Judentum

Beiträge zum Thema Judentum

Lokales
Ministerpräsident Alexander Schweitzer, die israelische Generalkonsulin Talya Lador-Fresher und Stefanie Seiler in der Mikwe, dem jüdischen Ritualbad | Foto: Staatskanzlei RLP/Dinges
2 Bilder

SchUM steht für eine tausend Jahre alte jüdische Geschichte - Sonderbriefmarke kommt

Speyer. Ministerpräsident Alexander Schweitzer hat gemeinsam mit Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler, die dem Verein SchUM-Sädte Speyer, Worms, Mainz vorsitzt, und der Beauftragten für jüdisches Leben und Antisemitismusfragen, Monika Fuhr, Talya Lador-Fresher in Speyer begrüßt. Lador-Fresher ist Generalkonsulin des Staates Israel für Süddeutschland. Seit dem 27. Juli 2021 zählen die SchUM-Stätten in Speyer, Worms und Mainz zum Welterbe der Menschheit - als 50. Welterbestätte in Deutschland und...

Lokales
Foto: eigene Bilder von der Ausstellung
3 Bilder

Verlängerung der Ausstellung
Etty Hillesum in der Stadtkirche -Ein Dokument einer faszinierenden Menschlichkeit.

Etty Hillesum - Ausstellung bis Mitte September in der Stadtkirche Bruchsal Eine Kurzbiografie 1914 wurde Etty Hillesum in einer jüdischen Familie in den Niederlanden geboren. Sie studierte Slawistik und Psychologie. Ihr Wunsch war es, Schriftstellerin zu werden. Etty war scharfsinnig und sprühte vor Leben. Sie liebte es zu lesen, besonders philosophische Texte und Bücher. (Rilke, Dostojewskij, ...) 1941 lernte sie den Psycho-Chirologen Dr. Julius Spier, ein Schüler C. G. Jungs, kennen, der sie...

Lokales
Foto: Wikipedia Etty Hillesum; Jörg Rensmann, eigenes Foto
2 Bilder

Das denkende Herz der Baracke
Ausstellung – Etty Hillesum – in der Stadtkirche Bruchsal 6.7.-20.7.2024

Ausstellung – Etty Hillesum – in der Stadtkirche Bruchsal 6.7.-20.7.2024 Das denkende Herz der Baracke Warum in der jetzigen Zeit eine Ausstellung über eine junge jüdische Frau, die vor 110 Jahren ihr Leben gegeben hat. In dem Tagebuch, das erst viele Jahre nach ihrem Tod bekannt geworden ist, schreibt sie: „Es ist oft kaum zu fassen, Gott, was Deine Ebenbilder auf dieser Erde in diesen entfesselten Zeiten sich gegenseitig antun.“ (103) Wie viele Menschen in Israel oder der Ukraine, und...

Ausgehen & Genießen

Giora Feidmann spielt in der Dreifaltigkeitskirche in Speyer

Speyer. Giora Feidman kommt nach Speyer. Nach dem triumphalen Abschluss seiner „Friendship“-Tournee steht der renommierte Klarinettenvirtuose seit Januar mit seinem neuesten musikalischen Projekt, „Revolution of Love“, auf der Bühne. Am Donnerstag, 17. Oktober, spielt er um 20 Uhr in der Dreifaltigkeitskirche in Speyer. Das Publikum darf sich auf eine Fortsetzung seines künstlerischen Schaffens freuen, die weit über die musikalische Dimension hinausgeht. Mit „Revolution of Love“ hat sich Giora...

Lokales

Internationaler Museumstag
Angebote der Winnweilerer Museen am Pfingstsonntag (Internationaler Museumstag)

Der diesjährige Internationale Museumstag findet an Pfingstsonntag, den 19. Mai 2024 statt. „Museen mit Freude entdecken…“ ist auch in diesem Jahr das Motto dieses Tages. Das Jüdische Museum in Winnweiler, Schlossstraße 37 und das Museum für Fotografie und Fotografenhandwerk am Falkensteinerweg 2, sind jeweils von 14.30 bis 17.30 Uhr eintrittsfrei geöffnet. Im Jüdischen Museum sind die Dauerausstellungen zum Judentum der Nordpfalz, die Gienanthabteilung, der Bereich Orts- und...

Lokales

Öffnungstag im Jüdischen Museum
Themenführung: Lamp herunter Sorg hinauf...

Am Sonntag, den 12. Mai 2024 ist der nächste Öffnungstag des Jüdischen Museums der Nordpfalz in Winnweiler, Schlossstraße 37. Von 14.30 bis 17.30 UIhr können alle Bereiche des Museums besichtigt werden (Judentum, Orts- und Regionalgeschichte, Gienanthabteilung, Ludwig-Götz-Kabinett und volkskundliche Sammlungen). Um 15.30 Uhr wird im Hauptschwerpunkt "Judentum" des Museums eine Themenführung angeboten: "Lamp herunter - Sorg hinauf... Der wöchentliche Schabbat und seine große Bedeutung für das...

Lokales

Sonntag, 5. Mai
Führung über den jüdischen Friedhof Ingenheim

Billigheim-Ingenheim. Die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit lädt ein zu einer Führung über den jüdischen Friedhof Ingenheim mit Pfarrer i.R. Ralf Piepenbrink am Sonntag, 5. Mai. Besonderes Augenmerk liegt auf einem bestimmten GrabsteinDieses Mal wird eine ganz besondere Inschrift die Aufmerksamkeit auf sich ziehen: der Grabstein des Schtadlan medina Machol aus Bergzabern. Machol war der oberste Repräsentant der Judenschaft im Herzogtum Pfalz-Zweibrücken. Er übte sein Amt als...

Lokales

Jüdisches Museum in Winnweiler
Ausstellungseröffnung und Themenführung

„Säkular, religiös, selbstbewusst… Kleine Galerie bedeutender deutschsprachiger Jüdinnen.“ Diese Sonderausstellung mit ca. 30 Kurzbiografien und Porträts bedeutender deutschsprachiger Jüdinnen (Autorinnen, Philosophinnen, Wissenschaftlerinnen, Frauenrechtlerinnen, Politikerinnen, Künstlerinnen und Widerstandskämpferinnen gegen das NS-Regime) wird am Sonntag, den 28. April 2024 um 15.00 Uhr mit einer Einführung von W. Rasche im Jüdischen Museum der Nordpfalz in Winnweiler, Schlossstraße 37,...

Lokales
Foto: Jüdischers Museum Winnweiler
2 Bilder

Jüdisches Museum der Nordpfalz in Winnweiler
Wiedereröpffnung nach der Winterpause

Am Sonntag den 14. April 2024 wird das Jüdische Museum in Winnweiler, Schlossstraße 37, nach der Winterpause wiedereröffnet. Von 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr können alle Bereiche des Museums besichtigt werden. Aus Anlass der Schließung des Gienanthwerkes Kupferschmelz in Winnweiler-Hochstein vor 20 Jahren findet an diesem Tag in der Gienanthabteilung des Museums ein Themennachmittag statt. Kurzreferate, Videos, viele historische Fotos und Führungen in der Gienanthabteilung drehen sich um das Thema...

Lokales
Jean Luc Strauss bei seinem Vortrag im Heimatmuseum Waldfischbach-Burgalben | Foto: Andreas Peiser
2 Bilder

Vortrag im Heimatmuseum
"8. März 1939: Rettung von jüdischen Kindern vor 85 Jahren - und Schicksal ihrer Familien"

Trotz des schweren Themas ein guter und interessanter Vortrag durch Jean Luc Strauss im voll besetzten Heimatmuseum. Anlass war der 85. Jahrestag der Rettung jüdischer Kinder aus der Pfalz nach Frankreich am 8. März. Jean Luc Strauss hat die Schicksale vieler Mitglieder der Familie Strauss/Mann/Levy mit Wurzel in Höheinöd und der Pfalz recherchiert. 1933 lebten 257 Mitglieder dieser Familie in Deutschland, überwiegend in der Pfalz, 37 in Frankreich und den Benelux-Staaten. Dazu kamen 14 Kinder,...

Lokales

Dagmar Gilcher erhält Hermann-Sinsheimer-Plakette

Von Cynthia Schröer Freinsheim. Am Sonntag, 17. März, um 11 Uhr, zeichnet Stadtbürgermeister Matthias Weber die Kulturredakteurin der „Rheinpfalz“ Dagmar Gilcher mit der Hermann-Sinsheimer-Plakette aus. Die promovierte Musikwissenschaftlerin hat so manche Überraschung parat, beispielsweise, wenn sie eine ihrer Pfalzgeschichten mit dem Satz beginnt: „In (fast) jedem Pfälzer steckt ein Schweizer.“ Mit der Plakette werden Persönlichkeiten ausgezeichnet, die sich um Literatur verdient gemacht...

Lokales

Antisemitismus in Geschichte und Gegenwart
"An allem sind die Juden schuld?"

Speyer. Judenhass und Antisemitismus ziehen sich wie ein roter Faden seit der Antike und der frühen Kirche über das Mittelalter und die Aufklärung bis in die Gegenwart. In der Geschichte Deutschlands seit dem 19. Jahrhundert ist der Antisemitismus lange vor dem Nationalsozialismus tief verwurzelt gewesen. Auch wenn die ideologischen Begründungen für den Hass auf Jüdinnen und Juden in der historischen Entwicklung stets von ihren jeweiligen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen bedingt waren,...

Lokales

Schulwettbewerb gestartet
Jüdisches Leben in Deutschland – eine Quelle der Vielfalt

Rhein-Neckar-Kreis. Der landesweite Schulwettbewerb „Jüdisches Leben in Deutschland – Eine Quelle der Vielfalt“ soll jüdisches Leben in Deutschland sichtbar machen und junge Menschen dazu motivieren, sich mit der jüdischen Kultur stärker auseinanderzusetzen. Der Kreativität sind hierbei keine Grenzen gesetzt: Ob Videos, Podcasts, Interviews, Gedichte oder anderen Darstellungen – alles kann eingereicht werden. Ziel ist es, jüdisches Leben sichtbar zu machen und die interkulturelle Kompetenz zu...

Lokales

„Minschder für Demokratie“
Kundgebung

Klingenmünster. Die Menschen gehen auf die Straßen, um für den Erhalt einer freiheitlichen Demokratie zu werben und ihre Meinung öffentlich zu bekunden. Der Gemeinderat Klingenmünster entschied in seiner letzten Sitzung einstimmig, gemeinsam mit Ortsbürgermeisterin Kathrin Flory ebenfalls zu einer Kundgebung mit Schweigeminute einzuladen. Die Kundgebung unter dem Motto „Minschder für Demokratie“ findet am Sonntag 28. Januar, um 17 Uhr, am Zimmerplatz in der Dorfmitte statt. Wer teilnehmen...

Lokales

Zeichen gegen das Vergessen setzen
Gedenkveranstaltung zur Geschichte der Juden von Klingenmünster

Landau/Klingenmünster. Aus Anlass des Jahrestags der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz am 27. Januar 1945, laden die Protestantische und die Katholische Kirchengemeinde Klingenmünster am Sonntag, 28. Januar, zu einem Gedenkspaziergang ein, um die Erinnerung an die Jüdinnen und Juden von Klingenmünster lebendig zu halten. Die Veranstaltung startet um 15 Uhr mit einem gemeinsamen Gebet vor der Protestantischen Kirche, Weinstraße 18, gefolgt von einer Führung durch Erich Laux, der sich...

Lokales

Zeichen gegen Antisemitismus
Sonderbriefmarke zu SchUM-Stätten kommt

Speyer | Worms | Mainz. „Bundesfinanzminister Christian Lindner hat unseren Vorschlag, eine Sonderbriefmarke zu den SchUM-Stätten in Speyer, Worms und Mainz herauszugeben, aufgegriffen. Das ist eine wunderbare Nachricht, über die wir uns sehr freuen.“ Mit diesen Worten kommentierten die Oberbürgermeisterin von Speyer, Stefanie Seiler, die auch Vorsitzende des Vereins der SchUM-Städte Speyer, Worms und Mainz ist, und Monika Fuhr, Beauftragte der Ministerpräsidentin für jüdisches Leben und...

Lokales

Neue Internetseite zu jüdischer Gedenkkultur

Neustadt. Eine neue Internetseite bietet Wissenswertes über jüdische Friedhöfe sowie über jüdische Erinnerungs- und Gedenkkultur in der Pfalz an. Unter dem Titel „Shalom Pfalz“ hat Eberhard Dittus, Beauftragter der Evangelischen Kirche der Pfalz für Gedenkstättenarbeit, entsprechende Informationen zusammengetragen. Mehr als 80 jüdische Friedhöfe seien als „heilige Orte“ des Judentums in der Pfalz erhalten, sagte Dittus, der auch Beauftragter der Jüdischen Kultusgemeinde der Rheinpfalz für den...

Lokales

Gedenken im Jüdischen Museum in Winnweiler
85 Jahre Novemberpogrome 1938

Zum 85. Jahrestag einer der größten Kulturschanden der Weltgeschichte, die vom 9. bis 11. November 1938 von den Nazis nicht nur geduldet, sondern von ihnen inszeniert worden war, ist am Sonntag, den 12. November 2023 das Jüdische Museum in Winnweiler, Schlossstraße 37, von 14.30 bis 17.30 Uhr eintrittsfrei geöffnet. Während der Öffnungszeit des Museums werden nonstop einschlägige Videos und Bilderserien gezeigt. Jederzeitiges Kommen und Gehen ist dabei möglich. Um 15.30 Uhr ist eine...

Lokales
Die 1901 eingeweihte Winnweilerer Synagoge vor ihrer Zerstörung. | Foto: Repro Werner Rasche
2 Bilder

Gedenken im Jüdischen Museum in Winnweiler
85 Jahre Novemberpogrome 1938

Zum 85. Jahrestag einer der größten Kulturschanden der Weltgeschichte, die vom 9. bis 11. November 1938 von den Nazis nicht nur geduldet, sondern von ihnen inszeniert worden war, ist am Sonntag, den 12. November 2023 das Jüdische Museum in Winnweiler, Schlossstraße 37, von 14.30 bis 17.30 Uhr eintrittsfrei geöffnet. Während der Öffnungszeit des Museums werden nonstop einschlägige Videos und Bilderserien gezeigt. Jederzeitiges Kommen und Gehen ist dabei möglich. Um 15.30 Uhr ist eine...

Ausgehen & Genießen

Orte früheren jüdischen Lebens
Geschichtsspaziergang in Ladenburg

Ladenburg. Fast 650 Jahre lang existierte in Ladenburg eine kleine und dennoch bedeutende jüdische Gemeinde. Die NS-Gewaltherrschaft zerstörte Schritt für Schritt das Gemeindeleben bis hin zur Deportation der letzten 27 Jüdinnen und Juden am 22. Oktober 1940. Die Stadt Ladenburg und der Arbeitskreis Jüdische Geschichte laden am Sonntag, 12. November, zu einem Geschichtsspaziergang an Orte früheren jüdischen Lebens in Ladenburg ein. Ingrid Wagner und Dr. Jürgen Zieher, Mitglieder des...

Lokales

Gedenkveranstaltung in Speyer
Schweigegang zur Erinnerung und Mahnung

Speyer. Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 auch (Reichs-) Kristallnacht oder Reichspogromnacht genannt – waren vom nationalsozialistischen Regime organisierte und gelenkte Gewaltmaßnahmen gegen Juden im gesamten Deutschen Reich. Dabei wurden zwischen 7. und 13. November 1938 etwa 400 Menschen ermordet oder in den Selbstmord getrieben. Über 1.400 Synagogen, Betstuben und sonstige Versammlungsräume sowie tausende Geschäfte, Wohnungen und jüdische...

Ausgehen & Genießen

Leben und Werk von Margarete Susman
Lesung im Frank-Loebschen-Haus in Landau

Landau. Zum Gedenken an die Reichspogromnacht erinnern der Verein für Volksbildung und Jugendpflege und die Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit in einer szenischen Lesung am Sonntag, 12. November, um 11 Uhr, im Frank-Loebschen-Haus in Landau an die jüdische Poetin und Religionsphilosophin Margarete Susman (1872 bis 1969). Werksausgabe erschienenIm engen Austausch mit Freunden wie Martin Buber, Ernst Bloch oder Gustav Landauer schuf sie ein Werk, das lange vergessen, heute wieder...

Lokales

DGB Speyer
Gedenken an die Novemberpogrome 1938

Speyer. Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 auch (Reichs-) Kristallnacht oder Reichspogromnacht genannt – waren vom nationalsozialistischen Regime organisierte und gelenkte Gewaltmaßnahmen gegen Juden im gesamten Deutschen Reich. Dabei wurden vom 07. bis 13. November 1938 etwa 400 Menschen ermordet oder in den Selbstmord getrieben. Über 1.400 Synagogen, Betstuben und sonstige Versammlungsräume sowie tausende Geschäfte, Wohnungen und jüdische...

Lokales

Musik im Kreis
Klezmer, jiddische und hebräische Musik

Bruchmühlbach-Miesau. Am 12. November, 17 Uhr, findet im Rahmen der Reihe Musik im Kreis in Zusammenarbeit mit dem Orgelbauverein Miesau in der protestantischen Kirche Miesau ein Konzert mit dem Ensemble Naschuwa statt. Mit dem Programm „Schpilt a Frejlachs“ (Spielt eine fröhliche Melodie“), spannt das Quartett einen weiten musikalischen Bogen, stellt unterschiedliche Seiten der jüdischen Musik-Kultur vor und schlägt Brücken zum Hier und Heute. Naschuwa, das sind vier Christen, die seit über 30...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ