Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Ausgehen & Genießen
Liebt Feuchtbiotope: der gefährdete Iltis | Foto: Pfalzmuseum für Naturkunde
2 Bilder

Naturschutz - Zeit für Natur
Führung im Pfalzmuseum Bad Dürkheim

Bad Dürkheim. Am Sonntag, 5. Mai, um 11 Uhr, bietet das Pfalzmuseum für Naturkunde in Bad Dürkheim eine öffentliche Führung an. Im Mittelpunkt der etwa einstündigen Tour durch die Ausstellung steht das Thema Natur- und Artenschutz. Was unternimmt der Mensch, um Tiere, Pflanzen und ganze Lebensräume zu schützen? Welche heimischen Arten sind besonders gefährdet und welche neuen Arten leben mittlerweile bei uns? Wie kann jeder Einzelne zum Schutz der Natur beitragen? Nach der Führung besteht die...

Ausgehen & Genießen
Auch in diesem Jahr bietet die Zooschule Landau wieder einen besonderen Tag für Großeltern und ihre Enkelkinder | Foto: Zooschule Landau

Sonntag, 6. November
Zooschule Landau lädt zum Oma-Opa-Enkeltag ein

Landau. Nach dem großen Erfolg in den letzten Jahren wird die Zooschule Landau auch in diesem Jahr wieder einen besonderen Tag für Großeltern und ihre Enkelkinder anbieten. Am Sonntag, 6. November, um 14 Uhr geht es mit den Zoopädagoginnen und Zoopädagogen der Zooschule auf einen rund 90 Minuten langen, abwechslungsreich gestalteten Rundgang durch den Zoo. Dabei vermitteln sie anschaulich Spannendes zu den Tieren und auch Wissenswertes rund um den Natur- und Artenschutz im Zoo. Gruppenticket...

Ausgehen & Genießen
Am Sonntag führt eine Exkursion in den Auwald | Foto: ps

InSPEYERed und BUND Speyer laden ein
Den Auwald zum Herbstanfang zu Fuß erkunden

Speyer. Am Sonntag, 18. September, findet wieder eine Führung durch den Auwald statt. Nachdem eine erste Führung als Radwanderung auf große Begeisterung gestoßen ist, laden der Verein inSPEYERed und die BUND Kreisgruppe Speyer dieses Mal alle Interessierten und Naturbegeisterten herzlich ein, den Auwald zu Fuß zu erkunden. Auf der Tour sollen den Teilnehmern die Bemühungen um den Schutz des wertvollen Naturraums Rheinauen bewusst gemacht werden. Nach einem viel zu regenarmen Sommer geht es zu...

Lokales
Natur Symbolbild | Foto: Swetlana Wall/stock.adobe.com

Erster Waldtag in Otterstadt
Am Samstag aktiv etwas für den Wald tun

Otterstadt. Gemeinsam mit dem Förster veranstaltet die Ortsgemeinde Otterstadt am Samstag, 10. September, den ersten Waldtag in Otterstadt. Der Grund: Viele Bürger haben nachgefragt, ob sie - angesichts enormer Schäden, die Klimawandel und Umweltverschmutzung im Wald verursachen - aktiv etwas für den Wald tun können. Am Samstag leisten daher Otterstadter Bürgerinnen und Bürger Hilfestellung, damit die jungen Bäume in den Kulturen besser wachsen. Zum Beispiel indem sie Schlinggewächse an frisch...

Lokales
Für den Klimaschutz und die Artenvielfalt: Um die ökologische Gestaltung von Gärten und anderen Grünflächen geht es im neuen deutsch-französischen Projekt des Biosphärenreservats. | Foto: Biosphärenreservat/Claudia Halfmann

Hirtenwege, Grünflächen und Biosphärenschulen
Nächste Sitzung

Erlenbach bei Dahn. Die nächste Sitzung des Ausschusses für das Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen findet am Freitag, 10. Juni, um 10 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Erlenbach bei Dahn, Hauptstraße 10, statt. Im öffentlichen Teil der Sitzung gibt zunächst der Vorsitzende des Bezirkstags Pfalz, Theo Wieder, einen Bericht ab. Danach präsentiert das Team des Projekts „Neue Hirtenwege im Pfälzerwald“ den Pflege- und Entwicklungsplan (PEPL), der im ersten Teil des bundesgeförderten...

Lokales
Mit der Aktion „Trendsetter Weltretter“ wollen die Kirchen das Bewusstsein für die Schönheit der Natur stärken, zugleich aber auch Anregungen zur eigenen Umkehr angesichts der Zerstörung der Schöpfung geben | Foto: is

Trendsetter Weltretter
Mit kleinen Veränderungen im Alltag nachhaltiger leben

Speyer. Konkrete Vorschläge machen, wie jede und jeder mit kleinen Veränderungen im Alltag Beiträge zu einem nachhaltigeren Lebensstil leisten kann: Das ist das Ziel der ökumenischen Aktion „Trendsetter Weltretter“, die im September stattfindet. Dieses Jahr lautet das Motto „Natürlich vielfältig“. Im Mittelpunkt steht das Thema Artenvielfalt. „Der Raubbau an der Natur und der Verlust der natürlichen Artenvielfalt müssen gestoppt werden. Als Christinnen und Christen haben wir eine besondere...

Lokales
Impressionen aus der Sonderausstellung „Unterirdische Beziehungskisten“  | Foto: Pfalzmuseum für Naturkunde

Sonderausstellung im Pfalzmuseum für Naturkunde
Unterirdische Beziehungskisten

Bad Dürkheim. „Unterirdische Beziehungskisten“ ist der Titel der neuen Sonderausstellung, die ab dem 20. Mai im Pfalzmuseum für Naturkunde, POLLICHIA-Museum, in Bad Dürkheim gezeigt wird. Dabei geht es um die ganz besonderen Beziehungen, die Pilze mit Pflanzen pflegen können. Mykorrhiza ist das Fachwort und die Ausstellung zeigt, wie solche Beziehungsgeflechte aussehen, erläutert ihre Bedeutung für den Naturhaushalt und erklärt, inwieweit sie auch für den Menschen direkt von Nutzen sein können....

Ratgeber
Nützlich, schön und artenreich: Garten der Familie Setzepfand in Sippersfeld, Gewinner des Wettbewerbs 2019 | Foto:  BR

Frist für Teilnahme am Garten-Wettbewerb verlängert
Gärten für die Artenvielfalt

Pfalz. Hobbygärtner können sich derzeit für den Wettbewerb im Projekt „Gärten für die Artenvielfalt – Jardiner pour la biodiversité“ des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen anmelden. Das Projekt will die breite Öffentlichkeit für die Artenvielfalt im Alltag sensibilisieren und so dazu anregen, auch in den bebauten Flächen des Biosphärenreservats, in den Städten und Dörfern, ökologisch zu handeln. Die Frist für die Teilnahme an dem Wettbewerb läuft noch bis Sonntag, 26. April. Die...

Lokales
Begünstigt durch die Lage im Oberrheintal und am Rande des Kraichgaus gedeihen Pflanzen mit teilweise mediterranem Flair. | Foto: Pixabay

Exkursion mit der Pollichia Bad Dürkheim
Zu den Orchideen ins Bruchsaler Land

Bad Dürkheim. Mit der Pollichia geht es am Samstag, 1. Juni, zu den Orchideen im Bruchsaler Land. Die Exkursion findet  von 14 bis 17 Uhr statt. Bei Untergrombach - nahe Bruchsal - liegt der Michaelsberg, der seit mehr als 5000 Jahren besiedelt und landwirtschaftlich genutzt ist. Aus diesen Zeiten resultiert die Terrassierung der südlichen und westlichen Flanke des knapp 270 Meter hohen Hügels. In weiten Bereichen wurde die Bewirtschaftung aufgegeben, oft aus Rentabilitätsgründen, weil die...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.