Judentum

Beiträge zum Thema Judentum

Lokales
Arbeitseinsatz des KRG auf dem jüdischen Friedhof | Foto: Nicole Schatull
3 Bilder

Jüdischer Friedhof Neustadt
Schüler des KRG im Einsatz

Gegen Ende des Schuljahrs fand eine viertägige Projektwoche Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium (KRG) zu den UN-Nachhaltigkeitszielen statt. Eine der Gruppen bestand aus acht Schülerinnen und Schülern, betreut durch Pfarrerin Nicole Schatull, die sich das Nachhaltigkeitszielt 16, "Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen" vornahm. Sie kümmerten sich vornehmlich um das Thema "Jüdisches Leben in Neustadt." Wertvolle Eindrücke konnten sie im Rahmen eines selbst erarbeiteten Stadtrundgang auf den...

Community

Pfingstmontag, 9.6.2025:
JÜDISCHES MUSEUM IN WINNWEILER GEÖFFNET

Immer wenn der Montag ein Feiertag ist sind die Museen in Winnweiler jeweils am Montag geöffnet, soweit der vorangehende Sonntag regulärer Öffnungstag wäre. So ist das Jüdische Museum in der Schlossstraße 37 am Pfingstmontag (9. Juni) von 14.30 bis 17.30 Uhr geöffnet. Es findet ein Thementag statt: „Nordpfälzische Kinder und Jugendliche in der NS-Zeit und im Holocaust“. Um 16.00 Uhr finden zu diesem Thema eine Führung und ein Kurzvortrag statt. Während der gesamten Öffnungszeit werden in drei...

Ausgehen & Genießen

Die SchUM-Stätten feiern das 20. Jubiläum des UNESCO-Welterbetags

Speyer. Unter dem Motto „Vermitteln, verbinden, begeistern“ laden die Deutsche UNESCO-Kommission und der Verein UNESCO-Welterbestätten Deutschland e.V. ein, das 20-jährige Jubiläum des UNESCO-Welterbetages gemeinsam mit und in den 54 Welterbestätten Deutschlands zu feiern. Das diesjährige Motto verdeutlicht dabei, was den Aktionstag seit nun 20 Jahren einzigartig macht: „die Vermittlung von Wissen, das Schaffen von Verbindungen zwischen Menschen und Kulturen sowie das gemeinsame Ziel,...

Community

INTERNATIONALER MUSEUMSTAG
Einladung zum Museumsbesuch am kommenden Sonntag

Am kommenden Sonntag, den 18. Mai 2025 - dem Internationalen Mueumstag - sind die beiden Winnweilerer Museen (Jüdisches Museum derr Nordpfalz, Schlossstraße 37  und Museum für Fotografie und Fotografenhandwerk Rudi und Elsbeth Boertzel-Stiftung,  Falkensteinerweg 2) jeweils von 14.30 bis 17.30 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Wer die Museen noch nicht gesehen hat, wird von der Vielzahl der Ausstellungsobjekte überrascht sein. Dier Betreuer der Museen freuen sich über regen Besuch.

Community

Jüdisches Museum der Nordpfalz
Feierabendführung im Museum

Am Mittwoch, den 14. Mai 2025 um 18.00 Uhr bietet das Museum Winnweiler – Jüdisches Museum der Nordpfalz - in der Schlossstraße 37 in Winnweiler,  eine „Feierabendführung für Jedermann“ an. Die Führung dauert etwa eine Stunde und führt zu den bedeutsamsten und interessantesten Objekten aller Themenbereiche des Museums, sowie auch zu den zahlreichen Neuzugängen jüngerer Zeit. Der Eintritt ist frei. Wer das Museum noch nicht kennt, wird sicher von die Vielfalt der Museumsobjekte überrascht sein.

Community

Jüdisches Museum der Nordpfalz
Ist das koscher oder trejf?

Am Sonntag, den 11.5.2025 von 14.30 bis 17.30 Uhr ist, wie immer am 2. und 4. Sonntag im Monat, das Museum Winnweiler – Jüdisches Museum der Nordpfalz, Schlossstraße 37, wieder geöffnet. Um 15.30 Uhr wird im jüdischen Bereich des Museums eine Themenführung angeboten „Ist das koscher oder trejf? Zu den jüdischen Speisevorschriften und was außer Speisen sonst noch alles koscher oder trejf sein kann.“ Unabhängig von dieser Führung stehen den Besuchern alle fünf Themenbereiche des Museums zur...

Community

„Lamp‘ herunter – Sorg‘ hinauf“
Öffnungstag des Jüdischen Museums in Winnweiler mit Themenführung

„Mehr als Israel den Sabbat gehalten hat, hat der Sabbat Israel gehalten“. Dieser Ausspruch eines jüdischen Denkers lässt erahnen, welch große Bedeutung dem allwöchentlichen Schabbat für die Jahrtausende lange Erhaltung des Volkes Israel zukommt. Eine ganze Reihe von Ritualgegenständen und viel Brauchtum hat sich daher auch im Laufe der Zeit für diesen hohen und bedeutungsvolllen Feiertag herausgebildet. Am Sonntag, den 27. April 2025 um 15.30 Uhr werden mit der Themenführung „Lamp‘ herunter –...

Community

„Lamp‘ herunter – Sorg‘ hinauf“
Öffnungstag des Jüdischen Museums in Winnweiler mit Themenführung

„Mehr als Israel den Sabbat gehalten hat, hat der Sabbat Israel gehalten“. Dieser Ausspruch eines jüdischen Denkers lässt erahnen, welch große Bedeutung dem allwöchentlichen Schabbat für die Jahrtausende lange Erhaltung des Volkes Israel zukommt. Eine ganze Reihe von Ritualgegenständen und viel Brauchtum hat sich daher auch im Laufe der Zeit für diesen hohen und bedeutungsvolllen Feiertag herausgebildet. Am Sonntag, den 27. April 2025 um 15.30 Uhr werden mit der Themenführung „Lamp‘ herunter –...

Lokales
Holocaust Landau: Am Abend des 9. November 1938 brennt die Synagoge in Landau | Foto: Stadtarchiv Landau
2 Bilder

Holocaust in Landau

Holocaust in Landau. Bereits vor der Pogromnacht floh die Hälfte der jüdischen Bürger aus Landau. Nach den Gewaltexzessen dieser Nacht wurden fast alle vertrieben. Juden, die noch in Landau waren, wurde im Oktober 1940 nach Gurs verschleppt. Viele fanden dort oder später in den Vernichtungslagern der Nazis den Tod. Das Haus der SA lag unweit der Landauer Synagoge. Nachdem der Befehl von der Gestapo aus Neustadt am Abend des 9. November 1938 kam, lief ein SA-Trupp zur Synagoge, besorgte sich an...

Lokales

Edith-Stein-Haus: Vortrag über religiös begründete Judenfeindschaft

Kaiserslautern. Unter dem Titel "Christlicher Antijudaismus als Wegbereiter der Shoah" referiert Andreas Keller, Diplomtheologe und katholischer Pfarrer, am Mittwoch, 2. April 2025, um 19 Uhr im Großen Saal des Edith-Stein-Hauses, Engelsgasse 1, in Kaiserslautern. Keller wird den christlichen Antijudaismus (religiös begründete Judenfeindschaft) detailliert erklären und aufzeigen, wie dieser maßgeblich den Weg zum Holocaust bereitete. Anhand aktueller Ereignisse wird er belegen, dass der...

Lokales

Gedenktafel für ehemalige Synagoge: Bobenheim-Roxheim erinnert an jüdische Geschichte

Bobenheim-Roxheim. Am Freitag, 21. März, wird um 17 Uhr eine Gedenktafel für die ehemalige Synagoge der früheren jüdischen Gemeinde in Bobenheim-Roxheim eingeweiht. Zu diesem kleinen Festakt lädt das Bündnis Gemeinsam für Demokratie und Vielfalt Bobenheim-Roxheim alle Interessierten herzlich ein. Es sprechen Bürgermeister Michael Müller und der Lokalhistoriker Klaus Graber. Letzterer hatte sich jahrelang für ein solches Denkmal eingesetzt. Musikalisch gestaltet wird der Festakt von Uli Valnion,...

Lokales

Winterpause beendet
Jüdisches Museum in Winnweiler öffnet wieder

Am Sonntag, den 23. März 2025 beendet das Jüdische Museum der Nordpfalz in Winnweiler, Schlossstraße 37, seine Winterpause. Das Museum ist an diesem Tag von 14.30 bis 17.30 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Künftig ist das Museum dann wieder an jedem 2. und 4. Sonntag im Monat von 14.30 bis 17.30 Uhr geöffnet. Termine für Gruppen und Schulklassen sind auch außerhalb dieser Öffnungszeiten möglich. Sie können – übrigens auch für das Fotomuseum, das am 6. April wieder öffnet – unter Telefon...

Lokales

Tag des Gedenkens für NS-Opfer in der Stiftskirche

Neustadt. In der Stiftkirche wurde wie in jedem Jahr am 27. Januar - dem Tag der Befreiung des KZs Ausschwitz - den Opfern des Nationalsozialismus gedacht. Die Veranstaltung wurde mitgestaltet von den Neustadter Gymnasien, der Georg-von-Neumayer-Realschule plus sowie der Schubert-Schule. Das jüdische Leben ist Teil der Stadtgeschichte von Neustadt an der Weinstraße und soll gerade im 750ten Jubiläumsjahr der Stadtrechteverleihung thematisiert und bedacht werden. Für die NS-Gedenkstätte sprach...

Ausgehen & Genießen

Auf den Spuren jüdischer Mitbürger: Landauer Stadtgeschichte hautnah

Landau. Am 27. Januar 1945 haben Soldaten der Roten Armee das Konzentrationslager Auschwitz befreit. In Erinnerung an diesen Tag bietet Manfred Ullemeyer in Zusammenarbeit mit dem Büro für Tourismus Landau die Führung "Jüdisches Leben in Landau" an. Am Sonntag, 26. Januar, lädt das Büro für Tourismus Landau gemeinsam mit Ullemeyer um 14 Uhr zur Stadtführung „Jüdisches Leben in Landau“ ein. Die Führung erinnert an die Geschichte der jüdischen Bevölkerung Landaus, angefangen von der Zeit vor der...

Lokales

SchUM-Sonderbriefmarke: Ein kleines Stück Papier mit großer Symbolkraft

Speyer | Worms | Mainz. Die SchUM-Stätten in Speyer, Worms und Mainz haben ihre eigene Sonderbriefmarke. „In dieser kleinen Briefmarke steckt eine große Geschichte. Sie ist der stolze Verweis auf ein herausragendes jüdisches Kulturerbe und zeigt zugleich, dass jüdisches Leben selbstverständlich und untrennbar zu Rheinland-Pfalz und Deutschland gehört." Das sagte Ministerpräsident Alexander Schweitzer in der vergangenen Woche bei der Präsentation der Briefmarke. Jeder Brief, der mit dieser Marke...

Lokales

Wider das Vergessen
SchülerInnen der KARS verlegen neue Stolpersteine in Landau

Landau. Sie sind „Mahnmale von unten“: Stolpersteine, die an die Menschen erinnern, die von den Nationalsozialisten verfolgt, gedemütigt, vertrieben, eingesperrt und ermordet wurden. Die Stadt Landau beteiligt sich seit dem Jahr 2008 an der von Künstler Gunter Demnig ins Leben gerufenen Aktion zur Erinnerung an die Opfer des Holocaust. Am Donnerstag, 21. November, findet die nächste Verlegung von Stolpersteinen in Landau statt. Zum ProgrammablaufInitiiert wird diese Verlegung von der...

Lokales

Jüdisches Museum Winnweiler
THEMENTAG ZU DEN NOVEMBERPOGROMEN 1938

Das Jüdische Museum der Nordpfalz in Winnweiler, Schlossstraße 37, ist am Sonntag, den 10. November 2024, von 14.30 bis 17.30 Uhr eintrittsfrei geöffnet. Das Tagesthema lautet: DIE POGROME VOM 9./10. NOVEMBER 1938. Auf mehreren Großdisplays laufen nonstop einschlägige Videos und Bilderserien. Um 15.30 Uhr gibt es eine Führung im Museum zum Thema: DIE NOVEMBERPOGROME 1938 IN DER NORDPFALZ. Dabei kommen auch teilweise ganz neue und gesicherte Erkenntnisse zum Verlauf und zu Einzelheiten der...

Lokales

Museum Winnweiler-Jüdisches Museum der Nordpfalz
LANGER MUSEUMSABEND mit interessantem Programm

Das Museum Winnweiler – Jüdisches Museum der Nordpfalz – in der Schlossstraße 37, lädt für Freitag, den 18. Oktober 2024, von 18.30 bis 22.30 Uhr, zu einem Langen Museumsabend ein. Bei entsprechendem Besucherinteresse werden Führungen in allen Museumsbereichen und auch Führungen zu Highlights des Museums und zu den Neuzugängen der letzten Zeit in allen Abteilungen angeboten. Auch die nochmals verlängerte Sonderausstellung „Säkular, religiös, selbstbewusst… Kleine Galerie bedeutender...

Lokales

Jüdisches Museum der Nordpfalz, Winnweiler
Öffnung am Oktobermarkt - Fotomuseum bleibt geschlossen

Am Sonntag, den 6. Oktober 2024 ist in Winnweiler Oktobermarkt. Das Museum Winnweiler - Jüdisches Museum der Nordpfalz - in der Schlossstraße 37, ist mit all seinen Themenbereichen von 14.30 bis 17.30 Uhr geöffnet. Führungen werden nach Bedarf angeboten. Derzeit ist auch noch die verlängerte kleine Sonderausstellung "Säkular, religiös, selbstbewusst... Kleine Galerie bedeutender deutschsprachiger Jüdinnen" zu sehen. Auf drei großen Displays sind museumsrelevante Bilderserien und Videos zu...

Lokales

Gegen das Vergessen!
Tochter einer Holocaust-Überlebenden kommt nach Wachenheim

Wachenheim. Judith Rhodes, Tochter der Ludwigshafener Holocaust-Überlebenden Ursula Rhodes (geborene Michel), besucht am Donnerstag, 7. November, Wachenheim und wird ab 19 Uhr in der ehemaligen lutherischen Kirche, Langgasse 6, von der bewegten Geschichte ihrer Mutter und ihren eigenen Erfahrungen als Tochter einer Holocaustüberlebenden berichten. Ursula Michel wuchs in Ludwigshafen auf. Im August 1939, eine Woche vor Ausbruch des Zweiten Weltkrieges, wurde sie mit einem der letzten...

Lokales

Veranstaltung der SchUM-Kulturtage: "Welche Rolle spielen Genderthemen im Judentum?"

Speyer. Am Montag, 28. Oktober, um 19 Uhr richtet die vhs Speyer einen Vortrag über Gender und Geschlechterrollen im Judentum aus. Im Rahmen der SchUM-Kulturtage wird Rabbinerin Jasmin Andriani von der liberalen jüdischen Gemeinde Göttingen die vielfältigen Aspekte dieses Themas beleuchten und dabei sowohl historische Entwicklungen als auch moderne Perspektiven aufzeigen. Das Judentum akzeptiert ein breites Spektrum von Geschlechteridentitäten und erkennt die Wandelbarkeit und Veränderlichkeit...

Lokales

Religiöse Vielfalt: Bedrohung oder Bereicherung?

Speyer. Die religiöse Landschaft in Deutschland hat sich stark verändert. Das zeigen auch die Ergebnisse des aktuellen Religionsmonitors der Bertelsmann-Stiftung. Das Forum Katholische Akademie lädt am Dienstag, 24. September, von 19.30 bis 21 Uhr zu einem Vortrag und Diskussion mit Dr. Yasemin El-Menouar zu den aktuellen Ergebnissen des Religionsmonitors ein. Die Zugehörigkeit zu den beiden großen christlichen Konfessionen sank von 1950 bis heute von fast 96 Prozent auf unter 50 Prozent. Ein...

Lokales

Jüdisches Museum Winnweiler
Europäischer Tag der jüdischen Kultur

Seit mehr als 25 Jahren steht der erste Sonntag im September europaweit – inzwischen in rund 30 Ländern – im Zeichen der jüdischen Kultur. Seit seiner Eröffnung 2004, in diesem Jahr also zum 20. Mal, nimmt auch das Jüdische Museum der Nordpfalz in Winnweiler, an diesem Tag teil und unterbreitet passende Angebote. So findet am Sonntag, den 1. September 2024 um 11.00 Uhr – inzwischen zur Tradition geworden – auf dem jüdischen Friedhof im oberen Bereich der Schulstraße in Winnweiler (oberhalb von...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ