Europäische Schule Karlsruhe
Abiturienten 2025 kommen aus 30 verschiedenen Ländern der Welt
- Foto: ESK
- hochgeladen von Corina Neuer-Veit
Den 77 Schulabgängern aus 30 verschiedenen Ländern wird László Munkácsy, Direktor der Europäischen Schule in Karlsruhe (ESK), am morgigen Samstag, 5. Juli, ihr Europäisches Abitur offiziell übergeben. Das einzige Abitur-Diplom der Welt, das in allen 27 EU-Mitgliedstaaten, in den USA, in Kanada, in der Schweiz und in vielen anderen Ländern anerkannt ist, wird in der Sporthalle der Schule ab 11 Uhr offiziell übergeben.
Dieses Jahr stammen die ESK-Schulabgänger aus Frankreich, Deutschland, Großbritannien, Niederlande, Italien, Spanien, Portugal, Ungarn, Finnland, Türkei, Indonesien, Indien, Belgien, Tunesien, Südkorea, Südafrika, Schweiz, Kroatien, Brasilien, USA, Österreich, Czechia, Kamerun, Äthiopien, Ägypten, Polen, Nord Mazedonien, Lettland, Rumänien und Ukraine.
Viele der Heranwachsenden bleiben vom Kindergarten bis zum Abitur an der ESK, die derzeit 180 Mitarbeiter beschäftigt und an der in 15 verschiedenen Sprachen unterrichtet wird. Vor 63 Jahren waren an der ESK, die in der Karlsruher Waldstadt 1962 ins Leben gerufen wurde, die ersten Schüler im europäischen Gedanken unterrichtet worden. „Beim ersten Abitur am Ende des Schuljahres 1967/1968 bekamen drei junge Leute das Diplom. Bis 2024 haben insgesamt mehr als 3200 Schüler das Abitur bestanden“, fasst László Munkácsy den Erfolg der multi-kulturellen Bildungseinrichtung zusammen.
Zeitkapsel 2010 wird geborgen
Eine besondere Abi-Tradition, das Zeitkapsel-Event, wird in der ESK auch in diesem Jahr nicht fehlen: Um die Zeitkapsel 2025 befüllen zu können, werden die Schüler ihre wertvollsten Erinnerungsstücke ihrer ESK-Zeit am 5. Juli mitbringen und die Gegenstände werden zu einem späteren Zeitpunkt in der Zeitkapsel im Boden vergraben. Damit verewigen sich die “Abis“ 2025 für die kommenden 15 Jahre auf dem Schulgelände. 2040, also genau 15 Jahre später, soll die Abi-Zeitkapsel 2025 dann wieder geborgen werden.
Alle Abiturienten des Jahrgangs 2010 sind derweil eingeladen, am Samstag, 5. Juli, zum Treffpunkt vor der Schule zu kommen und die Zeitkapsel von Juli 2010 mit auszugraben. Es wartet ein besonderer Moment der Erinnerung, wenn die Gegenstände wie Zeitungen, Klassenfotos und auch persönliche Gegenstände des damaligen Abiturjahrgangs wieder zu Tage gebracht werden.
Im Rahmen der Abiturverleihung hält Frau Dr. Ulla Engelmann, Direktorin der JRC Karlsruhe, eine Ansprache. Glenn Micallef, EU Kommissar für Generationengerechtigkeit, Jugend, Kultur und Sport, überbringt eine Videobotschaft. Tom Høyem, der von 2000 bis 2015 Direktor der Europäischen Schule Karlsruhe war und der die Zeitkapsel-Tradition in der Bildungseinrichtung eingeführt hat, wird zu den Gästen gehören.
Weitere Infos unter www.es-karlsruhe.eu
Autor:Corina Neuer-Veit aus Karlsruhe |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.