Nachhaltigkeit

Beiträge zum Thema Nachhaltigkeit

Lokales
Professor Reinhard Töpfer beim diesjährigen Neujahrsempfang des Landkreises Südliche Weinstraße in Billigheim-Ingenheim | Foto: KV SÜW

Professor Töpfer
Abschied eines Urgesteins der Weinforschung im Kreis SÜW

Kreis SÜW. Zum Ende des Monats Mai ging Professor Reinhard Töpfer, Leiter des Instituts für Rebenzüchtung des Julius-Kühn-Instituts, in Ruhestand. Landrat Dietmar Seefeldt würdigte den scheidenden Institutsleiter: „Unter Professor Töpfer hat das Institut auf dem Geilweilerhof in Siebeldingen in den vergangenen 30 Jahren nicht nur wissenschaftliche Meilensteine erreicht, beispielsweise die erfolgreiche Züchtung der Zukunftsrebsorten Calardis Blanc und Calardis Musqué. Töpfer hat stets auch...

Lokales
Thermogeformtes Papier: Papier mit Chitosan | Foto: Projektkonsortium 3D-ThermoCell

Forschungsprojekt der DHBW Karlsruhe abgeschlossen
Neuer Papierwerkstoff als Ersatz für Kunststoffverpackungen

Wissenschaftler*innen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Karlsruhe haben das Forschungsprojekt "3D-ThermoCell" erfolgreich abgeschlossen, das sich auf die Entwicklung eines thermoformbaren Papierwerkstoffs als umweltfreundliche Alternative zu Kunststoffverpackungen konzentrierte. Das interdisziplinäre Projekt wurde in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie, der Tecnaro GmbH, der Mack Kunststofftechnik GmbH und der Mainteam Bild - Text - Kommunikation...

Lokales
apl. Prof. Dr. Niko Paech | Foto: Michael Messal

Gastvortrag von Niko Paech an der PHKA:
Brauchen wir eine Ökonomie des Weniger?

Am Mittwoch, 28. Juni, spricht der bekannte Wachstumskritiker Niko Paech an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe zum Thema „Postwachstumsökonomie – Brauchen wir eine Ökonomie des Weniger?“. Veranstalter des öffentlichen Gastvortrags ist das Hochschulprofilfeld „MINT in einer Kultur der Nachhaltigkeit“. Der Eintritt ist frei. „Die lang gehegte Hoffnung, dass wirtschaftliches Wachstum durch technischen Fortschritt nachhaltig oder klimafreundlich gestaltet werden kann, bröckelt“, sagt Niko...

Ausgehen & Genießen
Foto: KTG Karlsruhe Tourismus GmbH, Foto: Fabry

Stadtführung
„Science-Seeing“ in der Stadt der klugen Köpfe

Im Juni verwandelt sich Karlsruhe im Rahmen des großen Wissenschaftsfestivals EFFEKTE zum zehnten Mal in ein großes Mitmach- und Erlebnislabor. Zur Feier des Jubiläums bietet die KTG Karlsruhe Tourismus GmbH in Kooperation mit dem Wissenschaftsbüro Karlsruhe exklusive „Science-Seeing-Touren“ an. Karlsruhe schaut auf eine von Erfindergeist geprägte Geschichte zurück: Karl Drais, Carl Benz und Heinrich Hertz haben vom Esprit der Stadt profitiert und bedeutende Durchbrüche für Gesellschaft,...

Lokales
Prof. Dr. Dorothee Benkowitz im Ökologischen Lerngarten der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. | Foto: Roxane Fijean/PHKA

Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Schulgartenforschung: Aktive europaweit vernetzen und Standards setzen mit Zertifizierungszentrum

Dorothee Benkowitz ist seit April neue Professorin für Biologie und Ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA). Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die Schulgartenforschung. Den Ökologischen Lerngarten der PHKA will sie zum Leuchtturmprojekt für die Umsetzung der Leitperspektive „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ machen und ein gartenpädagogisches Zertifizierungszentrum aufbauen. Dorothee Benkowitz ist seit April neue Professorin für Biologie und ihre Didaktik an der...

Lokales
Foto:  Foto: Fraunhofer IPA, Rainer Bez

Forschungsprojekt RoboGrind
DHBW Karlsruhe entwickelt robotergestützte Oberflächenbearbeitung

Ziel des Ende 2021 gestarteten Forschungsprojekts RoboGrind ist es, die Refabrikation verschlissener Komponenten grüner Technologien wie Windradrotoren, Elektroantrieben oder Brennstoffzellen wettbewerbsfähig gegenüber der Neuproduktion zu machen, um eine durchgängige Nachhaltigkeit zu erreichen. Hierfür soll eine KI-basierte, flexible Automatisierungslösung zur robotergestützten Oberflächenbearbeitung entwickelt werden. Projektpartner sind die Universität Stuttgart, DHBW Karlsruhe, SHL AG und...

Ratgeber
Was wird hier alles gemacht? Hans-Werner Schröck führt durch die Messstation in Merzalben. In den Rohren wird der Niederschlag gemessen, in den viereckigen Trichtern herabfallendes Laub und der Umfang der Stämme wird per Maßband ermittelt. | Foto: Tim Altschuck
4 Bilder

Forschungsstation Merzalben
Die Auswirkungen des Klimawandels auf den Pfälzerwald

Klimawandel in der Pfalz. Die Bäume stehen unter Stress. Drei heiße und vor allem trockene Sommer in Folge zollen ihren Tribut. Der aktuelle Waldzustandsbericht des rheinland-pfälzischen Umweltministeriums lässt wenig Raum für Optimismus. „Der Anteil deutlicher Schäden erreicht mit 45 Prozent einen neuen Höchstwert im gesamten Beobachtungszeitraum“, steht darin. Besonders leidtragend ist die Fichte. Die Trockenheit und der Borkenkäfer haben ihr sehr zugesetzt. Bei uns im Pfälzerwald gibt es...

Lokales
DLR erhält Ehrenpreis der Stadt Neustadt im Rahmen der Wein-und Sektprämierung der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz 2020.  | Foto: ps

Wein-und Sektprämierung der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz
Ehrenpreis der Stadt Neustadt an DLR

Neustadt. „Das ist wirklich eine schöne Überraschung im fünfzigsten Jahr der Verschmelzung von Staatsweingut und Johannitergut“ freut sich Günter Hoos, Direktor des DLR-Rheinpfalz mit Weincampus über den Ehrenpreis der Stadt Neustadt im Rahmen der Wein-und Sektprämierung der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz 2020 .Waltraud Blarr, Beigeordnete der Stadt Neustadt, hob in Ihrer Ansprache die besondere Bedeutung des Staatsweingutes für Forschung und Beratung in den Bereichen Klimawandel,...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.