Neuer Professor befasst sich an der TU Kaiserslautern mit „Digital Farming“
Auf dem Weg zur Landwirtschaft 4.0

Auf dem Weg zur Landwirtschaft 4.0 | Foto: Fraunhofer IESE
  • Auf dem Weg zur Landwirtschaft 4.0
  • Foto: Fraunhofer IESE
  • hochgeladen von Ralf Vester

Fraunhofer IESE. Dr. Jörg Dörr ist seit Anfang April Professor für „Digital Farming“ an der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK). Dörr wird sich unter anderem mit dem digitalen Wandel in der Landwirtschaft befassen, neue Techniken erforschen und diese anwendungsnah entwickeln. Es geht vor allem um den Aufbau digitaler landwirtschaftlicher Ökosysteme.

Dabei steht das Software- und Systems-Engineering im Vordergrund: Daten verwalten und managen sowie landwirtschaftliche Abläufe mit Automationstechniken unterstützen. Neben der Leitung der neuen Professur, die im Fachbereich Informatik angesiedelt ist, ist Professor Dörr in der erweiterten Institutsleitung des Fraunhofer IESE unter anderem für das Forschungsprogramm „Smart Farming“ zuständig. Der Förderverein Digital Farming e.V. hat die Einrichtung der Professur an der TUK ermöglicht; langfristig wird sie von der Fraunhofer-Gesellschaft und dem Land getragen.

Autonom fahrende Landmaschinen, Unterstützung und Erleichterung der Arbeitsprozesse für Landwirtinnen und Landwirte, effizienterer Einsatz von Dünger und Pflanzenschutzmitteln oder eine lückenlose und sichere Nachverfolgung der Lebensmittelproduktion – die Digitalisierung macht in der Landwirtschaft vieles möglich. An der TU Kaiserslautern wird sich Professor Dörr mit diesen Technologien befassen.

Dörr hat in Kaiserslautern Informatik mit dem Schwerpunkt Software Engineering studiert und hier auch 2010 promoviert. Seit 2002 ist er am Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE) in verschiedenen Positionen tätig; von 2010 bis 2019 etwa leitete er die Hauptabteilung „Information Systems“. Seit 2020 ist er in die erweiterte Institutsleitung aufgerückt. In vielen Projekten hat der Informatiker mit renommierten Technologieunternehmen zusammengearbeitet. Dabei ging es auch häufig um das Themenfeld „Digital Farming“. Außerdem leitete er zwei wissenschaftliche Studien zur digitalen Landwirtschaft am Fraunhofer IESE. Eine Studie beschäftigte sich mit der zukünftigen Entwicklung des Marktes für autonome Landmaschinen. Ganz aktuell erstellte der „Digital-Farming“-Experte mit seinem Team eine Machbarkeitsstudie zum Thema „Staatliche Datenplattformen für die Landwirtschaft“.

Zudem ist Dörr bereits seit 16 Jahren als Dozent im Fachbereich Informatik an der TUK in der Lehre aktiv. Für seine Vorlesung „Requirements Engineering“ erhielt er 2016 von der Fachschaft Informatik eine Auszeichnung für die beste Lehre. Im Rahmen seiner Professur wird auch die Lehre eine wichtige Rolle spielen. Im Sommersemester 2021 startet dazu die erste Vorlesung „Grundlagen des Digital Farming“. Darüber hinaus wird das Team um Dörr unter anderem eng mit anderen Lehrstühlen an der TUK, dem Förderverein Digital Farming e.V. und seinen Mitgliedsunternehmen, dem Fraunhofer IESE, dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und zahlreichen Technologieunternehmen kooperieren.

„Die Forschungsinteressen des Lehrstuhls liegen in der Verbesserung der Interoperabilität und Vernetzung landwirtschaftlicher Systeme sowie der Nutzerakzeptanz der Digital-Farming-Lösungen. Es werden alle Systemklassen betrachtet – von Farmmanagement-Informationssystemen über mobile Systeme bis hin zu eingebetteten Systemen. Deshalb spielt das Software- und Systems-Engineering beim Aufbau landwirtschaftlicher Ökosysteme eine zentrale Rolle“, so Prof. Dörr.

Der Förderverein Digital Farming e.V. unterstützt die Einrichtung der Professur und wird die Finanzierung für die ersten fünf Jahre übernehmen. Im Anschluss fördert sie die Fraunhofer-Gesellschaft für weitere fünf Jahre, bevor sie vom Land Rheinland-Pfalz verstetigt wird. „Die hohen gesellschaftlichen und regulatorischen Anforderungen an eine profitable, nachhaltige Landwirtschaft erfordern kontinuierlich neue Talente, Technologien und Geschäftsmodelle. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit zwischen Professur, Förderverein und Landwirtinnen und Landwirten. An dieser Stelle danke ich besonders allen Mitgliedsunternehmen, durch deren gemeinsamen Beitrag diese Professur erst möglich wurde“, so Dr. Matthias Nachtmann, Vorsitzender des Fördervereins Digital Farming e.V.

Für die TU Kaiserslautern hat die neue Professur einen großen Stellenwert, wie Universitätspräsident Professor Dr. Arnd Poetzsch-Heffter erläutert: „Professor Dörr ergänzt in hervorragender Weise unsere langjährigen Forschungsaktivitäten zur digital unterstützten Landwirtschaft wie beispielsweise zu autonom fahrenden Landmaschinen und anderen Robotikanwendungen, zur Entwicklung von Datenbanksystemen für die Verbesserung von Lieferketten oder zu Bildanalyseverfahren für die Auswertung von Boden- und Pflanzenbeschaffenheit. Mit der Professur können wir unser Forschungsprofil weiter ausbauen und auch unser Studienangebot zukunftsweisend weiterentwickeln.“ ps

LokalesAnzeige
Arbeiten im Altersheim Bruchmühlbach-Miesau: Die jungen Azubis aus Tunesien werden in der Einrichtung sehr geschätzt, auch bei den Bewohnern. Anfängliche Vorbehalte gegenüber den neuen Pflegekräften waren schnell entkräftet. | Foto: Haus Edelberg
3 Bilder

Arbeiten im Altersheim Bruchmühlbach-Miesau: Tunesische Azubis angeworben

Arbeiten im Altersheim. Seit einigen Monaten arbeiten vier tunesische Azubis im Haus Edelberg. In gut zwei Jahren werden sie Gesundheits- und Krankenpfleger sein. Jeder von ihnen hat sich bereits auf lange Sicht für den Beruf des Altenpflegers entschieden und gegen die Klinik. Im Interview berichten sie übers Arbeiten im Altersheim Bruchmühlbach-Miesau. Die vier Azubis bereuen es nicht, dem Tipp der Ausländischen Arbeitsagenturen gefolgt zu sein, im Haus Edelberg anzufangen. Das Altenheim in...

LokalesAnzeige
Pflege Bruchmühlbach-Miesau: Die neue PDL Nicole Benz schätzt die engagierten Mitarbeiter, vor allem die neuen aus Tunesien, von denen sie gelernt hat, dass man das Leben auch mal tanzen muss. Pflegeleitbild und Mitarbeiterkonzept machen es allen leichter, als Team gut zu funktionieren. | Foto: Haus Edelberg Bruchmühlbach-Miesau
3 Bilder

Pflege Bruchmühlbach-Miesau: „Gemeinsam, menschlich, professionell“ – Interview mit neuer PDL

Pflege Bruchmühlbach-Miesau. Die neue Pflegedienstleitung Nicole Benz berichtet, was gute Pflege und die Arbeit mit Pflegebedürftigen für sie ausmacht. Sie hat vor kurzem die Pflegedienstleitung im Haus Edelberg in Bruchmühlbach-Miesau übernommen. Zusammenhalt, Teamkommunikation und Qualität in der Pflege gehören laut Prüfung des medizinischen Diensts (MDK) zu den Stärken des Hauses. Für Nicole Benz haben die guten Bewertungen des MDK viele Gründe. Die wichtigsten hat Benz im Interview mit dem...

LokalesAnzeige
Pflegeheim in der Nähe Bruchmühlbach-Miesau: Die Aufenthaltsbereiche in den Häusern laden zum Verweilen ein.  | Foto: KI-generiert/Julia Glöckner
3 Bilder

Pflegeheim in der Nähe: Bruchmühlbau-Miesau ist Standort des Haus Edelbergs

Pflegeheim in der Nähe Bruchmühlbach-Miesau. Das Haus Edelberg hat allein in Rheinland-Pfalz, Saarland und Baden-Württemberg 27 Pflegeheime. Die meisten Einrichtungen erhalten bei den Prüfungen des medizinischen Diensts gute bis sehr gute Noten, genauso wie bei Bewohnerbefragungen durch externe Dienstleister. Pflege und Betreuung von Menschen im Alter, Freizeitgestaltung, Bewirtung und Küche werden sehr gut wahrgenommen. Pflegeheim in der Nähe Bruchmühlbach-Miesau: Viele Pflegeheime der Haus...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Autor:

Ralf Vester aus Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

75 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ