Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Community
Foto: © Zoo von Amnéville
2 Bilder

Tiergeburten im Zoo von Amnéville
Nachwuchs bei seltenen und bedrohten Arten

Der Zoo von Amnéville verzeichnet im laufenden Jahr zahlreiche Tiergeburten, die infolge komplexer Zuchtprogramme möglich wurden. Viele der neu geborenen Tiere zählen zu seltenen Arten, die in freier Wildbahn komplexe Brutstrukturen aufweisen. Mit gezielter Zuchtplanung leistet der lothringische Zoo einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt und setzt ein klares Zeichen für den Schutz vom Aussterben bedrohter Tiere. Der Zoo von Amnéville kann diesen Sommer eine Reihe erfolgreicher...

Community
Kleinster und größter roter und gelber Apfel | Foto: Sonja Paschedag
3 Bilder

NABU Apfelernte
NABU Heidewald lädt ein zur Apfelernte mit Picknick

Wann?  Samstag, 06.09.2025 ab 10:00 Uhr Wo?      Verein für Deutsche Schäferhunde, Heideweg 98, 67133 Maxdorf Lasst uns gemeinsam den Spätsommer genießen – mit Picknick und Apfelernte! Bringt bitte euer Geschirr, etwas Leckeres zum Teilen, einen Eimer für die Äpfel und gute Laune mit. Für Kaffee, eine Apfelsaftpresse und ein paar Sitzgelegenheiten (bei vorheriger Anmeldung) sorgen wir. Falls ihr schon Saft aus dem Kanister getrunken habt und leere Apfelsaftboxen habt, dann bringt sie bitte mit....

Community
Die Teichbauer der Jugendfeuerwehr aus dem Hohelohekreis bei der Arbeit | Foto: Berthold Müller
12 Bilder

Pfadfinder*innen
Jugendfeuerwehr hilft beim Biotopbau im Pfadfinderzentrum

Während der baden-württembergischen Pfingstferien gab sich die Jugendfeuerwehr aus dem Hohenlohekreis ein Stell dich ein im Pfadfinderzentrum Kurpfalz des Bundes der Pfadfinder*innen (BdP) in Ramstein. Die ca. 100 Feuerwehrmänner und -frauen verbinden die Zeit zu Pfingsten alljährlich mit einem Projekt. So widmeten sie sich in diesem Jahr dem neuen Feuchtbiotop im Pfadfinderzentrum Kurpfalz, in welchem sie auch ihre Zelte aufgeschlagen hatten. Die bereits ausgehobene Grube für das Biotop wurde...

Ratgeber

Wildcamping: Wo darf man frei zelten und was ist verboten?

Wildcamping. Die Sonne scheint, die Ferien sind da - endlich Zeit für Sommerurlaub. Jetzt könnte das Camping in der Wildnis zu einem besonderen Erlebnis werden. Doch was ist beim wilden Camping in Deutschland und im europäischen Ausland überhaupt erlaubt? Schließlich legt es niemand beim Camping auf Ärger mit den Behörden an. Die Rechtsexperten von ARAG  beleuchten die rechtliche Lage für das wilde Zelten. Wild Campen oder Biwakieren?Wildes Campen bezeichnet in engerem Sinne die Übernachtung in...

Lokales

Fliegende Untermieter: Vonovia bringt Nistkästen für Mauersegler an

Ludwigshafen. Das Wohnungsunternehmen Vonovia hat an zwei seiner Gebäude in der Richard-Dehmel-Straße 23 und 25 Nistkästen für Mauersegler anbringen lassen. Mit einer großen Arbeitsbühne brachten Mitarbeiter von Vonovia die sechs Doppelnistkästen für je zwei Vogelfamilien an. Mauersegler können nun unter dem Dach von zwei Gebäuden einziehen. Der Naturschutz- und Vogelexperte Klaus Eisele war mit vor Ort und begleitete das Projekt fachmännisch. Vonovia hatte die Aktion am Gebäude mit einer...

Community

Gemeinsam fürs Rheinufer aktiv werden
RhineCleanUp in Ludwigshafen

Die ehrenamtliche Bürgerinitiative Stadtfüchse LU – Süd/Mundenheim lädt herzlich zur diesjährigen RhineCleanUp-Aktion in Ludwigshafen ein. Am Samstag, 13. September 2025, wollen wir gemeinsam das Rheinufer, die Parkinsel und angrenzende Bereiche von achtlos weggeworfenem Müll befreien – und so ein starkes Zeichen für Umweltschutz und Nachhaltigkeit setzen. Prominente Unterstützung Ab 10:30 Uhr wird Klimaschutzministerin Katrin Eder (Rheinland-Pfalz) vor Ort mit anpacken. Parallel engagiert sich...

Community
Die Jugendfeuerwehr des Hohenlohekreises unterstützt die Pfadfinderinnen und Pfadfinder in Ramstein bei der Anlage der Kräuterspirale | Foto: Berthold Müller
11 Bilder

Pfadfinder*innen
Neue Kräuterspirale als weiteres Projekt im Pfadfinderzentrum

Zur Jahrtausendwende wurde auf dem Gelände des Pfadfinderzentrums Kurpfalz des gleichnamigen Stammes (Ortsgruppe) im Bund der Pfadfinder*innen e.V. (BdP) in Ramstein die erste Kräuterspirale aufgebaut. Diese war in die Jahre gekommen und durch den zunehmenden Bewuchs von Bäumen in ihrer Nähe stark verschattet. In der Folge bekamen die Kräuterpflanzen nicht mehr genug Licht und verkümmerten. In einem neuen Projekt im Frühjahr ist eine neue Spirale an anderem Standort entstanden. Fleißige...

Wirtschaft & Handel

Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserkreislauf

Heidelberg/Bonn. Für diese junge Forscherin ist Wasser auch wissenschaftlich ein Lebenselixier: Dr. Clarissa Glaser, Hydrologin an der Universität Bonn, hat sich dem H₂O auf ganz besondere Art auf die Spur gesetzt. In einem von der Klaus Tschira Stiftung geförderten Projekt möchte sie modellieren, wie das Wasser in Flüssen und Bächen weltweit mit dem Wasser in der umgebenden Landschaft - beispielsweise in Uferzonen, dem Bachsediment oder Flussauen - ausgetauscht wird. Ziel ist es zu...

Community
Möglichst nah ans Nest…. | Foto: Anne Weiler
4 Bilder

Peter-Gärtner-Realschule plus Böhl-Iggelheim
Jungstörche beringt

Mit tatkräftiger Unterstützung der Feuerwehr Iggelheim konnten am Mittwochabend, 18. Juni 2025, die beiden Jungstörche auf dem Nest am Schwarzweiher beringt werden.  Die große Höhe und der weite Abstand zum Nest zwangen die Männer der Feuerwehr zu mehreren  Anläufen, den Leiterkorb an das Nest zu bringen. Schließlich gelang es und der Leiter der Storchenscheune Bornheim,  Christian Reis, konnte die Ringe an den Jungvögeln anbringen. Nach mehreren Jahren erfolgloser Bemühungen verschiedener...

Lokales
Christian Reis führt die Beringung der Störche seit vielen Jahren ehrenamtlich durch | Foto: Haag/grais
3 Bilder

Jungstörche in luftiger Höhe: Hochsaison bei der Storch-Beringung in Rheinland-Pfalz

Sonderheim | Pfalz. Mit großem Einsatz und unter oftmals herausfordernden Bedingungen läuft derzeit die Hochsaison der Jungstorch-Beringung in Rheinland-Pfalz. Am Mittwoch konnten die Jungstörche auf dem Kamin der Ziegelei Sondernheim noch rechtzeitig vor einem sintflutartigen Wolkenbruch beringt werden. Die Aktion ist Teil der jährlichen Maßnahmen der Initiative Aktion Pfalzstorch, bei der sich Naturschutz und Ehrenamt auf eindrucksvolle Weise verbinden. Christian Reis, der die Beringung seit...

Lokales
Bürgermeister Daniel Salm informiert sich vor Ort über den Fortschritt der Renaturierung des Kaltenbachs zwischen Flemlingen und Roschbach | Foto: Verbandsgemeindeverwaltung Edenkoben
2 Bilder

Naturnähe statt Beton: Arbeiten am Kaltenbach schreiten voran

Flemlingen. Die Arbeiten zur Renaturierung des Kaltenbachs bei Flemlingen gehen sichtbar voran. Auf einer Strecke von 600 Metern zwischen Flemlingen und Roschbach wird das Gewässer aus den alten Betonschalen befreit und erhält ein natürliches Fließbett. Ziel ist es, die Ökologie des Gewässers zu verbessern und effektive Maßnahmen für den Hochwasserschutz umzusetzen. Im Westen des betroffenen Abschnitts entstehen Retentionsräume in Form von Mulden, Tümpeln und einem größeren Teich. Dieser Teich...

Lokales
Mit genug Fantasie lässt sich aus so ziemlich allem was machen: Die Kids freuen sich über das kreative Spielhaus aus einem alten Sandkasten, einem alten Hochbett und einer Rutsche vom Sperrmüll. | Foto: Eva Bender
2 Bilder

Umweltpreis Neustadt 2025: Das Motto lautet Upcycling

Neustadt. Jährlich wird seitens der Stadtverwaltung Neustadt an der Weinstraße ein Umwelt- und Naturschutzpreis ausgeschrieben. Preiswürdig sind Leistungen aus den verschiedensten Bereichen des Natur- und Umweltschutzes. Der Preis ist mit 1.500 Euro dotiert. Das Motto des Umweltpreises 2025 lautet „Upcycling – aus Alt mach Neu“. Upcycling bedeutet, aus alten oder ausgedienten Gegenständen etwas Neues, Nützliches oder Schönes herzustellen und dadurch gleichzeitig Abfälle zu vermeiden und...

Community

NABU Karlsruhe ruft zum Vogelzählen auf
Stunde der Gartenvögel vom 09. - 11. Mai

Karlsruhe – Vom 9. bis 11. Mai findet zum 21. Mal die bundesweite „Stunde der Gartenvögel“ statt. Viele Aktive der NABU-Gruppe Karlsruhe machen bei der bundesweiten Citizen-Science-Aktion des NABU mit: Es gilt, eine Stunde lang die Vögel im Garten, vom Balkon aus oder im Park zu beobachten, zu zählen und zu melden. „Dieses Jahr steht der Hausrotschwanz als Vogel des Jahres 2025 besonders im Fokus. Halten Sie doch Ausschau nach dem munteren Vogel, der vergangenes Jahr in fast jedem dritten...

Ratgeber

Naturbegeisterte Menschen sind wieder gefragt: Stunde der Gartenvögel

NABU. Von allen Bäumen und Dächern singt, piept und tiriliert es wieder – höchste Zeit für die „Stunde der Gartenvögel“: Von Freitag,  9. bis Sonntag, 11. Mai, rufen der NABU und sein bayerischer Partner LBV (Landesbund für Natur- und Vogelschutz) wieder dazu auf, eine Stunde lang Vögel zu zählen und zu melden. „Wer mitmacht, beteiligt sich an einem der größten Citizen-Science-Projekte Deutschlands. Außerdem macht es viel Spaß, Vogelarten zu entdecken und mehr über sie zu erfahren“, sagt...

Ratgeber

Exzessiver Tourismus in verlassenen Orten: Ein Dilemma für den Naturschutz

NABU. Der 284 Meter lange Kinnsfelstunnel bei Oberhausen an der Nahe wird auf zahlreichen Online-Plattformen als Sehenswürdigkeit angepriesen. Auch die kleine Abzweigung, die im Winter unter anderem streng geschützten Arten wie Bechsteinfledermäusen Unterschlupf bietet, ist schon lange kein Geheimnis mehr. Durch die starke Frequentierung und ein damit verbundenes Lagerfeuer wurde dieses bekannte Fledermausquartier nun für lange Zeit unbewohnbar gemacht. Einsame, versteckte, geheimnisvolle Orte...

Ausgehen & Genießen

Zeit für Natur: Öffentliche Führung im Pfalzmuseum

Bad Dürkheim. Am Sonntag, 4. Mai 2025, bietet das Pfalzmuseum für Naturkunde in Bad Dürkheim um 11 Uhr eine öffentliche Führung an. Im Mittelpunkt der etwa einstündigen Tour durch die Ausstellung steht das Thema Natur- und Artenschutz. Was unternimmt der Mensch, um Tiere, Pflanzen und ganze Lebensräume zu schützen? Welche heimischen Arten sind besonders gefährdet und welche neuen Arten leben mittlerweile bei uns? Wie kann jeder Einzelne zum Schutz der Natur beitragen? Nach der Führung besteht...

Community
Foto: © Zoo von Amnéville
2 Bilder

Tierpatenschaften im Zoo von Amnéville
Naturschutz und Sensibilisierung für bedrohte Tierarten

Der Zoo von Amnéville lanciert in diesem Monat sein Tierpatenschaftsprogramm für mehr Natur- und Artenschutz. Ab Anfang April können Zoofreunde eine Patenschaft für eine der 16 Tierarten des Zoos übernehmen und unterstützen damit den lokalen Stiftungsfond des Zoos. Der gesamte Erlös fließt in Schutzprojekte in Wildnisgebieten, die zum Erhalt bedrohter Tierarten und zur Erhaltung der biologischen Vielfalt beitragen. Die dritte Ausgabe von Luminescences „Magic Indies“ lockte von Mitte Oktober...

Community
Schwarzkehlchen | Foto: Henning Cramer
3 Bilder

Exkursion des NABU Heidewald
Vogelstimmenwanderung in das Erpolzheimer Bruch

Sonntag, 11. Mai 08.30-12.00 Uhr Bei der traditionellen Vogelstimmenwanderung können bis zu ca. 50 Vogelarten gehört und gesehen werden. Seltenheiten wie Wendehals, Schwarzkehlchen und Wiedehopf wurden in den letzten Jahren schon gesichtet. Veranstalter: NABU Heidewald Treffpunkt: ASV Sportheim Birkenheide, In den Pfalzwiesen 1, 67134 Birkenheide Leitung : Dr. Henning Cramer Bitte mitbringen: Fernglas wenn vorhanden Info: 0176-25969317 oder info@nabu-heidewald.de www.nabu-heidewald.de

Community
Foto: Orstgemeinde Kleinniedesheim
2 Bilder

Frühlingserwachen Kleinniedesheim
Gemeinde fördert Natur- und Umweltschutz

Der vom Bauhof und dem Ortsbürgermeister umgestaltetet Bienengarten am Schloss erblüht im neuen Glanz und lockt allerlei Insekten und Besucher an. Die ersten Pflegearbeiten wurden bereits durchgeführt. Zur Sicherung des Wasserbedarfs wurde eine Tropfberegnung verlegt. Die Bäume auf der gemeindeeigenen Obstwiese am Eckbach sind bereits in voller Blüte. Die dort stehenden Bienenvölker finden deshalb Nahrung in Hülle und Fülle. Auf der Wiese findet auch das vorhandene Rehwild willkommenes Grün....

Lokales

Gebäudebrüter in Landau: Stadt sammelt Daten zu Schwalben, Mauerseglern und Co

Landau. Mit den steigenden Temperaturen starten viele Vögel in die Balz- und Nestbauzeit. Die Stadt Landau bittet in diesem Zusammenhang um Meldungen zu Brutplätzen von Gebäudebrütern im städtischen Gebäudebrüterkataster. Zu den dokumentierten Arten zählt auch der Hausrotschwanz, der vom NABU zum Vogel des Jahres 2025 gekürt wurde. Bisher haben Landauerinnen und Landauer acht Brutplätze des Hausrotschwanzes gemeldet, berichtet Doreen Wenz vom Umweltamt der Stadt. Sie hofft darauf, weitere...

Lokales
Ein rundum erfolgreicher Tag, der nicht nur der Natur zugutekam, sondern auch den Gemeinschaftssinn der Dorfbewohner stärkte | Foto: Ortsgemeinde Katzenbach
3 Bilder

Bunte Nistkästen für den Katzenbacher Rundweg: Kinder setzen Zeichen für Naturschutz

Katzenbach. Ein Hauch von Farbe und viel Begeisterung verwandelt einen Teil des Katzenbacher Rundwegs am Wingertbusch in ein Paradies für Vögel. Kinder bemalten vorab mit Begeisterung Nistkästen, die von Stefan Köhler gestiftet wurden. Mit Freude und Stolz brachten sie ihre Kunstwerke entlang des Rundwegs an und sorgten so für neuen Wohnraum für die heimische Vogelwelt. Unterstützt wurden sie von Ortsbürgermeister Volker Köhler und seiner Frau Petra, engagierten Mitgliedern des Gemeinderats...

Lokales

Fachbeirat Naturschutz hat sich neu konstituiert

Neustadt. Der neue Fachbeirat für Naturschutz bei der unteren Naturschutzbehörde der Stadt Neustadt an der Weinstraße hat seine Arbeit aufgenommen. Die Amtsperiode läuft von 2025 bis 2029. Aufgabe des unabhängigen, ehrenamtlichen Gremiums ist es, die untere Naturschutzbehörde fachlich zu beraten und allgemein das Verständnis für eine nachhaltige Entwicklung von Natur und Landschaft zu fördern. Das Gremium setzt sich aus zwölf sachkundigen Personen aus verschiedenen Bereichen der Gesellschaft...

Ratgeber

Bärlauch sammeln im Wald: Was bei der Wildkräuterernte erlaubt ist - und was nicht

Bärlauch sammeln. Mit dem Frühling beginnt die Saison für frische Wildkräuter. Besonders beliebt ist in der Pfalz und in Baden der aromatische Bärlauch, der in vielen Wäldern in der Region wächst. Doch: Achtung - nicht überall darf bedenkenlos geerntet werden. Einige nutzen das Sammeln jedoch exzessiv aus. Experten gehen davon aus, dass im vergangenen Frühjahr mehrere hundert Kilo  Bärlauch abgeerntet oder sogar ausgegraben wurden. Das ist natürlich nicht erlaubt. Generell sollte man immer...

Lokales

Grundschule Rheinzabern setzt Zeichen für den Umweltschutz bei der Aktion „Saubere Landschaft“.

Rheinzabern.  Am Samstag,  15. März, engagierten sich im Kreis Germersheim wieder zahlreiche Freiwillige, die sich mit Arbeitskleidung und Müllzangen ausstatteten, um der Umweltverschmutzung den Kampf anzusagen. Bereits am Freitag durften die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Rheinzabern tatkräftig mithelfen, den Müll nach dem Winter aus der Natur zu entfernen. Sabrina Welker, die Ortsbürgermeisterin von Rheinzabern, zeigte sich nach der Aktion sehr beeindruckt vom Engagement der Kinder:...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Vorträge
  • 5. September 2025 um 19:00
  • Donnersberghaus
  • Dannenfels

Naturtreff von Pollichia Donnersberg: naturnahe Gartengestaltung

Unsere Tiere und Pflanzen in der Natur haben jeweils unterschiedliche Ansprüche an ihren Lebensraum, entsprechend vielfältig sind die Möglichkeiten, ihnen auch im Garten gute Bedingungen zu bieten. Schon mit wenigen Verbesserungen kann man einer Vielzahl von Arten helfen. Und das Beste: man muss nicht alles perfekt machen, jeder kann die Tipps umsetzen, die ihm persönlich am meisten zusagen. Nebenwirkungen nicht ausgeschlossen: einmal angelegt ist ein naturnaher Garten oder eine naturnahe...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ