelt
„Informatik-Praxistag“ findet virtuell statt

TUK. Seit vielen Jahren veranstaltet der Förderverein Informatik an der TU Kaiserslautern (FIT e. V.) die Informatik-Fachmesse „Informatik-Praxistag“. Es handelt sich dabei einerseits um eine Fachmesse, bei der die teilnehmenden Firmen immer auch mit Informatikern vor Ort sind und informatik-relevante Podiumsdiskussionen stattfinden. Andererseits ist es eine Jobmesse, an der sich die Firmenmitglieder des FIT den interessierten Studierenden präsentieren können. Dieses Jahr findet die Messe aus...

Lokales
Das Netzwerk ist in einem Fahrzeug mit Teleskopmast integriert | Foto: TUK

„5G Kaiserslautern“ erreicht Meilenstein
Erstes privates 5G-Standalone-Campusnetz mit Nokia-Technik ist in Betrieb

TUK. Der Mobilfunkstandard 5G gilt als Beschleuniger für die Digitalisierung und verspricht insbesondere schnelle Datenraten und einen höheren Datendurchsatz. Kaiserslautern ist mit dem interdisziplinären 5G-Forschungsvorhaben, das vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gefördert wird, ganz vorne mit dabei, wenn es darum geht, die Praxistauglichkeit der Technologie abzubilden. Damit die Testszenarien unter realen Bedingungen ablaufen, ist Ende November an der TU...

Lokales
Die Ernennung fand am 28. Juli anlässlich des Symposiums zur 50-Jahr-Feier der Gründung der Universität Trier-Kaiserslautern statt. Von links nach rechts: Prof. Dr. Helmut J. Schmidt, Prof. Dr. Arnd Poetzsch-Heffter und Wissenschaftsminister Konrad Wolf. | Foto: MWWK

Wechsel im Präsidentenamt der TU Kaiserslautern
Dank dem scheidenden und Fortune dem neuen Präsidenten

TUK. „Die Technische Universität Kaiserslautern (TUK) hat bei der Auswahl ihrer Leitungspersonen eine gute Wahl getroffen“, so Wissenschaftsminister Prof. Dr. Konrad Wolf, der Ministerpräsidentin Malu Dreyer bei der Feier des Amtswechsels im Präsidentenamt der Universität vertrat. Der Wissenschaftsminister lobte die nachhaltig und langfristig geplante Strategie in Wissenschaft und Forschung, die durch die Universität selbst getragen werde und sich auch durch die Wahl kluger Köpfe im Management...

Wirtschaft & Handel
Symbolfoto Digitalisierung | Foto:  Gerd Altmann/Pixabay

Rheinland-Pfalz gibt 50 Millionen Euro
Digitalisierung der Hochschulen

Rheinland-Pfalz. Aus dem Sondervermögen des Landes zur Bewältigung der Corona-Pandemie erhalten die rheinland-pfälzischen Hochschulen 50 Millionen Euro, um die Digitalisierung in Forschung und Lehre zu stärken. Auch die Hochschulen in Kaiserslautern, Ludwigshafen und Landau profitieren von der Förderung. In insgesamt fünf Programmlinien des Sonderprogramms „Stärkung der Digitalisierung an den Hochschulen“ werden Maßnahmen gefördert, die die digitale Lehre und die digitale Infrastruktur...

Wirtschaft & Handel
Passgenau: Düngen mithilfe von Sensortechnik
 | Foto: Hofgut Neumühle

Projekt am Hofgut Neumühle
Digitale Technologien in der Landwirtschaft

Pfalz. Das Hofgut Neumühle bei Münchweiler an der Alsenz will zusammen mit anderen Partnern Landwirte für digitale Technologien interessieren, um diese in der Praxis effizient und an die jeweiligen Betriebstypen angepasst zu nutzen, sei es im Grünland, im Acker-, Wein-, Gemüse- und Obstbau. Hierfür erhält der Gutshof des Bezirksverbands Pfalz vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft eine Fördersumme von 175.500 Euro, damit ein Doktorand die Arbeit begleiten, eine Fuhrwerkswaage...

Lokales
Freuen sich über die erfolgreiche Verlängerung: (von links): Prof. Dr. Sven Krumke (Dekan des Fachbereichs Mathematik der TU Kaiserslautern), Co-Sprecher Prof. Dr. Wolfram Decker, Sprecher Prof. Dr. Gunter Malle und Geschäftsführer Dr. Michael Kunte | Foto: TUK/Thomas Koziel

8,8 Mio. Euro für die Forschung
Spitzenleistungen der TU Kaiserslautern in der Mathematik bestätigt

Kaiserslautern. Mathematiker an der TUK entwickeln mithilfe von klassischer Algebra eine Open-Source-Bibliothek an Softwareprogrammen, die das Bearbeiten und Lösen unterschiedlichster mathematischer Fragestellungen unterstützen. Seit 2017 erfolgen die Arbeiten vor allem im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eingerichteten Transregio-Sonderforschungsbereichs „Symbolische Werkzeuge in der Mathematik und ihre Anwendung“. Das Potenzial der Forschung hat die DFG-Gutachter...

Lokales
Verteilung der Impfzentren nach Szenario | Foto: Fraunhofer ITWM

Fraunhofer ITWM optimiert die Standortplanung für Impfzentren
Mathematik versus Corona

Fraunhofer ITWM. Ein erster Impfstoff gegen das SARS-Cov-2-Virus soll bald erhältlich sein. Doch noch sind viele Fragen offen: Wie viele Impfdosen sind verfügbar? Wer soll zuerst geimpft werden? Wo sollen die Menschen geimpft werden? Wie viele Ärztinnen und Ärzte werden zur Impfung benötigt? Die letzten beiden Fragen haben Forscherinnen des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM) nun gemeinsam mit dem Robert-Koch-Institut (RKI) und der TU Kaiserslautern (TUK)...

Lokales
Die Anmeldung zum virtuellen #SGD-Kongress ist bis 19. November geöffnet | Foto: TUK

Online-Kongress „#Sport #Gesundheit #Digital“
Jetzt noch Zugang sichern

TUK. Der Endspurt ist eingeläutet: Wie geplant findet der Online-Kongress „#Sport #Gesundheit #Digital“ (#SGD), ein Gemeinschaftsprojekt der TU Kaiserslautern (TUK) und der Techniker Krankenkasse, am 26. und 27. November statt. Das facettenreiche Programm nimmt die Chancen und Risiken der digitalen Transformation in Sport- und Gesundheitswesen unter die Lupe. Ergänzend dazu ist es den Veranstaltern jetzt gelungen, Dr. Yoshifumi Miyazaki von der Chiba-Universität in Japan, hierzulande auch als...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Vorträge
Foto: Foto: Yabaya Media/Antipode Films
2 Bilder
  • 8. Mai 2025 um 18:00
  • RPTU Kaiserslautern-Landau
  • Kaiserslautern

„No Other Land“ – Filmvorführung und Diskussion am 8. Mai an der RPTU

Am Donnerstag, den 8. Mai, um 18.00 Uhr, lädt CampusKultur zur Filmvorführung von „No Other Land“ an die RPTU in Kaiserslautern (Gebäude 42, Raum 110). Der Oscar prämierte Dokumentarfilm zeigt die Zerstörung von Masafer Yatta im besetzten Westjordanland durch israelische Soldaten und die Allianz, die sich zwischen dem palästinensischen Aktivisten Basel und dem israelischen Journalisten Yuval entwickelt. Im Anschluss findet eine Diskussionsrunde mit Politikwissenschaftler Dr. Steffen Hagemann...

Vorträge
  • 15. Mai 2025 um 16:00
  • RPTU Kaiserslautern, Gebäude 57
  • Kaiserslautern

Künstliche Intelligenz: Gefahr für die Freiheit? – Haaß-Talk mit Armin Grunwald am 15. Mai an der RPTU

Die ambivalente Rolle von KI in modernen Gesellschaften steht im Mittelpunkt des diesjährigen Haaß-Talks an der RPTU. Am 15. Mai 2025 um 16 Uhr spricht Armin Grunwald, der eine Professur für Technikphilosophie am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) innehat, über „Künstliche Intelligenz – Bedrohung oder Förderung menschlicher Freiheit?“. Der öffentliche Vortrag findet in der Rotunde (Gebäude 57) auf dem Campus der RPTU in Kaiserslautern statt. Einlass ist ab 15:30 Uhr. Um Anmeldung wird...

Vorträge
Eingangstor KZ Auschwitz | Foto: Wikimedia commons
2 Bilder
  • 15. Mai 2025 um 18:00
  • RPTU Kaiserslautern-Landau
  • Kaiserslautern

Der letzte Zeitzeuge im Auschwitzprozess – Ankläger Gerhard Wiese berichtet

Vortrag am 15. Mai an der RPTU in KaiserslauternNach den Schrecken des Zweiten Weltkriegs strebten viele Deutsche vor allem danach, die dunkle Vergangenheit zu vergessen. Doch eine unermüdliche Staatsanwaltschaft in Frankfurt stelle sich entschlossen gegen die Verdrängung der Nazi Verbrechen in Auschwitz, darunter der damals junge Gerhard Wiese. Als letzter noch lebender Zeitzeuge der Staatsanwaltschaft berichtet Wiese bei einem CampusKultur-Vortrag am Donnerstag, den 15. Mai, um 18.00 Uhr an...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ