Rheinland-Pfalz gibt 50 Millionen Euro
Digitalisierung der Hochschulen

Symbolfoto Digitalisierung | Foto:  Gerd Altmann/Pixabay
  • Symbolfoto Digitalisierung
  • Foto: Gerd Altmann/Pixabay
  • hochgeladen von Heike Schwitalla

Rheinland-Pfalz. Aus dem Sondervermögen des Landes zur Bewältigung der Corona-Pandemie erhalten die rheinland-pfälzischen Hochschulen 50 Millionen Euro, um die Digitalisierung in Forschung und Lehre zu stärken. Auch die Hochschulen in Kaiserslautern, Ludwigshafen und Landau profitieren von der Förderung. In insgesamt fünf Programmlinien des Sonderprogramms „Stärkung der Digitalisierung an den Hochschulen“ werden Maßnahmen gefördert, die die digitale Lehre und die digitale Infrastruktur erweitern sowie die Forschungsprofile in Zukunftstechnologien wie der Künstlichen Intelligenz und des Maschinellen Rechnens ausbauen. In einer ersten Tranche wurden Landesmittel in Höhe von fünf Millionen Euro für Sofortmaßnahmen an die Hochschulen überwiesen.
„Wir werden mit diesem Sonderprogramm einen Digitalisierungsschub an den Hochschulen auslösen", sagte Wissenschaftsminister Konrad Wolf, "damit unterstützen wir gezielt die Hochschulen bei der Bewältigung der Corona-Pandemie und schaffen Zukunftsperspektiven für Forschung und Lehre, von denen Studierende, Lehrende, Forschende und die Kolleginnen und Kollegen in den Verwaltungen maßgeblich profitieren werden.“ 
Das Sonderprogramm fördert die Digitalisierung in Forschung, Lehre und Verwaltung. Fünf Millionen Euro stehen den Hochschulen bereits für Sofortmaßnahmen zur Verfügung. Für die Digitalisierung des „Student Life Cycle“, den Weg der Studierenden von der Einschreibung bis zum Abschluss des Studiums, erhalten die Hochschulen insgesamt 15 Millionen Euro. Dies umfasst insbesondere Digitalisierungsmaßnahmen in den Bibliotheken, Rechenzentren, Verwaltungen sowie in der Lehre. Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der Lehrerbildung. In der Programmlinie Forschung stehen zehn Millionen Euro zur Verfügung, mit denen die Hochschulen dabei unterstützt werden, ihr Profil in zukunftsweisenden innovativen Forschungsfeldern weiter zu schärfen und auszubauen und so einen Beitrag zum durch die Corona-Pandemie beschleunigten Wandel in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zu leisten. Für die Umsetzung der Hochschulstrukturreform erhalten die Universitäten Koblenz-Landau und Kaiserslautern weitere zehn Millionen Euro, um die besonderen digitalen Herausforderungen der gegenwärtigen Veränderungs- und Profilbildungsprozessen bei der Neustrukturierung zu adressieren. Weitere zehn Millionen Euro sind unter anderem für zentrale Maßnahmen vorgesehen, die direkt mit der Koordination und Steuerung des „Corona-Sondervermögens“ zusammenhängen oder die zentralen digitalen Landesinfrastrukturen für die Hochschulen stärken. Weiterhin dienen diese Mittel als Handlungsreserve für den weiteren Pandemieverlauf.
Die Ausgestaltung der Programmlinien wird aktuell eng mit den Hochschulen vorbereitet. So wurden vier Arbeitsgruppen mit der Landeshochschulpräsidentenkonferenz eingerichtet, um die Förderlinie auf die Bedürfnisse der Hochschulen auszurichten. Die Steuerung des Prozesses übernimmt die Arbeitsgruppe Hochschulleitung. Drei fachlich-orientierte Gruppen arbeiten die Bereiche Bibliotheken, Rechenzentren bzw. Rechenzentrumsallianz und Lehrerbildung aus. Die Themen Forschung und Hochschulstrukturreform werden mit den betroffenen Hochschulleitungen eng diskutiert.
„Mit dem nun beschlossenen Sonderprogramm reagieren wir nachhaltig auf die aktuellen Herausforderungen der Corona-Pandemie", sagte Wissenschaftsminister Wolf. Sein Ministerium sorge dafür, dass die Hochschulen auch unter veränderten Bedingungen wettbewerbsfähig bleiben und weiterhin wichtige Beiträge zur Innovationskraft in Wirtschaft und Gesellschaft leisten, so Wolf.
Aus der Programmlinie 1: Sofortmaßnahmen, die insgesamt fünf Millionen Euro um fasst gehen an die Technische Universität Kaiserslautern 717.264 Euro, an die Universität Koblenz-Landau 695.184 Euro und an die Hochschule Ludwigshafen 179.940 Euro. rk/ps

Wirtschaft & HandelAnzeige
offerta 2025: Die Auto Arena bietet viele Highlights | Foto: Messe Karlsruhe/Jürgen Rösner
6 Bilder

Mehr Vielfalt. Mehr Erlebnis. Die offerta 2025 neu gedacht.

offerta 2025. Die Einkaufs- und Erlebnismesse offerta 2025 in der Messe Karlsruhe verspricht vom 25.10. bis 02.11.2025 erneut ein unvergessliches Messeerlebnis für die ganze Familie. Besuchende erwartet in diesem Jahr eine dm-arena in stimmungsvoller Inszenierung, gezielte Akzente, Mitmachaktionen, neue Produkte, Show-Elemente und viel Erlebnis. Eine überarbeitete Hallenaufteilung sorgt für noch mehr Struktur bei einem Rundgang durch die vier Messehallen. Sonderthementage und diverse Bühnen...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Offerta 2025: Auf sieben Bühnen wartet ein vielfältiges Live-Programm mit über 250 Stunden Unterhaltung. Sänger und Songwriter Toni Mogens wird an allen neun Messetagen auf der Bühne moderieren und auch live spielen | Foto: Jürgen Rösner
8 Bilder

offerta 2025 – Volles Programm auf sieben Bühnen

offerta 2025. Vom 25. Oktober bis 2. November 2025 verwandelt sich die Messe Karlsruhe wieder in einen Treffpunkt für Genießer, Entdecker und Familien. Die offerta begeistert mit einem vielseitigen Angebot: Von regionalen Freizeitaktivitäten über Genuss, Bauen und Wohnen bis hin zu Mode und Beauty – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei. Rund 700 Ausstellende präsentieren ihre Produkte und Dienstleistungen – begleitet von einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm: Rund 250 Stunden...

Wirtschaft & HandelAnzeige
offerta 2025: In der Messe Karlsruhe wartet ein Messeerlebnis der besonderen Art auf große und kleine Gäste | Foto: Jürgen Rösner
6 Bilder

offerta 2025: Inspirierend, interaktiv und voller Highlights

offerta 2025. Vom 25. Oktober bis 2. November verwandelt sich die Messe Karlsruhe in einen pulsierenden Treffpunkt für Trends, Genuss, Bewegung und Begegnung. Die offerta 2025 lädt mit einem vielseitigen Programm zum Erleben und Ausprobieren ein. Die Verbrauchermesse begeistert mit Vielfalt, frischen Ideen und einem Programm, das zum Mitmachen einlädt. Entspannung trifft Inspiration in der Halle 3Ein besonderer Anziehungspunkt in Halle 3 ist das Entspannungscafé, das aktuelle Themen wie...

Autor:

Roland Kohls aus Mannheim

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

25 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Online-Prospekte aus Ludwigshafen und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ