Beiträge zum Thema RPTU Kaiserslautern

Lokales
"Wohnen und Arbeiten während der Corona-Pandemie" - eine anonymisierte Umfrage zum Thema Corona in der Stadt Ludwigshafen, durchgeführt von  der TU Kaiserslautern, Fachgebiet Stadtsoziologie | Foto: Willfried Wende from Pixabay

Mitmachen kann jeder: Corona-Umfrage in Ludwigshafen und dem Donnersbergkreis
Wohnen und Arbeiten während der Corona-Pandemie

Coronavirus. Wie wird die Arbeit während der Corona-Pandemie organisiert? Wie erleben die Menschen ihre Wohnung und ihren Wohnort in der Corona-Zeit? Was ist Ihnen am Wohnort wichtig? Arbeiten Sie im Homeoffice und wie wird die Arbeit dort gestaltet? Das Fachgebiet Stadtsoziologie der Technischen Universität Kaiserslautern startet eine Umfrage im Netz zum Thema "Wohnen und Arbeiten während der Corona-Pandemie". Das Forscherteam hat einige Fragen zusammengestellt, die in nur 15 Minuten...

Wirtschaft & Handel
Foto: moritz320/Pixabay

Rheinland-Pfalz als Pionierland in der Forschung
Künstliche Intelligenz

Rheinland-Pfalz. „Als wissenschaftsübergreifende Schlüsseltechnologie ist Künstliche Intelligenz (KI) für die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes von entscheidender Bedeutung. Deshalb fördert die Landesregierung diesen Forschungsbereich seit mehr als 30 Jahren. So konnten wir dazu beitragen, dass Rheinland-Pfalz heute ein Pionierland der KI-Forschung ist.“ Das hat die Bevollmächtigte für Medien und Digitales, Staatssekretärin Heike Raab am Freitag, 30. Oktober, beim dritten...

Lokales
Online-Konress | Foto: PS

Online-Kongress „#Sport #Gesundheit #Digital“
So profitieren Sport und Gesundheit von der Digitalisierung

TUK. Gesundheitsdaten per App zu erfassen ist erst der Anfang − in Zukunft werden Virtual Reality, Algorithmen und Künstliche Intelligenz weiteres Potenzial in puncto Diagnose, Therapie und körperlicher Fitness freisetzen. Doch was kann die digitale Transformation in Sport und Gesundheitswesen wirklich leisten? Wo sind Grenzen zu beachten? Wie profitieren Branchenakteure, Kunden und Patienten bestmöglich von digitalen Lösungen? Antworten liefert der Online-Kongress „#Sport #Gesundheit #Digital“...

Lokales
Foto: Walter

Erweiterung der Technischen Universität
Bürgerversammlung zum geplanten Chemie-Neubau

Kaiserslautern. Die Stadtverwaltung Kaiserslautern lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger am Montag, 21. September 2020, 18:00 Uhr, zu einer Einwohnerversammlung gemäß § 16 GemO im großen Saal der Fruchthalle in Kaiserslautern ein. Auf der Tagesordnung steht die Erweiterung der Technischen Universität Kaiserslautern für den geplanten Chemie-Neubau.  Pandemiebedingt kann mit den entsprechenden Abstandsregelungen Einlass für 137 Personen gewährt werden, davon zwei Plätze für...

Lokales
Symbolfoto | Foto: Christoph Schütz/Pixabay

Morgen ist World Cleanup Day
Für ein sauberes Kaiserslautern

Kaiserslautern. Am 19. September ist "World Cleanup Day". Dabei handelt es sich um eine weltweite Bürgerbewegung, bei der gemeinsam auf den Abfall in Städten aufmerksam gemacht wird, indem dieser von den Bürgerinnen und Bürgern gesammelt wird: Ein großer Herbstputz für die Stadt. Darüber hinaus geht es darum, generell auf Umweltverschmutzung und Plastikmüll aufmerksam zu machen und darauf zu reagieren, sowie um eine Sensibilisierung der Bevölkerung zur Verantwortung für saubere und gesunde...

Lokales
Laden im Rahmen der Crowdfunding-Kampagne per Video ins ESA ein (von links): Matthias Kremer, Tabea Lang, Marcel Meyer und Anna Avagyan – stellvertretend für die gesamte Wohngemeinschaft | Foto: TUK

„Haus im Grünen“ dauerhaft erhalten
Crowdfunding-Kampagne für das ESA-Wohnheim

Kaiserslautern. Das beliebte ESA-Wohnheim auf dem Campus der TU Kaiserslautern (TUK) ist stark sanierungsbedürftig. Das Renovierungskonzept der Stiftung für die TUK sieht vor, dass der einstige Experimentalbau zum CO2-neutralen Gebäude wird. Noch sind die für die Arbeiten veranschlagten Kosten nicht komplett eingeworben. Daher beteiligen sich die ESA-Bewohner*innen mit einer Crowdfunding-Kampagne, die – passenderweise am Tag des offenen Denkmals – über die Plattform Startnext online geht. „Wir...

Wirtschaft & Handel
Foto: Pixabay

Land stärkt Ultra-Präzisions- und Mikrotechnologie an TU
Forschung und Wirtschaft

Kaiserslautern. Ob digitale Hörgeräte, künstliche Gelenke oder Sensorik im Auto: Ultra-Präzisions- und Mikrobearbeitung lassen sich aus unserem Alltag nicht mehr wegdenken. Das Land fördert die Kooperation von Wissenschaft und Industrie in diesem Bereich mit rund 63.000 Euro und ebnet den Weg für ein „Cluster for Ultra-precision and Micro Engineering (CPME)“, welches die Technische Universität (TU) am Standort mittelfristig etablieren möchte. Das hat Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing...

Lokales
Im Karlstal ist es immer recht kühl und schattig | Foto: Jens Vollmer
15 Bilder

Die coolsten Orte bei Hitze in und um Kaiserslautern
Hier lässt es sich aushalten

Kaiserslautern. Bisher war der Sommer im Vergleich zu den beiden vorangegangenen Jahren durchaus eher wechselhaft und nicht sonderlich heiß. Jetzt hat uns doch noch eine kleine Hitzewelle erwischt, die uns bereits seit Donnerstag Temperaturen über 30 Grad beschert hat. Das schweißtreibende Wochenende hatte sogar Temperaturen um 37 Grad im Gepäck. Und bis auf einen kleinen Absacker am Freitag soll das Thermometer auch für den Rest der Woche reichlich in die Höhe klettern. Auch in den eigenen...

Lokales
Bürgermeisterin Beate Kimmel mit den Mitarbeiterinnen des Bildungsbüros und einer der Lerngruppen der Sommerschule. | Foto: Stadt Kaiserslautern

Erste „Sommerschule“ erfolgreich gestartet
Bürgermeisterin Beate Kimmel informiert sich vor Ort

Kaiserslautern. „Endlich habe ich kapiert, wie das in Physik geht. Meine Tutorin ist wirklich toll,“ schwärmte eine begeisterte Schülerin bei den Mitarbeiterinnen des Bildungsbüros, das derzeit die erste Sommerschule in Kaiserslautern veranstaltet. In insgesamt 23 Lerngruppen werden zwei Wochen lang 185 Kinder und Jugendliche der Klassenstufen fünf bis acht in der BBS II unterrichtet. „Ich freue mich, dass das Angebot der Sommerschule, das für alle Schularten unserer weiterführenden Schulen...

Wirtschaft & Handel
TU Kaiserslautern | Foto: Ralf Vester

Zulassungsbeschränkte Fernstudiengänge an der TU Kaiserslautern
Online bewerben

Kaiserslautern. Die Bewerbungsfrist für zulassungsbeschränkte Studiengänge am Distance and Independent Studies Center (DISC), dem Fernstudienzentrum der Technischen Universität (TU) Kaiserslautern wurde auf den 20. August 2020 verlängert. Aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie ist die Studienplatzvergabeverordnung in Rheinland-Pfalz geändert worden. Auch die Bewerbungsfristen für drei Master-Fernstudiengänge, die das DISC in Kooperation mit der Universität des Saarlandes anbietet, wurden bis...

Ausgehen & Genießen
Studentin stellt ihren Entwurf vor | Foto: Hannsjörg Pohlmeyer/Landesforsten RLP

Vernissage im Haus der Nachhaltigkeit in Johanniskreuz
Forsthaus Schwarzsohl in neuem Gewandt

Johanniskreuz. Studierende der Technischen Universität (TU) Kaiserslautern zeigen im Haus der Nachhaltigkeit in Johanniskreuz ihre Entwurfsideen für einen Umbau der traditionellen Ausflugsgaststätte „Forsthaus Schwarzsohl“. Die Vernissage / Ausstellungseröffnung war am Sonntag wegen Corona auf dem Außengelände der Einrichtung. Alle 17 Pläne sind noch bis Ende August im Haus der Nachhaltigkeit ausgestellt. An der schmalen Verbindungsstraße zwischen Weidenthal und Elmstein, an ihrem höchsten...

Lokales
Symbolbild | Foto: Alexas_Fotos/Pixabay

Sommerschule 2020 maximal ausgelastet
Warteliste wird angelegt

Kaiserslautern. Das Angebot der Sommerschule 2020, die das Bildungsbüro der Stadt Kaiserslautern in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Lehrerbildung der Technischen Universität, dem Club Aktiv und der Zukunftsregion Westpfalz organisiert, hat eine erfreulich große Resonanz gefunden. „Der Run ist unerwartet hoch: Von den 160 Plätzen sind nun schon vor Ende der Anmeldefrist alle verbindlich vergeben“, freuen sich Katharina Disch und Alexandra Bill vom Bildungsbüro. Die Chance zur Teilnahme...

Wirtschaft & Handel
Der Campus Landau soll an die TU Kaiserslautern angegliedert werden   | Foto: Stadt Landau

Minister antwortet Dekanen
Uni-Fusion Landau-Kaiserslautern nach Vereinbarung

Landau/Kaiserslautern. Die Dekaninnen und Dekane der Universität Koblenz-Landau haben sich in einem Offenen Brief an die rheinland-pfälzische Landesregierung gewandt, in dem sie bestimmte organisatorische und finanzielle Rahmenbedingungen sowie eine "unparteiische Unterstützung" für die Angliederung des Landauer Standorts an die Technische Universität Kaiserslautern fordern. Wissenschaftsminister Konrad Wolf zeigt großes Unverständnis angesichts des Offenen Briefes der Dekane der Universität...

Wirtschaft & Handel
Foto: Pexels/Pixabay

Landesregierung unterstützt Forschung an der TU
Ein Motor für synthetische Kraftstoffe?

Kaiserslautern. „Synthetische Kraftstoffe sind ebenso wie alternative Antriebsformen ein wichtiger Baustein für die klimafreundliche Mobilität der Zukunft. Der Kompetenzaufbau durch Forschung und Entwicklung in diesem Bereich ist notwendig, um als Industrieland weiterhin am Puls der Zeit zu sein. Die TU Kaiserslautern erhält hier die Möglichkeit, die erfolgreiche Forschung in der Fahrzeugtechnik weiterzuführen und auszuweiten“, sagte Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing. Die Landesregierung...

Ratgeber
Die Kinderuni der Hochschule Kaiserslautern wird in diesem Jahr online durchgeführt | Foto: Roland Kohls

Kinder-Uni der Hochschule Kaiserslautern
Kinder lernen digital

Kaiserslautern/Pirmasens/Zweibrücken. Da die Hochschule Kaiserslautern aufgrund der Corona-Pandemie in diesem Jahr nicht wie gewohnt zur Kinder-Uni an ihre drei Studienorte Kaiserslautern, Pirmasens und Zweibrücken einladen kann, wurden zwei Angebote als Webinare umgearbeitet, so dass interessierte Kinder von zuhause am Rechner daran teilnehmen können. Der Workshop „Ich sehe rot – und du?“ richtet sich an Kinder zwischen acht und zwölf Jahren. Hier werden Fragen wie „Wieso sehen wir die Tomate...

Wirtschaft & Handel
TU Kaiserslautern | Foto: Ralf Vester

Erfolgreiche Drittmitteleinwerbung
Über zehn Millionen Euro für TU Kaiserslautern und Mainz

Kaiserslautern. Wissenschaftsminister Konrad Wolf hat heute drei Initiativen rheinland-pfälzischer Universitäten zu ihren besonderen Erfolgen bei der Einwerbung von Drittmitteln bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gratuliert. Bis 2024 stellt die DFG der Technischen Universität (TU) Kaiserslautern und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) Mittel in Höhe von insgesamt 10,3 Millionen Euro zur Erforschung aktueller Themen zur Verfügung, teilt das Wissenschaftsministerium mit....

Wirtschaft & Handel
TU Kaiserslautern | Foto: Jens Vollmer

Ministerrat beschließt Gesetzentwurf
Zusammenschluss der Unis Kaiserslautern und Landau

Kaiserslautern/Landau. Der Ministerrat hat gestern den Gesetzentwurf zur Neustrukturierung der Universitätsstandorte in Kaiserslautern, Landau und Koblenz und damit die Fusion der Technischen Universität (TU) Kaiserslautern und Landau beschlossen. Wenn auch der Landtag zustimmt ist der Zusammenschluss der Pfälzer Unis perfekt. Nachdem Hochschulen, Verbände und weitere Gruppen angehört wurden, wird der Entwurf nun dem Landtag zur parlamentarischen Beratung zugeleitet. Die Gesetzesvorlage sieht...

Wirtschaft & Handel
Wirtschaftswissenschaftler Dr. Mario Liebensteiner vom Lehrstuhl für Ressourcen- und Energieökonomie an der Technischen Universität (TU) Kaiserslautern | Foto: TU Kaiserslautern

Wissenschaftler der TU Kaiserslautern untersucht Auswirkungen der Corona-Pandemie auf CO2-Emissionen
Corona-Maßnahmen senken CO²-Ausstoß

Kaiserslautern. Wirtschaftswissenschaftler Dr. Mario Liebensteiner vom Lehrstuhl für Ressourcen- und Energieökonomie an der Technischen Universität (TU) Kaiserslautern erforschte mit Dr. Adhurim Haxhimusa von der Fachhochschule (FH) Graubünden den Zusammenhang zwischen Covid-19-Infektionen in europäischen Ländern, der Stromnachfrage und mit der damit verbundenen Reduktion der CO²-Emissionen. Sie fanden heraus, dass sich die Nachfrage nach Strom im Schnitt um 18,8 Prozent reduziert hat, was eine...

Lokales
Uni-Kanzler Stefan Lorenz, Alexander Würkner und Dr.-Ing. Jens Holger Dieckmann (Leiter der Hauptabteilung 5/Bau-Technik-Energie) vor den beiden 3D-Druckern, in denen die Halterungen für die Schutzvisiere entstehen (von links) | Foto: Ralf Vester
4 Bilder

140 Schutzvisiere für das Westpfalz-Klinikum
TUK produziert behelfsmäßige Schutzausrüstung

von Ralf Vester Kaiserslautern. Durch eine glückliche Fügung fand vor gut zwei Wochen zusammen, was zusammengehört. In Zeiten, in denen Schutzausrüstung jeglicher Art im medizinischen, öffentlichen und privaten Bereich zu einem höchst seltenen, händeringend gesuchten und mit höchster Dringlichkeit benötigten Gut geworden ist, bedarf es mitunter kreativer Allianzen, um diese Engpässe zu lindern. Anfang April kam das Westpfalz-Klinikum Kaiserslautern mit der Anfrage auf die TU Kaiserslautern...

Ausgehen & Genießen
4 Bilder

250 Jahre Beethoven
Ludwig van Beethoven: Missa solemnis op. 123

Konzert: 10. Juli 2020 20:00 Fruchthalle, Kaiserslautern Juhyeon Jo - Sopran, Johanna Brault - Alt, Myunging Lee - Tenor, Youn Jin Ko - Bass Klassischer Chor der TU Kaiserslautern UniChor und UniOrchester Mainz Leitung: Berthold Kliewer In Zeiten der Aufklärung, der Umbrüche und der Restauration. Ein Suchender, ein Zweifler, ein Neues Denkender und Schaffender, moderner Mensch und Künstler. Einer, der für die Menschheit komponiert. Der Inhalt der Heiligen Messe wird ihm zur ganz großen...

Lokales
Landau: Das sind die Kernstadt und insgesamt acht Stadtdörfer, die sich um den Stadtkern gruppieren. 
 | Foto: stp
3 Bilder

TU Kaiserslautern legt Abschlussbericht zur Evaluation des Modellprojekts „Kommune der Zukunft“ vor
Umsetzung der Leuchtturmprojekte und Erstellung von Leitbildern

Landau. Zusammenkommen, vernetzen, gestalten: Nach drei Jahren intensiver Dorfentwicklung ist im Herbst vergangenen Jahres das Modellprojekt „Kommune der Zukunft“ zu Ende gegangen, mit dem die Stadt Landau eine landesweite Vorreiterrolle bei der zukunftsfähigen Entwicklung von Stadtdörfern eingenommen hat. Begleitet wurde der Prozess von der Technischen Universität Kaiserslautern, die jetzt ihren Abschlussbericht zur Evaluation des Projekts vorgelegt hat. Neben einer Rückschau auf Erreichtes...

Ausgehen & Genießen
Symbolfoto | Foto: Bild von Christos Giakkas auf Pixabay

Unterhaltsame Komödie im Audimax
Theaterstück „Fachwechsel“

Theater. Die Theatergruppe der TUK lädt am Donnerstag, 6. Februar, um 20 Uhr zur Premiere der unterhaltsamen Komödie „Fachwechsel“ in Gebäude 42, Raum 115 (Audimax) der TU Kaiserslautern. In den Proben für ein Drei-Personen-Stück treffen unter den Augen eines Regisseurs drei unterschiedliche Charaktere aufeinander: Eva Winterstein ist als Bühnenschauspielerinnen gleichermaßen angesehen wie exzentrisch. Die junge Sarah Schulz im Gegensatz dazu bisher (nur) aus einer Daily Soap im Fernsehen...

Lokales
Dr. Max Sprenger, stellv. Leiter des Hochschulsports, und Julia Müller mit dem Game of TUK auf dem Display | Foto: PS

Spiele-App der TU Kaiserslautern ist „Hochschulperle des Jahres 2019“
„Game of TUK“ erhält weitere hohe Auszeichnung

TUK. Die App „Game of TUK“ von der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) ist vom Stifterverband zur „Hochschulperle des Jahres 2019“ gekürt worden. Sie teilt sich den Titel mit der Vorlesung „Ethik for Nerds“ der Universität des Saarlandes. Die Spiele-App hilft, die Bewegung im Studienalltag zu erhöhen und damit auch Stress vorzubeugen. Im September war sie bereits als „Hochschulperle des Monats“ ausgezeichnet worden. Game of TUK ist ein App-basiertes Spiel zur Bewegungsförderung, das an...

Lokales
Der Pollichia -Astronomie–Arbeitskreis–Bad Dürkheim veranstaltet am Donnerstag, 6. Februar um 19.30 Uhr einen Vortragsabend im Vortragssaal des Pollichia Museum. | Foto: Pixabay

Vortragsabend des Pollichia -Astronomie–Arbeitskreises Bad Dürkheim
Einstieg in die Astrofotografie

Bad Dürkheim. Der Pollichia -Astronomie–Arbeitskreis–Bad Dürkheim veranstaltet am Donnerstag, 6. Februar um 19.30 Uhr einen Vortragsabend im Vortragssaal des Pollichia Museum (Pfalzmuseum für Naturkunde) in Bad Dürkheim. Der Referent ist Michael Quartz, Dozent für Astrofotografie und Astronomie an der AG der Uni Kaiserslautern. Michael Quartz wird in seinem Vortrag mit dem Titel: „Einstieg in die Astrofotografie“ von den einfachsten Mitteln bis hin zu professionellen Mitteln der Fotografie...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Vorträge
Foto: Foto: Yabaya Media/Antipode Films
2 Bilder
  • 8. Mai 2025 um 18:00
  • RPTU Kaiserslautern-Landau
  • Kaiserslautern

„No Other Land“ – Filmvorführung und Diskussion am 8. Mai an der RPTU

Am Donnerstag, den 8. Mai, um 18.00 Uhr, lädt CampusKultur zur Filmvorführung von „No Other Land“ an die RPTU in Kaiserslautern (Gebäude 42, Raum 110). Der Oscar prämierte Dokumentarfilm zeigt die Zerstörung von Masafer Yatta im besetzten Westjordanland durch israelische Soldaten und die Allianz, die sich zwischen dem palästinensischen Aktivisten Basel und dem israelischen Journalisten Yuval entwickelt. Im Anschluss findet eine Diskussionsrunde mit Politikwissenschaftler Dr. Steffen Hagemann...

Vorträge
  • 15. Mai 2025 um 16:00
  • RPTU Kaiserslautern, Gebäude 57
  • Kaiserslautern

Künstliche Intelligenz: Gefahr für die Freiheit? – Haaß-Talk mit Armin Grunwald am 15. Mai an der RPTU

Die ambivalente Rolle von KI in modernen Gesellschaften steht im Mittelpunkt des diesjährigen Haaß-Talks an der RPTU. Am 15. Mai 2025 um 16 Uhr spricht Armin Grunwald, der eine Professur für Technikphilosophie am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) innehat, über „Künstliche Intelligenz – Bedrohung oder Förderung menschlicher Freiheit?“. Der öffentliche Vortrag findet in der Rotunde (Gebäude 57) auf dem Campus der RPTU in Kaiserslautern statt. Einlass ist ab 15:30 Uhr. Um Anmeldung wird...

Vorträge
Eingangstor KZ Auschwitz | Foto: Wikimedia commons
2 Bilder
  • 15. Mai 2025 um 18:00
  • RPTU Kaiserslautern-Landau
  • Kaiserslautern

Der letzte Zeitzeuge im Auschwitzprozess – Ankläger Gerhard Wiese berichtet

Vortrag am 15. Mai an der RPTU in KaiserslauternNach den Schrecken des Zweiten Weltkriegs strebten viele Deutsche vor allem danach, die dunkle Vergangenheit zu vergessen. Doch eine unermüdliche Staatsanwaltschaft in Frankfurt stelle sich entschlossen gegen die Verdrängung der Nazi Verbrechen in Auschwitz, darunter der damals junge Gerhard Wiese. Als letzter noch lebender Zeitzeuge der Staatsanwaltschaft berichtet Wiese bei einem CampusKultur-Vortrag am Donnerstag, den 15. Mai, um 18.00 Uhr an...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ