Landwirtschaft

Beiträge zum Thema Landwirtschaft

Lokales
Entlang der Hauptweide der Glanrinder-Mutterkuhherde wurde ein Photovoltaik-Zaun errichtet | Foto: Hofgut Neumühle
2 Bilder

Photovoltaik-Zaun ergänzt Energiekonzept - Klimafreundliche Stromerzeugung

Münchweiler an der Alsenz. Das Hofgut Neumühle bei Münchweiler an der Alsenz geht einen weiteren Schritt in Richtung Klimaneutralität: Entlang der Hauptweide der Glanrinder-Mutterkuhherde wurde ein Photovoltaik-Zaun errichtet. Finanziell unterstützt das EU-Life-Projekt ZENAPA (Zero Emission Nature Protection Areas) die Baumaßnahme. Mit einer Gesamtlänge von 116 Metern und einer installierten Leistung von knapp 28 Kilowattpeak (kWp) besteht der Zaun aus bifazialen, senkrecht montierten...

Lokales

Ehrung zum „Donnersberger Klimaheld“ 2025 - Donnersberger Landwirte für Naturschutz e.V.

Donnersbergkreis. Mit der Ehrung zum „Donnersberger Klimaheld“ zeichnet die Kreisverwaltung Donnersbergkreis regelmäßig Personen, Unternehmen oder Vereine aus, die sich zum Schutz des Klimas und der Natur engagieren und durch ihr Handeln eine Vorbildrolle in Sachen Nachhaltigkeit einnehmen. Im Jahr 2020 haben sich in Rheinland-Pfalz in den Landkreisen Ahrweiler und Donnersbergkreis zwei Modellkooperationen gegründet. In Anlehnung an das sogenannte „Niederländische Modell“ sollten die...

Blaulicht

Unfreiwillige Autobahn-Dusche: Beregnungsanlage setzt A65 unter Wasser

Gemarkung Haßloch. Am Mittwoch, 20.08.2025 gegen 19.36 Uhr wurde die Polizeiautobahnstation Ruchheim über eine Gefahrenstelle auf der BAB65 in Fahrtrichtung Ludwigshafen, auf Höhe des Parkplatz Spechtersee in Kenntnis gesetzt. Vor Ort fiel den eingesetzten Beamten auf, dass ein Landwirt, eines angrenzenden Feldes die Beregnungsanlage so eingestellt hatte, dass die komplette Hauptfahrbahn der Autobahn bewässert wurde. Aufgrund der Wassermengen besteht die Möglichkeit, dass Verkehrsteilnehmer...

Ausgehen & Genießen
Grumbeerfescht in Rülzheim | Foto: Thomas Ehses/gratis
2 Bilder

Rülzheim im Zeichen der Kartoffel: Zweites historisches Grumbeerfescht

Rülzheim. Am Sonntag, 31. August 2025, findet in Rülzheim das zweite historische Kartoffelfest – auch Grumbeerfescht Pfalz genannt – statt. Veranstalter sind die Traktoren- und Landmaschinenfreunde des Motorsportclubs Rülzheim e.V. im ADAC, die mit ihrem Programm Landwirtschaft, Brauchtum und Familienaktivitäten verbinden. Kartoffel als KulturgutDie Kartoffel, in der Pfalz „Grumbeer“ genannt, steht im Mittelpunkt der Veranstaltung. Sie gilt nicht nur als Grundnahrungsmittel, sondern auch als...

Lokales

Seminare und Sachkunde über Rinder - Termine in der zweiten Jahreshälfte am Hofgut Neumühle

Münchweiler an der Alsenz. Am Hofgut Neumühle in Münchweiler werden in der Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung regelmäßig praxisorientierte Aus- und Weiterbildungen für die landwirtschaftliche Tierhaltung angeboten. Ein Schwerpunkt liegt auf der Rinderhaltung. Dazu sind auch in der zweiten Jahreshälfte 2025 wieder mehrere Seminare und Sachkundelehrgänge geplant. So findet am 21. und 22. September die Sachkunde „Schlachten gemäß Verordnung (EG) Nr. 1099/2009 Theorie für alle Tierarten“...

Lokales

Tierseuche auf dem Vormarsch: Lumpy Skin Disease erreicht Frankreich

Landkreis Germersheim. Die hoch ansteckende Rinderkrankheit Lumpy Skin Disease (LSD) breitet sich derzeit in Europa aus. Nachdem bereits mehrere Ausbrüche in Italien bekannt wurden, hat nun auch Frankreich am 29. Juni den ersten Fall nahe der Schweizer Grenze gemeldet. Mittlerweile sind laut der Weltorganisation für Tiergesundheit (WAHIS) 51 Ausbrüche in Frankreich und 40 in Italien bestätigt. Die LSD ist eine anzeigepflichtige Viruserkrankung bei Rindern, die durch blutsaugende Insekten wie...

Lokales

„Ein Hoch auf uns!“ - Abschlussfeier Grüne Berufe der Landwirtschaftskammer

Kirchheimbolanden. Die Band „Kleingartenanlage“ gab das Motto der Abschlussfeier der Grünen Berufe im südlichen Rheinland-Pfalz auf der Bühne vor: „Ein Hoch auf uns!“, wie es im gleichnamigen Song von Andreas Bourani heißt. Denn in Kirchheimbolanden feierten rund 240 Absolventinnen und Absolventen der Grünen Berufe aus dem südlichen Rheinland-Pfalz den Beginn ihres neuen Lebensabschnitts. Natürlich stand die Übergabe der Urkunden an die jungen Frauen und Männer aus Weinbau, Gartenbau,...

Wirtschaft & Handel

Vom Lohn bis zur Unterkunft – Erntehelfer sind keine „Feldarbeiter 2. Klasse“

Bad Dürkheim. Sie sorgen für frisches Obst und Gemüse: Erntehelfer im Landkreis Bad Dürkheim haben faire Löhne und ordentliche Unterkünfte verdient. Das fordert die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU). Die IG BAU Rheinhessen-Vorderpfalz appelliert an die Obst- und Gemüsebauern in der Region, bei Saisonkräften für gute Arbeitsbedingungen zu sorgen. „Vom Spargel über Erdbeeren und Gurken bis zu Äpfeln und Kirschen: Die Obst- und die Gemüseernte ist harte Arbeit – gebückt, auf den...

Ratgeber

Ungewollte Gäste im Reisegepäck: Vorsicht vor Japankäfern

Rheinland-Pfalz. Sommerzeit ist Reisezeit – doch mit Koffern, Campingzubehör oder Pflanzen kann ein ungewollter Gast mitreisen: der Japankäfer. Das kleine Insekt mit goldgrünem Halsschild ist kaum größer als eine Kaffeebohne, kann aber riesige Schäden anrichten. Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) bittet Reisende zum Start der Ferienzeit um Achtsamkeit – und darum, keine Pflanzen, keine Erde, keine Samen oder Rollrasen aus dem Urlaub mitzubringen, vor allem...

Blaulicht

Hightech-Diebstahl in Schifferstadt: GPS-Geräte im Wert von 80.000 Euro aus Traktoren gestohlen

Schifferstadt. Unbekannte haben in der vergangenen Nacht zwischen 2 und 5.30 Uhr elf Traktoren eines landwirtschaftlichen Betriebes in der Straße "Am Maurerweg" in Schifferstadt aufgebrochen. Die Täter klauten GPS-Geräte und Bordcomputer aus den Traktoren - Gesamtwert: rund 80.000 Euro. Der Gesamtschaden beläuft sich auf knapp 100.000 Euro. Hinweise auf die Täter nimmt die Polizeiinspektion Schifferstadt unter 06235  495-0 oder per E-Mail an pischifferstadt@polizei.rlp.de entgegen. pol

Lokales
Bei der Spendenübergabe durch die Gemeinde | Foto: Nabu Ludwigshafen
2 Bilder

Tiermörder auf Nabugelände: Unbekannter tötet Schaf im Maudacher Bruch

Ludwigshafen. Der Nabu hat seine Grünflächen auf seinem Gelände um das Maudacher Bruch in den vergangenen Wochen extensiv mit Weidetieren bewirtschaftet. Die Schafe übernahmen dabei die Aufgaben eines Landschaftspflegers. „Fleißig wurden die Gräser und ausufernden Büsche abgefressen“, erzählte Dorothea Walter. „Doch Freud und Leid liegen oft recht nah beieinander. Das musste der Nabu Ludwigshafen in diesen Tagen erneut erleben.“ Noch ist das Miteinander von Wolf und Schaf noch nicht optimal...

Community

Gläserne Produktion auf dem Metterlinghof
Von grünem Spargel und roten Erdbeeren

Der rote Erdbeerbär steht wieder in der Hofeinfahrt und die Familie Heitlinger lädt zum wiederholten Mal ein zur „Gläsernen Produktion“ in ihrem landwirtschaftlichen Betrieb. Der Aktionstag ist am Sonntag, 1. Juni und beginnt um 11 Uhr. Dabei erfahren die Besucher, wie viele Arbeitsschritte notwendig sind, bis der (grüne) Spargel auf dem Teller liegt und ebenso, was bei den roten Erdbeeren zu beachten ist, für einen fruchtigen Kuchen. Landwirt Klaus Heitlinger fährt mit den Gästen auf die...

Lokales

Mehr Strukturen, mehr Biodiversität, mehr Resilienz – Agroforstpflanzung am Hofgut Neumühle

Münchweiler an der Alsenz. Landwirtschaft und Forstwirtschaft werden in Deutschland fast durchweg getrennt betrieben. Doch als Kombination schaffen sie Synergien und fördern Biodiversität sowie Bodenfruchtbarkeit. Als Vorreiter für Landwirte und Landwirtinnen widmet sich die Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung Hofgut Neumühle diesem Thema und etablierte gemeinsam mit dem Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) und dem Nationalpark Hunsrück-Hochwald im Rahmen des EU-LIFE...

Wirtschaft & Handel

Schutzstatus des Wolfes von EU-Parlament herabgestuft

Rheinland-Pfalz. Das Europäische Parlament hat heute beschlossen, den Schutzstatus des Wolfs in der EU-Richtlinie zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (sogenannte Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie) herabzusetzen. Damit wird eine zuvor beschlossene Änderung des Berner Übereinkommens in europäisches Recht umgesetzt, wonach der Schutzstatus des Wolfs Ende vergangenen Jahres von „streng geschützt“ auf „geschützt“ geändert wurde. Dazu erklärt der...

Wirtschaft & Handel

Schutz von Wildtieren: Erhöhung der Drohnenförderung zur Rehkitzrettung

Rheinland-Pfalz. Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) stockt die Mittel für die Anschaffung von Drohnen zur Rehkitzrettung wegen der hohen Nachfrage von 1,5 Millionen auf insgesamt 2,5 Millionen auf. Grund dafür ist das große Interesse an der Fördermaßnahme insbesondere für die Beschaffung von Drohnen zur Rehkitzrettung. Insgesamt wurden bisher mehr als 350 Förderanträge gestellt. Durch die Aufstockung stellt das BMLEH sicher, dass alle Berechtigten gefördert...

Blaulicht

Streit an der Radstrecke: Landwirt legt 1.-Mai-Rennen in Offenbach lahm

Offenbach. Ein Zwischenfall sorgte bei der 64. Auflage des "1. Mai Rennen" des RV Vorwärts Offenbach am Donnerstagnachmittag, 1. Mai, für eine nicht unerhebliche Störung. Gegen 16.30 Uhr geriet ein Landwirt an der Rennstrecke mit einem Streckenposten in Streit. Nach ersten Erkenntnissen wollte der Mann trotz eines beschilderten Durchfahrtsverbots während des Rennens mit seinem Fahrzeug die abgesperrte Strecke überqueren, um zu einem Ackergrundstück zu fahren. Der Streckenposten untersagte die...

Lokales

150 Jahre LUFA Speyer: Spannende Vorträge, Bauernmarkt & Weinverkostung zum Jubiläum

Speyer. Vor 150 Jahren wurde die Landwirtschaftliche Untersuchungs- und Forschungsanstalt (LUFA) Speyer gegründet und feiert dies mit einem reichhaltigen Programm ganzjährig. Im Fokus steht die öffentliche Vortragsreihe „Ein Blumenstrauß aus Landwirtschaft, Umwelt- und Verbraucherschutz", die in Zusammenarbeit mit dem Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz (LBZ) veranstaltet wird. Aktuelle Themen aus diesen Bereichen präsentieren Expertinnen und Experten insgesamt sechsmal über das Jahr...

Ratgeber
Ostern werden besonders viele Eier gekauft | Foto: Heike Schwitalla
2 Bilder

So erkennt man Eier aus artgerechter Haltung: Tierschutz und Genuss

Eier kaufen. Nicht nur zu Ostern sollte man beim Eierkauf auf gewisse Qualitätsmerkmale achten. Ein fröhliches Osterfrühstück lebt nicht nur von bunten Eiern und süßen Leckereien, sondern auch vom guten Gewissen, keine Eier aus Tierquälerei auf den Tisch zu bringen. Doch wie erkennt man beim Eierkauf, welche Produkte wirklich tierschutzgerecht sind? Die Antwort liegt im Stempelcode, der auf jedem Ei zu finden ist und wichtige Informationen über die Haltungsbedingungen der Hühner gibt. Experten...

Blaulicht

Gemüsepfandkisten eines Biolandhofs mit hohem Warenwert gestohlen

Neulußheim/Rhein-Neckar-Kreis. Im Zeitraum von Donnerstag, 27. März, bis Freitag, 28. März 2025, gelangten unbekannte Täter über einen Zaun auf das Gelände eines Biolandhofs in Neulußheim und entwendeten hier Gemüsepfandkisten im Gesamtwert von 10.000 bis 20.000 Euro. Zeugen, die sachdienliche Hinweise zum Diebstahl geben können, werden gebeten sich beim Polizeirevier Hockenheim unter der Telefonnummer 06205 28600 zu melden. POL-MA/bas

Lokales

Praxisnah zu Pferdetransport und Damwildhaltung lernen

Münchweiler an der Alsenz. Gleich zwei Seminare bietet die Lehr- und Versuchsanstalt Hofgut Neumühle am ersten April-Wochenende 2025 an. In einem dreitägigen Kurs erhalten Teilnehmende den Sachkundenachweis Teil 1 für Damwildhalter. Samstags geht es um den Fachgerechten Transport von Pferden. Beide Veranstaltungen richten sich an Fachkräfte und Interessierte, die ihr Wissen erweitern und rechtliche Anforderungen erfüllen möchten. Die Grundlagen zur Damwildhaltung und zur Tiergesundheit...

Lokales

Stickstoffbelastung der Bäche im Kreis Bad Dürkheim schädigt die Nordsee

Bad Dürkheim. Unter dem Motto "Meeresschutz beginnt in unseren Bächen" führte der VSR Gewässerschutz im Dezember 2024 eine Messfahrt im Kreis Bad Dürkheim durch. Die Gewässerexperten stellten dabei in den meisten Bächen eine alarmierend hohe Stickstoffbelastung fest, die über die großen Flüsse in die Nordsee gelangt und dort die Artenvielfalt gefährdet. Die Nordsee leidet unter einer zu hohen Stickstoffkonzentration. Diese hohen Werte sind besorgniserregend, da sie zu Sauerstoffmangel führen...

Lokales

Landwirtschaftsministerinnen zu Gast auf dem Hofgut Neumühle

Münchweiler an der Alsenz. Hochrangiger Besuch auf dem Hofgut Neumühle in Münchweiler: Die Landwirtschaftsministerinnen von Rheinland-Pfalz, Daniela Schmitt, sowie dem Saarland, Petra Berg, trafen sich vergangenen Freitag gemeinsam mit Vertretern vom Hofgut Neumühle und dem Bezirksverband Pfalz als Träger zu einem Kennenlernen und Austausch. Im Fokus des Treffens stand die zukünftige Zusammenarbeit der beiden Bundesländer mit dem Hofgut im Bereich Landwirtschaft, Tierhaltung, nachhaltige...

Ratgeber
Spätfrosttage im Mai, auch bekannt unter dem Namen Kalte Sophie. Dieses Jahr ist die kalte Sophie am 15. Mai 2025. | Foto: Budimir Jevtic
3 Bilder

Wann ist die Kalte Sophie? Wetterphänomen, Mythos, zeitlose Gärtnertipps

Wann ist die kalte Sophie. Als Eisheilige gab die kalte Sophie den Bauern in Deutschland und Europa über Jahrhunderte hinweg Orientierung: Bauernregeln warnten vor Sophies Frost.  Nach der Aufklärung als mittelalterliche Spinnerei abgetan und angesichts des Klimawandels längst nicht jedes Jahr Mitte Mai in Form von Frost spürbar, halten sich die Eisheiligen bis heute nur noch als kulturelles Erbe. Dabei sind die altbewährten Regeln der Bauern bis heute durchaus anwendbar. Dieses Jahr ist die...

Lokales

Information des Referates Landwirtschaft zur neuen gemeinsamen Agrarpolitik

Kirchheimbolanden. Im Bereich der Direktzahlungen hatten sich für landwirtschaftliche Antragstellerinnen und Antragsteller ab dem Antragsjahr 2023 wesentliche neue Regelungen im Vergleich zum bisherigen Antragsverfahren ergeben. Das Referat Landwirtschaft der Kreisverwaltung hat die wesentlichen Erläuterungen für das Antragsjahr 2025 zu den "Ökoregelungen", "Tierprämien" und "Konditionalitäten" zusammengefasst. Siehe dazu die Meldung auf der Homepage der Kreisverwaltung unter Aktuelles. Sie...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ