Online-Kongress „#Sport #Gesundheit #Digital“
So profitieren Sport und Gesundheit von der Digitalisierung

Online-Konress | Foto: PS

TUK. Gesundheitsdaten per App zu erfassen ist erst der Anfang − in Zukunft werden Virtual Reality, Algorithmen und Künstliche Intelligenz weiteres Potenzial in puncto Diagnose, Therapie und körperlicher Fitness freisetzen. Doch was kann die digitale Transformation in Sport und Gesundheitswesen wirklich leisten? Wo sind Grenzen zu beachten? Wie profitieren Branchenakteure, Kunden und Patienten bestmöglich von digitalen Lösungen?

Antworten liefert der Online-Kongress „#Sport #Gesundheit #Digital“ (#SGD), den die TU Kaiserslautern (TUK) am 26. und 27. November mit Unterstützung der Techniker Krankenkasse durchführt.

Die Veranstalter um die Projektleitenden Prof. Dr. Michael Fröhlich (Sportwissenschaft TUK), Dr. Max Sprenger (Hochschulsport TUK) und Dr. Brigitte Steinke (im Auftrag der Techniker Krankenkasse) haben sich etwas bislang Einmaliges vorgenommen. „Wir möchten die vielseitigen Chancen und Möglichkeiten, die Entwicklungen an der Schnittstelle zwischen Sport, Gesundheit und Digitalisierung bieten, aufzeigen und dabei auch gezielt auf die Grenzen und Herausforderungen des Zusammenspiels eingehen“, erläutert Sprenger. Das Online-Event richtet sich vorwiegend an Teilnehmende aus Wissenschaft und Praxis aus den Bereichen Gesundheitswesen/-management, Sport, Medizin und Psychologie. Darüber hinaus ist auch die interessierte Öffentlichkeit eingeladen, in die digitalen Welten von morgen einzutauchen.

Dank parallel stattfindender Sessions haben die Teilnehmenden beim #SGD-Kongress stets die Möglichkeit, sich – basierend auf ihrem beruflichen oder persönlichen Interesse – ein individuelles Programm zusammenzustellen. „Wir konnten hochkarätige Vertreter aus Wissenschaft und Praxis als Referenten gewinnen, die die zentralen Themen des #SGD-Kongresses aus den unterschiedlichsten Perspektiven beleuchten“, ergänzt Fröhlich. Das Spektrum reicht von Gesundheitsanwendungen bzw. „Health Games“ über digitale Sportlehre bis hin zu Sensorik in Sport und Gesundheitswesen. Aus aktuellem Anlass wird auch der Corona-Pandemie Zeit gewidmet und beleuchtet, wie COVID-19 das Arbeiten im digitalen Kontext aus gesundheitlicher Perspektive verändert.

Die Inhalte werden in einem Mix aus Liveübertragungen mit anschließender Diskussion, Videopräsentationen und virtuellen Mitmach-Fitnesspausen abwechslungsreich vermittelt. Durch das Programm führt der erfahrene Experte für digitale Gesundheit Prof. Dr. David Matusiewicz, der unter anderem als Dekan den Fachbereich Gesundheit & Soziales an der FOM Hochschule verantwortet. Die Universitätsleitung, der Staatssekretär des rheinland-pfälzischen Ministeriums des Innern und für Sport sowie der Vorstandsvorsitzende der Techniker Krankenkasse Dr. Jens Baas werden die Teilnehmer virtuell begrüßen.

Eines ist jetzt schon klar: Die Digitalisierung ist längst in Gesundheitswesen, in Hochschulen und im Breitensport angekommen. So sieht es auch Prof. Dr. Arnd Poetzsch-Heffter, Präsident der TUK, der den Kongress als Schirmherr begleitet: „Ohne Digitalisierung wären die Hochschullandschaft und die Arbeitswelt in diesem Jahr kollabiert. Digitale Lehre, virtuelle Klassenräume, Videokonferenzen, Collaboration Rooms und Home-Office bestimmten den Alltag vieler Studierender und Arbeitnehmer. Aber auch im Sport und im Gesundheitswesen sind digitale Lösungen nicht mehr wegzudenken. Nun stehen wir vor der Herausforderung, Digitalkompetenz in allen Altersgruppen aufzubauen und einen verantwortungsbewussten Umgang mit den digitalen Angeboten und Technologien zu finden und zu fördern.“ Die Anmeldung zum #SGD-Kongress ist bereits geöffnet. ps

Anmeldung:
www.unisport.uni-kl.de/sgd-derkongress/

Autor:

Ralf Vester aus Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

77 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige

Gründerinnen-Summit: Power-Frauen-Treffen Rheinland-Pfalz im bic

bic. Zahlreiche erfolgreiche Unternehmerinnen, Gründerinnen und solche, die es werden wollen, treffen sich am Mittwoch, 13. August 2025, im Business + Innovation Center (bic) Kaiserslautern zum Gründerinnen-Summit. Dieses Power-Frauen-Treffen Rheinland-Pfalz steht unter dem Motto: „Networking, Know-how und Vorbereitung auf den Pitch“ und findet im Rahmen der Auslobung des diesjährigen Gründerinnenpreises Rheinland-Pfalz statt. Das Event bringt Bewerberinnen, Gründerinnen,...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Die Auftaktveranstaltung des Businessplan-Wettbewerbs „1,2,3 GO®“ war geprägt von einem regen Austausch | Foto: bic
3 Bilder

Startpunkt für Erfolg: Businessplan-Wettbewerb „1,2,3 GO®“ geht in 16. Runde

bic Businessplan-Wettbewerb. Spannende Konzepte, verblüffende Ideen und ambitionierte Vorhaben wurden bei der Auftaktveranstaltung der aktuellen Runde des 1,2,3 GO®-Businessplan-Wettbewerbs am 18. Februar im bic in Kaiserslautern vorgestellt. Für das landesweit bereits zum 16. Mal durchgeführte Programm zur Förderung von Unternehmensgründungen haben sich in der Runde 2024/2025 bereits 17 Gründungsteams angemeldet. In einem mehrstufigen Ablauf werden nun ihre Gründungsideen mit Workshops,...

Wirtschaft & HandelAnzeige

Business + Innovation Center: Gute Gründungsideen werden belohnt

bic. Das Business + Innovation Center Kaiserslautern (bic) ist mächtig stolz auf seine Stipendiaten, die beim Gründungsstipendium "Rheinland-Pfalz – Start.in.RLP" erfolgreich waren und gratuliert dem "REFACTUM"-Team aufs Herzlichste "REFACTUM" stellt sich vor Automatisierte Angebotserstellung für Auftragsfertiger Die Angebotserstellung von Auftragsfertigern ist zeitaufwendig und fehleranfällig – "REFACTUM" ändert das. Die "REFACTUM"-Software  analysiert 3D-Modelle und technische Zeichnungen und...

Ausgehen & GenießenAnzeige
1. Musikantenland-Weinwanderung in Pfeffelbach: Jetzt Tickets sichern | Foto: Wachtenburg Winzer
6 Bilder

1. Musikantenland-Weinwanderung in Pfeffelbach: Jetzt Tickets sichern

Musikantenland-Weinwanderung. Am Freitag, 26. September 2025, lädt Pfeffelbach zur ersten Musikantenland-Weinwanderung im Rahmen der Zeltkerwe ein. Entlang der rund 4,5 Kilometer langen Strecke erwarten die Teilnehmenden ausgewählte Weinproben renommierter Weingüter sowie regionale Spezialitäten – ein genussvoller Nachmittag für alle, die Weinwandern in der Pfalz mit geselliger Feststimmung verbinden möchten. Sieben Weinstände und regionale SpezialitätenAn sieben Weinständen schenken...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ