Beiträge zum Thema RPTU Kaiserslautern

Lokales
Das Team um Felix Boos (links) und Prof. Dr. Johannes Herrmann hat das Anti-Stress-System entdeckt  | Foto: Koziel/TUK

Kaiserslauterer Forscher entdecken Anti-Stress-System
Stau in der Zelle

TUK. Unsere Zellen sind aus rund 10.000 bis 20.000 verschiedenen Proteinen aufgebaut – jeweils bestehend aus langen Ketten von Aminosäuren. „Um ihre Funktionen auszuüben, müssen Proteine komplizierte dreidimensionale Strukturen annehmen“, erklärt Professor Dr. Johannes Herrmann, der das Lehrgebiet Zellbiologie an der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) leitet. „Fehler bei dieser Faltung führen dazu, dass sie sich als Aggregate ansammeln.“ Im Laufe des Lebens reichern sich immer mehr...

Lokales
Der Campus Landau der Universität Koblenz-Landau. Die Landesregierung plant, den Standort mit der TU Kaiserslautern zusammenzulegen. 

 | Foto: stp

Gemeinsame Erklärung zur Fusion der Universitäten in Landau und Kaiserslautern verabschiedet:
Klar gegen bloßen „Anschluss“ positioniert

Landau. Der Landauer Stadtrat hat eine gemeinsame Erklärung zum vom Land Rheinland-Pfalz geplanten Zusammenschluss der Hochschulstandorte Landau und Kaiserslautern verabschiedet. Das Gremium steht der beschlossenen Zusammenführung des Standorts Landau der Universität Koblenz-Landau mit der TU Kaiserslautern grundsätzlich offen gegenüber, jedoch dürften der Wissenschaftsstandort Landau nicht benachteiligt und die Gesamtentwicklung in Landau nicht beeinträchtigt werden. Für eine Zusammenführung...

Lokales
Das Team um Professor Dr. Volker Schünemann und seine Doktorandin Lena Scherthan beschäftigt sich mit den molekularen Magneten  Foto: Koziel/TUK

Mit neuer Technik molekulare Magnete wie in Zeitlupe erforschen
Die Datenspeicher von morgen

TUK. Ob Festplatten, Speicherchips oder Sensoren – Magnete machen das Speichern von Daten erst möglich. Grundlage dabei bildet der Spin von Elektronen, der auch Eigendrehimpuls genannt wird. Das Team um Professor Dr. Volker Schünemann und seiner Doktorandin Lena Scherthan aus dem Lehrgebiet Biophysik und Medizinische Physik an der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) arbeitet an einer neuen Form von Magneten, den molekularen Magneten. Mit ihnen könnte es künftig möglich sein, wesentlich...

Lokales
Mädchen können beim Girl`s Day zum Beispiel Roboter programmieren Foto: Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V. / ps

Schülerinnen forschen auch auf dem Campus der TU Kaiserslautern
Girls’ Day in Rheinland-Pfalz

TUK. Am Donnerstag, 28. März, ist es wieder soweit: Junge Mädchen in ganz Deutschland haben beim Girl’s Day die Chance, in technische und naturwissenschaftliche Berufe und Studiengänge hineinzuschnuppern, in denen Frauen häufig noch unterrepräsentiert sind. Auch an der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) bietet das Ada-Lovelace-Projekt (ALP) Workshops für Schülerinnen an. Sie können Roboter programmieren oder Solarzellen bauen. Das ALP möchte Mädchen mit verschiedenen Veranstaltungen...

Lokales
Das Team aus Kaiserslautern startet in jeder Saison mit einem neuen Fahrzeug  Foto: KaRaT

Studentisches Team präsentiert prämierten Elektro-Boliden
Kaiserslautern Racing Team bei der Hannover Messe

TUK. Seit über zehn Jahren schrauben und tüfteln sie an ihrem Rennwagen: Die Mitglieder des Kaiserslautern Racing Teams, kurz KaRaT. Sie kommen sowohl von der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) als auch von der Hochschule Kaiserslautern. Mit ihrem Einsitzer stellen sie sich jedes Jahr im internationalen Wettbewerb „Formula Student“ der Konkurrenz. Seit der Saison 2011/12 gehen sie hier mit einem Elektroantrieb an den Start. Auf der Hannover Messe stellen sie ihren preisgekrönten...

Lokales
Die Kaiserslauterer Forscher (von links nach rechts) Mohammad R. Fadiheh, Professor Wolfgang Kunz und Dominik Stoffel haben mit ihren Kollegen aus Stanford die Technik entwickelt  Foto: Koziel/TUK

Meltdown und Spectre: Mehr Prozessoren betroffen als gedacht
Neue Technik findet Sicherheitslücke

TUK. Als Forscher 2018 die Sicherheitslücken Meltdown und Spectre bei bestimmten Prozessoren entdeckten, waren vor allem Chiphersteller von High-End-Prozessoren wie Intel betroffen. Zunutze gemacht hatten sie sich hier sogenannte Seitenkanäle der Hardware, mit denen sie an Daten gelangt sind. Dass es ähnliche Lücken auch bei anderen Prozessoren gibt, haben nun Forscher aus Kaiserslautern und Stanford gemeinsam erstmals gezeigt. Diese Prozessoren spielen etwa in sicherheitsrelevanten Bereichen...

Ratgeber
Foto: Pixabay

Vortragsreihe an der TU Kaiserslautern
Infos zur Studien- und Berufswahl

Agentur für Arbeit. Ein volles Programm zu Top-Themen rund um die Berufs- und Studienwahl erwartet die Besucherinnen und Besucher am Montag, 1. April, von 8.30 bis 16.45 Uhr bei der Vortragsreihe „Studium und Beruf“. Veranstalter sind die Beraterinnen und Berater für akademische Berufe der Agentur für Arbeit und die Technische Universität (TU) Kaiserslautern. Dozentinnen und Dozenten der TU Kaiserslautern und weiterer Hochschulen informieren Schülerinnen und Schüler der zwölften und 13....

Lokales
Caetano Sauer (rechts) und Prof. Theo Härder | Foto: Koziel/TUK

Kaiserslauterer Informatiker für neues Verfahren ausgezeichnet
Schnelle Reparatur von Datenbanken

TUK. Ob Blutwerte von Patienten im Krankenhaus, Bausparverträge bei Banken oder Kontaktdaten von Kunden bei Unternehmen – in vielen Bereichen stellen Datenbanksysteme den Kern aller digitalen Anwendungen dar. Mit ihnen lassen sich große Datenmengen einfach speichern und verwalten. Versagen solche Systeme, kann schnell ein hoher Schaden in Millionenhöhe entstehen. Zudem kann ein Ausfall etwa im Gesundheits- oder Finanzenwesen weitreichende Folgen nach sich ziehen. Eine Technik, die solche...

Lokales
Foto: Jens Vollmer

Neuer Beirat berät Hochschule und Technische Universität
Transfer wird groß geschrieben

TUK/Hochschule Kaiserslautern. Ein interdisziplinärer und mit Experten besetzter Transferbeirat wurde an der Hochschule Kaiserslautern und der Technischen Universität Kaiserslautern ins Leben gerufen. Das Gremium unterstützt die beiden Institutionen beim Dialog mit Wirtschaft und Gesellschaft und bei der Verbreitung von Wissen, Ideen und Technologien. Die gesellschaftlichen Aufgaben von Hochschulen sind facettenreich und werden immer vielfältiger. Die Hochschule Kaiserslautern und die...

Ausgehen & Genießen
Tanzende Gäste beim Sommerball 2018 Foto: Reiner Voß, view / ps

Sommerball der TUK macht das Unmögliche zur Realität
Karten sind jedes Jahr heiß begehrt

TUK. Unter dem Motto „Develop!“ lädt die TU Kaiserslautern am Samstag, 15. Juni, zum alljährlichen Sommerball in die Kaiserslauterer Fruchthalle ein. Die Gäste erwartet eine atemberaubende Synthese aus Tanz und Technik. Spektakuläre Showeinlagen entführen in die Vergangenheit und Zukunft. Der TU-Sommerball verspricht mit seiner einzigartigen Atmosphäre durch Live-Musik und zahlreiche Showacts einen unterhaltsamen und abwechslungsreichen Abend, der garantiert bei allen Gästen eine bleibende...

Lokales
Das Aufgabenspektrum bietet FSJlern die Chance, Einblicke in den Berufsalltag im universitären Kontext zu erwerben   | Foto: PS

Freie Stellen im Bereich Internationales
Freiwilliges Soziales Jahr an der TU Kaiserslautern

TUK. „Nach dem Abitur war ich mir nicht sicher, was genau ich studieren möchte und wollte die Zeit, bis ich das passende Fach für mich gefunden habe, sinnvoll überbrücken“, so Erik Jung, der aktuell sein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) in der Abteilung Internationale Angelegenheiten: ISGS der TU Kaiserslautern absolviert. So wie Erik geht es jedes Jahr vielen Abiturientinnen und Abiturienten: Die Abschlussprüfung in der Tasche bietet sich heutzutage eine fast unüberschaubare Vielfalt an...

Lokales
Dr. Markus Kowalski  Foto: e.GO Mobile AG / ps

Doktorand der TUK ausgezeichnet
Netzwerken beim Wissensaustausch

TUK. Seien es Kunden- und Patientendaten oder Aktienkurse und Gewinnprognosen von Unternehmen – Wissen ist zu einer Handelsware geworden. Wer etwas weiß, hat einen Wettbewerbsvorteil, den er etwa nutzen kann, um neue Produkte oder Techniken zu entwickeln. Um solche Innovationen voranzubringen, sind Netzwerke wichtig. Bislang spielen sie hier aber eine eher untergeordnete Rolle. Mit der Frage, wie sich solche Netzwerke am besten steuern lassen, damit alle Beteiligten davon profitieren, hat sich...

Wirtschaft & Handel
Professor Dr. Gordon Müller-Seitz  Foto: TUK

Wie Unternehmen sich für den digitalen Wandel rüsten
Konkurrenz aus dem Netz in Schach halten

TUK. Der Fahrdienstvermittler Uber oder die Online-Plattform Airbnb, die als Marktplatz für private Unterkünfte dient, sind beides US-amerikanischen Start-ups, die eins gemeinsam haben: Sie mischen den Markt auf. Sie agieren nur als digitale Vermittler, bieten selbst keine Produkte an und haben damit etwa auch keine Kosten. Die Geschäftswelt ist im Umbruch. Neue Modelle verdrängen herkömmliche Produkte oder Dienstleistungen. Auch den klassischen Warenhäusern in den Innenstädten setzen...

Lokales
Verwaltungsgebäude der TU Kaiserslautern | Foto: Jens Vollmer

Universitätsleitung der TU Kaiserslautern kritisiert Neustrukturierung scharf

In einer Pressemitteilung am Donnerstagmorgen kritisiert die Universitätsleitung der Technischen Universität Kaiserslautern die Entscheidung des Landes Rheinland-Pfalz zur Neustrukturierung der Universitäten und der Fusion der TUK mit der Universität Landau scharf:  "Die Landesregierung hat die weitreichendste Entscheidung für die Universitätsstruktur in Rheinland-Pfalz ohne Einbindung der Universitäten gefällt. Dies wäre aus unserer Sicht für einen demokratischen Prozess unabdingbar gewesen....

Lokales
Das Team um Dr. Corinna Faust-Christmann hat die Stress-App entwickelt  Foto: AG wearHEALTH / ps

Spielerisch entspannen mit der Stress-App der TU Kaiserslautern
„Stress-Mentor“

Forschung. Eine App, die Nutzer täglich daran erinnert, sich zu entspannen, hat Dr. Corinna Faust-Christmann von der Nachwuchsgruppe wearHEALTH an der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) mit ihrem Team entwickelt. „Wir bieten eine Reihe von Übungen an“, sagt die Psychologin. „Diese sind zwischen fünf und 45 Minuten lang. Sie können individuell in den Tagesablauf eingebaut werden.“ Dazu zählen beispielsweise Atem-, Meditations-, Bewegungs- und Dehnübungen sowie Genusstraining, der...

Lokales

Schülerinnen erkunden in den Winterferien die digitale Welt
Roboter-Workshop an der TUK

TUK. Einen Roboter bauen und ihn programmieren – das bietet das Ferienprogramm „Hallo BOB3 – Einstieg in die digitale Welt“ vom 25. bis 27. Februar an der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK). Es richtet sich an Schülerinnen der Klassenstufen fünf bis acht. Insgesamt gibt es elf Plätze. Eine Anmeldung ist noch bis Dienstag, 19. Februar, möglich. Organisiert wird das Angebot vom Lehrstuhl für Regionalentwicklung und Raumordnung der TUK gemeinsam mit dem Ada-Lovelace-Projekt, das Mädchen...

Lokales
Foto: Jens Vollmer

Uni Kaiserslautern stellt sich internationalem Nachhaltigkeitsranking
TUK auf dem richtigen Weg

TUK. Mit zahlreichen Maßnahmen engagiert sich die TU Kaiserslautern (TUK) für eine verantwortungsvolle nachhaltige Entwicklung. Als eine von zehn deutschen Universitäten stellte sich das Nachhaltigkeitsbüro der TUK 2018 zum ersten Mal dem internationalen Vergleich. In der weltweiten Rangliste „GreenMetric“ der University of Indonesia (UI) wurden die Bemühungen bescheinigt. „GreenMetric“ ist die erste und einzige Rangliste, die weltweit das Engagement von Universitäten und Hochschulen für eine...

Lokales
Campus der TU Kaiserslautern vom Verwaltungsgebäude aus fotografiert | Foto: Jens Vollmer

Stellungnahme des Senats zur Zusammenlegung mit dem Universitätsstandort Landau
Senat der TU Kaiserslautern ist empört

Die TUK ist empört über den Entscheidungsprozess zur Angliederung des Standorts Landau ohne Einbeziehung der universitären Gremien und Statusgruppen. Die oberste Priorität der TUK ist der Erhalt und der weitere Ausbau der besonderen Forschungs- und Ausbildungsprofile einer Technischen Universität. Damit garantieren wir auch in Zukunft die hohen Standards, die den Markennamen TUK ausmachen. Für die Angliederung des Standorts Landau müssen unüberschaubar hohe inhaltliche, personelle, finanzielle,...

Lokales
Der Campus Landau der Universität Koblenz-Landau. Die bisherige Universitätsstruktur mit den Partnern Koblenz und Landau soll aufgelöst werden.  | Foto: Stadt Landau

Auflösung der Uni Koblenz-Landau und der Fusion mit der Uni Kaiserslautern
Neuausrichtung als Chance

Landau. Der Universitätsstandort Landau muss gestärkt aus der Auflösung der Universität Koblenz-Landau und der Fusion mit der Technischen Universität Kaiserslautern hervorgehen: Dieses Ziel hat für den Landauer Oberbürgermeister Thomas Hirsch oberste Priorität. Der Stadtchef erinnert auch an die entsprechende Erklärung des Stadtrats dazu. Zugleich appelliert er an alle Beteiligten, die Neuausrichtung der Universität als Chance zu begreifen – trotz der mit der Auflösung und der neuen Fusion...

Lokales
Das Verwaltungsgebäude der TUK  Foto: Jens Vollmer

Neue Universitätsstruktur in Rheinland-Pfalz ab Oktober 2022 sieht Fusion der Universitäten Kaiserslautern und Landau vor
Entscheidung folgt Empfehlung der Expertenkommision

TUK. Die Entscheidung für eine neue Universitätsstruktur in Rheinland-Pfalz ist gefallen. Diese beinhaltet die Zusammenführung des Standorts Landau (8.000 Studierende) mit der TU Kaiserslautern (14.000 Studierende) sowie die Verselbstständigung des Universitätsstandorts Koblenz. Damit sollen laut dem Wissenschaftsministerium des Landes die regionalen Strukturen gestärkt und effizientere Organisationsmodelle umgesetzt werden. „Wir hätten uns im Vorfeld mehr Zeit gewünscht, um interne Gremien...

Wirtschaft & Handel
Foto: Pixabay

DISC zählt zu den beliebtesten Fernstudienanbietern
Lautrer Fernstudienzentrum erhält Siegel „Top Institut 2019“

TUK. Das Online-Bewertungsportal „FernstudiumCheck.de“ hat das „Distance and Independent Studies Center“ (DISC) der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) zu den beliebtesten Anbietern im Fernstudienbereich Deutschlands gekürt. Das Portal hat dazu Bewertungen von Studierenden sowie Absolventinnen und Absolventen der vergangenen zwölf Monate analysiert. In das Ranking flossen unter anderem Kategorien wie Studieninhalte, Studienmaterial und Betreuung mit ein. Dem Kaiserslauterer...

Lokales
Foto: Pixabay

Orientierungsstudium der TU Kaiserslautern hilft, Wunschfach zu finden
Welcher Studiengang passt zu den eigenen Neigungen und Interessen?

TUK. Einblicke in Studienfächer gewinnen, sich ein Bild vom Studienalltag machen und sich auf das Wunschfach vorbereiten – möglich macht dies das Orientierungsstudium „TUKzero“ an der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK). Das Orientierungsstudium dauert ein Semester und richtet sich an Abiturienten und andere Studieninteressierte. Bewerbungsschluss ist Donnerstag, 28. Februar. Von Architektur über Informatik bis hin zu Mathematik, Physik und Chemie – rund 19.000 Studiengänge gibt es dem...

Lokales
Prof. Dr. Georg Wenzelburger koordiniert das neue Vorhaben | Foto: Koziel/TUK

Forschungsprojekt an der TUK geht der Frage auf den Grund
Wie fair sind algorithmische Entscheidungssysteme?

TUK. Von der Kreditvergabe über das Aufspüren von Anschlagsplänen bis hin zu einem Sozialkredit-System in China – algorithmische Entscheidungssysteme kommen immer öfter zum Einsatz. Sie durchforsten große Datensätze und nehmen Bewertungen vor. Doch welche Rolle spielen Qualität und Fairness? Wie unterscheiden sich gute und schlechte Systeme? Wie muss ein Rechtsstaat sie gestalten? Um diese Fragen geht es in einem interdisziplinären Forschungsprojekt an der Technischen Universität Kaiserslautern...

Ausgehen & Genießen
Manuel Klein  Foto: Reinhard Winkler / ps

Semesterabschlusskonzert des Klassischen Chors
Musikalisch-poetische Facetten der Romantik

Konzert. Der Klassische Chor der Universität Kaiserslautern unter Leitung von Ulrike Seiter-Bröhl entführt beim Semesterabschlusskonzert am Sonntag, 17. Februar, um 18 Uhr im Audimax (Gebäude 42, Raum 115) musikalisch und literarisch in unterschiedliche Welten der Romantik. Den Rahmen bilden Anton Dvorák/Leos Janáceks „Sechs Klänge aus Mähren“ und Johannes Brahms „Neue Liebeslieder-Walzer“ op. 65 – beides musikalisch wunderbar vertonte textlich volksnahe hochromantische Liebepoesie für Chor und...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Vorträge
Foto: Foto: Yabaya Media/Antipode Films
2 Bilder
  • 8. Mai 2025 um 18:00
  • RPTU Kaiserslautern-Landau
  • Kaiserslautern

„No Other Land“ – Filmvorführung und Diskussion am 8. Mai an der RPTU

Am Donnerstag, den 8. Mai, um 18.00 Uhr, lädt CampusKultur zur Filmvorführung von „No Other Land“ an die RPTU in Kaiserslautern (Gebäude 42, Raum 110). Der Oscar prämierte Dokumentarfilm zeigt die Zerstörung von Masafer Yatta im besetzten Westjordanland durch israelische Soldaten und die Allianz, die sich zwischen dem palästinensischen Aktivisten Basel und dem israelischen Journalisten Yuval entwickelt. Im Anschluss findet eine Diskussionsrunde mit Politikwissenschaftler Dr. Steffen Hagemann...

Vorträge
  • 15. Mai 2025 um 16:00
  • RPTU Kaiserslautern, Gebäude 57
  • Kaiserslautern

Künstliche Intelligenz: Gefahr für die Freiheit? – Haaß-Talk mit Armin Grunwald am 15. Mai an der RPTU

Die ambivalente Rolle von KI in modernen Gesellschaften steht im Mittelpunkt des diesjährigen Haaß-Talks an der RPTU. Am 15. Mai 2025 um 16 Uhr spricht Armin Grunwald, der eine Professur für Technikphilosophie am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) innehat, über „Künstliche Intelligenz – Bedrohung oder Förderung menschlicher Freiheit?“. Der öffentliche Vortrag findet in der Rotunde (Gebäude 57) auf dem Campus der RPTU in Kaiserslautern statt. Einlass ist ab 15:30 Uhr. Um Anmeldung wird...

Vorträge
Eingangstor KZ Auschwitz | Foto: Wikimedia commons
2 Bilder
  • 15. Mai 2025 um 18:00
  • RPTU Kaiserslautern-Landau
  • Kaiserslautern

Der letzte Zeitzeuge im Auschwitzprozess – Ankläger Gerhard Wiese berichtet

Vortrag am 15. Mai an der RPTU in KaiserslauternNach den Schrecken des Zweiten Weltkriegs strebten viele Deutsche vor allem danach, die dunkle Vergangenheit zu vergessen. Doch eine unermüdliche Staatsanwaltschaft in Frankfurt stelle sich entschlossen gegen die Verdrängung der Nazi Verbrechen in Auschwitz, darunter der damals junge Gerhard Wiese. Als letzter noch lebender Zeitzeuge der Staatsanwaltschaft berichtet Wiese bei einem CampusKultur-Vortrag am Donnerstag, den 15. Mai, um 18.00 Uhr an...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ