Stadt erweitert bewirtschaftete Grünflächen
Vielfalt auf Karlsruhes Wiesen

Frühlings-Pelzbiene auf dem Friedrichsplatz, angelockt vom süßen Duft des Goldlacks | Foto: Stadt Karlsruhe
  • Frühlings-Pelzbiene auf dem Friedrichsplatz, angelockt vom süßen Duft des Goldlacks
  • Foto: Stadt Karlsruhe
  • hochgeladen von Jo Wagner

In der Stadt Karlsruhe werden aktuell mehr als 120 Hektar Grünflächen extensiv bewirtschaftet - ab 2022 kommen weitere 40 Hektar hinzu. Diese naturnahen Wiesen werden bei jedem Mähgang nur noch zur Hälfte gemäht. Sie sind für zahlreiche Käfer, Insekten, Heuschrecken und Kleinsäugetieren überlebenswichtige Lebensräume und meist die einzigen Quartiere, in denen die Kleinstlebewesen überwintern können. Während der warmen Jahreszeit sind sie für Schmetterlinge und Wildbienen unverzichtbare Fluchtorte, Brutstätten und Futterstationen. Damit kommt den Wiesen im Vergleich zu den Wechsel- und Staudenbeeten bei der Förderung der Biodiversität eine große Bedeutung zu. Dennoch ist jede einzelne Wiese, jedes Wechsel- und Staudenbeet wie auch jede Hecke einzigartig und notwendig. Mit jedem dieser grünen und bunten Mosaiksteinchen, die das Gartenbauamt der Stadt Karlsruhe gestaltet und pflegt, gibt es mehr Strukturvielfalt mit dem Potential, verschiedensten Arten als Lebensraum zu dienen und so Stück für Stück mehr Biodiversität zu schaffen.

Die Stadt hat sich zum Ziel gesetzt, Biodiversität in ihrer Vielfalt zu erhalten und zu fördern. Dabei garantiert nicht in erster Linie der Schutz einzelner Tier- oder Pflanzenarten oder künstlich angelegter Habitate die Biodiversität. Vielmehr geht es darum, möglichst vielfältige Grünstrukturen für unterschiedliche Pflanzen- und Tiergesellschaften zu erhalten und langfristig zu sichern. Das Gartenbauamt bezieht in seinen Aktivitäten diese Faktoren mit ein, um im Sinne der Biodiversität zu handeln.
Alle Belange im Blick

Im städtischen Raum treffen dabei verschiedene und oftmals gegensätzliche Ansprüche aufeinander. Innerstädtische Grünflächen unterliegen einem deutlich höheren Nutzungsdruck und dienen vorrangig stadtklimatischen wie auch erholungs- und sozialgesellschaftlichen Belangen. Dabei kann eine einzelne Grünfläche nicht allen ökologischen Ansprüchen gerecht werden, sodass vielmehr in Form von Mosaiken gedacht werden muss. Ein solches Mosaikteilchen sind beispielsweise die jahreszeitlich wechselnd bepflanzten Beete in der Innenstadt. Sie bieten aufgrund der üppigen, langandauernden Blüte bereits früh im Jahr ein großes Nahrungsspektrum für verschiedene Insekten. So konnten in diesem Frühjahr Interessierte beispielsweise auf den großen Beeten am Friedrichs- wie auch am Fest- und am Kolpingplatz unzählige Pelz-, gehörnte und rote Mauerbienen wie auch Erdhummelköniginnen und weitere Wildbienen und Schwebfliegenarten entdecken, die unter anderem von den betörend süßen Duftwolken des Goldlacks und der Hyazinthen angelockt wurden.

Ähnlich verhält es sich im Hoch- und Spätsommer, wenn die meisten landwirtschaftlichen und privaten Flächen gemäht oder umgepflügt worden sind und dadurch der Blütenreichtum der heimischen Wildpflanzen allmählich versiegt. Auch der Klimawandel trägt dazu bei, dass viele heimische Arten rascher zur Samenbildung kommen, um ihren Fortbestand zu sichern. Damit fehlt gegen Ende der Vegetationsperiode oftmals ein entsprechendes Nahrungsangebot. Deshalb achtet das Gartenbauamt bei der Auswahl der Pflanzenarten für die Wechselbeete darauf, dass diese nicht nur den menschlichen Maßstäben genügen, sondern auch einem möglichst breiten Artenspektrum an Insekten dienen.

Infos: https://www.karlsruhe.de/b3/natur_und_umwelt/naturschutz/biodiversitaetskonzeptka.de

Autor:

Jo Wagner

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Karlsruhe Aktivitäten: Auch im Advent bietet die MS Karlsruhe beliebte Ausflüge an. | Foto: Thomas Adorff
2 Bilder

Karlsruhe Aktivitäten: Erlebnisse mit dem Rheinschiff

Leinen los und mit der MS Karlsruhe Sehenswürdigkeiten entdecken. Aktivitäten und Erlebnisse locken auch im Herbst und Winter. Karlsruhe Aktivitäten. Die Tage werden am Ende des Sommers immer kürzer, die Temperaturen draußen kühler. Die reizvolle Stimmung an Bord der MS Karlsruhe bleibt einzigartig. Oben auf dem Deck den zunehmend frischeren Fahrtwind zu spüren und in der Dunkelheit das Spiel der Lichter in den vorbeigleitenden Dörfer und Städte auf der badischen, pfälzischen oder elsässischen...

Wirtschaft & HandelAnzeige

Digitale PR Karlsruhe: Mit Mediawerk Südwest in die Zeitung

Karlsruhe: Digitale PR über Gaststätten und Geschäfte wird in der Google-Suche schnell gefunden und erscheint im Umfeld der Zeitung.  Ansprechpartner für erfolgreiche digitale Media-Lösungen in Karlsruhe ist Digital Sales Manager Bruno Williams. Er berät seine Kunden rund um Online-PR, Social Media Ads und Display Ads im Content-Umfeld der Wochenzeitung WOCHENBLATT mit ihrem Online-Portal wochenblatt-reporter.de und der Tageszeitung DIE RHEINPFALZ mit ihrem Online-Portal rheinpfalz.de.  Events...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Foto: Shutterstock
4 Bilder

Willkommen in der Praxisklinik Dr. Bartsch
Praxisklinik Dr. Bartsch: Zahnmedizin mit Gefühl und Verstand

Karlsruhe-Neureut. Ein Zahnarztbesuch ist mehr als eine medizinische Behandlung – er ist Vertrauenssache. Wer sich in den Behandlungsstuhl setzt, überlässt einem anderen Menschen nicht nur seine Gesundheit, sondern auch ein Stück Lebensqualität. In der Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut begegnen wir diesem Vertrauen mit besonderer Sorgfalt, Menschlichkeit und Kompetenz. Ihr Lächeln liegt uns am Herzen. Das ist nicht nur ein schönes Versprechen – es ist das Leitmotiv unserer täglichen...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ