Jazz Sommer
In der Alten Papierfabrik in Ebertsheim

Der Hirte Albert | Foto: Marcus Rust
2Bilder
  • Der Hirte Albert
  • Foto: Marcus Rust
  • hochgeladen von Silvia Krebs

Landkreis DÜW/Ebertsheim. Auch in diesem Jahr veranstaltet die Kulturinitiative Alte Papierfabrik im Rahmen des Kultursommers Rheinland-Pfalz wieder einen Jazz-Sommer.

Auf dem Programm stehen zwei Veranstaltungen

Der Hirte Albert, Samstag, 8. Juni, 20 Uhr, Klangraum 21 in der Alten Papierfabrik Ebertsheim. Der Hirte Albert weiß: das Ohr liest mit. Und so belieben Leon Albert (g) und Otto Hirte (sax, cl, fl) musikalisch auf der Bühne kräftig zu scherzen. Ihre tragische innere Zerrissenheit bringen die beiden Musiker in ihren gemeinsamen Kompositionen gefühl- und humorvoll zum Ausdruck. Mit ihrer dadurch packenden emotionalen Intensität überzeugt das Ensemble zu jeder Sekunde, selbst in bis zu 15-minütigen Zwölftonwerken. Ergänzt werden diese durch aufregende Improvisationen mit virtuosem Doppelsaxophon und Bariton-Gitarre, aber auch durch wohl-temporäre Stücke mit Anleihen aus der Unterhaltungsmusik.

Mal jazzig, mal in Richtung Klassik, mal melancholisch, mal experimentell, aber stets in kammermusikalischer Gestalt werden hirtesche Albernheiten kreiert, die mit wenigen lupenreinen Aussagesätzen zu beschreiben kaum möglich ist.
Weitere Infos unter: http://leonalbert.de/der-hirte-albert/

Caro Trischler Trio, Samstag, 22. Juni, 20 Uhr in der Alten Papierfabrik Ebertsheim. Wer ihre Stimme einmal gehört hat, vergisst sie so schnell nicht wieder. Caro Trischler steht mit ihren 27 Jahren regelmäßig auf deutschen Jazzbühnen. Ihre Spezialität sind die leisen Töne, die ganz gelassen und souverän auf Englisch und Portugiesisch klingen. Dabei singt sie brasilianische Musik von João Gilberto & Elis Regina mit der gleichen Überzeugung und Leidenschaft wie Folk & Jazz im Stile einer Joni Mitchell.

Im Sommer 2020 erschien ihr erstes Album „North e Sul“. Die CD ist ein stimmiger Genre-Mix aus Country, Bluegrass, Folk, Soul und brasilianischer Musik, der mit seinem tiefen, warmen Sound und weiten Spannungsbögen ihre einzigartige Stimme unaufdringlich und doch prägnant glänzen lässt. Mit Ulf Kleiner an Rhodes und Keys und Max Jentzen am Schlagzeug weiß das „Caro Trischler Trio“ Harmonie, Melancholie und Lebensfreude authentisch zu reflektieren und ihr Publikum zu verzaubern. „…Was das Caro Trischler Trio da am Freitagabend im Bruchsaler Jazzclub auf die Bühne brachte, ist ein Kaleidoskop Musik gewordener Emotionen, wie es kaum schillernder und berührender sein könnte.“, Dezember 2022, Badische Neuste Nachrichten (BNN), Thomas Zimmer. Besetzung: Caro Trischler - Gesang, Gitarre; Ulf Kleiner - Rhodes, Keys; Max Jentzen - Drums. Weitere Infos: https://caro-trischler.de/

Tickets

Tickets gibt es an der Abendkasse, ein Vorverkauf findet nicht statt. Eine Reservierung ist per E-Mail möglich an reservierung@kulturpapierfabrik.de.

Veranstalter

Kulturinitiative Alte Papierfabrik, Ute Kreidler, Eduard-Mann-Straße 1-7, 67280 Ebertsheim; info@kulturpapierfabrik.de; https://kulturpapierfabrik.de/kre/red

Der Hirte Albert | Foto: Marcus Rust
Caro Trischler  | Foto: Ulf Kleiner
Autor:

Silvia Krebs aus Landau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Konzertprogramm Kaiserslautern: Monica Tomasi spielt am 10. Mai im Stadtmuseum | Foto: Tomasi Production
4 Bilder

Von Sorbisch bis Brasilien: Kaiserslauterer Konzerte im Mai 2024

Konzertprogramm Kaiserslautern 2024. Auch im Mai gibt es wieder eine Vielfalt an Konzerthighlights und Veranstaltungen für jedes Alter in Kaiserslautern. Stadtmuseum: Neuland – 200 Jahre deutsche Auswanderung nach Brasilien Am Freitag, 10. Mai 2024, zelebriert das Stadtmuseum das 200-jährige Jubiläum der deutschen Einwanderung in Brasilien mit einer musikalisch-literarischen Soirée, die Musica Popular Brasileira mit Texten von Jorge Amado vereint. Mit Lesungen von Morphy Burkhart und...

Online-Prospekte aus Bad Dürkheim und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.