Immer mehr Radstädte: Was LU bei der Verkehrswende noch meistern muss

Radler treffen sich im Ebertpark | Foto: Julia Glöckner
  • Radler treffen sich im Ebertpark
  • Foto: Julia Glöckner
  • hochgeladen von Julia Glöckner

Ludwigshafen. 80 Radler aus Ludwigshafen kamen am Samstag zum Netzwerktreffen in den Ebertpark. Thema war die Verkehrswende und die große Rolle des Radverkehrs dabei. Während viele Städte sich schon zu Radstädten wandeln, wird auch das Radwegenetz in Ludwigshafen in den kommenden Jahren mit den neuen Hochstraßen ausgebaut.

Verkehrsexperten sind sich einig: Wo es breite Straßen, viele Parkplätze, wenige Ampeln gibt, nutzen die Menschen gern das Auto. Hat eine Stadt breite, attraktive Radwege, steigen die Menschen um. Das Radfahren gehört zum Umweltverbund zusammen mit Öffis und Gehen. Der Radwegeausbau wird demnach bei der Verkehrswende wesentlich sein. Radverbände wie ADFC und VCD kämpfen dafür.VorreiterstädteIn Vorreiterstädten wie Amsterdam, Paris, Kopenhagen bilden sich morgens auf breiten, neuen Radwegen riesige Kolonnen von Radpendlern. Mit einer grünen Welle an den Radampeln kommen sie schnell ans Ziel.

Der Autoverkehr schrumpft in Paris seit Jahren kontinuierlich, um 50 Prozent seit 2008. Auch Hamburg setzt stark auf Radwegenetzausbau. Der Radverkehr stieg dort seit 2018. Betrug der Anteil der mit dem Umweltverbund, also mit Öffis, Rad und zu Fuß gemachten Wege 2018 noch 61 Prozent, lag er 2023 bei 71 Prozent. Die Klimabewussten hat man längst so weit. Der langsamere Anstieg an Umweltverbundnutzern seit einigen Jahren kann darauf zurückzuführen sein, dass man nun überzeugte Autofahrer und Indifferente zum Umstieg bewegt.

Radfahren kann Stress bedeuten

Wie attraktiv Radeln in Städten gilt, hängt von Ausbau und Zustand der Radwege ab. „Umfragen zeigen, dass Stress abhält, öfter das Rad zu nutzen“, erklärt Robert Hofmann, Vorsitzender des ADFC Mannheim. „Ist die Verkehrsführung nicht gut, die Radrouten voneinander abgetrennt, endet etwa ein Radweg im Nichts und man muss auf der Straße weiter oder die Abbiegesituation ist unklar, löst das Stress aus. Auch holperige Gehwege und Sanierungsstau tragen überall in Deutschland ihren Teil dazu bei.“

Alltagsradler vom ADFC wie Hofman wissen, welche Wege sie durchs Stadtgebiet wählen müssen, wo man besser einen Umweg macht und wie man sicher und schnell abbiegt oder Kreuzungen anders quert. Ungeübte Radfahrer seien eher verunsichert, so Hofmann. Für Autofahrer sei alles ausgeschildert, Radler müssten sich ihre Wege suchen. Der ADFC Mannheim bietet deshalb Sicherheitstrainings, auch für Migranten und Ältere, an. Das ist vor allem für E-Bike-Fahrer wichtig. Denn leider nimmt bei 20 bis 25 Kmh auch das Unfallrisiko zu.

Laut ADFC-Klimatest sind die Radler in LU mit der Baustellenführung unzufrieden. Auch wurden Oberfläche und Breite der Radwege sowie die Ampelschaltungen bemängelt. Viele fühlen sich gar gefährdet und hoffen auf ein besseres Miteinander im Verkehr, indem Autofahrer nicht mehr auf dem Radweg parken und halten.

Dennoch boomt der E-Bike-Markt in den vergangenen Jahren auch in Rhein-Neckar, worin sie die steigende Beliebtheit des Radelns widerspiegelt. 2024 sank der Absatzmarkt erstmals seit Jahren leicht, was auf die allgemeine Wirtschaftskrise zurückzuführen ist.

Autostädte verlieren laut Studie an Attraktivität

Durch die heutigen Autostädte entsteht laut einer Studie der TU München ein hoher volkswirtschaftlicher Schaden. Schadstoffe, Lärm, Stress, Hitze und Bewegungsmangel können die Städter krank machen. In Radstädten gibt es nach der Studie weniger Unfälle und chronische Krankheiten. Zudem sind fahrradzentrierte Citys mit Blick auf die Zukunft ein Wirtschaftsfaktor. Eine autoarme Stadt hätte weniger Lärm, eine bessere Luftqualität durch weniger Stickstoffemissionen und Feinstaub, man würde wieder Vogelgezwitscher wahrnehmen und weniger anonym leben, weil man Nachbarn begegnet.

"Radfahren hält fit und ist gesünder. Man kommt schneller ans Ziel, weil die 15-minütige Parkplatzsuche wegfällt. Auch die Parkkosten fallen weg", sagt ADFC-Mitglied Friedrich Danter. Zudem ließe sich das Hitzeproblem lösen, wo riesige Parkflächen schrumpfen, hätten Bäume Platz.

Was wir derzeit mit der Sommerhitze erleben, ist der Anfang. Das Konzept der 15-Minuten-Stadt ist in vielen Städten zum Leitbild geworden, was sich nur durch Push und Pull durchsetzen lässt.

Reiche Städte, wo die Schickeria, Studenten, Beamte leben, mit soliden Einnahmen aus Gewerbe- und Einkommenssteuer oder Tourismus, haben in den vergangen 15 Jahren den Wandel teils vollzogen: wie Frankfurt, Hamburg, Heidelberg, Ettlingen. Aber auch in Schuldenstädten Baden-Württembergs wie Mannheim führen vielerorts rotmarkierte Radwege auf Straßen entlang. Das Land BW hat ein besseres BSP und kann den Studien mehr Förderpakete anbieten.

Pläne in Ludwigshafen

Auch in Ludwigshafen wird sich zumindest entlang der Verkehrsachsen in den kommenden Jahren einiges tun. „Sobald die Hochstraße Süd 2026 wieder freigegeben wird, schließt sich der Radwegausbau darunter an“, berichtet der neue Fahrradbeauftragte der Stadt Gryger. „Damit will man das wilde Parken unter der Hochstraße verhindern. Würde man später die Flächen für das gewohnheitsmäßig gewordene Parken schließen, wäre der Aufschrei der Autofahrer groß.“

Geplant sind zudem zwei Pendlerradrouten, eine nach Schifferstadt über Speyer und eine Richtung Frankenthal. „Zudem wird eine Radstraße vom Berliner Platz bis zum Ruthenplatz ausgebaut“, sagt Gryger. Neben den Nord-Süd-Achsen, den neuen Pendlerradrouten, denke man über zwei Westachsen an den Haardtrand nach, damit Trabanten etwa aus Dürkheim und Neustadt mit dem Rad einpendlen können. Auch gibt es grobe Pläne für eine Umweltverbundbrücke nach Gartenstadt über den Hauptbahnhof. Die 2,50 Meter breiten Radwege entlang der Kohl-Allee werden bis 2031 umgesetzt. Der Städtebauwettbewerb für die neue Stadtstraße läuft derzeit, genauso wie die Beteiligungsverfahren für das flächendeckende Rad- und Fußverkehrskonzept.
In Ludwigshafen vollzieht sich der Wandel langsamer, was auch an der Finanzlage liegt und der Wirtschaftskraft des Landes, das Geld weniger gut umverteilen kann. Laut ADFC Ludwigshafen liegt es aber auch am politischen Willen. Zwar werden laut Stadt bereits 60 Prozent der Wege im Umweltverbund gemacht, in Vorreiterstädten sind es bereits 80 bis 85 Prozent. Jeder einzelne kann etwas tun: Umso mehr Radler in der Stadt unterwegs sind, umso einfacher wird es für die Radlobby, Verbesserungen bei der Radinfrastruktur durchzusetzen. jg

Weitere Informationen
Im September startet die Umfrage zu Stressorten, an denen Radler sich unwohl fühlen. Die Stadt gibt den Termin bekannt. Diese Orte können laut Radbeauftragen auch über den Mängelmelder an radverkehr@ludwigshafen.de gemeldet werden.

Wirtschaft & HandelAnzeige

Digitale PR Karlsruhe: Mit Mediawerk Südwest in die Zeitung

Karlsruhe: Digitale PR über Gaststätten und Geschäfte wird in der Google-Suche schnell gefunden und erscheint im Umfeld der Zeitung. Ansprechpartner für erfolgreiche digitale Media-Lösungen in Karlsruhe ist Digital Sales Manager Bruno Williams. Er berät seine Kunden rund um Online-PR, Social Media Ads und Display Ads im Content-Umfeld der Wochenzeitung WOCHENBLATT mit ihrem Online-Portal wochenblatt-reporter.de und der Tageszeitung DIE RHEINPFALZ mit ihrem Online-Portal rheinpfalz.de.  Events...

Wirtschaft & HandelAnzeige

Werbung Kaiserslautern: Mit digitaler PR in die Zeitung

Werbung Kaiserslautern: Die Mediawerk Südwest GmbH bringt Unternehmen mit Digitaler PR in der Google-Suche nach vorne. Als Digital Sales Manager ist Bruno Williams Experte für Advertising in Kaiserslautern und der Westpfalz: Als Werbeformen bietet er Digital-PR, Social Media Ads oder Display Ads im Content-Umfeld der Wochenzeitung WOCHENBLATT mit ihrem Online-Portal wochenblatt-reporter.de und der Tageszeitung DIE RHEINPFALZ mit rheinpfalz.de an. Gemeinsames Ziel mit den Kunden ist es, die...

Wirtschaft & HandelAnzeige

Digital Sales Manager Ludwigshafen: Bei Mediawerk Südwest

Digital Sales Manager Ludwigshafen. Das Team der MWS Mediawerk Südwest GmbH heißt regelmäßig neue Kollegen willkommen. Es lohnt sich, sich zu bewerben - nach der Schule um eine Ausbildung oder als Berufserfahrener um eine Anstellung. Die Vertriebsmitarbeiter entwickeln im Austausch mit ihren Kunden maßgeschneiderte Strategien, um mit den innovativen Medialösungen den Service,  die Produkte oder die Technologie der Unternehmen erfolgreich in den Blickpunkt relevanter Personengruppen zu rücken....

Wirtschaft & HandelAnzeige

Quereinsteiger Jobs Ludwigshafen: Bei Mediawerk Südwest

Quereinsteiger Jobs Ludwigshafen: Die Mediawerk Südwest GmbH hat Stellenangebote in Vollzeit und Teilzeit. Bewerbungen von Quereinsteigerinnen und Quereinsteigern sind willkommen. Die MWS Mediawerk Südwest GmbH hat regelmäßig Stellen von Digital Sales Managern (m/w/d) zu besetzen, die für Geschäfte, Gaststätten und Betriebe Media-Lösungen in der RHEINPFALZ mit rheinpfalz.de und im WOCHENBLATT mit wochenblatt-reporter.de entwickeln. Hier geht es zu den Stellenanzeigen. Digital Sales Manager...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Duales Studium Ludwigshafen: Die MWS Mediawerk Südwest GmbH vergibt jährlich einen Platz im Studiengang BWL – Marketing Management an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Mannheim. | Foto: momius/stock.adobe.com
2 Bilder

Duales Studium Ludwigshafen: Mit dem MWS ins Marketing einsteigen

Ludwigshafen am Rhein. Ein Duales Studium in BWL – Marketing Management klingt reizvoll? Die MWS Mediawerk Südwest GmbH vergibt jährlich einen Platz in diesem Studiengang. Im sich stetig wandelnden Umfeld von Medien, Marketing und Vertrieb steigt der Bedarf an Fachkräften, die analytisch denken, kreativ handeln und digital vernetzt arbeiten. Genau darauf bereitet das duale Studienangebot BWL – Marketing Management an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Mannheim vor – in...

Autor:

Julia Glöckner aus Ludwigshafen

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

24 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Online-Prospekte aus Ludwigshafen und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ