Stadtplanung

Beiträge zum Thema Stadtplanung

Lokales
Nach dem Schwammstadt-Prinzip geplante Siedlung in Texas | Foto: trongnguyen/stock.adobe.com
2 Bilder

Städte am Oberrhein erwarten 90 Hitzetage: Schwammstadt als Lösung im Bestand

Mainz/Ludwigshafen. Der Klimawandel in Städten am Oberrhein ist deutlich spürbar. Und die Zahl der Hitzetage steigt weiter. Nach dem Worst-Case-Szenario von aktuell auf 15 auf rund 90 pro Jahr bis 2060 in Städten wie Karlsruhe, Mainz, Ludwigshafen, Mannheim. Experten diskutierten Mitte November im Zentrum für Baukultur Lösungen aus Städtebau und Architektur, um Gebäude zu kühlen. Von Julia Glöckner Bereits heute sind 12 Millionen Menschen in Deutschland in Hitzespots extremer Hitze ausgesetzt....

Lokales

Quartier am Stadion: Stadtrat beschließt Ausschreibungstext für Betzenberg-Wettbewerb

Kaiserslautern. Anfang November hat der Stadtrat Kaiserslautern den Ausschreibungstext für den Realisierungswettbewerb zur Entwicklung des neuen Stadtteils auf dem Betzenberg beschlossen. Mit diesem Schritt wird der nächste Meilenstein in der Planung des rund 14 Hektar großen Gebiets im Umfeld des Fritz-Walter-Stadions gesetzt. Der Wettbewerb soll nun zeitnah beginnen und die Grundlage für einen Städtebaulichen Rahmenplan für das zukünftige Quartier schaffen. Der Ausschreibungstext wurde in...

Wirtschaft & Handel

Stadt Neustadt erwirbt Hertie-Areal – Abriss bis Ende 2026 geplant

Neustadt. Am Montag, 27. Oktober 2025, hat die Stadt Neustadt den Kaufvertrag für das Gelände des ehemaligen Kaufhauses Karstadt/Hertie unterzeichnet. Oberbürgermeister Marc Weigel schloss den Vertrag gemeinsam mit dem künftigen Insolvenzverwalter des gescheiterten Investors „Devello“, Rechtsanwalt Vanja Alexander Kovacev, beim zuständigen Notar Bellindamm in Hamburg. Mit der Eröffnung des Insolvenzverfahrens am 10. November 2025 wird die Stadt Neustadt wirksame Käuferin des Areals und nach der...

Lokales
Viele kennen das Gebäude, das markant am Anfang der Kaiserstraße (2a/2b) am Durlacher Tor steht - ein Gründerzeit-Erbstück, das nun im Aufwind ist, denn das ehemaligen Botanische Institut des KIT wird bis 2027 generalsaniert | Foto: Lisa Jungheim, KIT
2 Bilder

Historisches Botanisches Institut am KIT wird saniert

Karlsruhe. Mit der kürzlich gestarteten Generalsanierung seines ehemaligen Botanischen Instituts führt das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) eines der architektonisch bedeutendsten Bauwerke auf seinem Campus Süd einer neuen Nutzung zu. Das 1899 am Anfang der Karlsruher Kaiserstraße errichtete Gebäude wird für rund acht Millionen Euro denkmalpflegerisch saniert, technisch erneuert und energetisch ertüchtigt. Ab 2027 wird es als Anlaufstelle des KIT für internationale Studentinnen und...

Lokales

Musterfläche kommt in den Durlacher Altstadtring

Durlach. Karlsruhe. Geplatzte Steine, fehlende Steine, Teerflächen ... Es ist seit Jahren ein Flickenteppich; das Pflaster im Durlacher Altstadtring. Nun kommt Bewegung in die Sache, wie unlängst Ortsvorsteherin Alexandra Ries im Ortschaftsrat informierte. Im Auftrag des Tiefbauamtes der Stadt Karlsruhe wird voraussichtlich ab Montag, 10. November 2025, ein Teilstück der Bienleinstorstraße in Durlach - zwischen Spital- und Lederstraße - bis 20. November als Musterfläche in Pflasterbauweise mit...

Lokales

Entwürfe für das ehemalige "Postgiroareal" in Karlsruhe liegen vor

Karlsruhe. Wie wird die Zukunft am Ettlinger Tor in Karlsruhe auf dem Areal des ehemaligen "Postscheckamts" ausschauen? Die Firma "Unmüssig Projektgesellschaft XV" aus Freiburg führt als Eigentümerin nun ein Wettbewerbsverfahren für das ehemalige "Postgiroareal" am Ettlinger Tor, Kriegstraße 100, durch. In Abstimmung mit der Stadt wird dabei ein Konzept für die zukünftige Entwicklung dieses Stadtbereichs gesucht. Nördlich der Fläche wird aktuell das Markgräfliche Palais errichtet - jetzt soll...

Lokales
Grafiken des Planungsbüros Adept zeigen, wie das Schwammstadtprinzip in Ludwigshafen umgesetzt werden soll. Im Altbestand wird durch den Superblock das Pflanzen von Bäumen möglich (siehe rechte Grafik) | Foto: Planungsbüro Adept
2 Bilder

Neue City um Kohl-Allee: Superblock gegen Hitze und für lebenswertes LU

Ludwigshafen. Seit Jahren erproben Verkehrsplaner in EU-Großstädten ein neues Modell: den Superblock. Auch die Neubebauung um die Kohl-Allee sowie ein Teil des Altbestands in der City West werden in den nächsten 20 Jahren zum Superblock. Das Beispiel Barcelonas zeigt, was der Superblock bringen kann.  Von Julia Glöckner In Leipzig oder Stuttgart wachsen die Superblöcke. Die Idee kommt aus Barcelona: Laute, zweispurige Straßen durch Wohnblöcke sind heute noch vielerorts Realität. Im Superblock...

Lokales

Umgestaltung des Karlsruher Bernhardusplatzes geht weiter

Karlsruhe. Lange hat es gedauert, zig Varianten wurden präsentiert, etliche Hinweise der Bürger wurden nicht unbedingt berücksichtigt, es wurde dann trotzdem begonnen, dann unterbrochen, dann war es eine Frage der Kosten, dann monierte der Bürgerverein Oststadt zurecht einzelnte Planungspunkte, dann war eine Weile Ruhe - und jetzt scheint es auf die Zielgerade bei der Umgestaltung des Karlsruher Bernhardusplatzes zu gehen! Nach Fertigstellung des ersten Bauabschnitts zur Neugestaltung des...

Lokales

Danziger Platz in Landau: Bürger gestalten die Stadtentwicklung mit

Landau. Wie soll der Danziger Platz im Landauer Stadtteil Horst zukünftig gestaltet werden? Diese Frage bewegt viele Menschen im Quartier. Am Mittwoch, 1. Oktober, findet die nächste Runde im offenen Werkstattverfahren statt, bei der die überarbeiteten Entwürfe für die Umgestaltung des Platzes vorgestellt werden. Bürgerinnen und Bürger sind erneut dazu eingeladen, ihre Meinung einzubringen und aktiv mitzuwirken. Der Abend beginnt um 16.30 Uhr mit einem Gallery Walk, bei dem sich alle Gäste die...

Lokales

"Behutsame Verdichtung und Schwammstadt-Prinzip": So soll die City West laut Planungsbüro aussehen

Ludwigshafen. Seit Ende Januar hat das Planungsbüro Adept das Zielkonzept fürs Zukunftsquartier City West ausgearbeitet – im engen Austausch mit der LU City Entwicklungs GmbH (LCE). Planer*innen berichteten gestern im Stadtrat über den Stand des Konzepts. Auf 30 Hektar entsteht in den nächsten 20 Jahren ein Areal für Wohnen, Büro, Gewerbe, Handel, Gastronomie, Freizeit, Sport, Schule und Kita. Die Fläche, die mit dem Bau der Kohl-Allee frei wird, wurde nie entwickelt. Dies zeigte sich wie in...

Lokales

15-Minuten-Stadt: Institut entwickelt kreative Ideen für Attraktivierung des ÖPNV

Offenbach. Am Offenbacher Institut für Mobilitätsdesign (OIFM) erforschen Stadtplaner, Architekten, Geografen, Soziologen die Stadt der Zukunft. Vor allem geht es um den Ausbau des Mobilitätsmix aus Öffis, Rad, Leih-E-Auto und zu Fuß gehen, damit mehr Menschen umsteigen.  Von Julia Glöckner Der moderne Großstädter surft auf allen diesen Angeboten, und stellt sich seinen eigenen Mobilitätsmix zusammen. Möglichst attraktiv und übersichtlich sollen die Angebote sein, damit viele umsteigen. Und es...

Community

Vielfältige "Woche der Klimaanpassung" in Karlsruhe

Karlsruhe. Es geht um Klima, Gerechtigkeit, klimaangepasste Stadtplanung und den Stadtwald im Klimawandel: Die Stadt Karlsruhe beteiligt sich erneut an der bundesweiten "Woche der Klimaanpassung" vom 15. bis 19. September. Bei vier Veranstaltungen werden Klimawandelfolgen und Anpassungsmaßnahmen erlebbar. Die Woche startet am Montag, 15. September, mit einer interaktiven Stadtführung zum Thema Klima und Gerechtigkeit, durchgeführt von GloW Karlsruhe e.V.Am Dienstag, 16. September, lädt das...

Wirtschaft & Handel
Celik im Stadtteilzentrum Hemshof. Die Auswahl an der Frischobst- und Gemüsetheke ist größer als im Discounter. Hier kaufen auch junge Einheimische ein.  | Foto: Julia Glöckner
3 Bilder

Migrantische Läden: Zukunft der Citys und Chance für Stadtentwicklung

Ludwigshafen. In den vergangenen 40 Jahren haben sich in allen deutschen Großstädten migrantische Meilen etabliert. Arab Town nennen die Berliner ihre Sonnenallee heute, die einst wegen der vielen Menschen aus dem Libanon mit Augenzwinkern Gaza Steifen genannt wurde. Auch in den Top A-Lagen in den Citys ziehen zunehmend migrantische Läden ein. Das kann sich positiv auf Wirtschaft, Belebung und Beschäftigung auswirken. Rund ums Thema „Migrantische Ökonomien“ hat sich seit den späten 80ern...

Lokales
Weena in Rotterdam: Die Kohl-Allee folgt einem ähnlichen Straßenraumkonzept. Der Mittelstreifen soll zwei Baumreihen umfassen und breiter werden. Ob die Versiegelungsfläche zurückgeht, bezweifelt Buchholz. Allerdings wird damit ein großer Stadtpark möglich, der nach dem Schwammstadtprinzip funktionieren soll.  | Foto: Julia Glöckner
2 Bilder

In Zeiten drückender Hitze klimafit werden: Machen, was irgendwie möglich ist

Ludwigshafen. Die Stadt war 2023 in mehrfacher Hinsicht eine der Superlative: Sie galt als heißeste und meist versiegelte Stadt im Bundesgebiet. 2025 überholte Mannheim sie laut einer Studie der Umwelthilfe, LU landete nur noch auf Platz 2. Auf seiner Entsiegelungs-Tour führt Buchholz an Plätze, wo mit wenigen Mitteln etwas möglich ist. Denn vor allem Tropennächte und überlastete Stadtentwässerung sind die gefährlichsten Folgen von Vollversiegelung.  Von Julia Glöckner „Verteidiger kritisierten...

Lokales
Eine Besonderheit des Quartiers sind die grünen Höfe sowie die großen Balkone | Foto: Julia Glöckner
4 Bilder

Herzogenried: Neue Pläne beleben Plätze neu und binden Siedlung besser an

Mannheim. Das Quartier Herzogenried wird sich wandeln. Professor Torsten Becker von der TU Darmstadt erarbeitet derzeit, auch mit seinen Studenten, neue städtebauliche und architektonische Lösungen. Von Julia Glöckner Mit grünen Höfen zwischen den Hochhäusern, 3 Hektar Spielplätzen, 18 Quadratmeter großen Balkonen, Einkaufszentrum, Schulen und Kita sind die Wege kurz und die Baukultur recht hoch – verglichen mit vielen anderen Quartieren aus der Zeit des Brutalismus. Thomas Trümper von der...

Lokales

Sanierung mit Tiefgang – Leitungen von 1890 werden erneuert

Neustadt. Die Sanierung der Fröbelstraße schreitet voran. Ab Montag, 21. Juli, kann der Abschnitt zwischen der Hetzel- und der Talstraße wieder befahren werden. Zuletzt wurde die Asphalt-Deckschicht eingebaut. Nun starten die Restarbeiten an den Randbereichen: Neue Pflasterbeläge ersetzen bald die noch mit Splitt verfüllten Flächen. Auch das Pflaster für die Parkstreifen wird noch verlegt. Ebenfalls ab Montag werden die Arbeiten im Teilstück zwischen der Haupt- und der Hetzelstraße fortgesetzt....

Lokales

Wilma Wunder kommt auf die Insel – Postplatz wird umgebaut

Speyer. Die Stadtverwaltung Speyer beginnt mit der Umsetzung des Interimskonzepts für den Postplatz. In den kommenden Wochen wird der genehmigte Freisitz auf der Mittelinsel durch das Lokal „Wilma Wunder“ errichtet. Ebenfalls ist der Teilrückbau und somit eine Verkleinerung des bestehenden Freisitzpodests durch die Betreiber der Postgalerie vorgesehen. Hierzu befindet sich die Stadtverwaltung in engem Austausch mit den Verantwortlichen der Betreiberseite. Darüber hinaus werden auf der...

Lokales

Metaverse in Speyer? Stadt erschafft interaktives 3D-Modell als Zukunftslabor

Speyer. Nach intensiver Ausschreibungs- und Vorbereitungsphase startet die Stadt Speyer offiziell das Projekt „Digitaler Zwilling“. Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler betont: „Mit dem Digitalen Zwilling starten wir in eine neue Ära der Stadtentwicklung in Speyer. Die Kombination aus Daten, Technologie und Zusammenarbeit schafft eine starke Grundlage für eine evidenzbasierte, klimagerechte und lebenswerte Stadt – heute und in Zukunft.“ Der Digitale Zwilling ist ein virtuelles, datenbasiertes...

Lokales
An der Ecke Bürgermeister-Hoffmann-Straße/Wörthstraße steht laut Buchholz nur noch der Mittelstreifen. Rechter und linker Streifen der Hochstraße befinden sich im Abriss und Neubau.  | Foto: Julia Glöckner
12 Bilder

Mit Stadtumbau um Hochstraße wandelt sich Netz an Fuß- und Radwegen

Ludwigshafen. Bei seiner Baustellentour zeichnete Helmut Buchholz anhand von Plänen des Areals um die Hochstraße ein differenziertes Bild davon, wie die neuen Wege für Auto, Rad und Fußgänger nach dem Stadtumbau bis 2031 aussehen werden. Ein Teil der Rampen des Brückenkopfs der Schumacher-Brücke zur BASF-Seite hin wird verschwinden, genauso wie die Rad- und Fußwege auf dem Damm, der diese bislang trägt. Dafür wird es viele neue Routen und Schleichwege geben. Julia Glöckner Tourstart ist das...

Lokales

Gemeinsam die Zukunft von Wörth-Dorschberg gestalten: Einladung zum Transformationsforum

Wörth am Rhein. Das Stadtteilzentrum von Wörth-Dorschberg soll neu gedacht und neugestaltet werden, um an Sichtbarkeit, Attraktivität und Lebensqualität zu gewinnen. Am Donnerstag, 10. Juli 2025, findet dazu in der Festhalle Wörth ein Transformationsforum statt. Die Veranstaltung bietet allen Interessierten die Gelegenheit, aktiv an der Entwicklung des Quartiers mitzuwirken und ihre Perspektiven einzubringen.Ein besonderes Highlight bildet der Stadtteilspaziergang mit dem Planungsteam, der...

Lokales

Immer mehr Radstädte: Was LU bei der Verkehrswende noch meistern muss

Ludwigshafen. 80 Radler aus Ludwigshafen kamen am Samstag zum Netzwerktreffen in den Ebertpark. Thema war die Verkehrswende und die große Rolle des Radverkehrs dabei. Während viele Städte sich schon zu Radstädten wandeln, wird auch das Radwegenetz in Ludwigshafen in den kommenden Jahren mit den neuen Hochstraßen ausgebaut. Verkehrsexperten sind sich einig: Wo es breite Straßen, viele Parkplätze, wenige Ampeln gibt, nutzen die Menschen gern das Auto. Hat eine Stadt breite, attraktive Radwege,...

Lokales
Vor allem rund ums Rheinufer, weiße Haus, Rheingalerie und Kornspeicher ist noch Raum für neue Nutzungen.  | Foto: Julia Glöckner
4 Bilder

Städte am Fluss: Stadtumbau am Wasser gilt als Initialzündung

Ludwigshafen/Frankfurt. Flüsse hatten schon immer eine prägende Bedeutung für Städte. In der Industrialisierung wurden die Ufer durch Häfen und Fabriken verbaut. Mit ihrem Wegzug seit den 90ern sollen sie vielerorts eine neue und große Rolle im Stadtbild bekommen, die Citys beleben, während der Einzelhandel abnimmt.  Von Julia Glöckner Die meisten Städte wollen mit Orten zum Verweilen, Feiern, Sport ihre Flussufer zu Plätzen mit Magnetwirkung machen. In alten Hafenstädten wie Ludwigshafen und...

Lokales
Foto: Julia Glöckner
3 Bilder

Inseltour: Städtebau und Kulturwirtschaft für Anstoß von Aufwärtstrends

Ludwigshafen. Die neuen Buchholz-Touren bürsten ordentlich gegen den Strich zu den Klischees von Ludwigshafen: 2025 führen sie zu städtebaulichen Projekten und erinnern an kulturwirtschaftliche Ideen, „auf denen man Zukunft aufbauen kann“. Von Julia Glöckner Die Parkinsel ist auch ein Quartier der Widersprüche, sagt Buchholz bei der Begrüßung der Gäste seiner Inseltour: Der städtebauliche Charakter sei durch Einfamilienhäuser geprägt und damit „fast noch ländlich“. Gleichzeitig sind Bahnhof und...

Lokales
Pullfaktoren sorgen für mehr 15-Minuten-Städte auf der Nachfrageseite | Foto: KI-generiert
2 Bilder

Kommt die 15-Minuten-Stadt in Deutschland? Bundesinstitut ermittelt Chancen und Hebel

Mainz/Neustadt. Die 15-Minuten-Stadt ist in großen Teilen von Paris bereits Realität. Eine Studie des Bonner Bundesinstituts für Raumforschung (BBSR) ermittelte, ob es auch in Deutschland Chancen für 15-Minuten-Städte gibt und mithilfe welcher Hebel sie sich etablieren lassen. Von Julia Glöckner Die 15-Minuten-Stadt, die Baudezernent Moreno in Paris seit Jahren umsetzt, liefert einfache Lösungen für große Menschheitsprobleme: Alle Dinge des Alltags – Schulen, Ärzte, Freizeitangebote, Läden, der...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Vereine & Verbände
  • 25. November 2025 um 19:00
  • Zentrum für umweltbewusste Mobilität (ZUM)
  • Heidelberg

Filmabend „Wie gelingt die Verkehrswende? – Metropolen in Bewegung“

Wie können unsere Städte lebenswerter werden? Wie wird die Luft sauberer? Wie können sie Raum schaffen für eine wachsende Bevölkerung? Alle diese Fragen stellen sich Stadtplaner und Politiker auf der ganzen Welt. Und sie bauen ihre Städte um, in einem rasenden Tempo: Paris und Barcelona sperren ganze Stadtviertel für den Autoverkehr, Kopenhagen baut Fahrradschnellstraßen und in Berlin entsteht in Tegel eine Modellstadt. Das Ziel der Stadtplaner: Mehr Raum für Radfahrer und Fußgänger. Doch die...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ