Beiträge zum Thema RPTU Kaiserslautern

Ausgehen & Genießen
Foto: Bild 1: Josep Molina auf unsplash | Bild 2: ©fskphotography
2 Bilder

Vortrag
Apollos Gabe: Wirkungen des Musizierens auf Körper und Geist

Singen und Instrumentalmusik spielen seit Zehntausenden von Jahren in allen Kulturen eine wichtige Rolle: Mit Musik werden mächtige Emotionen erzeugt, soziale Bindungen vertieft und sogar therapeutische Ziele erreicht. Doch was führt zu einem musikalischen „Gänsehauterlebnis“? Wie wird die Wirkung von Musik vertieft? Fragen wie diese klärt Neurologe und Flötist Prof. em. Eckart Altenmüller bei einem CampusKultur-Vortrag am Donnerstag, den 14. November, um 18.00 Uhr an der RPTU in Kaiserslautern...

Lokales
Der Pollichia -Astronomie–Arbeitskreis–Bad Dürkheim veranstaltet am Donnerstag, 6. Februar um 19.30 Uhr einen Vortragsabend im Vortragssaal des Pollichia Museum. | Foto: Pixabay

Vortragsabend des Pollichia -Astronomie–Arbeitskreises Bad Dürkheim
Einstieg in die Astrofotografie

Bad Dürkheim. Der Pollichia -Astronomie–Arbeitskreis–Bad Dürkheim veranstaltet am Donnerstag, 6. Februar um 19.30 Uhr einen Vortragsabend im Vortragssaal des Pollichia Museum (Pfalzmuseum für Naturkunde) in Bad Dürkheim. Der Referent ist Michael Quartz, Dozent für Astrofotografie und Astronomie an der AG der Uni Kaiserslautern. Michael Quartz wird in seinem Vortrag mit dem Titel: „Einstieg in die Astrofotografie“ von den einfachsten Mitteln bis hin zu professionellen Mitteln der Fotografie...

Lokales
Foto: Pixabay

Vortrag von Klaus Schmeh
Geheime Codes entschlüsseln

TUK. Am Donnerstag, 27. Juni, um 18 Uhr lädt CampusKultur der TU Kaiserslautern, in Gebäude 42, Raum 110 ein zum Vortrag „Geheime Codes entschlüsseln“ von Verschlüsselungsexperte Klaus Schmeh. Codes, Rätsel, Geheimbotschaften − seit Jahrtausenden werden brisante Informationen auf genialste Weise kodiert, um sie vor Mitlesern zu schützen. Genauso lang versuchen Menschen, diese Meisterwerke der Verschlüsselung zu knacken. Historische Verschlüsselungen wie das mittelalterliche „Voynich-Manuskript“...

Lokales
Regelmäßig finden kostenlose Vorträge an der TU Kaiserslautern statt | Foto: Jens Vollmer

Vortrag an der Technischen Universität Kaiserslautern
Vorstellung der Arbeit einer Ethikkommission

TUK. Wie die Arbeit der Ethikkommission im Fachbereich Sozialwissenschaften an der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) aussieht, erläutern die Professoren Dr. Michael Fröhlich, Dr. Thomas Schmidt und Dr. Thomas Lachmann bei ihrem Vortrag am Mittwoch, 30. Januar. Der Mensch ist der zentrale Handlungsakteur in den Sozialwissenschaften. Daher stellen sich immer auch Fragen zur ethischen Verantwortbarkeit sowie zu rechtlichen (datenschutzrechtlichen) Rahmenbedingungen, in denen Forschung...

Lokales
Platon – Kopf aus der Glyptothek München  Foto: PS

Veranstaltung in der Pfalzbibliothek
Philosophie und Psychologie

Vortrag/Diskussion. Um „Philosophie und Psychologie – das Verhältnis zweier Schwestern“ geht es am Samstag, 9. Februar, von 10 bis 13 Uhr in der Reihe „Philosophie vor Ort“ der Technischen Universität (TU) Kaiserslautern in der Pfalzbibliothek Kaiserslautern, Bismarckstraße 17, mit Prof. Dr. Karen Joisten. Philosophie und Psychologie gehören angesichts der Frage nach dem Menschen und der Deutung seines Seins, Handelns und guten Lebens untrennbar zusammen. Doch befinden sich die Wissenschaften...

Lokales

Vortrag zum rechtlichen Umgang mit gesundheitsschädlichen Luftschadstoffen
Nachhaltigkeit und Umweltgerechtigkeit

TUK. „Der rechtliche Umgang mit gesundheitsschädlichen Luftschadstoffen mit und ohne Grenzwerten: Eine Doppelmoral im Lichte von Nachhaltigkeit und Umweltgerechtigkeit“, so lautet der Titel des Vortrags von Professor Dr. Willy Spannowsky am Mittwoch, 23. Januar. Die interessierte Öffentlichkeit ist dazu herzlich auf den Campus der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) eingeladen. Der Vortrag findet im Rahmen der Ringvorlesung „Ethik in den Wissenschaften“ statt. Los geht es um 18.10 Uhr...

Lokales

Vortrag von Informatik-Professor Dieter Rombach
Ethik und digitale Transformation

Kaiserslautern. „Digitale Transformation: Verantwortlicher Umgang mit persönlichen Daten“ lautet das Thema, über das der Informatik-Professor Dr. Dr. h.c. Dieter Rombach am Mittwoch, 5. Dezember, sprechen wird. Der Vortrag findet im Rahmen der Ringvorlesung „Ethik in den Wissenschaften“ statt. Die interessierte Öffentlichkeit ist dazu auf den Campus der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) eingeladen. Los geht es um 18 Uhr in der Rotunde, Gebäude 57. Der Eintritt ist frei. Die...

Lokales

Stadtplanerisches Kolloquium im Wintersemester
„Urban Crisis? – Planungsstrategien für Quartier, Stadt und Stadtregion“

TUK. In diesem Wintersemester geht das Stadtplanerische Kolloquium mit dem Thema „Urban Crisis? – Planungsstrategien für Quartier, Stadt und Stadtregion“ in die dritte Runde. Zum Auftakt am Mittwoch, 7. November, geht es um den Stellenwert von Städtebau und Stadtplanung in der Stadtentwicklung von US-amerikanischen Städten. Die interessierte Öffentlichkeit ist dazu herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. Die Vorträge mit anschließender Podiumsdiskussion beginnen immer um 18 Uhr auf dem...

Lokales

Veranstaltungsreihe der TUK startet am 24. Oktober
Ethik in den Wissenschaften

TUK. Offene ethische Fragstellungen führen in den Wissenschaften oftmals zu Verunsicherung und Orientierungslosigkeit. Was ist richtig? Und welches Verhalten ist falsch? Um diesen offenen Fragen kritisch und angemessen begegnen zu können, veranstaltet das Ethikzentrum, unter Leitung der Philosophin Professor Dr. Karen Joisten, der TU Kaiserslautern (TUK) eine Ringvorlesung mit dem Titel: Ethik in den Wissenschaften. Hier sollen aktuelle ethische Fragen fachübergreifend sichtbar gemacht und...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Vorträge
  • 15. Mai 2025 um 16:00
  • RPTU Kaiserslautern, Gebäude 57
  • Kaiserslautern

Künstliche Intelligenz: Gefahr für die Freiheit? – Haaß-Talk mit Armin Grunwald am 15. Mai an der RPTU

Die ambivalente Rolle von KI in modernen Gesellschaften steht im Mittelpunkt des diesjährigen Haaß-Talks an der RPTU. Am 15. Mai 2025 um 16 Uhr spricht Armin Grunwald, der eine Professur für Technikphilosophie am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) innehat, über „Künstliche Intelligenz – Bedrohung oder Förderung menschlicher Freiheit?“. Der öffentliche Vortrag findet in der Rotunde (Gebäude 57) auf dem Campus der RPTU in Kaiserslautern statt. Einlass ist ab 15:30 Uhr. Um Anmeldung wird...

Vorträge
Eingangstor KZ Auschwitz | Foto: Wikimedia commons
2 Bilder
  • 15. Mai 2025 um 18:00
  • RPTU Kaiserslautern-Landau
  • Kaiserslautern

Der letzte Zeitzeuge im Auschwitzprozess – Ankläger Gerhard Wiese berichtet

Vortrag am 15. Mai an der RPTU in KaiserslauternNach den Schrecken des Zweiten Weltkriegs strebten viele Deutsche vor allem danach, die dunkle Vergangenheit zu vergessen. Doch eine unermüdliche Staatsanwaltschaft in Frankfurt stelle sich entschlossen gegen die Verdrängung der Nazi Verbrechen in Auschwitz, darunter der damals junge Gerhard Wiese. Als letzter noch lebender Zeitzeuge der Staatsanwaltschaft berichtet Wiese bei einem CampusKultur-Vortrag am Donnerstag, den 15. Mai, um 18.00 Uhr an...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ