Landwirtschaft

Beiträge zum Thema Landwirtschaft

Wirtschaft & Handel

Lokale Nachhaltigkeit
Aus Südpfalzkorn wird jetzt auch Südpfalzbrot

Südpfalz. Aus einer Idee wird Wirklichkeit: Vor einem Jahr wurde das erste Südpfalzkorn ausgesät. Im Juli stand die erste Ernte an. Ab sofort sind die ersten Backwaren erhältlich, die aus dem Südpfalzkorn hergestellt werden.  Das Südpfalzkorn steht für Nachhaltigkeit und Regionalität mit hoher Qualität. Durch die Verarbeitung von Korn direkt aus der Region verkürzen sich nicht nur Transportwege. Die Produktion erfolgt unter hohen Umweltstandards, so werden zusätzlich zum Beispiel Blühstreifen...

Lokales

Weinbau 4.0
Peter Hauk lobt Chancen der Automatisierung

Östringen. Mit dem RegioWIN Projekt Weinbau 4.0 macht das Land den Ländlichen Raum und die Weinbaubranche zukunftsfest. Das Projekt fördert einen umweltfreundlichen und ressourcenschonenden Weinanbau. Der Minister für Ernährung, Ländlicher Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk (CDU), sagte laut offizieller Seite der Landesregierung Baden-Württemberg: „Die Weinbaubranche steht durch den Strukturwandel, Fachkräftemangel sowie den Klimafolgen vor einem Umbruch. Wir wollen die Weinbaubranche auf...

Wirtschaft & Handel

Faire Woche – Klimagerechtigkeit
Ägypten – Agrokultur in der Wüste

Die ärmere Weltbevölkerung trägt zwar kaum zum Klimawandel bei, leidet aber zunehmend unter den Folgen des hohen CO2-Ausstoßes der Industrienationen, die Trockenheit und Hitzewellen verursachen. Gibt es Projekte, die Hoffnung machen? EineWelt-Partnerschaft Bruchsal e.V. möchte zusammen mit der Stadtbibliothek Bruchsal das Thema „Klimagerechtigkeit” der Fairen Woche 2023 aufgreifen und lädt ein, Magdy Abdallah von den SEKEM-Freunden Deutschland kennenzulernen. Er berichtet am Samstag, den 16....

Ratgeber

Im Landkreis Germersheim
Neuerung - Tierhalter müssen auch Abgänge melden

Landkreis Germersheim. Tierhalter sind seit dem 1. August dazu verpflichtet, auch den Abgang von gehaltenen Schweinen, Schafen und Ziegen zu melden. Durch diese Neuerung soll die Rückverfolgbarkeit der Tiere verbessert werden. „Dies ist insbesondere wichtig, wenn eine Tierseuche ausbricht, um dann Verbraucher, Landwirte und auch ihre Tiere besser schützen zu können“, erläutern die Veterinärinnen der Kreisverwaltung Germersheim. Um den Aufwand möglichst minimal zu halten, erfolgt die Meldung...

Lokales

Bildungsreise der Landeszentrale für politische Bildung nach Israel

Ludwigshafen. Von Samstag, 28. Oktober bis Dienstag, 7. November, veranstaltet die Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz (LpB) in Kooperation mit der Deutsch-Israelischen Gesellschaft, Arbeitsgemeinschaft Mainz, wieder eine 11-tägige Bildungsreise nach Israel. Die Schwerpunktthemen der Bildungsreise sind Umwelt, Natur und Landwirtschaft. Die Themen werden sowohl in Vorträgen von Expertinnen und Experten wie auch vor Ort in Tel Aviv, bei einem Abstecher nach Bethlehem...

Lokales

Klima Konkret
Zukunft mit Natur - wie aus vielen kleinen Biotopen ein großes Paradies wird

Klima konkret. „Me(h)r machen mit“ das heißt nicht nur mehr sondern auf pfälzisch auch WIR machen mit, erklärt Kurt von Nida, ein Mann, der wie kaum ein anderer seit Jahrzehnten für den Naturschutz in der Südpfalz steht. „Me(h)r machen mit“ ist der Name einer Initiative der Aktion Südpfalz-Biotope und soll Landwirte, Winzer, Kommunen, Unternehmen, Schulen aber auch Privatpersonen dazu bewegen, mehr Biotope zu schaffen. „Selbst auf kleinstem Raum im eigenen Garten kann man Lebensräume schaffen,...

Lokales

Faire Woche 2023: „Wasser ist kostbarer als Gold!”
Klimagerechtigkeit in Burkina Faso

Klimagerechtigkeit heißt: Wer in den Industrienationen hohen CO2-Ausstoß verursacht, sollte Menschen in Ländern mit wenig CO2-Ausstoß eine lebenswerte Zukunft ermöglichen. Der Förderkreis Burkina Faso Rheinstetten ist seit 2004 in dem westafrikanischen Land in Saponé-Marché, 30 km südlich der Hauptstadt Ouagadougou, tätig. Burkina Faso ist ein Binnenland in Westafrika, wurde 1960 von der Kolonialmacht Frankreich unabhängig und ist heute eines der am wenigsten entwickelten Länder der Welt. Ein...

Wirtschaft & Handel

Regionale Verarbeitung
Landrat Brechtel begrüßt die Initiative „Südpfalzkorn“

Landkreis Germersheim. Landrat Dr. Fritz Brechtel hat die erste Ernte des „Südpfalzkorns“ bei den Landwirten Dominik Bellaire und Thomas Knecht in Neupotz besucht und sich begeistert über die Initiative gezeigt: „So funktionieren regionale Abläufe: Getreide wird hier angebaut, in Appenhofen gemahlen und von hiesigen Bäckereien verarbeitet. Letztlich profitieren alle von derartigen Systemen. Nämlich alle Beteiligten, die Verbraucherinnen und Verbraucher und am Ende natürlich auch die Umwelt“....

Lokales

Pestizide in Obst: Zu viele Rückstände bei Untersuchung

NABU. „Der von Landwirtschaftsminister Peter Hauk veröffentlichte Lebensmittelüberwachungsbericht kann einem schon den Appetit auf manches konventionell erzeugte Obst verderben: In 92 bis 98 Prozent der im Jahr 2022 untersuchten Proben von Stein-, Kern- und Beerenobst aus konventioneller Landwirtschaft wurde gleich ein ganzer Pestizidcocktail nachgewiesen. So lautet das bedenkliche Ergebnis der Lebensmittelüberwachung der Chemischen und Veterinäruntersuchungsämter (CVUA). In 95 Prozent der...

Wirtschaft & Handel

Herausfordernder Saisoneinstieg: Knappe Warenverfügbarkeit bei Bio-Kartoffeln aus der Pfalz

Landwirtschaft. Nach einem geordneten und ruhigen Übergang der alten auf die neue Bio-Kartoffelsaison, zeigen sich die Folgen des kalten und nassen Frühjahrs deutlich an der momentan knappen Warenverfügbarkeit. Die EZG Pfälzer Grumbeere und der Bio Kartoffel Erzeuger e.V. ziehen gemeinsam ein Zwischenfazit zu den ersten Wochen der Bio-Kartoffelvermarktung. Ganzjährig heimische Bio-Kartoffeln„Schon jetzt wissen wir, dass wir diesen Bio-Kartoffelsaisonstart nicht so schnell vergessen werden.“,...

Lokales
Landrat Dietmar Seefeldt, Thomas Knecht, Ingo Pfalzgraf und Jens Thiele (von rechts nach links) stehen vor einem Maischewagen der „Red Farmer“, der im Fall des Falles 12.000 Liter Löschwasser transportieren kann | Foto: KV SÜW
2 Bilder

„Red Farmer“ im Kreis SÜW
Feuerwehren SÜW erhalten Hilfe bei Bränden aus Landwirtschaft & Weinbau

Kreis SÜW. Ergänzung: In den vergangenen Tagen haben so einige Brände die Region und vor allem die ehrenamtlichen Einsatzkräfte der Feuerwehren in Atem gehalten. Neben dem Großbrand eines Autohauses in Landau gab es auch so manchen Flächenbrand im Landkreis Südliche Weinstraße zu bekämpfen, darunter gleich zwei Feldbrände in Offenbach, ein Baumbrand in Herxheim sowie ein Feldbrand in Schweigen-Rechtenbach Ende Juni. Unterstützung gab – und gibt es immer wieder – von den hiesigen...

Lokales

Krähen und Landwirtschaft: Unterschiedliche Maßnahmen für unterschiedliche Vogelarten

NABU. Nach dem Treffen der rheinland-pfälzischen Landwirtschafts- und Weinbauministerin Daniela Schmitt mit Obstbauern am vergangenen Freitag und im Vorfeld der heute stattfindenden Ausschusssitzung für Landwirtschaft und Weinbau bemängelt der NABU Rheinland-Pfalz die fehlende Sachlichkeit in der Debatte um von Vögeln verursachte Schäden in der Landwirtschaft. Vor allem fehlt es an artspezifischen Untersuchungen, die dringend nötig wären, um zukünftig Schäden zu begrenzen und mögliche...

Lokales

Noch bis 15. August bewerben
Umwelt- und Naturschutzpreis der Stadt Neustadt

Neustadt. Noch bis 15. August besteht die Möglichkeit, sich um den diesjährigen Umwelt- und Naturschutzpreis der Stadt Neustadt an der Weinstraße steht, zu bewerben. In diesem Jahr lautet das Motto: „Nachhaltige Bewirtschaftungsweise in Landwirtschaft und Weinbau“. Der Umwelt- und Naturschutzpreis wird jährlich seitens der Stadtverwaltung Neustadt an der Weinstraße ausgeschrieben. Preiswürdig sind Leistungen aus den verschiedensten Bereichen des Natur- und Umweltschutzes. Im Jahr 2023 sollen...

Ratgeber

In Rheinland-Pfalz
Erntetransporte auch an Sonn- und Feiertagen erlaubt

Landkreis Germersheim/Südpfalz. Die rheinland-pfälzische Landwirtschaft- und Verkehrsministerin Daniela Schmitt hat mitgeteilt, dass Transporte für Getreide, Mais, Ölsaaten und Trauben während der Erntezeit in Rheinland-Pfalz auch an Sonn- und Feiertagen erlaubt sind. Sie bittet Ernte- und Autofahrer um gegenseitige Rücksichtnahme. „Wir möchten die Qualität unserer landwirtschaftlichen Erzeugnisse sicherstellen und unseren Landwirten und Winzern die erforderliche Infrastruktur bieten, deshalb...

Lokales

Jetzt anmelden
Mit dem Rad durch die Felder im Speyerer Süden

Speyer. Gemeinsam laden Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler und der Fuhr- und Ackerbauverein Speyer für Montag, 26. Juni, zu einer Feldrundfahrt in den Speyerer Süden ein. Auf der Feldrundfahrt, die in diesem Jahr per Rad zurückgelegt wird, soll der Schwerpunkt auf der Vorstellung von zwei landwirtschaftlichen Betrieben liegen. Zum einen geht es um den Ein-Mann-Betrieb des Speyerer Landwirts Wolfgang Sohn, der Roggen, Weizen sowie Zuckerrüben anbaut. Zum anderen steht Andreas Jester im Fokus,...

Wirtschaft & Handel

GAP-Strategieplan
Förderanträge bis 30. Juni an die Kreisverwaltung schicken

Landkreis Germersheim. Das Antragsverfahren 2023 zur Teilnahme am GAP-Strategieplan - Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen - wurde eröffnet, darauf weist die Kreisverwaltung Germersheim hin. Förderanträge können bis zum 30. Juni bei der Kreisverwaltung Germersheim eingereicht werden. Eine Antragstellung für neue fünfjährige Verpflichtungen ist in folgenden Programmteilen möglich: Extensive Grünlandbewirtschaftung im Unternehmen und tiergerechte Haltung auf GrünlandVielfältige Kulturen im...

Lokales

Erlebnistour: Vision einer nachhaltigen, fairen Landwirtschaft

Limburgerhof. Die nächste Tour steht am Samstag, 17. Juni, um 10.30 Uhr an. Start und Ziel der etwa 25 Kilometer langen Radtour im flachen Gelände ist der Bahnhof Limburgerhof. Bei diesen Erlebnistouren lassen sich die Globalen Nachhaltigkeitsziele in der Metropolregion erfahren. Auf der Radtour geht es im Rhein-Pfalzkreis neben der Kartoffel um die Nahrungsmittelproduktion in der Region sowie um die Ernährungssituation weltweit. Wie lässt sich langfristig die Ernährung der Menschen weltweit...

Lokales
Ran an die Kartoffeln | Foto: Brigitte Melder
50 Bilder

BriMel unterwegs
Kartoffelfest mit Feldführungen - ein besonderes Erlebnis

Böhl-Iggelheim, OT Böhl. Am 3. Juni fand bei Familie Zehfuß zum wiederholten Male - das erste Mal 2022 kam super an - ein Kartoffelfest statt. Es gab Feldführungen und sowohl Kinder als auch Erwachsene durften Kartoffeln selber ernten. Essen, das vor unserer Haustür wächst, besser geht nicht! Auf dem Hof gab es selbst gebackene Kuchen, Kaffee, kalte Getränke, Bratwurst und Eis, war also rundum für das leibliche Wohlergehen versorgt. Für die Kinder hatte man eine Hüpfburg aufgestellt und unter...

Lokales

PETA appelliert an Landwirte, Tierbabys während der Mähsaison zu schützen

Rheinland-Pfalz. Tödliche Falle im hohen Gras: Die bevorstehende Mähsaison bringt zahlreiche Tierkinder in Lebensgefahr. Vor allem von ihren Müttern in Wiesen abgelegte Rehkitze und junge Feldhasen fallen immer wieder den scharfen Klingen der Mähmaschinen zum Opfer, weil die Tiere bei Bedrohung regungslos verharren und nicht flüchten. Aber auch bodenbrütende Vögel, Füchse, Kaninchen, Igel und andere Wildtiere sind gefährdet. Landwirtschaft betreibende Personen sind dazu verpflichtet,...

Lokales
Nach dem Go des Drohnenpiloten machen sich die Retter langsam und leise auf, das Kitz zu finden und zu retten. Mit Handschuhen und Grasbüscheln heben sie das Tier vorsichtig auf. | Foto: Heike Schwitalla
5 Bilder

Wärmebilddrohnen gegen den qualvollen Mähtod - mit den Kitzrettern unterwegs

Berg. Es ist fünf Uhr früh,  an einem Wiesenrand bei Berg - die Drohne ist startbereit, die ehrenamtlichen Kitzretter aus dem Landkreis Germersheim sind es auch. Es dauert nicht lang, da schlägt Drohnenpilot Matthias Metz Alarm, ein kleiner schwarzer Punkt auf dem Schirm der Wärmebildkamera zeigt an: hier könnte sich - gut versteckt im hohen Gras - ein Tier befinden. Per Funkgerät werden die Retter durch die Wiese zum Zielpunkt geführt. Langsam und leise nähern sie sich - und finden nur noch...

Lokales
Wertvolle Forschungen, die zum Teil seit Jahrzehnten laufen: Versuchsfeld Rinkenbergerhof der LUFA Speyer | Foto: Bezirksverband Pfalz
2 Bilder

Neuer Traktor für die LUFA
Landwirt für Arbeiten auf dem Versuchsfeld gesucht

Speyer-Rinkenbergerhof. Der Werkausschuss LUFA/Ausschuss für Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Umwelt des Bezirkstags Pfalz unter Vorsitz von Irmgard Münch-Weinmann hat einmütig dem Erwerb eines Traktors für das Versuchsfeld der Landwirtschaftlichen Untersuchungs- und Forschungsanstalt (LUFA) in Speyer auf dem Rinkenbergerhof zugestimmt. Die Anschaffungskosten betragen rund 118.000 Euro, wobei der gut 30 Jahre alte Vorgänger in Zahlung genommen wird. Der neue Traktor, mit dem der Boden...

Lokales

Städtischer Umweltpreis 2023

Neustadt. Der Umweltpreis der Stadt Neustadt an der Weinstraße steht in diesem Jahr unter dem Motto „Nachhaltige Bewirtschaftungsweise in Landwirtschaft und Weinbau“. Er ist mit 1.500 Euro dotiert. Über die Preisvergabe entscheidet der Ausschuss für Umwelt und Naturschutz. Zu den Anforderungen: Erstmals sollen landwirtschaftliche und weinbauliche Betriebe ausgezeichnet werden, die sich mit viel Idealismus und guten Ideen für eine nachhaltige Bewirtschaftungsweise und die Förderung der...

Lokales
Helmut Leonhard (Dritter von rechts) aus Heuchelheim-Klingen bei der Übergabe der Ehrennadel in Mainz | Foto: MdI RLP
2 Bilder

Über 40 Jahre tätig
Ehrennadel für ehrenamtlich Aktive aus dem Kreis SÜW

Kreis SÜW. Vier ehrenamtliche Berichterstatter der Agrarstatistik - zwei davon aus dem Landkreis Südliche Weinstraße - sind im Mainzer Innenministerium für ihr langjähriges Engagement mit der Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz ausgezeichnet worden. Zu den Geehrten, denen Innenminister Michael Ebling in einer Feierstunde am Dienstag die Ehrennadel überreichte, gehören Helmut Leonhard aus Heuchelheim-Klingen und Volker Killmeyer aus Albersweiler. Wichtige Partner des Statistischen...

Wirtschaft & Handel
6 Bilder

DENKANSTÖSSE Limburgerhof
SOS Wasser! Ein Weckruf an uns alle

Erfolgreiche Vortragsreihe „SOS Wasser“ bei DENKANSTÖSSE – Limburgerhof Insgesamt kamen mehr als 250 Besucher zu den drei Vortragsveranstaltungen in die Kulturkapelle Limburgerhof, um sich über die Folgen des Klimawandels und die damit verbundenen Auswirkungen auf den Wasserhaushalt in unserer Region zu informieren. Ganz aktuell wurde am 15.03.2023 die Nationale Wasserstrategie im Bundeskabinett verabschiedet. Mit dieser Strategie und dem dazugehörigen Aktionsprogramm wird die Grundlage für ein...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Vorträge
  • 1. Oktober 2025 um 18:00
  • Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
  • Speyer

Vortragsreihe

Vor 150 Jahren wurde die Landwirtschaftliche Untersuchungs- und Forschungsanstalt (LUFA) Speyer gegründet. Das ist ein Grund zum Feiern! In der öffentlichen Vortragsreihe „Ein Blumenstrauß aus Landwirtschaft, Umwelt- und Verbraucherschutz”, welche in Zusammenarbeit mit dem Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz (LBZ) veranstaltet wird, informiert die LUFA über viele spannende Themen für Verbraucherinnen und Verbraucher. 23.04.2025: Agri-Photovoltaik – Obstbau in neuem Licht (Greta Ott vom...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ