Landwirtschaftsschau für die Region
26. Bauernmarkt in Ramstein am 6. Oktober

Ein Eindruck vom Bauernmarkt im vergangenen Jahr | Foto: Stefan Layes
8Bilder
  • Ein Eindruck vom Bauernmarkt im vergangenen Jahr
  • Foto: Stefan Layes
  • hochgeladen von Stefan Layes

RAMSTEIN-MIESENBACH. Nach dem Jubiläumsmarkt im vergangenen Jahr findet am Sonntag, 6. Oktober, die 26. Auflage des Ramsteiner Bauernmarktes statt. Für den Sonntag haben sich rund 60 Stände, Aussteller und Mitwirkende angekündigt. Ausrichter ist die Stadt Ramstein-Miesenbach.
Um 10.30 Uhr eröffnet der Schirmherr des Marktes, Stadtbürgermeister Ralf Hechler, den Markt im Kulturzentrum der Stadt, dem Congress Center Ramstein (CCR). Direkt im Anschluss an die Eröffnung wird im CCR ein Ökumenischer Gottesdienst zum Erntedankfest gefeiert, mitgestaltet vom katholischen Kirchenchor Ramstein. Die Gewerbetreibenden in Ramstein öffnen ihre Geschäfte von 12 bis 17 Uhr zum verkaufsoffenen Sonntag. Der Bauernmarkt selbst ist von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Im autofreien Ramsteiner Stadtzentrum präsentieren Direktvermarkter aus der Region ihre Produkte und Betriebe. Stände mit traditioneller Handwerkskunst, verschiedene Organisationen und Kunsthandwerker ergänzen das Angebot. Die Besucher haben eine große Auswahl an erntefrischen landwirtschaftlichen Produkten, von Fleisch- und Wurstwaren über selbst produzierten Käse, Fischspezialitäten, Backerzeugnisse aus dem Holzofen und frischen Äpfeln bis zu Mais und Kürbissen. Auch Weinstände, Brände und Liköre oder auch Kräuter und Gewürzpflanzen, Obst und Gemüse, Kartoffelprodukte und Marmeladen sind auf dem Bauernmarkt zu finden.
Besondere Gäste sind unter anderem die Bliesgauer Öl- und Senfmühle, die Straußenfarm Eisel aus Hermersberg, die Steinweiler Seifenmanufaktur oder die Kaffeemanufaktur Reismühle aus Krottelbach. Daneben gibt es alte Handwerkskunst zu bestaunen, Dekoartikel für Haus und Garten, Töpferarbeiten, Naturbürsten, Emailwaren, Holzgebrauchsartikel und vieles mehr. Auch Hühner, Zwerghühner und Rassekaninchen sind zu sehen sowie Schafe und Ziegen. Wer mag, kann sich von den Vierbeinern des Erdesbacher Eselhofes tragen lassen oder am Busbahnhof die Traktorenausstellung der Schlepperfreunde Fockenberg-Limbach bewundern. Auch die Firma Raab Landmaschinen aus dem Ramsteiner Industriezentrum Westrich ist mit einer Ausstellung auf dem Außengelände vertreten.
Im Congress Center Ramstein (CCR) wird Kinderschminken angeboten, ein historisches Spinnrad und eine Handkurbelnähmaschine sind bei der Arbeit zu bewundern. Der Landfrauen-Kreisverband zeigt eine Kreativausstellung und bietet den Kindern das Bemalen von Steinen an. Die Landfrauen Ramstein-Miesenbach offerieren den Marktbesuchern Kaffee und Kuchen in der „CCR-Lounge“ im Untergeschoß.
Für das leibliche Wohl ist auch auf dem Markt bestens gesorgt. Neben den Spezialitäten der Direktvermarkter und verschiedenem Grillgut wird im Zelt der Reservistenkameradschaft Ramstein-Landstuhl auch Rindfleisch mit Meerrettich sowie Kaffee und Kuchen angeboten. Am Bauernmarkt-Glücksrad darf wieder von Groß und Klein für einen guten Zweck gedreht werden. Gewinnen können die Gäste auch beim Erraten heimischer Baumarten und beim Sinnesparcour. Hier muss der Inhalt von 15 Kammern „erfühlt“ und erraten werden. Die Marktbeschicker stiften dazu die Preise.
Für gute Stimmung auf dem Marktgelände sorgen die bekannten „Ramsteiner Straßenmusikanten“ mit zünftiger Blasmusik auf verschiedenen Plätzen. Das Stadtzentrum in Ramstein ist bereits samstags nachmittags ab 15 Uhr für den Verkehr gesperrt.

LokalesAnzeige
Arbeiten im Altersheim Bruchmühlbach-Miesau: Die jungen Azubis aus Tunesien werden in der Einrichtung sehr geschätzt, auch bei den Bewohnern. Anfängliche Vorbehalte gegenüber den neuen Pflegekräften waren schnell entkräftet. | Foto: Haus Edelberg
3 Bilder

Arbeiten im Altersheim Bruchmühlbach-Miesau: Tunesische Azubis angeworben

Arbeiten im Altersheim. Seit einigen Monaten arbeiten vier tunesische Azubis im Haus Edelberg. In gut zwei Jahren werden sie Gesundheits- und Krankenpfleger sein. Jeder von ihnen hat sich bereits auf lange Sicht für den Beruf des Altenpflegers entschieden und gegen die Klinik. Im Interview berichten sie übers Arbeiten im Altersheim Bruchmühlbach-Miesau. Die vier Azubis bereuen es nicht, dem Tipp der Ausländischen Arbeitsagenturen gefolgt zu sein, im Haus Edelberg anzufangen. Das Altenheim in...

LokalesAnzeige
Pflege Bruchmühlbach-Miesau: Die neue PDL Nicole Benz schätzt die engagierten Mitarbeiter, vor allem die neuen aus Tunesien, von denen sie gelernt hat, dass man das Leben auch mal tanzen muss. Pflegeleitbild und Mitarbeiterkonzept machen es allen leichter, als Team gut zu funktionieren. | Foto: Haus Edelberg Bruchmühlbach-Miesau
3 Bilder

Pflege Bruchmühlbach-Miesau: „Gemeinsam, menschlich, professionell“ – Interview mit neuer PDL

Pflege Bruchmühlbach-Miesau. Die neue Pflegedienstleitung Nicole Benz berichtet, was gute Pflege und die Arbeit mit Pflegebedürftigen für sie ausmacht. Sie hat vor kurzem die Pflegedienstleitung im Haus Edelberg in Bruchmühlbach-Miesau übernommen. Zusammenhalt, Teamkommunikation und Qualität in der Pflege gehören laut Prüfung des medizinischen Diensts (MDK) zu den Stärken des Hauses. Für Nicole Benz haben die guten Bewertungen des MDK viele Gründe. Die wichtigsten hat Benz im Interview mit dem...

LokalesAnzeige
Pflegeheim in der Nähe Bruchmühlbach-Miesau: Die Aufenthaltsbereiche in den Häusern laden zum Verweilen ein.  | Foto: KI-generiert/Julia Glöckner
3 Bilder

Pflegeheim in der Nähe: Bruchmühlbau-Miesau ist Standort des Haus Edelbergs

Pflegeheim in der Nähe Bruchmühlbach-Miesau. Das Haus Edelberg hat allein in Rheinland-Pfalz, Saarland und Baden-Württemberg 27 Pflegeheime. Die meisten Einrichtungen erhalten bei den Prüfungen des medizinischen Diensts gute bis sehr gute Noten, genauso wie bei Bewohnerbefragungen durch externe Dienstleister. Pflege und Betreuung von Menschen im Alter, Freizeitgestaltung, Bewirtung und Küche werden sehr gut wahrgenommen. Pflegeheim in der Nähe Bruchmühlbach-Miesau: Viele Pflegeheime der Haus...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Autor:

Stefan Layes aus Ramstein-Miesenbach

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

4 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Online-Prospekte aus Landstuhl und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ