Beiträge zum Thema RPTU Kaiserslautern

Ausgehen & Genießen
Foto: Bild 1: Josep Molina auf unsplash | Bild 2: ©fskphotography
2 Bilder

Vortrag
Apollos Gabe: Wirkungen des Musizierens auf Körper und Geist

Singen und Instrumentalmusik spielen seit Zehntausenden von Jahren in allen Kulturen eine wichtige Rolle: Mit Musik werden mächtige Emotionen erzeugt, soziale Bindungen vertieft und sogar therapeutische Ziele erreicht. Doch was führt zu einem musikalischen „Gänsehauterlebnis“? Wie wird die Wirkung von Musik vertieft? Fragen wie diese klärt Neurologe und Flötist Prof. em. Eckart Altenmüller bei einem CampusKultur-Vortrag am Donnerstag, den 14. November, um 18.00 Uhr an der RPTU in Kaiserslautern...

Ausgehen & Genießen
Filmplakat 'iHuman' | Foto: UpNorth Film

Kinovorstellung an der TU Kaiserslautern
Filmreihe „Androiden, Algorithmen, Alltagshelferlein“

TUK. Im Veranstaltungsprogramm des Förderprojekts „QualityLand in Sicht?!“ – an der Technischen Universität Kaiserslautern umgesetzt von CampusKultur – geht es im neuen Jahr weiter mit einer kleinen, feinen Filmreihe. Die im Science-Fiction-Roman „QualityLand“ von Marc-Uwe Kling aufgeworfenen Fragen rund um „Androiden, Algorithmen, Alltagshelferlein“ spielen auch in den ausgesuchten Filmen eine Rolle. Am Freitag, 14. Januar, um 19 Uhr, gibt’s den Film „iHuman“ auf großer Leinwand zu sehen. Hier...

Ausgehen & Genießen
Georg Lefkidis am Klavier | Foto: Lars Kilian

Klavierkonzert mit Georg Lefkidis im Audimax der TUK
Musikalische Reise in südliche Gefilde

TUK/CampusKultur. Am Sonntag, 11. Juli, um 17 Uhr, lädt CampusKultur zum Klavierkonzert „Suite - travel“ mit Georg Lefkidis im Audimax der TU Kaiserslautern (TUK) ein. Die Veranstaltung findet je nach Pandemielage in Präsenz oder als Livestream statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Alle aktuellen Informationen finden sich auf der Webseite von CampusKultur unter www.campuskultur-kl.de. Am Konzertabend begleitet das Publikum den Pianisten Georg Lefkidis auf eine musikalische Reise in ferne,...

Lokales

Film über Pfälzer in Amerika
„Hiwwe wie Driwwe“

TUK. Am Donnerstag, 30. Januar, um 18 Uhr lädt CampusKultur in Kooperation mit dem AStA-Kino an der TU Kaiserslautern (Gebäude 1, Raum 006) ein zum Dokumentarfilm „Hiwwe wie Driwwe - Pfälzisch in Amerika“ mit anschließendem Gespräch mit den Filmemachern Benjamin Wagener und Christian Schega. Vor rund 300 Jahren zog es tausende Pfälzer in die USA, wo sie sich hauptsächlich in und um Pennsylvania ansiedelten. Die beiden Pfälzer Filmemacher Benjamin Wagener und Christian Schega haben die...

Lokales

Vortrag und Diskussion mit Dr. Sandra Schwark an der TUK
Sexismus am Arbeits- und Studienplatz Universität

TUK. Am Donnerstag, 5. Dezember, um 18 Uhr lädt CampusKultur an der TU Kaiserslautern (Gebäude 42, Raum 110) ein zur Veranstaltung „Sexismus am Arbeits- und Studienplatz Universität − Vortrag und Diskussion mit Dr. Sandra Schwark“. Die Hochschule ist nicht zuletzt durch die Akademische Freiheit ein Ort von Hierarchien und Abhängigkeitsverhältnissen. Studierende und Mitarbeitende sind auf das Wohlwollen ihrer Dozentinnen und Dozenten sowie Professorinnen und Professoren angewiesen, die...

Lokales
TU Kaiserslautern, Gebäude 42 | Foto: Jens Vollmer

Debatte Professoren gegen Studierende
Algorithmen besser als Politiker?

TUK. Am Donnerstag, 13. Juni, 18 Uhr, lädt CampusKultur der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) in Gebäude 42, Raum 110, zu einer Show-Debatte ein, bei der Professoren gegen Studierende des Debattierclubs der TUK zum Thema „Sind Algorithmen die besseren Politiker?“ zeigen können, wie man starke, absurde oder provokante Argumente messerscharf und unterhaltend platziert. Nach dem englischen Vorbild der offenen parlamentarischen Debatte liefern sich die Teilnehmenden ein mitreißendes...

Lokales

Gespräch mit Manuela Polaszczyk
Erfahrungen mit der DDR-Diktatur

TUK. Am Donnerstag, 23. Mai, um 18 Uhr lädt „CampusKultur“, eine zentrale Einrichtung der TU Kaiserslautern, in Gebäude 86, Raum 104 (Davenportplatz 12, ehemaliger Supermarkt) zu einem Gespräch mit DDR-Zeitzeugin Manuela Polaszczyk ein. Manuela Polaszczyk musste nach missglückter Flucht aus der DDR 15 Monate im berüchtigten Frauengefängnis Hoheneck Folter, Misshandlung, Zwangsarbeit und Schikane erleiden. Nach der Wende erfährt sie, dass ihr Vater und ihre Stiefmutter jahrelang als Inoffizielle...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Vorträge
Foto: Foto: Yabaya Media/Antipode Films
2 Bilder
  • 8. Mai 2025 um 18:00
  • RPTU Kaiserslautern-Landau
  • Kaiserslautern

„No Other Land“ – Filmvorführung und Diskussion am 8. Mai an der RPTU

Am Donnerstag, den 8. Mai, um 18.00 Uhr, lädt CampusKultur zur Filmvorführung von „No Other Land“ an die RPTU in Kaiserslautern (Gebäude 42, Raum 110). Der Oscar prämierte Dokumentarfilm zeigt die Zerstörung von Masafer Yatta im besetzten Westjordanland durch israelische Soldaten und die Allianz, die sich zwischen dem palästinensischen Aktivisten Basel und dem israelischen Journalisten Yuval entwickelt. Im Anschluss findet eine Diskussionsrunde mit Politikwissenschaftler Dr. Steffen Hagemann...

Vorträge
Eingangstor KZ Auschwitz | Foto: Wikimedia commons
2 Bilder
  • 15. Mai 2025 um 18:00
  • RPTU Kaiserslautern-Landau
  • Kaiserslautern

Der letzte Zeitzeuge im Auschwitzprozess – Ankläger Gerhard Wiese berichtet

Vortrag am 15. Mai an der RPTU in KaiserslauternNach den Schrecken des Zweiten Weltkriegs strebten viele Deutsche vor allem danach, die dunkle Vergangenheit zu vergessen. Doch eine unermüdliche Staatsanwaltschaft in Frankfurt stelle sich entschlossen gegen die Verdrängung der Nazi Verbrechen in Auschwitz, darunter der damals junge Gerhard Wiese. Als letzter noch lebender Zeitzeuge der Staatsanwaltschaft berichtet Wiese bei einem CampusKultur-Vortrag am Donnerstag, den 15. Mai, um 18.00 Uhr an...

Lesungen
Foto: plainpicture / Millenium – Zoe Barker
2 Bilder
  • 22. Mai 2025 um 18:00
  • RPTU Kaiserslautern-Landau
  • Kaiserslautern

Literaturpreisträger Tijan Sila liest „Radio Sarajevo“ am 22. Mai an der RPTU

Am Donnerstag, den 22. Mai um 18.00 Uhr, lädt CampusKultur zu einer Lesung des preisgekrönten Autors Tijan Sila an die RPTU (Gebäude 42, Raum 110). In „Radio Sarajevo“ beschreibt Sila eindrücklich seine Kindheit im Bosnienkrieg und die Flucht nach Deutschland. Die Veranstaltung ist kostenfrei und steht allen Interessierten offen. „Dies ist die Geschichte meiner Kindheit und meines Kriegs.“ Als im April 1992 der Krieg beginnt, ist Tijan Sila erst zehn Jahre alt, doch bis heute kann er sich an...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ