Digitalisierung

Beiträge zum Thema Digitalisierung

Ratgeber
Kostenlose Webseminare | Foto:  James Osborne auf Pixabay

Web-Seminare zum Digitaltag 2022
Verbraucherzentrale informiert über Digitalisierung im Alltag

Germersheim. Anlässlich des Digitaltags am 24. Juni informiert die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz in Germersheim in drei Web-Seminaren über die Themen digitale Assistenzsysteme, private Datensicherung und digitale Nachhaltigkeit im Alltag. Digitale Assistenzsysteme: Was können Smart Home und AAL? Im ersten Web-Seminar zeigt Michael Gundall von der Verbraucherzentrale, welche Möglichkeiten Smart Home Systeme schon heute bieten und wie man seinen Alltag damit erleichtern kann. Aber Smart...

Wirtschaft & Handel
Feierliche Eröffnung der Smartfactory in Wörth | Foto: Heike Schwitalla
12 Bilder

Smart Factory an der BBS Wörth eingeweiht
Grenzüberschreitendes Leuchtturmprojekt für Jugendliche in Ausbildung

Wörth. Mit einer großen Torte und imposanten Vorführungen wurde am Donnerstag, 2. Juni, die Smart Factory an der BBS Wörth eingeweiht. Die rund 2,9 Millionen teure Lernfabrik ist ein Leuchtturmprojekt der deutsch-französischen Partnerschaft, denn in Wörth lernen seit letztem Sommer nicht nur Schüler aus dem Landkreis Germersheim, auch Jugendliche aus dem Lycée Heinrich Nessel in Haguenau und dem Lycée Georges Imbert in Saare-Union können hier modernste Produktionstechniken kennenlernen....

Lokales
Die neue Gliederung und Darstellung in Themenfeldern wie „Familie und Kind“, „Steuern und Zoll“ oder „Gesundheit“ entspricht den Anforderungen, die nach dem Onlinezugangsgesetz (OZG) von den Kommunen umgesetzt werden müssen | Foto: Stadt Speyer

Digitaler Bürgerservice
Neue Darstellung der Online-Services

Speyer. Um Bürgerinnen und Bürgern den Zugang zu den Serviceleistungen auf der Homepage der Stadt Speyer zu erleichtern, hat die Stadtverwaltung eine übersichtlichere Darstellung der Services vorgenommen.  Bislang können in Speyer städtische Dienste wie der Behindertenfahrdienst, die An- und Abmeldung von Hunden, aber auch die e-Services der Arbeitsagentur oder der Stadtwerke von zu Hause aus oder unterwegs mit einem „Klick“ erledigt werden. Die neue Gliederung und Darstellung in Themenfeldern...

Ausgehen & Genießen
Der Jurist und Autor Ferdinand von Schirach hat 2012 mit dem Buch „Jeder Mensch“ einen Bestseller herausgebracht, den jetzt die Theatergruppe „Flamettis Erben“ in einer Bühnenfassung in der Festhalle aufführt.  Foto: Stephan Rabold

Schirach-Bestseller als Schauspiel
„Flamettis Erben“ als Akteure

Pirmasens. „Bühne frei“ für die Theatergruppe der Jugendkulturwerkstatt . Das Ensemble „Flamettis Erben“ feiert am 17. Juni, 20 Uhr, in der Festhalle Premiere mit dem neuen Stück „Justitia – nicht nur für dich, sondern für alle“. Das Schauspiel nach Motiven des Buchs „Jeder Mensch“ von Bestsellerautor Ferdinand von Schirach ist im Rahmen der Reihe „Sommerintermezzo“ zu erleben. Damit beschäftigt sich die elfköpfige Gruppe um Regisseur Achim Ropers erneut mit aktuellen politischen Themen. Es ist...

Lokales
Das Klinikum Landau - Südliche Weinstraße aus der Luft gesehen | Foto: Thomas Klein

Digitalisierungsoffensive
Klinikum Landau - SÜW erhält Bewilligungsbescheid

Landau. Das Klinikum Landau – Südliche Weinstraße hat zwei Bewilligungsbescheide in Gesamthöhe von 2.118.186 Euro erhalten. Die Einrichtung will mit den Fördermitteln die digitale Pflege- und Behandlungsdokumentation und die Informationssicherheit umsetzen. „Die bewilligten Digitalisierungsmittel aus dem Krankenhauszukunftsfonds sind ein wichtiger Beitrag zur zukunftsweisenden Stärkung des Krankenhausstandorts – konkret hier vor Ort und somit natürlich für die Patientinnen und Patienten im...

Ratgeber
Baby | Foto:  RitaE auf Pixabay

Vereinfachte Abläufe bei der Familienkasse
Kindergeld ab sofort online beantragen

Tipp. Ab sofort kann Kindergeld nach der Geburt eines Kindes mittels ELSTER-Zertifikat rein elektronisch beantragt werden. Das somit papierlose Verfahren fördert den weiteren Bürokratieabbau, die Nachhaltigkeit und reduziert Kosten. Bisher war es für Kundinnen und Kunden der Familienkasse der BA bereits möglich, einen Kindergeldantrag für ihr neugeborenes Kind über das Internetportal online auszufüllen – allerdings musste dieser dann ausgedruckt und unterzeichnet eingereicht werden. Nun macht...

Lokales
Wolf sitzt im Ausschuss für Klima, Energie, Mobilität sowie im Ausschuss für Digitalisierung. Zudem ist er Mitglied im Ausschuss für Landwirtschaft und Weinbau. | Foto: alohamalakhov/Pixabay.com

Sprechstunde des Landtagsabgeordneten Markus Wolf für den Wahlkreis Bad Dürkheim

Bad Dürkheim. Der Landtagsabgeordnete Markus Wolf (CDU) bietet am Dienstag, 17. Mai von 16 bis 18 Uhr, eine Telefon-Sprechstunde an. Der direkt gewählte Parlamentsabgeordnete aus dem Wahlkreis steht als Ansprechpartner für die besonderen Probleme und Themen der Menschen im Wahlkreis bereit.  Um die verschiedenen Anfragen besser zu koordinieren und Informationen vorzubereiten, bittet der Abgeordnete um eine kurze Anmeldung mit der Angabe von Namen und Telefonnummer per E-Mail...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Das WALTHER-Werksgelände mit Blick auf die NEO Fertigungshalle.
3 Bilder

125 Jahre WALTHER-WERKE
Immer am Puls der Zeit

Am 24.08.2022 ist der 125. Jahrestag der WALTHER-WERKE. Im September ist daher ein Tag der offenen Tür mit Sommerfest geplant. Seit der Gründung im August 1897 hat sich das Unternehmen stetig weiterentwickelt und immer wieder dem Puls der Zeit angepasst. Dabei durchlebte der Hersteller in seiner Firmengeschichte verschiedene Höhen und Tiefen. Doch letztlich überwiegt eine Richtung: Wachstum! Die positiven Entwicklungen der letzten Jahre bestätigen diesen Trend. Das Jahr 2021 verlief für die...

Lokales
Der Mängelmelder verortet die Meldungen und zeigt den Bearbeitungsstatus an  | Foto: Pressemitteilung
3 Bilder

Bürgerbeteiligung
Online-Beteiligungsplattform vereinfacht Austausch und treibt ihn voran

Landau. Zusammenhalt, Wohnqualität und Hochwasserschutz – das sind die aktuellen Themen der Landauer Beteiligungsplattform „mitredeninLD“. Seit Dezember 2020 können Anwohnende von zuhause aus mitreden, wie die Stadt sich verändern soll. Nicht erst seit Corona können Bürger sich auf der Plattform im Netz an der Gestaltung von Landau beteiligen. Aktuell wird dort diskutiert, wie mehr Zusammenhalt und städtebauliche Wohnqualität in Landau Nord umzusetzen ist und wie der Hochwasserschutz angesichts...

Lokales
Symbolfoto | Foto: andreas160578/Pixabay

Vortrag am 12. Mai
Elektro, Wasserstoff - oder doch Verbrennungsmotor?

Speyer. Die Johann Joachim Becher-Gesellschaft zu Speyer lädt am Donnerstag, 12. Mai, um 18.30 Uhr zu einem Vortrag in den Historischen Ratssaal in Speyer. Professor Thomas Koch spricht über die Herausforderungen und Entwicklungen in der globalisierten Autoindustrie und gibt Antworten auf die Frage nach Digitalisierung, Elektromobilität, Wasserstoff - oder doch Verbrennungsmotor? Welche Wirkung zeigen welche Technologieansätze mit Blick auf unser Treibhausgas-Restbudget und warum führt an einer...

Ratgeber
Die Bwerbungen für das Projekt können noch bis Ende Mai erfolgen | Foto: Steven Weirather/Pixabay

Schule der Zukunft
Bewerbungen für Schulgemeinschaften bis Ende Mai

Rheinland-Pfalz. „Wie sieht die Welt aus, wenn unsere heutigen Erstklässlerinnen und Erstklässler ihren Schulabschluss erreichen? Welche Kompetenzen werden sie brauchen? Was muss die Schule ihnen auf ihrem Weg mitgeben? Diese und viele weitere Fragen stellt sich die Initiative Schule der Zukunft. Ich bin sehr froh, dass wir nun in eine neue Phase starten, denn jetzt können sich alle Schulen, die im ersten Durchgang des großen Schulentwicklungsprozesses dabei sein wollen, bewerben“, kündigte...

Lokales
Landtagsabgeordneter Florian Maier | Foto: Wahlkreisbüro Florian Maier

Transformation der Arbeitswelt
Florian Maier lädt zu einem Fachgespräch in Landau ein

Landau. Die Wirtschafts- und Arbeitswelt befindet sich im Wandel. Es ist regelrecht zu spüren, dass man gerade Zeuge einer tiefgreifenden Transformation wird. Diese bietet den Beschäftigten und Unternehmen viele Chancen, die es zu nutzen gilt. Transformation - was verbirgt sich dahinterDigitalisierung, neue Arbeitsformen, Arbeitsverdichtung, Qualifizierung – das sind Stichworte, die in diesem Zusammenhang immer wieder fallen und die in der Regel viel zu vage bleiben. Um die Transformation im...

Lokales
Auch im Pirmasenser Rathaus ist die Freude groß über die finanzielle Unterstützung des Modellprojektes zur Förderung der interkommunalen Zusammenarbeit.  Foto: Kling-Kimmle

Interkommunale Zusammenarbeit gefördert
„Kultur des Miteinanders“

Südwestpfalz. Eine Förderung in Höhe von rund 667.000 Euro für die Umsetzung des Modellvorhabens zur interkommunalen Zusammenarbeit (IKZ) Südwestpfalz haben Landkreis sowie die beiden Städte Pirmasens und Zweibrücken vom Land bewilligt bekommen. Dies teilen die drei Gebietskörperschaften in einer gemeinsamen Stellungnahme mit. Diese Maßnahme dient der Schaffung von zukunftsfesten und nachhaltigen Kommunal- und Verwaltungsstrukturen im digitalen Bereich über Gemeindegrenzen hinweg. „Ich freue...

Wirtschaft & Handel
Wie findet man den Weg durch den Förderdschungel?  | Foto: Sasin Tipchai/Pixabay

Kreative Mittagspause - digital
Licht im Dschungel der Förderprogramme

Ludwigshafen. In der nächsten „Kreativen Pause“ am Mittwoch, 13. April 2022, um 12 Uhr stellt Christiane Huber, Referentin für Digitale Wirtschaft bei der IHK Pfalz, die verschiedenen Digitalisierungsförderprogramme von Land und Bund vor. Digitalisierungsprojekte können mit verschiedenen Förderprogrammen finanziell unterstützt werden. Häufig wissen Unternehmen und Dienstleister nicht, welches Förderprogramm für wen und für welche Projekte in Frage kommt. Die „Kreative Pause“ dauert rund 20...

Lokales
Prof. Ulf-Daniel Ehlers und Laura Eigbrecht diskutieren mit Studierenden über die Folgen der Corona-Pandemie auf ihr Studium. | Foto: Bildrechte: DHBW KA//NextNormal

Vom Studium im Shutdown zum NextNormal
Studierende ziehen in Podcastreihe der DHBW Karlsruhe Bilanz

In der finalen Folge der europäischen Podcastreihe der DHBW Karlsruhe „NextNormal“ ziehen Studierende Bilanz und wagen einen Blick in die Zukunft. Seit Beginn der Corona-Pandemie in Deutschland kommen Studierende in den Podcastformaten „NextNormal“ und “Studium im Shutdown” zu Wort und werden zu ihren Studienerfahrungen während des Corona-Shutdowns befragt (studium-im-shutdown.de, next-normal.eu). Gemeinsam mit Studierenden aus verschiedenen Hochschulen, Studiengängen und europäischen Ländern...

Lokales
Leonhard Stengel, Informatikstudent an der DHBW Karlsruhe, erklärt das Exponat zum Maschinellen Lernen im Erlebnis-Lern-Truck expedition d | Foto: Foto: DHBW KA//DI

Maschinelles Lernen
Informatikstudierende der DHBW Karlsruhe entwickeln Exponat für Schüler

Informatikstudierende der DHBW Karlsruhe entwickeln Exponat, mit dem Schüler*innen spielerisch lernen, wie Maschinelles Lernen funktioniert Luca Adams, Rico Rauschkolb und Leonhard Stengel sind Studierende der Informatik im dritten Studienjahr an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe. Sie entwickeln im Rahmen ihrer Studienarbeit ein Exponat, das ein Grundverständnis für Maschinelles Lernen vermittelt. Verortet ist dieses im expedition d – Digitale Technologien | Anwendungen |...

Lokales
Das ESF-Projekt „Qualifizierung zur Digitalisierung“ feiert digitales Bergfest.  Foto: ps

ESF-Projekt „Qualifizierung zur Digitalisierung“
Erfolgreiche neun Monate

Neustadt. Das ESF-Projekt „Qualifizierung zur Digitalisierung“ feiert digitales Bergfest und kann auf erfolgreiche neun Monate zurückblicken. Im vergangenen dreiviertel Jahr konnte die WEG mbH, Projektträgerin des Projekts „Qualifizierung zur Digitalisierung“, 24 Veranstaltungen wie Seminare, Workshops und Coachings zum Thema Digitalisierung anbieten. Die WEG mbH hatte eine Förderzuge für den Zeitraum ab Juli 2021 bis Dezember 2022 in Form von ESF-Fördermittel (Europäischer Sozial Fond) in Höhe...

Wirtschaft & HandelAnzeige
WALHTER-WERKE Ferdinand Walther GmbH: Luftaufnahme des Hauptsitz in Eisenberg
3 Bilder

125 Jahre WALTHER-WERKE
Wie aus Tradition Innovation entsteht

Die WALTHER-WERKE aus Eisenberg in der Pfalz feiern dieses Jahr ihr 125-jähriges Firmenjubiläum. Der Hersteller von Verteilsystemen blickt auf eine lange und ereignisreiche Historie zurück. Und das bereits seit 1897. Das Unternehmen beschäftigt heute weltweit knapp 500 Mitarbeiter, hat 60 internationale Vertriebspartner sowie 4 Standorte in Deutschland und 6 Tochterunternehmen - 5 davon im Ausland. Der Schwerpunkt liegt in den Branchen Bau, Industrie, E-Mobilität und Freizeit. Vor allem im...

Wirtschaft & Handel
Die Science and Innovation Alliance Kaiserslautern e.V. hat eine Übersicht über die Kompetenzen in der Wissenschafts- und Innovationsregion Kaiserslautern veröffentlicht | Foto: SIAK

Fahrzeugtechnologie der Zukunft
SIAK veröffentlicht Übersicht über die Kompetenzen in Kaiserslautern

SIAK. Die Science and Innovation Alliance Kaiserslautern e.V. hat eine Übersicht über die Kompetenzen in der Wissenschafts- und Innovationsregion Kaiserslautern veröffentlicht. Hauptziel des Projektes ist die Erfassung und zielgruppenorientierte Darstellung der herausragenden Kompetenzen in der Fahrzeugtechnologie. Bei der Erstellung der Übersicht wirkten Mitglieder und Netzwerkpartner der SIAK aus der Wissenschaft mit. Die Fahrzeugbranche steht vor einer drastischen Revolution....

Lokales
Dr. Gisela Fleckenstein leitet das Speyerer Landesarchiv | Foto: privat

Landesarchiv Speyer
Dr. Gisela Fleckenstein ist neue Leiterin

Speyer. Dr. Gisela Fleckenstein übernimmt die Leitung des Landesarchivs Speyer. Seit 2019 war sie die Stellvertreterin von Dr. Walter Rummel, der im Juli 2021 in Ruhestand ging. Die Leiterin der Landesarchivverwaltung Dr. Elsbeth Andre überreichte Gisela Fleckenstein in Koblenz ein Schreiben des Ministeriums für Familie, Frauen, Kultur und Integration zur Bestellung als Leiterin und sprach Glückwünsche zur neuen Position aus. Die 59-jährige ist in Ludwigshafen am Rhein geboren und in Altrip und...

Lokales
14 städtische Gebäude, darunter elf Schulen, werden noch in diesem Jahr ans Glasfasernetz angeschlossen | Foto: Alexander Fox | PlaNet Fox / Pixabay

14 städtische Gebäude erhalten Glasfaseranschluss
Rathaus als zentraler Knotenpunkt für IT-Dienste

Kaiserslautern. 14 städtische Gebäude, darunter elf Schulen, werden noch in diesem Jahr ans Glasfasernetz angeschlossen. Die Ausführungen laufen federführend über das Referat Tiefbau in Zusammenarbeit mit der städtischen KL.digital GmbH. „Damit setzen wir auf dem Weg zur digitalen Stadt erfolgreich einen weiteren Meilenstein. Wie enorm wichtig eine leistungsfähige, digitale Infrastruktur ist, hat uns die Pandemie deutlich vor Augen geführt. Homeschooling, Telearbeit oder Webkonferenzen sind...

Lokales
Tagebuch mit Einschussloch | Foto: Heike Schwitalla
4 Bilder

Museumstagebuch aus Germersheim - Teil 2
Kritische Aufarbeitung der Sammlungsstücke aus dem Dritten Reich

Germersheim. Seit Beginn der Corona-Pandemie ist das Stadt- und Festungsmuseum in Germersheim nun schon geschlossen. Viele Gerüchte hat es seither schon gegeben: Das Museum solle dauerhaft geschlossen bleiben war nur eines davon. Das ist jedoch nicht der Fall, hinter den Kulissen wird im Ludwigstor schon seit vielen Monaten hart gearbeitet – um das Museum modernisiert und mit neuem Konzept schnellstmöglich wieder zu eröffnen. Das "Wochenblatt" wird diese Arbeiten in den nächsten Monaten mit...

Lokales
Foto: Landtagsfraktion CDU

Digitalisierungsbeauftragter Ansgar Mayr (CDU):
Cybersicherheit: Ein zentraler Bestandteil unserer freiheitlichen Demokratie

Die von der CDU-Fraktion im Landtag eingebrachte Aktuelle Debatte „Wehrhaft auch im Netz: Eine starke Cybersicherheit als Säule unserer freiheitlichen Demokratie“ ist im Hinblick auf den furchtbaren Angriffskrieg Putins aktueller denn je. Im Haushalt 2022 wurde die Cybersicherheitsstruktur in Baden-Württemberg als wichtiger Baustein für ein sicheres und wehrhaftes Gemeinwesen weiter gestärkt. Der Beauftragte für Digitalisierung der CDU-Landtagsfraktion Ansgar Mayr MdL erklärte dazu: „Es tobt...

Lokales
Auf dieser Matte lässt sich der Roboter "Cubetto" steuern. Das alles funktioniert mithilfe von Chips, die man in den Bordcomputer einsetzt.  | Foto: Tim Altschuck
5 Bilder

Kita „Kinderplanet“ in Miesenbach
„Tradition und Innovation verbinden“

Ramstein-Miesenbach. „Cubetto“ rollt über sein Spielfeld und sammelt Müll ein. „Cubetto“ ist ein Roboter, der aussieht wie ein kleiner Holzwürfel mit Rollen. Gesteuert wird er von den Kindern der Kita „Kinderplanet“ in Miesenbach. Mit bunten Chips „füttern“ sie den Bordcomputer und programmieren so seine Fahrtrichtung. „Nein, wir müssen noch ein Feld weiter und dann da rüber“, sagt eines der Kinder. „Ja, aber wir müssen auch auf dem Feld dahinten noch Müll einsammeln“, sagt ein anderes. Der...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.