Religion

Beiträge zum Thema Religion

Lokales
Alexander Schubert, Joachim Burmeister und Werner Schineller (v.l.n.r.) vor der Vitrine mit Objekten aus der Schenkung im Historischen Museum der Pfalz | Foto: Historisches Museum der Pfalz/Julia Paul

Kultobjekte jüdischer Provenienz
Schenkung an den Historischen Verein der Pfalz

Speyer. Der Künstler Joachim Burmeister übergab dem Historischen Verein der Pfalz rund 36 Objekte jüdischer Provenienz als Schenkung aus seiner Judaica-Sammlung. Joachim „Himi“ Burmeister, der den italienischen Ehrentitel Commendatore trägt, leitete von 1972 bis 2006 die Villa Romana in Florenz und belebte in dieser Zeit das Künstlerhaus neu. Mit dem 2022 verstorbenen Speyerer Künstler Wolf Spitzer verband ihn eine langjährige Freundschaft, weshalb sich Burmeister erfreut zeigt, dass seine...

Lokales
In Kleingruppen sprachen die Jugendlichen über verschiedene Fragen zu Religion und Gesellschaft    | Foto: Prot. Dekanat Ludwigshafen/Yvette Wagner

„Jugendtag der Religionen“ in Ludwigshafen

Ludwigshafen. Gegenseitiges Verständnis schaffen und Vorurteile abbauen sind Ziele des „Jugendtags der Religionen – Was glaubst du denn?“. Rund 60 Schülerinnen und Schüler aus drei Ludwigshafener Schulen haben sich für diese Veranstaltung interessiert. Sie setzten sich intensiv mit den sogenannten abrahamischen Religionen auseinander: Judentum, Christentum und Islam. Sie hatten viel zu sagen und ebenso viele Fragen. Wäre eine Welt ohne Religion friedlicher? Über diese und andere Fragen haben...

Lokales
8 Bilder

Aktionstag am HBG Bruchsal
Weil jüdisches Leben dazugehört

Bruchsal (hb). Das jüdische Leben in Deutschland stand im Mittelpunkt eines Aktionstags am Heisenberg-Gymnasium Bruchsal (HBG). Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Kultur macht Schule“ beschäftigten sich die Klassen fünf bis elf der UNESCO-Projektschule einen Tag lang mit verschiedenen Facetten des Judentums. In Workshops setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit dem jüdischen Glauben im Allgemeinen auseinander, aber auch mit kulturellen Aspekten dieser Jahrtausende alten Religion, der...

Lokales
Axel Kühner hat ein Buch über die Eigenarten des jüdischen Humors geschrieben. Foto: neukirchener aussaat

1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland
Vortrag: Jüdischer Humor

Neustadt. Der jüdische Witz nimmt in der Weltliteratur eine Sonderstellung ein. Er ist tiefer, bitterer, schärfer, und man kann sagen, dichterischer als der Witz anderer Völker. Ein jüdischer Witz enthält immer eine religiöse, politische, soziale oder philosophische Kritik. Er ist Volks- und Bildungswitz zugleich, jedem verständlich und doch voll tiefer Weisheit. Diesem Thema widmet sich Ludger Mandelbaum in dem kostenfreien vhs-Vortrag „Humor im Judentum - Jüdischer Witz“ am Dienstag, 8. Juni,...

Ausgehen & Genießen

Rosch Haschana - Wie, bitte? Jüdische Kultur und Religion kennenlernen und erleben

Am Mittwoch, dem 07. Oktober 2020, laden die Mannheimer Abendakademie und Volkshochschule GmbH gemeinsam mit der Jüdischen Gemeinde Mannheim und Kultur-der-Religionen zu einer Begegnung der besonderen Art: In einer anderthalbstündigen Veranstaltung sollen Interessierte „eine Facette der jüdischen Kultur kennenlernen und erleben“ – nämlich das jüdische Neujahr oder auch Rosch Haschana (Hebr. „Kopf des Jahres“). Das Datum dieses Hochfestes berechnet sich nach dem Mondkalender und fällt in den...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.