Museum

Beiträge zum Thema Museum

Ausgehen & Genießen

Erkenbert-Museum Frankenthal
Letzte Kuratorenführung am 21. März

Frankenthal. Mit der Verlängerung der aktuellen Ausstellung im Frankenthaler Erkenbert-Museum „Willkommen im Museum! Ankäufe und Schenkungen“ bis zum 7. April haben Besucher im März noch einmal die Möglichkeit, bei einer Kuratorenführung durch die Ausstellung mit Museologe Benjamin Schröder mehr über die Objekte und ihre Geschichten zu erfahren. Die Führung findet am Donnerstag, 21. März von 16.45 bis 17.45 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich. Seit 2019...

Lokales
Gerhard Ritter, Jochen Hauptmann und Peter Linn erklärten vieles zum Museum | Foto: Brigitte Melder
35 Bilder

BriMel unterwegs
Besuch des Historischen Heimatmuseums „Altes Rathaus“

Böhl-Iggelheim. Was hier so alles in Böhl-Iggelheim an einem einzigen Wochenende geboten wird ist schon enorm. Nachdem der Lätaremarkt am 9. März durch Bürgermeister Peter Christ feierlich eröffnet wurde ging es für mich ins benachbarte „Alte Rathaus“, das an einem Sonntag im Monat und natürlich zu besonderen Anlässen wie Lätare und Kerwe seine Tür öffnet. Und was sich nach dem Aufstieg über eine steile Treppe hinter dieser Tür verbirgt ist schon sehr sehenswert. Vom Heimatpflege- und...

Ausgehen & Genießen
Foto: Joseph Karl Stieler, König Ludwig I. von Bayern im  Krönungsornat, 1826, Bayerische Staatsgemäldesammlungen  – Neue Pinakothek München, CC BY-SA 4.0,  https://bit.ly/46Ignbf, bearbeitet von tlb_design und Lisa- Marie Malek für das Historische Museum der P
2 Bilder

König Ludwig I., 22. März, Ausflug nach Speyer

Gemeinsam besuchen Mitglieder und Freunde des Vereins für Geschichte und Kultur der Heimat am 22. März die Ausstellung „König Ludwig I. – Sehnsucht Pfalz“ im Historischen Museum der Pfalz in Speyer. Die enge Verbindung die Ludwig I. zur Pfalz hegte hinterließen bis heute Spuren. Kulturdenkmäler wie die klassizistische Villa Ludwigshöhe in Edenkoben oder die Ausmalung des Speyerer Doms im Stil der Nazarener gehen auf Ihn zurück. Anmeldungen werden vom Vorsitzenden-Duo Norbert Schnauber (Tel....

Lokales

Technik Museum
Frühjahrsputz in luftiger Höhe - die Boeing wird geschrubbt

Speyer. Alle zwei Jahre starten die Technik Museen Sinsheim Speyer ihre aufwendigen Reinigungsaktionen. Die ausgestellten Flugzeuge sind nicht nur Exponate, sondern lebendige Zeugnisse der Luftfahrtgeschichte. Um sicherzustellen, dass sie für kommende Generationen erhalten bleiben, haben sich die Museumsmacher dazu verpflichtet, höchste Standards bei der Pflege und Wartung ihrer Sammlung zu setzen. Seit Montag werden die Besucherlieblinge Concorde F-BVFB und Tupolev Tu-144 in Sinsheim und die...

Ausgehen & Genießen
Zahlreiche schillernde Modell-Landschaften werden in der Raumfahrthalle aufgebaut | Foto: Technik Museum Speyer
2 Bilder

Autos, Flugzeuge und mehr
Speyerer Modellbautage im Technik Museum

Speyer. Ob Eisenbahn-, Raumschiff-, Fahrzeug- oder Flugzeugmodell: Nicht selten weckt der Anblick der liebevoll gestalteten Stücke Kindheitserinnerungen. Die Faszination für dieses Hobby zieht Jung und Alt in ihren Bann. Kein Wunder also, dass es viele Interessensgemeinschaften und Veranstaltungen zu diesem Thema gibt. Der Speyerer Verein zur Förderung der Luftfahrthistorie der Pfalz (VFLP e.V.) widmet sich schon lange dem Modellbau. Die Mitglieder arbeiten akribisch genau an ihren Bausätzen....

Lokales

Workshop für Kinder
„Häkeln, eine traditionelle Handarbeit“

Viernheim. Das städtische Museum bietet für Kinder im Alter ab 8 Jahren am Donnerstag, 14. März, von 16 bis 18 Uhr, einen Häkel-Workshop für Anfänger an. Häkeln ist auch für Kinder geeignet und einfach zu erlernen. Und wenn einmal die ersten Maschen aneinandergereiht sind, entsteht ein tolles Erfolgserlebnis. Schon mit Luftmaschen lassen sich tolle Sachen selbst herstellen und die bunte Wolle bietet Anregung für jede Menge Kreativität. Im Kurs werden die ersten Häkeltechniken wie Luftmaschen,...

Lokales
d | Foto: Gordon Johnson, Pixabay
4 Bilder

HBG-Psychologiekurs erhält externen Input
Grenzerfahrungen

Bruchsal (hb). „Menschen die noch hätten leben können“ – unter diesem Motto zeigt die Sammlung Prinzhorn in Heidelberg derzeit rund 150 sehr unterschiedliche Kunstwerke aus dem 20. Jahrhundert, deren Autorinnen und Autoren zu Opfern nationalsozialistischer Verbrechen wurden. Im Rahmen einer Führung brachte Kunsthistoriker Roman Semmelbeck dem Psychologiekurs des Heisenberg-Gymnasiums Bruchsal (HBG) die ungewöhnlichen Ausstellungsstücke näher und sorgte mit so manchem Detail für ungläubiges...

Ausgehen & Genießen

Duo Burstein & Legnani, St. Wendel
Virtuose Musik für Cello & Gitarre

Am Sonntag, 7. April 2024, 17 Uhr sind Ariana Burstein (Cello) & Roberto Legnani (Gitarre) in St. Wendel im Mia-Münster-Haus, Wilhelmstraße 11, zu Gast. Eintrittskarten gibt es im Vorverkauf in der Kreisstadt St. Wendel, Dienstgebäude Schloßstraße 7, Zimmer 108, Tel. 0 68 51 - 8 09 19 30, und an der Konzertkasse ab 16:30 Uhr. Weitere Informationen: www.elegmusic.com. Auf dem Programm stehen Arrangements klassischer Meisterwerke, u. a. von Giuseppe Tartini, Claude Debussy, Pablo de Sarasate,...

Ausgehen & Genießen

Familienwerkstatt
In der römischen Töpferei

Viernheim. Das Museum Viernheim bietet am Sonntag, den 10. März im Rahmen der Familienwerkstatt Kindern ab vier Jahren und Erwachsenen die Möglichkeit zum gemeinsamen Werken. In der römischen Töpferwerkstatt von 14.30 bis 16 Uhr werden einfache Schüsseln gefertigt und im Anschluss mit der Kerbschnitttechnik verziert. Bereits im 3. Jahrhundert kam bei den Römern diese Art der Verzierung auf. Durch die Kombinationen unterschiedlicher präzise eingeschnittenen Grundmuster gibt es immer wieder Raum...

Lokales

BRUCHSALER KULTURFENSTER
Mammutstoßzahn zurück

Wie im Dezember vergangenen Jahres berichtet, musste das etwa 1 Meter lange Teilstück eines Mammutstoßzahns, der in der altsteinzeitlichen Sammlung des Städtischen Museums gezeigt wird, restauriert werden. Geborgen wurde es im September 1974 in einer Kiesgrube in Ubstadt-Weiher und umgehend dem Museum übergeben. Der Publikumsliebling hatte durch Klimawandel, kleine Erschütterungen und durch ein verändertes Mikroklima in den Ausstellungsräumen, stark strukturell gelitten. Außerdem führte das...

Ausgehen & Genießen

Liebesrauschen: Lyrik und Harfenklänge im Zeughaus Mannheim

Mannheim. Der Mannheimer Altertumsverein von 1859 und die Literaturinitiative „LeseZeichen Mannheim“ laden zu einer Lesung rund um das schönste Gefühl der Welt - der Liebe. Am Freitag, 15. März, 18 Uhr, rezitieren die Schauspielerin Anke Sonnentag und die Liedermacherin Madeleine Schumacher leidenschaftliche, hinreißende und unvergessene Liebesbriefe berühmter Persönlichkeiten der letzten 600 Jahre. Gesanglich und mit Harfenmusik untermalt, lassen sie Liebesgeständnisse von Marie Antoinette,...

Ausgehen & Genießen

Vortragsabend zur Ausstellung "König Ludwig I."
Ein leidenschaftlicher Kunstliebhaber

Speyer. Die Vortragsreihe zur Ausstellung „König Ludwig I. – Sehnsucht Pfalz“ im Historischen Museum der Pfalz setzt sich am Donnerstag, 15. Februar, mit dem Thema „Die Kunst in der Pfalz unter König Ludwig I.“ fort. Franziska Hanöffner aus dem Ausstellungsteam spricht ab 18 Uhr über die Leidenschaft des Regenten für die schönen Künste. Der Eintritt zum Vortrag ist frei. Seit seiner ersten Italienreise brannte Ludwig I. dafür, im ganzen Königreich Bauwerke und Denkmäler errichten zu lassen,...

Ausgehen & Genießen

Musikwissenschaftlicher Vortrag
Bau und Geschichte des Harmoniums

Viernheim. Am Donnerstag, 22. Februar, 17 Uhr, referiert die studierte Organistin und angehende Musikwissenschaftlerin Leony Gräfe im Museum Viernheim, Berliner Ring 28, über ein besonders ausgefallenes Exponat des Museums – das Harmonium. Gräfe wird einen Einblick in die Entstehungsgeschichte des Instruments, seine Blütezeit und Funktionsweise geben. Dabei versucht sie, die Herkunft des Objekts zu klären, das dem Museum von einem unbekannten Schenker überlassen wurde. In unregelmäßigen...

Lokales

Gottesdienst zum Valentinstag
Was bleibt, stiften die Liebenden

Kirchheimbolanden. Am Samstag, 17. Februar 2024 um 18 Uhrin der Prot. Peterskirche, Mozartstr. 8, Kirchheimbolandensteht die Liebe im Mittelpunkt - im Gottesdienst in Wort, Ton und Atmosphäre. Es gibt die Gelegenheit, sich persönlich und als Paar segnen zu lassen.Nach dem Gottesdienst gibt es einen Umtrunk.Herzliche Einladung an alle! Pfarrerin Christel Ehrlich

Ausgehen & Genießen

Workshop für Kinder am Rosenmontag
„Schnitzen von Speckstein“

Viernheim. Das städtische Museum bietet für Kinder im Alter von acht bis 13 Jahren am Rosenmontag, 12. Februar, 9 bis 12 Uhr, den Workshop „Schnitzen von Speckstein“ an. Dabei können in entspannter Atmosphäre aus farbigen Specksteinen kleine einzigartige Kunstwerke geschaffen werden. Speckstein ist ein weiches Gestein, das sich leicht mit Säge, Raspeln, Bohrer, Meißel und Hammer in Form bringen lässt. Feinheiten können in den Stein geschnitzt werden. Durch das abschließende Polieren kommen die...

Lokales
Im Badischen Landesmuseum: Schüler:innen probieren ein von PHKA-Studierenden entwickeltes Escape Spiel aus.  | Foto: Joel Frank/PHKA
2 Bilder

Ökonomische Bildung
Lehramtsstudierende entwickeln Escape Spiele für den Lernort Museum

„Museen haben ein großes Potential als außerschulische Lernorte für Schüler:innen“, sagt Prof. Dr. Dr. h. c. Claudia Wiepcke von der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. In ihrem Projektseminar „Ökonomische Bildung in Museen“ haben Lehramtsstudierende in Kooperation mit dem Badischen Landesmuseum vier digitale Escape Spiel-Prototypen entwickelt, die jeweils ein Museumsexponat in den Fokus nehmen. Was beeinflusst meine Kaufentscheidungen? Wie kommen die Preise von Produkten zustande? Und was...

Ausgehen & Genießen

Lehrerfortbildung im Pfalzmuseum
Science Convention – Das Museum als außerschulischer Lernort

Bad Dürkheim.  Am Montag, 26. Februar, findet am Pfalzmuseum für Naturkunde eine ganztägige Lehrerfortbildung unter dem Titel „Science Convention“ statt. Das Pfalzmuseum für Naturkunde – POLLICHIA-Museum in Bad Dürkheim ist ein anerkannter LernOrt Nachhaltigkeit des Landes RLP. In seiner Dauerausstellung und den für begrenzte Zeiträume präsentierten Sonderausstellungen werden naturwissenschaftliche Objekte aus den Sammlungen des POLLICHIA-Vereins für Naturforschung, Naturschutz und...

Lokales

Tag der Befreiung
Landrat Dietmar Seefeldt und Kreismusikschulleiter Adrian Rinck reisen von Auschwitz ins polnische Oświęcim

Landkreis SÜW. Am Samstag jährt sich die Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau zum 79. Mal. Landrat Dietmar Seefeldt und Adrian Rinck, Leiter der Kreismusikschule Südliche Weinstraße, werden auf Einladung der polnischen Stadt Oświęcim, die unter der Nazi-Herrschaft Auschwitz hieß, am 27. Januar an den dortigen offiziellen Feierlichkeiten teilnehmen. Die Einladung betrachten Seefeldt und Rinck als besondere Ehre und als verantwortungsvollen Auftrag, dazu...

Lokales

Kunstvolles aus Kiefernnadeln im Museum Viernheim

Viernheim. Das städtische Museum bietet für Kinder ab zwölf Jahren und Erwachsene am Sonntag, 4. Februar, 16 bis 18 Uhr, den Kurs „Kunstvolles aus Kiefernnadeln“ an. Mit Hilfe von Kiefernnadeln, Wolle, einer Nadel, den eigenen Händen und einer Portion Geduld binden die Teilnehmenden eine kleine Schale. Interessierte können sich auf ein kreatives und umweltfreundliches Handwerksprojekt freuen: Das Flechten und Binden von Körben aus Kiefernnadeln ist eine einfache Möglichkeit, mit natürlichen...

Lokales

Schillergedenkstätte in Oggersheim: Wiedereröffnung mit Familientag

Ludwigshafen. Nach einer etwas mehr als einjährigen Schließung eröffnet die Gedenkstätte im Schillerhaus Oggersheim, Schillerstraße 6, wieder ihre Türen. Entstanden ist eine neue Dauerausstellung, die erste nach 65 Jahren. Dies feiert das Team rund um den Heimatkundlichen Arbeitskreis Oggersheim (HAKO), der seit über 40 Jahren nicht nur die Gedenkstätte betreut, sondern auch auf eine Vielzahl an eigenen Ausstellungen zurückblicken kann, am ersten Februar-Wochenende. So werden die neu...

Ausgehen & Genießen

Vortrag von Felix Billeter
Emy Roeder und ihre Plastiken nach 1950

Speyer. Im Rahmen des Begleitprogramms der Sonderausstellung „Freundespaare der Moderne. Karl Schmidt-Rottluff – Emy Roeder – Hans Purrmann“ im Museum Purrmann Haus stellt Dr. Felix Billeter, Kunsthistoriker und Leiter des Hans Purrmann Archivs in München, am Donnerstag, 1. Februar, um 19 Uhr, die aus Würzburg stammende Bildhauerin Emy Roeder während eines Vortragsabends vor. Schon in den 1920er Jahren zählte Emy Roeder (1890-1971) zu den wenigen bedeutenden Künstlerinnen in Berlin....

Ausgehen & Genießen

Hallenbau in Karlsruhe
Tag der offenen Tür am 4. Februar

Karlsruhe. Neues Datum, neue Einblicke: Beim Tag der offenen Tür im Hallenbau am Sonntag, 4. Februar 2024, gibt's - bei freiem Eintritt von 11 bis 18 Uhr - erneut Blicke hinter die Kulissen von allen vier Institutionen - ZKM, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, Hochschule für Gestaltung Karlsruhe und Städtische Galerie. Dazu warten etwa 50 Führungen auf Besucherinnen und Besucher, vor und hinter den Kulissen, durch die Ausstellungen, ins Labor für antiquierte Videosysteme, ins Hertz-Labor oder...

Ausgehen & Genießen

Aktionstag im Historischen Museum
Zeitreise in die Regierungszeit Ludwigs I.

Speyer. Im Rahmen der Ausstellung „König Ludwig I. – Sehnsucht Pfalz“ lädt das Historische Museum der Pfalz am Donnerstag, 25. Januar, um 18 Uhr zu einem Vortragsabend mit Museumsdirektor Alexander Schubert ein. Er spricht zum Thema „König Ludwig I. – der Pfälzer auf dem bayerischen Thron“. Der Eintritt zum Vortrag ist frei. Die Zeitreise in Ludwigs Regierungszeit wird am Sonntag, 28. Januar, mit einem Aktionstag fortgesetzt. Alle Museumsgäste sind dazu aufgerufen, die Ausstellung in...

Ausgehen & Genießen

Freundespaare der Moderne
Online-Führung durch das Museum Purrmann-Haus

Speyer. Am Mittwoch, 31. Januar, um 10 Uhr bietet das Museum Purrmann-Haus in Kooperation mit dem Seniorenbüro der Stadt Speyer eine Online-Führung durch die Ausstellung „Freundespaare der Moderne“ an. Die Teilnehmenden können bequem von zu Hause aus Kunst genießen und miteinander ins Gespräch kommen. Für Interessierte, die noch wenig Erfahrung mit der Nutzung von Computern und Co. haben, bietet F@irNet, der Digital-Treff des Seniorenbüros, Unterstützung an. In den Räumen in der Ludwigstraße...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Führungen
  • 18. Juli 2025 um 18:15
  • Deutsches Apotheken-Museum
  • Heidelberg

Öffentlicher Workshop Salbe herstellen und Museumsführung

Traditionell bei Infektionen oder Verletzungen der Haut eingesetzt, mit antibakterieller oder adstringierender Wirkung, sind Salben auch für gesunde Haut eine Wohltat. Ganz frisch und ohne Konservierungsstoffe, dezent beduftet mit anregenden ätherischen Ölen, eignen sie sich besonders zur Pflege der Hände! Unter Anleitung üben Sie sich bei uns in dieser Apothekerkunst und können selbst eine kleine Tube Salbe herstellen. Für alle, die unser Museum noch nicht kennen, gibt es im Anschluss noch...

Konzerte
  • 14. Oktober 2025 um 16:00
  • Ernst-Bloch-Zentrum der Stadt Ludwigshafen am Rhein
  • Ludwigshafen am Rhein

Die hörbare Welt - Nachmittagskonzert mit Ausstellungsbesuch

Namen und Programm der Künstlerinnen und Künstler geben wir rechtzeitig bekannt! Dienstag | 14. Oktober | 16:00 Uhr | 7 Euro, ermäßigt 5 Euro - für Mitglieder der Pfälzischen Musikgesellschaft ist der Eintritt frei Eine Reihe der Stiftung Ernst-Bloch-Zentrum im Ernst-Bloch-Zentrum der Stadt Ludwigshafen am Rhein in Kooperation mit der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim und der Pfälzischen Musikgesellschaft e.V. "Die hörbare Welt" ist ein Zitat aus Ernst Blochs Werk...

Konzerte
  • 11. November 2025 um 16:00
  • Ernst-Bloch-Zentrum der Stadt Ludwigshafen am Rhein
  • Ludwigshafen am Rhein

Die hörbare Welt - Nachmittagskonzert mit Ausstellungsbesuch

Klaviermusik am Nachmittag mit Jinju Park. Dienstag | 11. November | 16:00 Uhr | 7 Euro, ermäßigt 5 Euro - für Mitglieder der Pfälzischen Musikgesellschaft ist der Eintritt frei Jinju Park wurde 1997 in Cheonan, Südkorea, geboren und begann mit fünf Jahren Klavier zu spielen. Sie absolvierte die Daejeon Arts High School mit Hauptfach Klavier und studierte an der Sookmyung Women´s University in Seoul, Südkorea, im Bachelor-Studiengang in der Klasse von Prof. Hae-jeon Lee. An der Staatlichen...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ