Erfolgreiche KSC-Ausstellung wird in Karlsruhe bis 19. Juli verlängert

Schatzkammer-Vorstand Tom Beck beim Aufbau der Ausstellung | Foto: Privat
3Bilder
  • Schatzkammer-Vorstand Tom Beck beim Aufbau der Ausstellung
  • Foto: Privat
  • hochgeladen von Jo Wagner

Karlsruhe. Erinnerungsstücke, viel Fußballleidenschaft und Einblicke in die Geschichte des Karlsruher SC gibt’s noch bis 6. Juli bei der Sonderausstellung „Die Goldenen 50er des KSC“ im Karlsruher Wildparkstadion. Der neu gegründete Verein „KSC-Schatzkammer e.V.“ hat mit viel Liebe zum Detail viele Objekte zusammengetragen, so dass Besucher regelrecht eintauchen können in die KSC-Geschichte. Wir haben rund um die Ausstellung nachgefragt bei Tom Beck, dem Vorsitzenden der „KSC-Schatzkammer“.

???: KSC-Artikel, Pokale, Wimpel, persönliche Erinnerungsstücke … KSC-Geschichte hautnah! Zum ersten Mal gibt es jetzt eine Ausstellung zur KSC-Geschichte, angelehnt an die erfolgreichen 50er Jahre, im Wildpark?
Tom Beck: Das ist richtig, es ist tatsächlich eine Premiere. Es gab noch nie eine KSC-Ausstellung im Wildpark oder auf dem Wildparkgelände. Wir sind die ersten und wir sehen das auch als Startschuss für weitere Projekte. Wir sind ein junger Verein, können schon ein Dreivierteljahr nach der Gründung das erste Mal öffentlich zeigen, was wir geschafft haben, was wir auch leisten können – und hoffen, dass es entsprechend auch angenommen wird, dass es gesehen wird, dass wir vielleicht auch mal in zehn Jahren sagen können: Dieser Tag war ein Meilenstein auf dem Weg zu einem KSC-Museum.

???: Es sind wirklich schöne, ausgefallene und auch persönliche Stücke dabei …
Beck: Das stimmt. Zum Beispiel der Original „Tschammerpokal“, den wir aus dem DFB-Museum Dortmund geliehen haben. Das war auch nicht selbstverständlich, dass man den kriegt, das war nicht so ohne. Da gab es einen Haufen Papierkram zu bewältigen. Den Meisterpokal „Victoria“ haben wir auch, der muss natürlich mit rein, das ist schon auch das Prunkstück, auch optisch. Aber sie ist ein Replikat – und sie gehört dem KSC. Den „Tschammerpokal“ müssen wir aber zum Ende der Ausstellung wieder nach Dortmund zurückbringen.

???: Was ist sonst noch so alles in der Ausstellung?
Beck: Wir haben viele persönliche Erinnerungsstücke, die uns auch Nachfahren der verstorbenen Spieler für die Ausstellung zur Verfügung gestellt haben. Rund um den Tag der Eröffnung – und auch seither immer wieder – haben sich zudem noch etliche Menschen gemeldet, angekündigt, dass sie nach Original-Sachen vom KSC hätten. Erfreulicherweise auch mit der passenden Geschichte dazu.

???: Und? Hat der Schatzkammer-Verein daran Interesse?
Beck: Das ist auch ein wichtiger Punkt, weshalb diese Ausstellung so wichtig ist für uns, um einfach auch bekannt zu werden als Ansprechpartner, als Anlaufstelle. Damit es nicht passiert, wie leider seit Jahrzehnten, dass irgendwelche Dinge von sporthistorischem Wert auf Ebay vertickt werden oder gar im Müll landen.

???: Wie läuft das dann ab mit sporthistorischen Sachen?
Beck: Man muss zumindest mal bei uns anfragen, ob das einen entsprechenden Wert für die Geschichte hat, wo man das einordnen kann, dass wir es vielleicht dann auch aufnehmen können in unser digitales Archiv, Fotos davon machen, Details dazu aufnehmen. Wenn man es dann braucht, wissen wir, wo es ist. Oder am liebsten die Sachen natürlich gleich uns als Spende oder als Dauer-Leihgabe zur Verfügung stellen. Und auch das ist ein wichtiges Ergebnis der ersten Ausstellung.

???: Wurden viele Sachen angeboten?
Beck: Wir haben mit mehreren Nachfahren der Spieler reden können, die uns einiges angeboten haben. Wenn wir nochmal so etwas machen, sollen wir anfragen, da können noch einiges für eine Ausstellunghaben. Einige haben auch betont, wenn wir ein Museum hinbekommen, würden sie einiges dem Museum stiften. Das ist ein ganz wichtiger Punkt für uns, dass die Leute sehen, wir gehen verantwortungsvoll mit den Sachen um, wir halten sie in Ehren – und wir zeigen sie auch der Öffentlichkeit. Dazu noch eine nette Anekdote: Wir sind wohl eine der wenigen Ausstellungen, die während der Öffnungszeit noch weiter wächst, denn die Leute bringen uns Exponate und sind ganz stolz, dass wir sie teilweise noch im Raum unterbringen können. Wir mussten nachträglich noch etliche neue Vitrinenkärtchen machen.

???: Die KSC-Geschichte wird damit hautnah erlebbar?
Beck: Ja, die Sachen werden für andere sichtbar, verschimmeln nicht irgendwo auf dem Speicher oder im Familienalbum, sondern KSC-Geschichte wird so lebendig, kann dann von Generation zu Generation weitergeben werden. In 20, 30 Jahren oder so reden wir vielleicht genauso über die Zeit heute, wie die älteren Besucher heute über die 50er Jahre reden.

Foto: Schatzkammer
  • Foto: Schatzkammer
  • hochgeladen von Jo Wagner

Infos: Die Ausstellung (angenehm klimatisiert) wurde bis Samstag, 19. Juli 2025, verlängert, www.ksc-schatzkammer.de

"Schatzkammer" zeigt die "Goldenen 50er“ der KSC-Geschichte
Schatzkammer-Vorstand Tom Beck beim Aufbau der Ausstellung | Foto: Privat
Tom Beck und Rolf Bohrer in der Ausstellung | Foto: Privat
Foto: Schatzkammer
Autor:

Jo Wagner

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Ein strahlendes Lächeln, das Lebensfreude zurückbringt – dank moderner Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch. | Foto: shutterstock
5 Bilder

Feste Zähne an einem Tag – All-on-4® Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie die Vorteile von All-on-4® in der Praxisklinik Dr. Bartsch – feste Zähne an einem Tag mit moderner Implantologie. Karlsruhe: Neue Lebensqualität durch moderne Implantologie Zahnverlust bedeutet für viele Menschen nicht nur funktionale Einschränkungen, sondern oft auch den Verlust von Lebensfreude und Selbstbewusstsein. Mit dem All-on-4®-Behandlungskonzept bietet die Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut eine innovative Lösung für Patienten mit...

LokalesAnzeige
Gemeinsam unbeschwert lachen – moderne Zahnimplantate in Karlsruhe für perfekte Funktion und natürliche Ästhetik. | Foto: shutterstock
6 Bilder

Zahnimplantate Karlsruhe – Lebensqualität durch moderne Implantologie

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie moderne Implantologie und festsitzenden Zahnersatz in der Praxisklinik Dr. Bartsch – Ihre Experten für neue Lebensqualität. Implantologie in Karlsruhe – Perfektion für Ihren Zahnersatz Zahnverlust kann das Leben stark beeinträchtigen – beim Kauen, Sprechen oder Lächeln. Mit modernsten Zahnimplantaten bieten wir in der Praxisklinik Dr. Bartsch eine Lösung, die Funktion und Ästhetik in Perfektion vereint. Dr. Eugen Bartsch, Fachzahnarzt für Oralchirurgie...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Foto: Shutterstock
4 Bilder

Willkommen in der Praxisklinik Dr. Bartsch
Praxisklinik Dr. Bartsch: Zahnmedizin mit Gefühl und Verstand

Karlsruhe-Neureut. Ein Zahnarztbesuch ist mehr als eine medizinische Behandlung – er ist Vertrauenssache. Wer sich in den Behandlungsstuhl setzt, überlässt einem anderen Menschen nicht nur seine Gesundheit, sondern auch ein Stück Lebensqualität. In der Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut begegnen wir diesem Vertrauen mit besonderer Sorgfalt, Menschlichkeit und Kompetenz. Ihr Lächeln liegt uns am Herzen. Das ist nicht nur ein schönes Versprechen – es ist das Leitmotiv unserer täglichen...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ