Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Ratgeber

Wildcamping: Wo darf man frei zelten und was ist verboten?

Wildcamping. Die Sonne scheint, die Ferien sind da - endlich Zeit für Sommerurlaub. Jetzt könnte das Camping in der Wildnis zu einem besonderen Erlebnis werden. Doch was ist beim wilden Camping in Deutschland und im europäischen Ausland überhaupt erlaubt? Schließlich legt es niemand beim Camping auf Ärger mit den Behörden an. Die Rechtsexperten von ARAG  beleuchten die rechtliche Lage für das wilde Zelten. Wild Campen oder Biwakieren?Wildes Campen bezeichnet in engerem Sinne die Übernachtung in...

Lokales

NaturFreunde Bruchsal
Motorsägenlehrgänge bei den Naturfreunden Bruchsal

Für private Brennholzaufbereiter aber auch für Mitarbeiter von kommunalen und öffentlichen Einrichtungen sowie für Mitglieder von Feuerwehren bieten die Naturfreunde Bruchsal ab dem kommenden Herbst wieder Motorsägenlehrgänge nach der DGUV Information 214-059 Modul A an. Der theoretische Teil findet freitags von 17.00 bis 22.00 Uhr im NaturFreundeHaus Bruchsal statt, der praktischen Teil dann samstags von 8.00 bis 16.00 Uhr auf einer Übungsfläche in der Nähe von Bruchsal. Termin : 13.12. und...

Lokales
Die Artenglück Blühwiesen in voller Blütenpracht.
2 Bilder

Mehr Artenvielfalt mit Artenglück
Summen und Brummen überall - mit Artenglück entstehen in Weingarten und Bruchsal 8300 Quadratmeter Blühwiese!

Um auf natürliche Weise die Artenvielfalt zu erhalten, hat sich die Initiative Artenglück die Mission gesetzt, langfristige Lebensräume zu schaffen, in denen sich heimische Arten wohlfühlen und ungestört leben können. Für die Blühwiesen werden meist landwirtschaftliche Flächen genutzt, welche sich nicht für die Lebensmittelproduktion eignen oder in einigen Fällen auch große Privatflächen, welche größer als 2.000 Quadratmeter groß sind. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: mithilfe von Privat-...

Lokales

Walldorf
FDP will Katzen-Arrest beenden

Grünen-Umweltministerin Thekla Walker muss zugeben:Genaue Zahl der in Walldorf lebenden Katzen ist nicht bekannt Walldorf/Stuttgart. Eine kuriose Antwort hat FDP-Landtagsabgeordneter Christian Jung (Landkreis Karlsruhe) von der baden-württembergischen Umweltministerin Thekla Walker (Bündnis 90/Die Grünen) erhalten. „Die genaue Anzahl der in Walldorf-Süd und in den Baugebieten der Umgebung gehaltenen Katzen ist nicht bekannt“, schrieb die Grünen-Politikerin Landtagsabgeordneten Christian Jung in...

Lokales

Spurensuche und interessante Entdeckungen
Bürgerstiftung initiiert und fördert Naturprojekt in der Stirumschule

Die Bürgerstiftung Bruchsal ermöglicht Kindern aus der Stirumschule spannende Entdeckungen in Feld und Flur auf dem Gelände des Streuobstmuseums in Bruchsal. Durch ihre Initiative und Übernahme der Kosten für die Aktionstage mit Katrin Dickgießer-Weiß, können die Kinder der dritten Klassen auf Spurensuche gehen in der freien Natur, was sonst nicht auf dem Stundenplan stehen würde. Die Schülerinnen und Schüler sind mit Begeisterung bei der Sache, selbst wenn der erste Ausflug noch bei frostigen...

Ratgeber

Brütende Vögel nicht stören
NABU: Mit Heckenschnitt bis Juli warten

Karlsruhe … – Der NABU (Naturschutzbund) Karlsruhe bittet alle Gartenbesitzerinnen und -besitzer, sich mit dem Hecken- und Strauchschnitt noch zu gedulden. „Bis in den Frühsommer brüten viele Singvögel im Schutz des dichten Blattwerks. Wer jetzt seine Sträucher schneidet, riskiert den Nachwuchs der fröhlichen Sängerschar. Vogeleltern können so stark gestört werden, dass sie ihre Brut aufgeben“, erklärt Vogelfreund Artur Bossert. Frühestens nach dem „Johannistag“ am 24. Juni sollte geschnitten...

Lokales
Profilbild
3 Bilder

Protest gegen den geplanten Neubau einer Querspange zwischen 2. Rheinbrücke und B36
Aktionstag für eine Mobilitätswende in Karlsruhe am 5. Juni 2021

Karlsruhe. In rund 50 Städten lud das bundesweite Bündnis „Wald statt Asphalt“ am vergangenen Samstag, 5. Juni, zum Protest gegen den Neubau von Fernstraßen und zur Unterstützung einer Mobilitätswende ein. Fast 50 Personen kamen daher am Samstagnachmittag in die Feldflur im Knielinger Norden. Das Bündnis gegen eine zweite Rheinbrücke hatte zu einer Begehung der Trassenvarianten der vierspurigen Querspange von der geplanten zusätzlichen Rheinbrücke zur Bundesstraße 36 aufgerufen. An mehreren...

Lokales

Stadt erweitert bewirtschaftete Grünflächen
Vielfalt auf Karlsruhes Wiesen

In der Stadt Karlsruhe werden aktuell mehr als 120 Hektar Grünflächen extensiv bewirtschaftet - ab 2022 kommen weitere 40 Hektar hinzu. Diese naturnahen Wiesen werden bei jedem Mähgang nur noch zur Hälfte gemäht. Sie sind für zahlreiche Käfer, Insekten, Heuschrecken und Kleinsäugetieren überlebenswichtige Lebensräume und meist die einzigen Quartiere, in denen die Kleinstlebewesen überwintern können. Während der warmen Jahreszeit sind sie für Schmetterlinge und Wildbienen unverzichtbare...

Ratgeber

Das große Krabbeln startet wieder
NABU-Insektensommer: Zählen, was sechs Beine hat

Karlsruhe – Bald ist es wieder soweit: Eine Stunde lang Insekten beobachten und zählen. Die NABU-Mitmachaktion findet vom 4. Juni bis 13. Juni und vom 6. August bis 15. August bereits zum vierten Mal deutschlandweit statt. Eine besondere Rolle spielt wie im Vorjahr der Marienkäfer. „Auch wenn fast alle das beliebte Glücksymbol kennen, weiß kaum jemand, dass es in Deutschland etwa 70 Marienkäfer-Arten gibt“, so Anita Beha vom NABU Karlsruhe. „Am häufigsten entdecken wir den heimischen...

Lokales

Zunehmende Schleichwege bei Untergrombach
Erheblicher Schaden

Bruchsal. Spaziergänge durch die freie Natur: In Zeiten coronabedingter Kontaktsperren bringen sie zumindest etwas Ausgleich in den Alltag. Und solange die Wanderer auf offiziellen Wegen bleiben und bestimmte Regeln einhalten, etwa im Wald nicht zu rauchen oder Hunde frei laufen zu lassen, steht der Bewegung draußen nichts entgegen. Die Realität sieht im Moment oftmals anders aus. Überall in Deutschland beklagen Naturschützer und Umweltbehörden die Folgen des vermehrten Freizeitdrucks: eine...

Ausgehen & Genießen

In den kommenden Tagen: „Stunde der Gartenvögel“
Amsel, Drossel, Fink und Star

Vögel. Viele der Vögel, die uns früher im Winter verlassen haben, bleiben mittlerweile lieber hier. Aber wie haben die Vögel den Winter überstanden? Welche und wie viele Vögel durch unsere Gärten und Parks flattern, wird am kommenden Wochenende von Donnerstag bis Sonntag, 13. bis 16. Mai, gezählt: Der Naturschutzbund (Nabu) ruft gemeinsam mit dem Landesbund für Vogelschutz (LBV) und der Naturschutzjugend (Naju) zur 17. „Stunde der Gartenvögel“ auf. Wintervögel Immer mehr Menschen zählen...

Ratgeber

NABU Karlsruhe: Die Schwalben sind wieder da
Mitmachen beim "Schwalbenfreundlichen Haus"

Karlsruhe - Die ersten Schwalben sind zurück in Karlsruhe. Die ortstreuen Mehl- und Rauchschwalben kehren jedes Jahr an ihre Brutplätze zurück. Dafür müssen die Lang­streckenzieher teils mehr als 12.000 Flugkilometer hinter sich bringen. „Diese unglaubliche Leistung der nur zwölf bis 18 Zentimeter großen Vögel gehört belohnt. Mit Nistplätzen und einer attraktiven, insektenreichen Natur können wir den Frühlingsboten zu einem guten Start in die Brutsaison verhelfen“, sagt Klaus Lechner von der...

Lokales

Bürgerstiftung fördert das Feuchtwiesen-Projekt „Saalbachniederung“
Refugium und Rastplatz

Hambrücken (art) Die Bürgerstiftung Bruchsal hat erneut 2.000 Euro für das Naturschutzprojekt Saalbachniederung zur Verfügung gestellt zum Grundstückserwerb auf der Gemarkung Bruchsal durch den Nabu Hambrücken. Insgesamt sind es 10.000 Euro, die die Stiftung bis heute hier investiert hat. „Nur wenn wir Grundstücke als Eigentum besitzen, können wir die Natur in der Saalbachniederung wirksam schützen und das Areal weiterentwickeln“, sagt Franz Debatin, Vorsitzender der Nabu-Gruppe und Initiator...

Lokales
Mitglieder des Vereins für Umwelt- und Naturschutz Untergrombach mit Ortsvorsteherin Barbara Lauber vor der neu errichteten Informationstafel | Foto: VUNU
2 Bilder

Tafel am Grombach gibt Auskunft zu Kopfweiden
Elemente der historischen Kulturlandschaft

Untergrombach. Über Tausende von Jahren fanden ihre langen elastischen Zweige Verwendung für vielerlei Zwecke, vom Korbmachen über das Anbinden von Reben in Weinbergen bis hin zu Flechtwänden an Fachwerkhäusern und um Viehweiden. Noch bis Mitte des 20. Jahrhunderts prägten die charakteristischen Kopfweiden vielerorts die Kulturlandschaft, meist entlang von Bachläufen, aber auch an den Rändern von Weinbergen. Werden ihre Äste jährlich geschnitten, treiben aus den verdickten oberen Teilen der...

Ratgeber

Badeseen in Rheinland-Pfalz und Baden
Wo darf man schwimmen und wo nicht?

Badeseen. Was geht an heißen Sommertagen über einen Sprung ins kalte Nass? Doch nicht alle baden gerne in Chlorwasser und die aktuellen Corona-Auflagen sind zwar notwendig, können den Badespaß diesen Sommer für manche erheblich trüben. Viele machen nun Urlaub zuhause. Eine Alternative bieten Seen und andere Naturgewässer in Wohnortnähe. Allerdings ist es nicht überall erlaubt zu baden, an manchen Orten kann es sogar gefährlich werden. Lilian Neuer, Gewässerexpertin beim Bund für Umwelt und...

Lokales
Kiebitz | Foto: Foto: NABU/Tom Dove
2 Bilder

Kopf-an-Kopf-Rennen der zehn Finalisten
NABU: Jetzt teilnehmen und bis 19. März den Vogel des Jahres wählen

Karlsruhe - Die erste öffentliche Wahl zum „Vogel des Jahres 2021“ des Naturschutzbundes Deutschland (NABU) und des Landesbundes für Vogelschutz in Bayern (LBV) ist in vollem Gange. Nach nur zehn Tagen haben bereits mehr als 140.000 Menschen in Deutschland für einen der zehn Finalisten aus der leuchtend bunten Vogelwelt gestimmt. Wer das Rennen macht, ist noch völlig offen. Im Spitzenfeld tummeln sich Rotkehlchen, Rauchschwalbe, Kiebitz, Feldlerche und Stadttaube – letztere ist von ihrem ersten...

Lokales

SPD: Konsequenten Klimaschutz jetzt!
Alexandra Nohl im Gespräch mit Staatssekretärin Schwarzelühr-Sutter

"Die Sozialdemokratie in Baden-Württemberg und ich stehen für einen echten Klimaschutz. Wir müssen dringen mehr erreichen, um unseren Planeten hinreichend zu schützen", zeigt sich die SPD- Landtagskandidatin entschlossen. Am Montag, 15. Februar, um 19 Uhr findet eine digitale Veranstaltung von Alexandra Nohl mit der Staatssekretärin aus dem Bundesumweltministerium, Rita Schwarzelühr-Sutter, statt. Beide wollen in der Veranstaltung deutlich machen warum unser Land einen konsequenten Klimaschutz...

Ratgeber

Tipps vom BUND
Nistkästen selber bauen

BUND. Bei den Vorbereitungen für den Frühling im Garten sollte man schon jetzt an Nistplätze für heimische Tiere denken, empfiehlt der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). Denn viele Vogelarten, aber auch Schlafmäuse wie der gefährdete Gartenschläfer und der Siebenschläfer sind auf geschützte Orte wie Nistkästen für ihren Nachwuchs angewiesen. „Ältere Bäume mit Baumhöhlen oder dichte Hecken von Schlehen, Brombeeren oder Wildrosen bieten optimale Nistplätze“, erklärt Magnus...

Lokales

Immer mehr Schwarzwild
Wildschweine im Naturschutzgebiet

Untergrombach. Milde Winter und ein reichhaltiges Nahrungsangebot: Wildschweine vermehren sich in den vergangenen Jahren wie selten zuvor, der Zuwachs ist rasant. Schäden auf Ackerflächen, Wiesen, siedlungsnahen Gärten und sogar Sportplätzen, in früheren Jahrzehnten ein eher seltener Anblick, sind mittlerweile fast alltäglich geworden. Zwar bemühen sich die Jäger erfolgreich um stärkeren Abschuss, doch erhöht sich gleichzeitig die Wachsamkeit der vorsichtigen Tiere: Einerseits durch den...

Lokales

Für einen Wechsel in Baden-Württemberg!
Landtagskandidatin Nohl im Gespräch mit SPD-Gemeinderat Christian Huth

In weniger als acht Wochen findet die Landtagswahl in Baden-Württemberg statt. SPD-Kandidatin Alexandra Nohl möchte am 14. März für den Wahlkreis Bruchsal als erste Frau in den Landtag einziehen. Da die aktuell geltende Corona-Verordnung persönliche Gespräche nicht zulässt, nutzt Landtagskandidatin Nohl die digitale Technik und trifft sich, solange die Beschränkungen gelten, zu virtuellen Gesprächsrunden. "Für ein besseres Leben und ein zukunftsfähiges Baden-Württemberg werde ich bis zum...

Lokales

LANDTAGSKANDIDATIN NICOLE HEGER IM GESPRÄCH
Klimaschutz in Baden-Württemberg

Am 13.01.2021 waren interessierte BürgerInnen eingeladen an der Veranstaltung der Landtagskandidatin für den Wahlkreis Bruchsal Nicole Heger zum Thema „Klimaschutz in Baden-Württemberg“ teilzunehmen. Der studierte Biologe und ehemalige Staatssekretär im Umweltministerium Dr. Andre Baumann zeigte während seiner Präsentation eindrücklich, dass in unserem Land Klimaschutzmaßnahmen in hohem Maße schon umgesetzt wurden. Mit dem ersten Klimaschutzgesetz 2013 und der Novelle 2020 hat Baden-Württemberg...

Wirtschaft & Handel

World Wide Fund for Nature (WWF): Fakten zum Thema Mikroplastik
Straßenverkehr ist die Hauptquelle

Mikroplastik. Mikroplastik ist überall: im Meer, im Boden, in der Luft und in unserem Alltag. Forschende fanden die kleinen Kunststoffteilchen ebenso in einer menschlichen Plazenta wie in häufig konsumierten Muscheln. Um den Überblick über Wahr- und Unwahrheiten rund um Mikroplastik zu behalten, hat der WWF Deutschland ein Hintergrundpapier dazu veröffentlicht. Auf dieser Basis wurden fünf Aussagen über Mikroplastik überprüft. Wir veröffentlichen diesen Faktencheck in einer kleinen Serie....

Wirtschaft & Handel

World Wide Fund for Nature (WWF): Fakten zum Thema Mikroplastik
Plastik auch in Lebensmitteln

Mikroplastik. Mikroplastik ist überall: im Meer, im Boden, in der Luft und in unserem Alltag. Forschende fanden die kleinen Kunststoffteilchen ebenso in einer menschlichen Plazenta wie in häufig konsumierten Muscheln. Um den Überblick über Wahr- und Unwahrheiten rund um Mikroplastik zu behalten, hat der WWF Deutschland ein Hintergrundpapier dazu veröffentlicht. Auf dieser Basis wurden fünf Aussagen über Mikroplastik überprüft. Auch in Flaschenwasser und Honig ist Mikroplastik enthalten, oder?...

Wirtschaft & Handel

World Wide Fund for Nature (WWF): Fakten zum Thema Mikroplastik
Kein Plastik in den Biomüll

Mikroplastik. Mikroplastik ist überall: im Meer, im Boden, in der Luft und in unserem Alltag. Forschende fanden die kleinen Kunststoffteilchen ebenso in einer menschlichen Plazenta wie in häufig konsumierten Muscheln. Um den Überblick über Wahr- und Unwahrheiten rund um Mikroplastik zu behalten, hat der WWF Deutschland ein Hintergrundpapier dazu veröffentlicht. Auf dieser Basis wurden fünf Aussagen über Mikroplastik überprüft. Wir veröffentlichen diesen Faktencheck in einer kleinen Serie....

Powered by PEIQ