Beiträge zum Thema RPTU Kaiserslautern

Lokales

Film über Pfälzer in Amerika
„Hiwwe wie Driwwe“

TUK. Am Donnerstag, 30. Januar, um 18 Uhr lädt CampusKultur in Kooperation mit dem AStA-Kino an der TU Kaiserslautern (Gebäude 1, Raum 006) ein zum Dokumentarfilm „Hiwwe wie Driwwe - Pfälzisch in Amerika“ mit anschließendem Gespräch mit den Filmemachern Benjamin Wagener und Christian Schega. Vor rund 300 Jahren zog es tausende Pfälzer in die USA, wo sie sich hauptsächlich in und um Pennsylvania ansiedelten. Die beiden Pfälzer Filmemacher Benjamin Wagener und Christian Schega haben die...

Lokales
Foto: Ralf Vester

Jetzt für das Orientierungsstudium „TUKzero“ an der TU Kaiserslautern bewerben
Bewerbungsschluss ist Freitag, 28. Februar

TUK. Einblicke in Studienfächer gewinnen, sich ein Bild vom Studienalltag machen und sich auf das Wunschfach vorbereiten – möglich macht dies das Orientierungsstudium „TUKzero“, das die Technische Universität Kaiserslautern (TUK) im Sommersemester anbietet. Es dauert ein Semester und richtet sich an Abiturienten und andere Studieninteressierte. Bewerbungsschluss ist Freitag, 28. Februar. Ein Semester lang haben Studierende Zeit, sich zu entscheiden, welcher Studiengang zu den eigenen Neigungen...

Lokales
Symbolfoto | Foto: Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Vortrag über schnelle Fortschritte in Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz
Machen wir Menschen uns überflüssig?

TUK. „Schnelle Fortschritte in Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz – machen wir Menschen uns überflüssig?“ – so lautet der Titel des Vortrags von Professor Armin Grunwald am Mittwoch, 8. Januar. Die interessierte Öffentlichkeit ist dazu auf den Campus der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) eingeladen. Los geht es um 18 Uhr in der Rotunde in Gebäude 57. Der Eintritt ist frei. Menschen haben die Digitalisierung möglich gemacht, deren rasante Fortschritte in Künstlicher...

Ratgeber
Wolfgang Lenski | Foto: Pfalzbibliothek

Kooperationskurse mit der TU Kaiserslautern erneut in der Pfalzbibliothek
Grundbegriffe der Philosophie

Kaiserslautern. Die dritte Ausgabe der Reihe „Philosophie vor Ort“ der Technischen Universität (TU) Kaiserslautern in der Pfalzbibliothek Kaiserslautern, Bismarckstraße 17, startet am Samstag, 18. Januar. Von 10.30 bis 13.30 Uhr geht es um Grundbegriffe der Philosophie. Jeweils ein Wissenschaftler des Instituts für Philosophie erörtert im Austausch mit dem Publikum an drei Samstagen einen philosophischen Begriff mit dem Ziel, sich gemeinsam mit den zeitlosen Grundfragen des Fachgebiets...

Lokales
Kristina Kolesova | Foto: Koziel/TUK

Kristina Kolesova erhält Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes
Studentin aus Russland geehrt

TUK. Die russische Studentin Kristina Kolesova wird mit dem Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für hervorragende Leistungen ausländischer Studierender 2019 ausgezeichnet. Der mit 1.000 Euro dotierte Preis wird jedes Jahr an internationale Studierende an deutschen Universitäten für besonders gute akademische Leistungen und außerordentliches gesellschaftliches oder interkulturelles Engagement verliehen. Am Dienstag, überreichte Dr. Stefan Löhrke, Vizepräsident für Studium...

Lokales
Dominik Sokoluk (links) und Jan Kappa | Foto: Koziel/TUK

Neues bildgebendes Verfahren für Terahertz-Strahlung setzt auf Mikrospiegel
Für Körperscanner und Materialprüfung

TUK. Bei Körperscannern am Flughafen kommen sie zum Einsatz: Terahertz-Wellen. Mit dieser energiearmen Strahlung, die für die Gesundheit unschädlich ist, gelingt der Blick ins Innere: Sie kann etwa Kunststoff und Textilien durchleuchten. Das macht sie auch für zerstörungsfreie Materialkontrollen interessant. Um dabei aber bildgebende Spektroskopie-Verfahren zu nutzen, ist der Aufwand bislang sehr hoch. Abhilfe kann hierbei künftig ein Bauteil schaffen, das Kaiserslauterer Forscher entwickelt...

Lokales
Professor Hans Hagen | Foto: Koziel/TUK

Kaiserslauterer Informatiker in renommierte Akademie aufgenommen
Forschung zu Visualisierung

TUK. Der Informatik-Professor Dr. Hans Hagen, der an der TU Kaiserslautern den Lehrstuhl für „Computer Graphics and Human Computer Interaction“ inne hat, ist zum neuen Mitglied der „Visualization Academy of Science“ des „Institute of Electrical and Electronics Engineers“ (IEEE), einem bedeutenden Weltverband der Ingenieure, ernannt worden. Damit würdigt die Fachgesellschaft seine herausragenden Forschungsleistungen in den Bereichen Modellierung und Visualisierung. Der Kaiserslauterer...

Lokales
Symbolfoto | Foto: Bild von Pete Linforth auf Pixabay

TU Kaiserslautern schreibt Professur „Digital Farming“ aus
Landwirtschaft im digitalen Wandel

TUK. Autonom fahrende Traktoren, Drohnen zum Überwachen des Pflanzenbestands oder datengestützter Einsatz von Betriebsmitteln – diese Beispiele zeigen, dass sich die Landwirtschaft im digitalen Wandel befindet. Um dem resultierenden Bedarf Rechnung zu tragen, ruft die Technische Universität Kaiserslautern (TUK) eine Professur zum „Digital Farming“ ins Leben. Ziel ist es, neue Techniken zu erforschen und diese anwendungsnah zu entwickeln. Dabei geht es beispielsweise darum, Daten zu verwalten...

Lokales
Foto: Ralf Vester

TUK vergibt 131 Deutschlandstipendien
50 Förderer unterstützen Studierende

TUK. Am Donnerstag, 28. November, vergibt die Technische Universität Kaiserslautern 131 Deutschlandstipendien für das Förderjahr 2019/2020. Davon gehen 60 an neu ausgewählte Stipendiatinnen und Stipendiaten. Die Veranstaltung findet um 17 Uhr im Max-Planck-Institut für Software Systeme auf dem Campus der TU Kaiserslautern statt. Es ist bereits die neunte Förderrunde. 50 Förderer aus Unternehmen, Stiftungen und Verbänden unterstützen die besten Studierenden der TU Kaiserslautern für ein Jahr mit...

Lokales

Vortrag und Diskussion mit Dr. Sandra Schwark an der TUK
Sexismus am Arbeits- und Studienplatz Universität

TUK. Am Donnerstag, 5. Dezember, um 18 Uhr lädt CampusKultur an der TU Kaiserslautern (Gebäude 42, Raum 110) ein zur Veranstaltung „Sexismus am Arbeits- und Studienplatz Universität − Vortrag und Diskussion mit Dr. Sandra Schwark“. Die Hochschule ist nicht zuletzt durch die Akademische Freiheit ein Ort von Hierarchien und Abhängigkeitsverhältnissen. Studierende und Mitarbeitende sind auf das Wohlwollen ihrer Dozentinnen und Dozenten sowie Professorinnen und Professoren angewiesen, die...

Lokales
SFB-Sprecher Professor Dr. Martin Aeschlimann | Foto: TUK

Sonderforschungsbereich in Kaiserslautern und Mainz wird weiter gefördert
Zehn Millionen Euro für die Spin-Forschung

TUK. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert den Transregio-Sonderforschungsbereich (SFB/TRR) „Spin+X – Spin in its collective environment“ für weitere vier Jahre mit zehn Millionen Euro. Koordiniert wird er von der Technischen Universität Kaiserslautern, in enger Zusammenarbeit mit der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Ein Forscherteam aus Physik, Chemie und den Ingenieurwissenschaften untersucht grundlegende Spin-Phänomene. Dabei handelt es sich um quantenmechanische Phänomene,...

Sport
Universitätspräsident Prof. Dr. Helmut J. Schmidt ließ es sich nicht nehmen, die Ehrung der Spitzensportler der TUK höchstpersönlich vorzunehmen | Foto: Ralf Vester

Uni-Präsident Schmidt ehrt erfolgreiche Sportler der TUK
Spitzensportler der TU Kaiserslautern Uni erhalten Auszeichnung in einer Feierstunde

Hochschulsport. Am Donnerstag, den 14. November, stand der Spitzensport an der TU Kaiserslautern (TUK) im Mittelpunkt des Interesses. Universitätspräsident Prof. Dr. Helmut J. Schmidt ehrte in offiziellem Rahmen insgesamt sieben Studierende der TUK, die in diesem Jahr bei verschiedenen Deutschen Hochschulmeisterschaften (DHM) im Sport besondere Erfolge erzielt hatten. Für Professor Schmidt ein Zeichen, dass die Integration des Sports in den universitären Alltag in Kaiserslautern auch auf...

Lokales
Julia Müller, Dr. Max Sprenger, Sebastian Kern und Carmen Brendelberger (von links) haben nach dem Gewinn des ENAS Award 2019 gut lachen | Foto: PS

Das App-basierte Spiel zur Bewegungsförderung erhält prestigeträchtigen Award
Hohe Auszeichnung für „Game of TUK“

Hochschulsport. Für das Spiel „Game of TUK“ wurde dem Hochschulsport von der Technischen Universität Kaiserslautern der ENAS Award 2019 verliehen. Dieser Award ist eine der höchsten Auszeichnungen im Bereich Hochschulsport auf europäischer Ebene. Das Team um den stellvertretenden Leiter des Hochschulsports Max Sprenger hatte es neben zwei weiteren Hochschulen in die Endauswahl geschafft. Im Rahmen der 22. ENAS-Konferenz in Trient, Italien, in diesem Jahr zum Themenfeld „Digital Innovation in...

Lokales

Plakatausstellung im Rathausfoyer
„Tiere auf dem Teller“

BUND Gruppe. Vom 4. bis 29. November laden die beiden Hochschulgruppen „Future Nachhaltigkeitsgruppe“ und die „BUND Gruppe“ der Technischen Universität Kaiserslautern zu einer Plakatausstellung mit dem Thema „Tiere auf dem Teller“ ins Rathausfoyer der Stadt Kaiserslautern ein. Die Ausstellung richtet sich an jeden, der sich mit der dem Thema Tierhaltung kritisch auseinandersetzt. In den vergangenen Jahren hat der weltweite Fleischkonsum stark zugenommen. Dieser wirkt sich nicht nur auf die...

Lokales

Vortrag an der TUK
Ein Ex-Neonazi erzählt

TUK. Am Donnerstag, 21. November, um 18 Uhr lädt CampusKultur an der TU Kaiserslautern (Gebäude 42, Raum 110) ein zur Veranstaltung „Ein Ex-Neonazi erzählt – Vortrag von Felix Benneckenstein, Aussteiger aus der rechten Szene“. Felix Benneckenstein war ein überzeugter Neonazi. Er hasste alle, die nicht in sein Weltbild passten und war zehn Jahre lang bestens im rechten Milieu vernetzt. Doch irgendwann beschleichen ihn Zweifel. Sein Weltbild ändert sich und er will raus aus der rechten Szene....

Lokales
Foto: Gerd Altmann auf Pixabay

Informatik-Praxistag an der TUK
Wie geht’s weiter nach dem Studium?

TUK. Auch in diesem Jahr findet wieder der FIT Informatik-Praxistag statt. Am Freitag, 15. November, informieren Fachleute verschiedener Firmen von 10 bis 15 Uhr im Foyer des Gebäudes 42 der TU Kaiserslautern über die inhaltlichen Herausforderungen ihrer Arbeit. Der Informatik-Praxistag informiert darüber, wie es nach dem Studium weitergehen kann und zeigt, was man im Studium tun kann, um die Weichen für die Zukunft zu stellen − ein wichtiger Blick über den Tellerrand für alle, die bald ihr...

Wirtschaft & Handel
Das erfolgreiche Team der TU Kaiserslautern (von links): Ferdinand Breit, Christian Weibel, Simon Eberweiser, Alexander Reihle und Johannes Stüber Foto: Christian Breitkreuz

Studentisches Team siegt mit Konzept bei bundesweitem Wettbewerb
Smartphones nachhaltig recyceln

TUK. Sie liegen in Schubladen und Schränken oder verstauben in Regalen: Alte Handys. Dabei sind in ihnen wertvolle Rohstoffe wie Kunststoffe und Edelmetalle verbaut, die sich anderweitig nutzen lassen. Im Rahmen des deutschlandweiten Studierenden-Wettbewerbs „chemPLANT“ für angehende Verfahrenstechniker hat ein Team der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) ein eigenes Konzept zum Recyceln der Geräte entwickelt. Mit ihrer Arbeit haben sie sowohl Jury als auch Publikum überzeugt und den...

Wirtschaft & Handel
Professor Dr. Klaas Bergmann  Foto: Reiner Voß/view /TUK

Emeritierter Physiker der TU Kaiserslautern für seine Forschungsleistung geehrt
Laser-Verfahren in Atom- und Oberflächenphysik

TUK. Der emeritierte Physikprofessor Dr. Klaas Bergmann ist von der Amerikanischen Physikalischen Gesellschaft (APS) mit dem Davisson-Germer-Preis 2020 für Atom- und Oberflächenphysik ausgezeichnet worden. Dieser Preis, der in geraden Jahren für den Bereich Atom-, Molekül-, und optische Physik vergeben wird, gilt als einer der höchsten Auszeichnungen auf diesem Feld. Zu den bisherigen 27 Preisträgern aus der Atomphysik zählen fünf spätere Nobelpreisträger. Der Preis wird erst zum dritten Mal an...

Lokales
Die drei Gründer (von links) Sebastian Lelle, Martin Memmel und Christian Wolf Foto: Reiner Voß/view - die agentur/TUK

Start-up vereinfacht das Planen für Architekten mit neuem Online-Angebot
Gründer des Jahres

TUK. Wenn Architekten ein Gebäude planen, ist es für sie oft schwer, alle planungsrelevanten Informationen und geeigneten Bauprodukte zusammenzutragen. Abhilfe schafft hier die Web-Plattform „baukobox“, die Absolventen der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) gegründet haben. Sie liefert genaue Details sowie Informationen zu Herstellern und Bauprodukten. Aber auch Einbausituationen, Normen, Referenzarbeiten und interaktive Konstruktionszeichnungen sind zu finden. Das nutzerfreundliche...

Lokales
Professor Hans Hagen Foto: Koziel/TUK

Kaiserslauterer Informatiker in renommierte Akademie aufgenommen
Forschung zu Visualisierung

TUK. Der Informatik-Professor Dr. Hans Hagen, der an der TU Kaiserslautern den Lehrstuhl für „Computer Graphics and Human Computer Interaction“ inne hat, ist zum neuen Mitglied der „Visualization Academy of Science“ des „Institute of Electrical and Electronics Engineers“ (IEEE), einem bedeutenden Weltverband der Ingenieure, ernannt worden. Damit würdigt die Fachgesellschaft seine herausragenden Forschungsleistungen in den Bereichen Modellierung und Visualisierung. Der Kaiserslauterer...

Lokales

Vortrag zu Beethovens „Missa solemnis“
Transzendenz durch Musik?

TUK. Am Mittwoch, 30. Oktober, um 19.15 Uhr lädt der Leiter des Klassischen Chors der TU Kaiserslautern, Berthold Kliewer, in Gebäude 42, Raum 110 ein zum audiovisuellen Einführungsvortrag zu Beethovens Werk „Missa solemnis“. Zum 50. Jubiläum der TUK im kommenden Jahr bringt der Klassische Chor der TUK unter Leitung von Berthold Kliewer Beethovens „Missa solemnis“, übersetzt die „feierliche Messe“, auf die Bühne. Der Komponist bezeichnete sein Werk als „das gelungenste meiner Geistesprodukte“....

Lokales
Professor Dr. Antonio Pierik, Professor Dr. Volker Schünemann, Doktorandin Christina Müller und Professor Dr. Michael Schroda (von links) arbeiten gemeinsam im Schwerpunktprogramm | Foto: Koziel/TUK

Der Rolle von Eisen-Schwefel-Verbindungen auf der Spur
Vom Elektronentransport bis zu enzymatischen Reaktionen

Forschung. Rote Blutkörperchen können dank ihrer Eisenatome Sauerstoff transportieren. Auch an anderen Orten in unseren Zellen kommt das Metall zum Einsatz, wie etwa in Form von verschiedenen Eisen-Schwefel-Verbindungen. Sie sind unter anderem in Enzymen und beim Transport von Elektronen in Zellen wichtig. An der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) untersuchen drei Forscherteams ihre Synthese und Rolle im Stoffwechsel. Die Arbeiten finden im Schwerpunktprogramm (SPP) 1927 „Iron-Sulfur...

Lokales
TU Kaiserslautern | Foto: Jens Vollmer

TU Kaiserslautern erhält sechs Millionen Euro für „Tenure-Track“-Professuren
Neue Karrierewege in der Wissenschaft

TUK. Im Rahmen der zweiten Runde des Bund-Länder-Programms zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses erhält die Technische Universität Kaiserslautern (TUK) sechs Millionen Euro. Damit kann sie den in Deutschland neuen Karriereweg der „Tenure Track“-Professur für sechs weitere Professuren umsetzen. Dies gab die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz heute in Berlin bekannt. Insgesamt hatte der Bund eine Milliarde Euro bereitgestellt, um langfristig 1.000 Tenure-Track-Professuren...

Lokales
Auch wie diese Holzkuppel besteht der neue Pavillon nur aus dem Naturmaterial  Foto: Robeller

Holz-Forschungscampus arbeitet an neuen Bauweisen, -techniken und -strukturen
Pavillon mit zwölf Metern Spannweite wird feierlich eingeweiht

TUK. Im Diemersteiner Tal in der Nähe von Kaiserslautern entsteht derzeit der neue Holz-Forschungscampus des Fachbereichs Architektur der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK). Gekennzeichnet wird sein Eingang durch einen Holzpavillon, der in den letzten Wochen errichtet worden ist. Er hat eine Spannweite von zwölf Metern und seine Holzkuppel eine Fläche von 100 Quadratmetern. Er besteht komplett aus Recycling-Abschnitten, die bei der Produktion von Brettsperrholz anfallen. Entworfen und...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Vorträge
Foto: Foto: Yabaya Media/Antipode Films
2 Bilder
  • 8. Mai 2025 um 18:00
  • RPTU Kaiserslautern-Landau
  • Kaiserslautern

„No Other Land“ – Filmvorführung und Diskussion am 8. Mai an der RPTU

Am Donnerstag, den 8. Mai, um 18.00 Uhr, lädt CampusKultur zur Filmvorführung von „No Other Land“ an die RPTU in Kaiserslautern (Gebäude 42, Raum 110). Der Oscar prämierte Dokumentarfilm zeigt die Zerstörung von Masafer Yatta im besetzten Westjordanland durch israelische Soldaten und die Allianz, die sich zwischen dem palästinensischen Aktivisten Basel und dem israelischen Journalisten Yuval entwickelt. Im Anschluss findet eine Diskussionsrunde mit Politikwissenschaftler Dr. Steffen Hagemann...

Vorträge
  • 15. Mai 2025 um 16:00
  • RPTU Kaiserslautern, Gebäude 57
  • Kaiserslautern

Künstliche Intelligenz: Gefahr für die Freiheit? – Haaß-Talk mit Armin Grunwald am 15. Mai an der RPTU

Die ambivalente Rolle von KI in modernen Gesellschaften steht im Mittelpunkt des diesjährigen Haaß-Talks an der RPTU. Am 15. Mai 2025 um 16 Uhr spricht Armin Grunwald, der eine Professur für Technikphilosophie am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) innehat, über „Künstliche Intelligenz – Bedrohung oder Förderung menschlicher Freiheit?“. Der öffentliche Vortrag findet in der Rotunde (Gebäude 57) auf dem Campus der RPTU in Kaiserslautern statt. Einlass ist ab 15:30 Uhr. Um Anmeldung wird...

Vorträge
Eingangstor KZ Auschwitz | Foto: Wikimedia commons
2 Bilder
  • 15. Mai 2025 um 18:00
  • RPTU Kaiserslautern-Landau
  • Kaiserslautern

Der letzte Zeitzeuge im Auschwitzprozess – Ankläger Gerhard Wiese berichtet

Vortrag am 15. Mai an der RPTU in KaiserslauternNach den Schrecken des Zweiten Weltkriegs strebten viele Deutsche vor allem danach, die dunkle Vergangenheit zu vergessen. Doch eine unermüdliche Staatsanwaltschaft in Frankfurt stelle sich entschlossen gegen die Verdrängung der Nazi Verbrechen in Auschwitz, darunter der damals junge Gerhard Wiese. Als letzter noch lebender Zeitzeuge der Staatsanwaltschaft berichtet Wiese bei einem CampusKultur-Vortrag am Donnerstag, den 15. Mai, um 18.00 Uhr an...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ