Landwirtschaft

Beiträge zum Thema Landwirtschaft

Lokales

Fördermittel
Rund 11,1 Millionen Euro für den Weinbau und Landwirtschaft Kreis SÜW und Stadt Landau

Kreis SÜW. Landwirtschafts- und Weinbaubetriebe im Kreis Südliche Weinstraße und der Stadt Landau durften sich im vergangenen Jahr über Fördermittel in Höhe von insgesamt rund 11,1 Millionen Euro freuen. Das sind eine Million Euro und damit etwa zehn Prozent mehr als im Vorjahr. Bei den Zuschüssen handelt es sich um Geld, das die Europäische Union, der Bund oder das Land in diversen Programmen zur Verfügung stellen. Mit dem Ziel, die Einkommen landwirtschaftlicher Unternehmen zu stabilisieren,...

Lokales

„Was hat die Bratwurst mit Regenwald zu tun?“
Vortrag der Evangelischen Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft

Lokaler Konsum, globale FolgenIn Brasilien breitet sich der Sojaanbau auf den ursprünglichen Savannen der Cerrados aus, abgeholzte Regenwälder lassen die grüne Lunge der Erde schrumpfen. Daran sind wir in Europa nicht ganz unbeteiligt. Der gestiegene Fleischkonsum fördert auch die Ausweitung von Monokulturanbaugebieten für Soja in anderen Regionen der Erde. Diese Zusammenhänge zeigt der Vortrag „Lokaler Konsum, globale Folgen: Was hat meine Bratwurst mit dem Regenwald zu tun?“ am Mittwoch, 18....

Lokales
Stolze Summe und stolze Überbringer: die Organisationscrew Sebastian Fischer, Tobias Mees, Florian Becht und Swen Hartmann (mit Familie) | Foto: ps
7 Bilder

Spendenrekord bei Ein Funken Hoffnung Tour

Germersheim/Speyer. Im dritten Jahr der Ein Funken Hoffnung Touren durch die Vorder- und Südpfalz stellten die Organisatoren einen Spendenrekord von über 32.000 Euro fest. Die feierlichen Spendenübergabe mitsamt leuchtenden Traktoren war am Mittwoch und Donnerstag in Germersheim und Speyer. In Germersheim übergab das Organisationsteam am Mittwoch, 28. Dezember, 26.720,66 Euro an die Lebenshilfe Germersheim. Der Betrag wurde bei der Spendenübergabe vor Ort noch vom Vorstandsvorsitzenden Uwe...

Wirtschaft & Handel

Nachhaltige Landwirtschaft

Landwirtschaft. Eine zukunftsfeste Landwirtschaft schützt die Ressourcen, auf die sie selbst angewiesen ist. Dazu gehört die Artenvielfalt. Um unter anderem für Insekten insektenfreundliche wertvolle Lebensräume zu erhalten, verbietet es die Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung, bestimmte Pestizide in Schutzgebieten einzusetzen. Um Einkommensverluste für die betroffenen Landwirtinnen und Landwirte auszugleichen, wurde mit den Ländern die GAK-Maßnahme „Förderung besonders nachhaltiger Verfahren...

Lokales
Weihnachtstraktor des Organisators fährt vorweg: Florian Becht und sein festlich geschmückter Traktor machten den Anfang | Foto: Florian Becht
13 Bilder

Ein Funken Hoffnung Tour: Rückblick mit Florian Becht

Offenbach/Ein Funken Hoffnung Tour. Wie wir letzte Woche und heute von der Tour vom Sonntag, 18. Dezember, berichteten, war die Ein Funken Hoffnung Tour der regionalen Landwirte und Winzer durch die Verbandsgemeinden Bellheim und Offenbach ein tolles Ereignis für Groß und Klein. Doch wer steckt eigentlich hinter der Aktion und worum geht es den Landwirten? Wochenblatt-Volontärin Katharina Schmitt sprach mit Lohnunternehmer Florian Becht aus Bornheim. ???: Wer sind Sie und wer sind die...

Lokales

Ein Funken Hoffnung Tour: Weihnachtliche Traktoren auch in Offenbach

Offenbach. Sie dürfen endlich wieder fahren! Am Sonntag, 18. Dezember, ab 16.40 Uhr, startet die "Ein Funken Hoffnung Tour" in Ottersheim. Auch Offenbach und Bornheim werden bei der Tour für den guten Zweck befahren. Die mit Lichtern dekorierten Traktoren sind eine Freude für große und kleine Zuschauer. Die "Ein Funken Hoffnung Tour" ist eine Aktion von den Landwirten vor Ort, also aus den Verbandsgemeinden Offenbach und Bellheim. Die weihnachtlich geschmückten Traktoren fahren bei anbrechender...

Ratgeber

LED-Stallbeleuchtung: Vorteile von LED-Lampen für Tier und Mensch

LED-Stallbeleuchtung. Hell, energieeffizient und nahezu wartungsfrei: Eine LED-Stallbeleuchtung hat viele Vorteile gegenüber klassischen Beleuchtungen. LED-Strahler und Fluter eignen sich optimal für den Einsatz im Freien oder in der Landwirtschaft. Für manche sind längere "Tageslichtstunden" im Stall vorteilhaft, um zum Beispiel die Milchproduktion von Kühen zu fördern. Für andere sind Sicherheit, Kostenersparnis und ein geringer Wartungsaufwand Beweggründe für den Einsatz einer...

Lokales
Ein Funken Hoffnung - Weihnachtstraktoren touren durch die VG Lingenfeld | Foto: Heike Schwitalla
44 Bilder

Landwirte mit starker Botschaft
Ein Funken Hoffnung Tour: Bunt geschmückte Traktoren grüßen zur Weihnachtszeit

Weingarten. Sie waren wieder unterwegs: Unter dem Motto "Ein Funken Hoffnung" tourten am Samstag Landwirte aus der Südpfalz und der Region Speyer mit weihnachtlich geschmückten Traktoren durch die Verbandsgemeinde Lingenfeld. Los ging es in Weingarten, dann weiter nach Freisbach, Gommersheim, Schwegenheim, Lingenfeld, Westheim, Lustadt und wieder zurück nach Weingarten. An den Straßen sammelten sich wieder jede Menge Schaulustige, die mit den ersten Schneeflocken des Winters auch die Traktoren...

Lokales
Foto: Hans-Peter Melder
16 Bilder

BriMel unterwegs
Illuminierte Treckerfahrt durch die Pfalz

Venningen. Für den Abend des 4. Dezember wurde in den Medien etwas besonders Spektakuläres bekanntgegeben, nämlich im dritten Jahr die weihnachtlich illuminierte Fahrt durch verschiedene pfälzische Gemeinden mit Traktor & Co. War am Tag zuvor noch der Bereich um Speyer im Rhein-Pfalz-Kreis das Ziel und man hatte es verpasst, musste man also in die Neustadter Ecke, wie wir. Standort war an der Kirche, die etwas erhöht über Venningen prangte. Wann würden die Traktoren wohl auf ihrer großen Fahrt...

Lokales
Foto: Bauern- und Winzerschaft Duttweiler
3 Bilder

"Ein Funken Hoffnung"-Tour durchs Gäu
Die leuchtenden Traktoren fahren wieder

Mit einer Lichterfahrt wollen die Landwirte der Region auch in diesem Jahr wieder für strahlende Kinderaugen in den Gäugemeinden sorgen. Über 80 festlich geschmückte Traktoren rollen am Sonntag, 4. Dezember 2022 ab 16:30 Uhr in Altdorf los. Der Konvoi fährt weiter über Böbingen, Freimersheim, Kleinfischlingen, Großfischlingen, Venningen, Edenkoben, Maikammer, Kirrweiler und Duttweiler bis nach 28 km Geinsheim erreicht wird. Die kleinen und großen Zuschauer an der Strecke dürfen sich wieder über...

Wirtschaft & Handel
3 Bilder

125 Erzeuger mit 9.000 ha Anbaufläche
"Gemüsegarten Pfalz" will als „Wachstums-Cluster für Obst und Gemüse“ Beitrag zur sicheren Vitaminversorgung in Deutschland leisten

Neustadt und Mutterstadt, 22. November 2022 – Um Handel und Verbrauchern die Frischevorteile von Obst und Gemüse aus der Pfalz zu verdeutlichen und gemeinschaftlich im weltweiten Wettbewerb besser zu bestehen, haben sich mehr als 125 mittelständische Erzeugerbetriebe aus der Region zum „Gemüsegarten Pfalz“ formiert. Mit „Green & Tech“ zum innovativsten „Wachstums-Cluster“ werden! Das Ziel der Erzeugerinitiative ist es, die Pfalz – als – zu stärken und mit Einsatz und Weiterentwicklung neuer...

Lokales

Großes Engagement für die Landwirtschaft
Fritz Steegmüller wurde 85

Offenbach. Der Landwirtschaftsmeister Ökonomierat Fritz Steegmüller aus dem südpfälzischen Offenbach bei Landau wurde am 30. Oktober 85 Jahre alt. Der CDU-Kommunalpolitiker gehörte von 1984 bis 2004 dem Bezirkstag Pfalz an; dort war er Vorsitzender des Werksausschusses LUFA/Ausschusses für Landwirtschaft, Forst und Umwelt, dem er bis 2014 angehörte. Darüber hinaus war er fünf Jahre lang Mitglied im Fremdenverkehrsausschuss und 15 Jahre im Verwaltungsrat des Pfalzklinikums für Psychiatrie und...

Lokales

Tierhaltung in Landwirtschaft
Regierung beschließt Tierhaltungskennzeichnungsgesetz

Tierhaltung. Das Bundeskabinett hat heute den von dem Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, vorgelegten Gesetzentwurf zur Kennzeichnung von Lebensmitteln mit der Haltungsform der Tiere, von denen sie gewonnen wurden, beschlossen (Tierhaltungskennzeichnungsgesetz - TierHaltKennzG). Verbraucherinnen und Verbraucher können so klar erkennen, wie ein Tier gehalten wurde, und diese Information bei ihren Kaufentscheidungen berücksichtigen. Die Bundesregierung hat mit dem...

Wirtschaft & Handel

Tierhaltung in der Landwirtschaft
Heimische und bedrohte Rassen sollen erhalten bleiben

Landwirtschaft. Eine resiliente Landwirtschaft, die in Kreisläufen wirtschaftet, braucht Tierhaltung. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) verfolgt das Ziel, die landwirtschaftliche Tierhaltung in Deutschland zukunftsfest zu machen. Ein wichtiger Baustein für den Umbau der Tierhaltung sind robuste Rassen. Leider sind viele Rassen großer und kleiner Wiederkäuer, von Schweinen und Pferden, Kaninchen, Geflügel sowie Bienen in den vergangenen Jahrzehnten fast vollständig...

Wirtschaft & Handel

Kartoffelernte
Klimakrise wirkt sich auf die Landwirtschaft aus

Landwirtschaft. Die Folgen der Klimakrise führen zu einer geringeren Kartoffelernte in Deutschland. Nach ersten Auswertungen sinkt die Erntemenge in diesem Jahr auf rund 10,3 Millionen Tonnen und damit um voraussichtlich neun Prozent im Vergleich zum Vorjahr beziehungsweise um fünf Prozent im Vergleich zum mehrjährigen Durchschnitt. Laut vorläufiger Zahlen konnten im bundesdeutschen Durchschnitt etwa 38 Tonnen pro Hektar geerntet werden, das entspricht einem Rückgang von zwölf Prozent im...

Ratgeber

Eigene Eier erzeugen
Hühner-Seminar für Einsteiger bei der VHS Landau

VHS Landau. Immer mehr Menschen beschäftigen sich mit der Haltung eigener Hühner. Und es gibt sehr viele gute Gründe dafür: Die Menschen möchten gerne ihre eigenen Lebensmittel erzeugen, kommen zurück zur Natur, finden Entschleunigung und entdecken die Faszination Hühner. Geflügelhaltung im Kleinen muss aber auch artgerecht und tierfreundlich sein. Wie erzeuge ich meine eigenen Eier?Am Donnerstag, 13. Oktober, von 18 bis 20.30 Uhr, findet das erste Mal ein Hühner-Seminar bei der VHS in Landau...

Wirtschaft & Handel

Hilfspaket für Landwirtschaft
Antragstellung für Betroffene im Oktober möglich

Rheinland-Pfalz. Die zweite Hilfsmaßnahme für Landwirtinnen und Landwirte in den Sektoren, die besonders unter den Folgen des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine leiden, steht: Nachdem seit Wochenbeginn der erste Baustein des Hilfspakets, die Anpassungsbeihilfe, ausgezahlt wird, komplettiert ein Kleinbeihilfeprogramm das Paket zielgerichteter Hilfen für energieintensive landwirtschaftliche Betriebe. Für beide Hilfsmaßnahmen stehen zusammen 180 Millionen Euro zur Verfügung....

Blaulicht

Unfallflucht bei Edesheim
Mehrere Tonnen Trauben auf Fahrbahn verteilt

Edesheim. Die Handlese sowie der Einsatz eines Vollernters als bewährte Methoden der Weinlese versprachen amMontag, 12. September, gegen 15.50 Uhr keinen Erfolg, als ein mit mehreren Tonnen Trauben beladenes Fahrzeuggespann die Rhodter Straße in Edesheim befuhr und am Ortsausgang in Richtung Rhodt aufgrund von Gegenverkehr an einer Engstelle eine Vollbremsung einlegen musste. Hierdurch rutschte die wertvolle Fracht über die Bordwand des Anhängers und verteilte sich großflächig auf der Fahrbahn....

Lokales

Nachhaltiges Farming durch Digitalisierung

Münchweiler. Unter dem Motto „Innovationen und Konzepte für eine nachhaltige Agrarwirtschaft“ kann man sich am Donnerstag, 15. September, von 9.30 bis 17 Uhr, bei freiem Eintritt branchenübergreifend über digitale Lösungen in der Landwirtschaft auf einer Regionalkonferenz zum Experimentierfeld Südwest im Hofgut Neumühle bei Münchweiler an der Alsenz informieren und miteinander diskutieren. Das Hofgut Neumühle ist als Projektpartner und Versuchsbetrieb des Experimentierfelds Südwest...

Lokales

Porträt in der Landesschau
Ein Blick hinter die "Loschter" Mauern

Lustadt. In der Rubrik „Hierzuland“ sendet das SWR Fernsehen liebevolle Ortsporträts und ist dieses Mal zu Gast in "Loscht". Ein Beitrag über die Obere Hauptstraße in Lustadt läuft am Mittwoch, 7. September, ab 18.45 Uhr innerhalb der „Landesschau Rheinland-Pfalz“. Hierzuland wirft einen Blick auf die Entstehungsgeschichte von Lustadt, auf das Dorf, das aus zwei Dörfern entstanden ist: dem Unter- und dem Oberdorf. An diese Vergangenheit erinnern noch die beiden Straßen Obere und Untere...

Lokales
Biosphären-Guide Ute Seitz | Foto: Julia Glöckner
3 Bilder

Klima könnte Fungizide überflüssig machen und Weinbaulandschaft verändern

Siebeldingen. Inmitten der Weinberge am Haardtrand liegt das Bundesinstitut für Rebenzüchtung Geilweilerhof. Noch ist das Weinlaub sattgrün. Doch Studien zufolge könnte die Trockenheit in den nächsten fünfzig Jahren den Weinbau in Mittellagen, also in der ganzen Pfalz, erheblich beeinträchtigen. „Reben wurzeln bis zu acht Meter in die Tiefe, so dass man hier nicht bewässern muss“, erklärt Biosphären-Guide Ute Seitz. Sie führt durch die Institutsweinberge zum Thema „Weinbau zum Klimawandel“....

Lokales
Bei uns in der Region ein seltenes Bild: Sonnenblumenfelder  Fotos (2): Tim Altschuck
2 Bilder

Christian Müller aus Miesau
„Man muss inzwischen umdenken“ - Klimawandel in der Landwirtschaft

Von Tim Altschuck Bruchmühlbach-Miesau.Weite Felder, tellergroße Blütenköpfe mit leuchtend-gelben Blütenblättern – solche Sonnenblumenfelder sind bei uns in der Region eher unüblich. Bei Miesau und Vogelbach hat Landwirt Christian Müller einige angebaut. Das ist hier in der Region ungewöhnlich, doch gerade das wärmere Klima begünstigt deren Wachstum. Im Gespräch mit dem Wochenblatt Landstuhl hat Müller erklärt, wie der Klimawandel auch seinem Berufsstand zu schaffen macht. Auf zwölf Hektar Land...

Lokales

Ludwigsmarkt am 2. September
Mit Überraschung für die Kleinen

Hagenbach. Beim Ludwigsmarkt am Freitag,  2. September, von 14 bis 18 Uhr, werden über 20 Spezialitätenstände, darunter Wild, Fisch, Käse, Wein und Antipasti, für Einkaufsvergnügen sorgen. Sie platzieren sich entlang der Ludwigstraße und um den Kirchplatz. Der Besuch lohnt sich für alle Generationen. Erstmals bewirtet der Verein für Volksmusik und Brauchtum den Markt mit Bratwürsten und Getränken und wird ein kleines Kettenkarussell für Kinder zwischen 2 und 10 Jahren aufstellen. Etwas abseits,...

Ausgehen & Genießen
Feines Gemüse wie Karotten und Kohlrabi gehört zu den regionalen Produkten, die auf dem Wochenmarkt angeboten werden.  Foto: Kling-Kimmle
5 Bilder

Deutsch-französischer Wochenmarkt
„Runde Schlemmermeile“ auf dem Exe

von andrea katharina kling-kimmle Pirmasens. „Pfeif’ auf Corona, jetzt wird gelebt und geschlemmt!“ Bevor das kulinarische Event im heimischen Ambiente losgeht, steht der Bummel über den deutsch-französischen Wochenmarkt am 27. August auf dem Programm. Von Straussenwurst über luftgetrocknete Salami aus Spanien, Ziegenkäse aus Südfrankreich bis zu Buttergebäck aus der Bretagne und griechischen Ölen reicht die Palette von Köstlichkeiten der Händler „vun hiwwe un driwwe“. Es ist gute Tradition,...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Vorträge
  • 1. Oktober 2025 um 18:00
  • Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
  • Speyer

Vortragsreihe

Vor 150 Jahren wurde die Landwirtschaftliche Untersuchungs- und Forschungsanstalt (LUFA) Speyer gegründet. Das ist ein Grund zum Feiern! In der öffentlichen Vortragsreihe „Ein Blumenstrauß aus Landwirtschaft, Umwelt- und Verbraucherschutz”, welche in Zusammenarbeit mit dem Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz (LBZ) veranstaltet wird, informiert die LUFA über viele spannende Themen für Verbraucherinnen und Verbraucher. 23.04.2025: Agri-Photovoltaik – Obstbau in neuem Licht (Greta Ott vom...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ