Judentum

Beiträge zum Thema Judentum

Lokales

Opfer der Reichspogromnacht 1938
Gedenkfeier

Neustadt. Am 9. November laden die Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt und die Stadt Neustadt gemeinsam zu einer Gedenkfeier an die Opfer der Reichspogromnacht 1938 ein. Beginn ist um 19 Uhr in der Ludwigstraße 20, wo heute ein Gedenkstein daran erinnert, dass hier einst die Neustadter Synagoge stand. In Redebeiträgen erinnern der Vereinsvorsitzende der Gedenkstätte, Kurt Werner, sowie der Bürgermeister Stefan Ulrich an den staatlich organisierten Terror gegen die jüdische Bevölkerung und...

Ratgeber

Jüdische Feiertage und Bräuche
Festkalender

Jüdisches Leben. Zum Schluss des Festmahls findet der Hausherr das Mazza für den Nachtisch nicht, das er zuvor zurückgelegt hat. Die Kinder haben es versteckt. Doch gegen ein Geschenk verraten sie dem Familienoberhaupt, wo das Mazza ist – ein Spaß in einem streng festgelegten Ablauf. Mit einem Festmahl nach einem ganz bestimmten Ritus mit Lesungen vom Auszug aus Ägypten beginnt das Pessachfest. Vorher steht ein gründlicher Frühjahrsputz an und dann gibt es acht Tage lang nur ungesäuertes Brot....

Ratgeber
Die Synagoge Beith-Schalom in Speyer | Foto: Roland Kohls
3 Bilder

Jüdische Kultusgemeinde der Rheinpfalz
Gemeindeleben

Jüdisches Leben. Ausgelassen ist die Stimmung, es werden Hamantaschen - dreieckiges Gebäck aus Hefe- oder Strudelteig gefüllt mit Mohn oder Pflaumenmus - gereicht und die Kinder werden beschenkt. Eigentlich steht alljährlich zum Purimfest in der Synagoge in Speyer auch ein Theaterstück des Chors der jüdischen Kultusgemeinde auf dem Programm. Doch wegen der Pandemie ist dies erneut ausgefallen. So wurde beim Gottesdienst lediglich aus dem Buch Esther aus der Tora gelesen und anschließend...

Ausgehen & Genießen
Sandsteinrelief an der ehemaligen Matzenbäckerei in Neustadt
4 Bilder

VHS-Vortrag von Eberhard Dittus
Shalom Neustadt

Neustadt. Unter dem Motto „Shalom Neustadt“ findet am Mittwoch, 28. September, 18.30 Uhr, auf Einladung der Volkshochschule Neustadt ein Vortrag zur Geschichte der jüdischen Gemeinde in Neustadt. In Neustadt werden erstmals im Jahre 1331 jüdische Bürger registriert. Nördlich der Stiftskirche entstand ein so genanntes „Judenviertel“, deren Bewohner das kulturelle und wirtschaftliche Leben in Neustadt und der ganzen Region prägten und zum Wohlstand der Stadt beitrugen. Der Vortrag von Eberhard...

Ausgehen & Genießen

Mascha Kaléko
Musikalisch-literarisches Portrait in der Villa Wieser

Herxheim. Zur Einstimmung auf einen stimmungsvollen Herbst laden das Kulturreferat der Ortsgemeinde Herxheim und die Gleichstellungsbeauftragte der Verbandsgemeinde Herxheim am Sonntag, 25. September, um 17 Uhr zu einer musikalischen Lesung mit Werken der Dichterin Mascha Kaléko in die Villa Wieser ein. Neue Facetten einer großen Dichterin„Im letzten Herbst durften wir in der Villa eine wunderbare Lesung mit Werken von Hilde Domin erleben und jetzt freuen wir uns sehr, neue Facetten einer...

Lokales

Interkulturelle Woche im Donnersbergkreis:
Führungen auf dem jüdischen Friedhof und im Jüdischen Museum in Winnweiler

Im Rahmen der Interkulturellen Woche im Donnersbergkreis bietet das Jüdische Museum der Nordpfalz in Winnweiler am Mittwoch, den 21. September 2022 folgende Führungen an: 18.00 Uhr: Führung auf dem jüdischen Friedhof in Winnweiler. Treffpunkt am Friedhofseingang im oberen Bereich der Schulstraße (etwa gegenüber von Haus Nr. 34). Männer werden gebeten eine beliebige Kopfbedeckung zu tragen. Dieser Friedhof ist mehr als 300 Jahre alt und gehört zu den 15 größten der über 300 jüdischen Friedhöfe...

Ausgehen & Genießen

Tag des offenen Denkmals
Drei Konzerte im Judenhof eröffnen die SchUM-Kulturtage

Speyer. Mit drei kleinen Konzerten des Frauenensembles Lucidarium vor der historischen Kulisse der Speyerer Mikwe im Judenhof werden am Sonntag, 11. September, um 11, 14 und 16 Uhr die diesjährigen SchUM-Kulturtage eröffnet. Im Rahmen des SchUM Künstlerstipendiums der Städte Speyer, Worms und Mainz hat sich die Spezialistin für Alte Musik Avery Gosfield auf eine musikalische Spurensuche im Speyerer Judenhof begeben. Das Besondere: Die Aufführung wird aus Texten und Musik bestehen, die von der...

Lokales

„Jugendtag der Religionen“ in Ludwigshafen

Ludwigshafen. Gegenseitiges Verständnis schaffen und Vorurteile abbauen sind Ziele des „Jugendtags der Religionen – Was glaubst du denn?“. Rund 60 Schülerinnen und Schüler aus drei Ludwigshafener Schulen haben sich für diese Veranstaltung interessiert. Sie setzten sich intensiv mit den sogenannten abrahamischen Religionen auseinander: Judentum, Christentum und Islam. Sie hatten viel zu sagen und ebenso viele Fragen. Wäre eine Welt ohne Religion friedlicher? Über diese und andere Fragen haben...

Lokales

Einst größte jüdische Landgemeinde der Pfalz
Kreisspitze besucht jüdischen Friedhof in Ingenheim

Ingenheim. Die Kreisspitze des Landkreises Südliche Weinstraße um Landrat Dietmar Seefeldt hat jetzt den jüdischen Friedhof in Ingenheim besucht. „Auch heute noch zählen jüdische Friedhöfe zu sehr eindrucksvollen und berührenden Denkmälern deutscher Geschichte“, so der Landrat, der den Friedhof gemeinsam mit dem Ersten Kreisbeigeordneten Georg Kern und Kreisbeigeordnetem Ulrich Teichmann besichtigt hat. Ralf Piepenbrink, ehemaliger evangelische Pfarrer von Ingenheim, beschäftigt sich seit 2010...

Ausgehen & Genießen

Mittwochabend im Stadtarchiv
Musikalische Spurensuche mit Avery Gosfield

Speyer. Am Mittwoch, 8. Juni, 18.30 Uhr, begibt sich SchUM-Artist in Residence Stipendiatin Avery Gosfield im Medienraum des Judenhofs auf eine musikalische Spurensuche. Im vergangenen Jahr hat sich die Stipendiatin mit Speyer und seinem religiösen, kulturellen und architektonischen Erbe befasst. „Ritual Echoes“, heißt das daraus hervorgegangene Projekt. Das Besondere: Die Aufführung wird aus Texten und Musik bestehen, für die die Akustik und die physische Struktur der Mikwe selbst die...

Lokales

Tagesfahrt nach Mainz
"Magenza" - Jüdisches Leben im Wandel der Zeit

Speyer. Mainz gilt seit dem Mittelalter als Heimat einer der ältesten jüdischen Gemeinden in Deutschland. Nach Vertreibungen und Pogromen, die große Verluste forderten, umfasst die jüdische Gemeinde inzwischen wieder etwa 1.000 Mitglieder. Sie versammeln sich in der Neuen Synagoge, deren Formen das hebräische Wort „Kedushah“ (Heiligung) abbilden. Die Katholische Erwachsenenbildung (KEB), Diözese Speyer, bietet am Donnerstag, 9. Juni, eine Tagesfahrt in die Stadt an, bei der es um das Thema...

Lokales

Gedenkarbeit und Demokratieförderung
Judentum im Wasgau

Dahn. Die Sitzung des Ausschusses für Gedenkarbeit und Demokratieförderung unter Vorsitz von Felix Schmidt findet am Freitag, 20. Mai, um 10 Uhr, im Bürgersaal der Verbandsgemeindeverwaltung Dahn, Schulstraße 29, statt. Nach einem nichtöffentlichen Teil berichtet der Bezirkstagsvorsitzende Theo Wieder zunächst über die aktuelle Lage im Bezirksverband Pfalz. Anschließend informiert Ulrich Burkhart, Archivar des Bezirksverbands Pfalz, die Gremienmitglieder, was an Projekten zur...

Ratgeber

Jüdisches Leben
Neues Landesgesetz verabschiedet

Rheinland-Pfalz. „Das heute einstimmig im Landtag verabschiedete Landesgesetz über die Beauftragte oder den Beauftragten für jüdisches Leben und Antisemitismusfragen in Rheinland-Pfalz ist ein wichtiges Signal und ein richtiger Schritt zur besseren Bekämpfung des Antisemitismus. Mit dem Gesetz wird die Rechtsstellung des Amtes gesetzlich festgeschrieben und die Akteneinsichts- und Auskunftsrechte der Beauftragten gegenüber Behörden - unter Einhaltung datenschutzrechtlicher Regelungen -...

Lokales
Heidelberger Hochschulrabbiner Shaul Friberg und Stefan Meißner vom Arbeitskreis Juden-Christen Pfalz
6 Bilder

Tagung zu Judentum in Neustadt
Wir wünschen uns Normalität

Jüdisches Leben und die aktuell rasant steigenden Zahlen antisemitischer Übergriffe in Deutschland waren die Themen der vom 4. bis 6. Mai 2022 in Neustadt an der Weinstraße und in Speyer tagenden Arbeitsgemeinschaft Pädagogischer Institute der Evangelischen Kirchen in Deutschland für die Sekundarstufe I. Eingeladen hatte der Sprecher der Gruppe, Michael Landgraf, der das Religionspädagogische Zentrum Neustadt der Pfälzischen Landeskirche und seit 20 Jahren den Bundesarbeitskreis leitet. „Als...

Ausgehen & Genießen

Internationaler Museumstag 2022
Entdeckungstouren in den Winnweilerer Museen

Der diesjährige 45. INTERNATIONALE MUSEUMSTAG steht unter dem Motto „Museen mit Freude entdecken“ und auch die beiden Winnweilerer Museen laden zu Entdeckungstouren ein. Das Museum für Fotografie und Fotografenhandwerk Rudi und Elsbeth-Boertzel-Stiftung am Falkensteinerweg 2, ist anstatt Sonntag, dem 15. Mai, bereits am Samstag, den 14. Mai 2022 von 14.30 bis 17.30 Uhr geöffnet. Dabei werden eine Camera obscura im Museumsturm, die Lochkamerafotografie und die Bildentwicklung in der Dunkelkammer...

Lokales
Die Judengasse in Landau um das Jahr 1900 | Foto: Stadtarchiv Landau
2 Bilder

Landau war Zentrum jüdischen Lebens

Jüdisches Leben. Bereits im Mittelalter gab es jüdisches Leben in Landau. Bis 1900 wuchs die Zahl der Landauer jüdischen Glaubens auf über 800. Die Einweihung der Synagoge 1884 war ein Fest für die ganze Stadt. „Die Judengasse war für mich die interessanteste Gasse der Stadt. Sie war etwas breiter, als es sich für eine Gasse gehört. Auf der einen Seite standen ansehnliche Bürgerhäuser. Auf der anderen Seite hausten die Nachfahren der einstigen Gettobewohner in winzigen Häusern. Sie hatten hier...

Lokales

Jüdisches Leben im Wasgau
Die letzten Wasgaujuden

Jüdisches Leben. Im Wasgau gab es vier jüdische Gemeinden. Otmar Weber und der Arbeitskreis „Juden im Wasgau“ erforschen diesen Teil der Geschichte. Ein Film dokumentiert die Erinnerung an die „letzten Wasgaujuden“. Sie haben nicht geglaubt, dass das so für sie kommt, erinnert sich Wally Müller an die Jahre nach der Machtergreifung Hitlers. Es kam langsam und allmählich, erinnert sich die alte Frau aus Busenberg, deren Eltern mit den Eltern des Holocaustüberlebenden Claude Lewy befreundet...

Lokales
Stolpersteine in Landau erinnern an die Opfer des Holocaust | Foto: Initiative Stolpersteine Landau
3 Bilder

Stolpersteine erinnern an Opfer des Nazi-Terrors
Wider das Vergessen

Jüdisches Leben. „Siegfried Günzburger Jg. 1885, Flucht 1939 Holland interniert 1942 deportiert 1944 Theresienstadt ermordet 1944 Auschwitz“, „Karoline Günzburger geb. Heß Jg. 1899, Flucht 1939 Holland interniert 1942 Westerbork deportiert 1944 Theresienstadt ermordet 1944 Auschwitz“, „Irmgard Günzburger Jg. 1924, Flucht 1939 Holland interniert 1942 Westerbork deportiert 1944 Theresienstadt ermordet 1944 Auschwitz“ und „Werner Günzburger Jg. 1922, Flucht 1938 USA überlebt“, steht auf den...

Lokales

Besuchen sie wieder einmal ein Museum!
Museum Winnweiler geöffnet – interessante Bilderschau

Am Sonntag, den 27. März 2022, von 14.30 bis 17.30 Uhr ist das Jüdische Museum in der Schlossstraße 37 in Winnweiler wieder geöffnet. Während der gesamten Öffnungszeit läuft auf der Leinwand nonstop eine Bilderserie “fotos aus der vogelschau – Luftbilder von Winnweiler und den Ortsteilen Alsenbrück-Langmeil, Hochstein und Potzbach“. Mehr als 80 Luftaufnahmen aus der Zeit zwischen 1934 und 2008 vermitteln interessante Eindrücke. Da sich die Bilderserie ständig widerholt, ist jederzeitiger Ein-...

Lokales

Es geht wieder weiter!
Wiedereröffnung des Jüdischen Museums in Winnweiler

Nach beendeter Winter- und Coronapause wird das Museum Winnweiler – Jüdisches Museum der Nordpfalz - in der Schlossstraße 37 in Winnweiler, mit all seinen Abteilungen, am Sonntag, den 13.3.2022 wiedereröffnet. Von 14.30 bis 17.30 Uhr stehen bei Führungen die zahlreichen Neuzugänge und Neugestaltungen der letzten zwei Jahre in allen Themenbereichen des Museums im Mittelpunkt. In der Folge ist das Museum dann wieder immer am 2. und 4. Sonntag im Monat zu dieset Zeit geöffnet. Die dokumentierende...

Lokales
Die neue Synagoge wurde von der Stadtgemeinschaft gefeiert und galt als architektonische Zierde. Der „Landauer Anzeiger“ berichtet 1884, dass die Gemeinde nur 100 Familien umfasste. Dennoch konnte ein so prachtvolles und teures Bauwerk errichtet werden.  Fotos: Stadtarchiv Landau, Fotoarchiv  | Foto: Stadtarchiv Landau, Fotoarchiv
5 Bilder

Jüdischen Leben in Landau
Dauerausstellung im Frank-Loebschen Haus

Landau. Die jüdische Kultur ist ein Teil der Stadtgeschichte Landaus, das steht fest. Wer sich für Landau und die Historie der Stadt interessiert, findet im Frank-Loebschen-Haus nahbare Geschichte, sondern bewegt sich auch innerhalb der historischen Mauern, in denen einst jüdische Familien wohnten. Das Wochenblatt stellt Auszüge aus der Ausstellung vor. Von Kim Rileit Die Landauer Synagoge stand in Flammen, angezündet von Nationalsozialisten. „In den Morgenstunden war sie komplett ausgebrannt“,...

Lokales
8 Bilder

Aktionstag am HBG Bruchsal
Weil jüdisches Leben dazugehört

Bruchsal (hb). Das jüdische Leben in Deutschland stand im Mittelpunkt eines Aktionstags am Heisenberg-Gymnasium Bruchsal (HBG). Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Kultur macht Schule“ beschäftigten sich die Klassen fünf bis elf der UNESCO-Projektschule einen Tag lang mit verschiedenen Facetten des Judentums. In Workshops setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit dem jüdischen Glauben im Allgemeinen auseinander, aber auch mit kulturellen Aspekten dieser Jahrtausende alten Religion, der...

Lokales
Der Künstler Gunter Demnig  verlegt Stolpersteine in Germersheim | Foto: Heike Schwitalla
5 Bilder

Erinnern an die Opfer der NS-Zeit
Gunter Demnig verlegt Stolpersteine in Germersheim

Germersheim. Am Sonntag hat der Künstler Gunter Demnig insgesamt 17 seiner "Stolpersteine" in Germersheim verlegt. In der Hauptstraße wurden 15 Steine verlegt, in der Oberamtsstraße ein Stein und in der 17er-Straße ebenfalls ein Stein - sie sollen an jene Germersheimer erinnern, die in der Zeit des Nationalsozialismus deportiert wurden und dem Holocaust zum Opfer fielen. Die Verlegung der Stolpersteine in Germersheim wurde erst durch die Vorarbeiten des Hagenbacher Historikers Hans-Jürgen...

Lokales

Wechsel im Management der SchUM-Stätten
Felix Tauber übernimmt

Speyer | Worms | Mainz. Felix Tauber wird zum 1. Februar das Management der SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz und die Geschäftsführung des Vereins SchUM Städte Speyer, Worms und Mainz e.V. übernehmen. Seine Vorgängerin Dr. Susanne Urban hat zum Jahreswechsel auf eigenen Wunsch den Verein verlassen. Der Sitz der SchUM Geschäftsstelle bleibt weiterhin im „Haus zur Sonne“ in Worms. Stefanie Seiler, Oberbürgermeisterin der Stadt Speyer und Vorsitzende des SchUM-Stätten-Vereins, zeigt sich...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ