Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Ratgeber

Naturbegeisterte Menschen sind wieder gefragt: Stunde der Gartenvögel

NABU. Von allen Bäumen und Dächern singt, piept und tiriliert es wieder – höchste Zeit für die „Stunde der Gartenvögel“: Von Freitag,  9. bis Sonntag, 11. Mai, rufen der NABU und sein bayerischer Partner LBV (Landesbund für Natur- und Vogelschutz) wieder dazu auf, eine Stunde lang Vögel zu zählen und zu melden. „Wer mitmacht, beteiligt sich an einem der größten Citizen-Science-Projekte Deutschlands. Außerdem macht es viel Spaß, Vogelarten zu entdecken und mehr über sie zu erfahren“, sagt...

Ratgeber

Exzessiver Tourismus in verlassenen Orten: Ein Dilemma für den Naturschutz

NABU. Der 284 Meter lange Kinnsfelstunnel bei Oberhausen an der Nahe wird auf zahlreichen Online-Plattformen als Sehenswürdigkeit angepriesen. Auch die kleine Abzweigung, die im Winter unter anderem streng geschützten Arten wie Bechsteinfledermäusen Unterschlupf bietet, ist schon lange kein Geheimnis mehr. Durch die starke Frequentierung und ein damit verbundenes Lagerfeuer wurde dieses bekannte Fledermausquartier nun für lange Zeit unbewohnbar gemacht. Einsame, versteckte, geheimnisvolle Orte...

Community
Schwarzkehlchen | Foto: Henning Cramer
3 Bilder

Exkursion des NABU Heidewald
Vogelstimmenwanderung in das Erpolzheimer Bruch

Sonntag, 11. Mai 08.30-12.00 Uhr Bei der traditionellen Vogelstimmenwanderung können bis zu ca. 50 Vogelarten gehört und gesehen werden. Seltenheiten wie Wendehals, Schwarzkehlchen und Wiedehopf wurden in den letzten Jahren schon gesichtet. Veranstalter: NABU Heidewald Treffpunkt: ASV Sportheim Birkenheide, In den Pfalzwiesen 1, 67134 Birkenheide Leitung : Dr. Henning Cramer Bitte mitbringen: Fernglas wenn vorhanden Info: 0176-25969317 oder info@nabu-heidewald.de www.nabu-heidewald.de

Lokales

Mitgliederversammlung des NABU Heidewald
Einladung zur MV des NABU Heidewald am 21.03.2025

Einladung zur Mitgliederversammlung des NABU Heidewald am Freitag, den 21.03.2025, 19.00 Uhr im „Haus der Begegnung“, Hauptstraße 62 (Eingang auf der Rückseite) in Maxdorf, - auch Nichtmitglieder sind wie immer herzlich willkommen – Dieses Jahr steht turnusmäßig gemäß der Satzung die Neuwahl des Vorstands an. Zu wählen sind: Vorstandsvorsitzende*r und 2 gleichberechtigte Vertreter*innen, Schatzmeister*in, Schriftführer*in, bis zu 4 Beisitzer*innen sowie 2 Kassenprüfer*innen Tagesordnung zur...

Lokales

595 Kilo Korken für den Naturschutz: Landau unterstützt NABU

Landau. Kork ist nicht nur ein beliebtes Material für Flaschenverschlüsse, sondern auch ein wertvoller Rohstoff, der recycelt und weiterverwendet werden kann. Der Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb Landau (EWL) unterstützt seit drei Jahren die KORKampagne des Naturschutzbunds Deutschland (NABU) – mit großem Erfolg: Im Jahr 2024 sammelten die Landauerinnen und Landauer beachtliche 595 Kilogramm Naturkorken am Wertstoffhof. „Wir sind positiv überrascht, wie engagiert die Bürgerinnen und Bürger...

Lokales
Moorfrösche im See | Foto: Janusz/stock.adobe.com
3 Bilder

Tiere des Jahres 2025: Bedrohte Arten finden in der Pfalz geschützte Orte

Ludwigshafen/Pfalz. Der Nabu sowie weitere Umweltverbände haben gefährdete und stark bedrohte Arten zu Tieren des Jahres 2025 gekürt. Viele davon finden noch intakte Lebensräume in den Rheinauen oder im Pfälzerwald, wie das große Mausohr, der Aal oder der vom Aussterben bedrohte Moorfrosch. Aal ist Fisch des JahresAale sind Charakterfische der Pfälzer Rheinauen und viele Rätsel um sie sind noch nicht gelöst. Die Aale wandern ab Oktober die Europäischen Flüsse wie den Rhein hinab bis ins Meer....

Lokales
Ausbildung zum/zur Kita-Naturbotschafter/in | Foto: NABU/Sabine Heilmann
4 Bilder

Sinnstiftendes Ehrenamt für mehr Natur in Kitas
NABU sucht SeniorInnen als Kita-NaturbotschafterInnen

Der Naturschutzbund (NABU) sucht naturbegeisterte Menschen in der nachberuflichen Phase, die in Kindertagesstätten kleine Naturoasen schaffen möchten. Die 16-monatige Ausbildung zu sogenannten Kita-NaturbotschafterInnen umfasst acht praxisnahe Workshops und drei Erfahrungsaustausche. Hierbei wird – auch mit Hilfe eines umfassenden Handbuches - das nötige Wissen vermittelt und viele Aktionen zur Förderung der Artenvielfalt durchgeführt, die in den jeweiligen Paten-Kitas sofort gemeinsam mit den...

Lokales
Foto: Annette Weißmann
2 Bilder

106. Kalkofer Gemeindeabend
Vogelfütterung: Gut gemeint - gut gemacht?

. Kalkofen. Das Ob und Wie der Vogelfütterung und ihr Beitrag zum Schutz bedrohter Arten ist ein kontrovers diskutiertes Thema in der Welt der Naturschützer und Vogelkundler. Annette Weißmann, Biologin und Mitglied im Vorstand des NABU Eisenberg/Leiningerland, wird in ihrem interessanten Vortrag beim 106. Gemeindeabend in Kalkofen Licht ins Dunkel bringen. Am Mittwoch den 27.11. ab 19:30 lädt Pro Kalkofen e.V. ins Bürgerhaus in Kalkofen ein. Der Eintritt beträgt 3,00€. Getränke und kleine...

Lokales
Aus eintönigen Rasenflächen sollen bunte Blühwiesen werden. Das Foto zeigt die vorbereitenden Arbeiten auf dem Parkplatz der Sebastianschule Neuthard.  | Foto: Gemeinde Karlsdorf-Neuthard
3 Bilder

"Natur nah dran" Projekt
Vorfahrt für Natur- und Klimaschutz

Schon seit vielen Jahren hat in Karlsdorf-Neuthard der Umwelt- und Klimaschutz seinen festen Platz im kommunalen Denken und Handeln. Ein Anliegen, das an den Gemeindegrenzen nicht Halt macht, sondern in den letzten Jahren auch im Rahmen von internationalen Klimapartnerschaften eine nachhaltige Bereicherung erfahren hat. War die Gemeinde Karlsdorf-Neuthard schon Anfang der 1990er Jahre mit der Neueinstellung eines Umweltbeauftragten einer der Vorreiter im Landkreis, wurde das wichtige Anliegen...

Community
Apfel | Foto: Margareta Fluck
6 Bilder

NATURSCHUTZ IM HEIDEWALD BEI MAXDORF
DEINE HILFE IST GEFRAGT!

Der NABU Heidewald ist eine engagierte Gruppe von Tier- und Pflanzenfreunden, die sich leidenschaftlich für den Erhalt der regionalen Flora und Fauna einsetzt – und wir brauchen Deine Unterstützung!  Unser nächstes offenes Treffen ist am 6. Juni 2025, 19:30 im Ristorante Bellini Birkenheide (siehe unten). Unser Einsatz konzentriert sich hauptsächlich auf die Verbandsgemeinde Maxdorf und Umgebung. Hier einige unserer spannenden Projekte: 🍏 Streuobstwiesen: Durch schonende Pflege der vorhandenen...

Community
Junge Steinkäuze | Foto: Eberhard Hauser
6 Bilder

NABU Heidewald sucht Helfer für seine Projekte
MITMACHER GESUCHT!

Unser nächstes offenes Treffen ist am 6. Juni, 19:30 im Ristorante Bellini Birkenheide (siehe unten). Der NABU Heidewald setzt sich auf vielfältige Weise vor Ort für den Naturschutz und damit für das Bewahren der heimischen Flora und Fauna ein. Wir sind vor allem in der Verbandsgemeinde Maxdorf und Umgebung aktiv. Die aktuellen Projekte unserer NABU Gruppe: Streuobstwiesen Durch schonende Pflege von vorhandenen Streuobstwiesen im Gebiet um Maxdorf soll die Artenvielfalt gefördert und erhalten...

Lokales

"Stunde der Gartenvögel"
Vögel zählen für den Artenschutz im Kreis SÜW

NABU/Kreis SÜW. Wer singt denn da? Das möchte der NABU im Mai erfahren. Vom 9. bis 12. Mai findet die bundesweite „Stunde der Gartenvögel“ statt. Von Vatertag bis Muttertag ruft der NABU an vier Tagen auf, eine Stunde lang die Vögel im Garten, vom Balkon oder im Park zu beobachten, zu zählen und zu melden. Wer mitmacht, beteiligt sich an einem der größten Citizen-Science-Projekten Deutschlands. Weil die „Stunde der Gartenvögel“ bereits zum 20. Mal stattfindet, können die Ornithologen des NABU...

Ausgehen & Genießen
Foto: Thomas Hempelmann
2 Bilder

NABU Eisenberg/Leiningerland
Vorträge: „Natur des Jahres 2024 – Jahresvogel und andere Lebewesen“

10. April um 19:00 Uhr, Weinstraßencenter (Grünstadt, Turnstraße 7) Jedes Jahr werden von verschiedenen Vereinen oder Stiftungen Jahreslebewesen gewählt, um diese näher vorzustellen und das Interesse für die oft bedrohten Lebewesen zu wecken. So hat der NABU seit einigen Jahren eine öffentliche Wahl zu dem Jahresvogel. 2024 ist dabei der Kiebitz gewählt worden. Sein Bestand hat katastrophal abgenommen, 90 Prozent der Brutpaare gingen verloren. Denn durch intensive Landwirtschaft und die...

Lokales
Junge Steinkäuze | Foto: Eberhard Hauser
2 Bilder

NABU-Projekt Steinkauzberingung
NABU-Gruppe Heidewald sucht Helfer

Die NABU-Gruppe Heidewald informiert: NABU-Projekt Steinkauzberingung Der Steinkauz in Rheinland-Pfalz (RLP) war Mitte der 1960er Jahre fast ausgestorben. Seit 1997 gibt es ein vom NABU Rheinland-Pfalz aufgesetztes Schutzprogramm von Steinkäuzen in RLP. Seit dieser Zeit wurden bis zu 160 Niströhren angebracht und betreut. Der Umfang dieser Vielzahl der Röhren und der damit verbundene Betreuungsaufwand machte es erforderlich, das ursprüngliche Gebiet in kleinere Betreuungsareale aufzuteilen....

Lokales

Osterferien mit dem NABU Landau: Amphibien live erleben

Landau-Mörzheim. Gleich zu Beginn der Osterferien, von Montag, 25. März, bis Mittwoch, 27. März, findet das Ferienprogramm des NABU Landau in Mörzheim statt. Täglich von 9 bis 15.30 Uhr können Kinder und Jugendliche ab acht Jahren mit dem NABU-Team rund um das Thema Amphibien auf Entdeckung gehen und bei Naturerlebnisspielen nicht nur Spaß haben, sondern auch die Lebensweise von Frosch, Kröte und Co kennenlernen. Höhepunkt der drei Tage, die bei gutem Wetter überwiegend in der freien Natur...

Ratgeber

NABU stellt Jahresprogramm vor
Mehr als 100 Veranstaltungen dieses Jahr

Naturschutz. Die NABU-Regionalstelle Süd hat ihr Jahresprogramm für 2024 veröffentlicht. Auf 50 Seiten finden sich mehr als 100 Veranstaltungen rund um das Thema Natur. Dutzende Ehrenamtliche aus den 11 NABU-Gruppen der Region Süd- und Vorderpfalz sind an der Organisation und Durchführung der Veranstaltungen beteiligt. Das vielfältige Programm deckt eine Fülle von Themen mit Bezug zur Natur ab. Neben naturkundlichen Vorträgen und Exkursionen, wie Wildkräuterwanderungen, Vogelstimmenexkursionen...

Lokales

Vortrag Artenvielfalt in Haardt mit Clement Heber

Haardt. Die Protestantische Kirchengemeinde Haardt lädt für Dienstag, 20. Februar, 19 Uhr, im Gemeindehaus zu einem Vortrag mit dem Vogelexperten Clemens Heber, Vorsitzender des Fachbeirates Naturschutz der Stadt Neustadt und Ulrike Bahl vom NABU, zum Thema: „Artenvielfalt – was kann der Einzelne tun?“ Sie werden die dramatischen Entwicklungen aufzeigen und Hinweise geben, wie man in seinem Umfeld (Garten/Balkon) etwas für die Biodiversität (Artenvielfalt, genetische Vielfalt, Vielfalt von...

Lokales

NABU Heidewald Mitgliederversammlung
Einladung zur Mitgliederversammlung

Einladung zur Mitgliederversammlung des NABU Heidewald am Freitag, den 01.03.2024, 19.00 Uhr im Gasthaus „Zum Ratsstübl“, Waldstrasse 20, in Birkenheide - auch Nichtmitglieder sind wie immer herzlich willkommen – Tagesordnung zur Mitgliederversammlung:Top1: Begrüßung Top2: Wahl des Versammlungsleiters Top3: Feststellung der fristgerechten Einladung Top4: Beschlussfähigkeit Top5: Annahme der Tagesordnung und von Anträgen Top6: Jahresrückblick vom Vorstand Top7:  Aussprache Top8: Bericht der...

Lokales

Lichtimmission in Bobenheim-Roxheim
Sehen wir die Milchstraße noch?

Wer wollte seinen Kindern an einem klaren Sternenhimmel schon einmal die Milchstraße zeigen und hat festgestellt, dass sie nicht erkennbar ist? Aber die ist doch da, warum kann man sie nicht erkennen? Diese und andere Fragen zum Thema Natur, Fledermäuse und Insekten kann man sich als Anwohner bei einem kleinen Vortag erklären lassen. Im Anschluss daran kann man sein erworbenes Wissen bei einem Spaziergang durch das Dorf Bobenheim-Roxheim auf die Probe stellen. Die Teilnahme ist kostenlos!...

Lokales
Foto: Foto: Sabine Heilmann
2 Bilder

Kita-NaturbotschafterInnen – Ehrenamt mit Sinn
NABU sucht Senioren (m/w) für Praxisprojekt

Der Naturschutzbund (NABU) sucht naturbegeisterte Menschen in der nachberuflichen Phase, die in Kindertagesstätten kleine Naturoasen schaffen möchten. Die zweijährige Ausbildung zu sogenannten Kita-NaturbotschafterInnen umfasst acht praxisnahe Workshops und drei Erfahrungsaustausche. Hierbei wird – auch mit Hilfe eines umfassenden Handbuches - das nötige Wissen vermittelt und viele Aktionen zur Förderung der Artenvielfalt durchgeführt, die in den jeweiligen Paten-Kitas sofort gemeinsam mit den...

Lokales

Vogelschutz zum Mitmachen
NABU bietet Workshop-Reihe für Einsteiger an

Mit kleinen und großen Schutz-Projekten versucht der NABU in der Süd- und Vorderpfalz seit vielen Jahren dem Rückgang der einheimischen Vögel entgegen zu wirken. Jetzt laden die Naturschützer zum Mitmachen ein. Dafür bieten sie interessierten Naturfreunden eine kostenlose Workshop-Reihe zum praktischen Vogelschutz an. In acht Workshops zwischen Februar und Dezember können die Teilnehmer reinschnuppern und viel über unsere Vogelwelt lernen. Dabei geht es weniger um die individuelle...

Lokales
Hier guckt ein liebes Mutterschaf, das gern gekrault werden will. | Foto: Maiken Liefeith
9 Bilder

Naturschutzbund - Dabei sein + Natur erleben
Der NABU in Frankenthal

Rund um mich nur liebe Schäfchen - das durfte ich zur Stallweihnacht in St. Martin erleben. Gemeinsam waren wir durch die beginnende Dunkelheit hin zur Lourdesgrotte und dann zum Schafstall gelaufen, hatten Schafe gestreichelt und dann bei ihrer Hirtin noch auf einen Glühwein zusammen gesessen am Abend des 23. Dezember. Es war rundum schön.  2 Monate früher war ich auf einer Pilzexkursion bei Landau gewesen, was hoch interessant war für mich auch wenn ich wie immer hinterherschlappte. Ich...

Lokales

Tödliche Gefahr für Vögel und Fledermäuse: NABU warnt vor Leimringen, Gelbtafeln, Klebefallen

Pfalz. Im Herbst, wenn die Temperaturen sinken, schlüpfen die Frostspanner. Die Weibchen dieser Schmetterlinge sind flugunfähig und klettern besonders gerne an Obstbäumen hoch. Die Männchen schwärmen nachts auf der Suche nach Weibchen in die Baumkronen. Nach der Paarung werden die Eier in Rindenritzen abgelegt. Daraus entwickeln sich im Frühling die Raupen. Diese können ganze Bäume kahl fressen. Deshalb gelten sie als Schädlinge. Um zu verhindern, dass Obstbäume und andere Gehölze von...

Lokales

NABU-Experte spricht über Naturschutzbeitrag: Was jeder tun kann

Oggersheim. Die Kirchengemeinde Oggersheim lädt im Rahmen des Programmes Gemeindenachmittag zum besonderen Naturvortrag mit Georg Waßmuth vom NABU Ludwigshafen ein. Der renommierte Experte des Naturschutzbunds Deutschland (NABU) Ludwigshafen wird über wichtige Aspekte des Natur- und Umweltschutzes sprechen. Die Veranstaltung findet statt am Donnerstag, 14. September 2023, um 15 Uhr in der Jakobuskirche, Karl-Kreuter-Straße 7, 67071 Ludwigshafen. Georg Waßmuth verfügt über eine langjährige...

Powered by PEIQ