Museum

Beiträge zum Thema Museum

Lokales

Maler Heinrich Jakob Fried
Historisches Gemälde gehört nun der Stadt Landau

Landau. Eine Liebeserklärung in Öl: 1838 malte Heinrich Jakob Fried, der bekannte Pfälzer Maler, Zeichner, Dichter und Konservator, ein Porträt seiner Ehefrau Henriette Amalie Fried. Das Gemälde, auf dem im Hintergrund die Kirche im heutigen Landauer Stadtdorf Arzheim zu sehen ist, befindet sich jetzt endlich „richtig“ im Besitz des Archivs und Museums der Stadt Landau. Dessen Freundeskreis hat das Porträt für 2.000 Euro von den Nachfahren Heinrich Jakob Frieds angekauft; zuvor befand sich das...

Lokales
Bauernhaus Erfenbach | Foto: Helge Ebling
6 Bilder

Erfenbach ist dabei...
Tag des offenen Denkmals am 10. September 2023

Tag des offenen DenkmalsAm Sonntag den 10. September 2023 findet der deutschlandweite "Tag des offenen Denkmals" statt und Erfenbach ist mit 6 seiner 12 Kulturdenkmäler dabei. (eins davon in Prüfung) Hier die teilnehmenden Denkmäler: Das Bauernhaus in Erfenbach, Schwarzer Weg 2. An der Ecke zum Brunnenring gelegenes, straßenparalleles Quereinhaus unter traufständigem Satteldach im "Pfälzer Bauernhausstil". Weitgehend original erhaltenes, ehemaliges bäuerliches Anwesen aus der ersten Hälfte des...

Lokales

Claus Schick informiert sich im Bibelhaus
Besuch einer Schatzkammer

„Da kann man sich ein Stück Geschichte nach Hause nehmen“, sagt Claus Schick und ist durchaus zufrieden mit dem Ergebnis seines Druckversuchs an der Druckerpresse. Der Nachbau einer mittelalterlichen Presse steht im Bibelmuseum im Neustadter Bibelhaus. Bei der unterhaltsamen Führung von Tim Versteegen durch das Museum lernen die Besucher hier die Geschichte der und Geschichten um die Bibel kennen. Im Rahmen seiner „Sommertour“ liege das Bibelhaus genau im Schnittpunkt zweier Aufgaben im Landtag...

Lokales
Made in Pirmasens - Schuhe & mehr | Foto: Stadt Pirmasens
2 Bilder

Ausstellung im Forum ALTE POST
„Made in Pirmasens: Schuhe & mehr“ zeigt Vielseitigkeit lokaler Kunst

Unter dem Motto „Made in Pirmasens: Schuhe & mehr“ präsentieren rund 30 Künstlerinnen und Künstler aus der Stadt und dem Umfeld vom 17. September bis 15. Oktober 2023 ihre selbst gewählten Werke im Forum ALTE POST. Dabei beeindruckt im Ergebnis vor allem das breite Spektrum der eingereichten Stücke: Zu sehen sind Skulpturen, Fotokunst und Objekte sowie Zeichnungen und Malerei. Kunstvolle Designer-Schuhmodelle,  klassische Schuhleisten, Fotografien und Gemälde sind ebenso zu sehen wie eine...

Ausgehen & Genießen

Neues Angebot im städtischen Museum Viernheim für Kinder: Blaudruck

Viernheim. Das städtische Museum bietet für Kinder im Alter zwischen 6 und 14 Jahren am Samstag, 9. September, den Kurs „Blaudruck“ an. Bei Blaudruck – auch Cyanotypie genannt – handelt es sich um eine alte, monochrome Fototechnik aus den Anfängen der Fotografie. Die Kinder treten beim Kreieren ihrer eigenen Bilder für zu Hause in die Fußstapfen des Naturwissenschaftlers und Astronoms Sir John Herschel, der 1842 ein Verfahren zur Herstellung von stabilen Bildern entdeckte. Das Tolle an der...

Ausgehen & Genießen
Die historische Liller Halle – das wohl größte Exponat im Technik Museum Speyer | Foto: Technik Museum Speyer
3 Bilder

Sonderausstellung in Speyer
Les Français – Menschen, Motoren und Architektur

Speyer. Im Rahmen des französischen Jahres in den Technik Museen Sinsheim Speyer präsentiert das Speyerer Museum ab sofort seine neue Sonderausstellung „Les Français – Menschen, Motoren und Architektur“. Bis 29. Februar 2024 haben die Besucher die Gelegenheit, ein Stück französische Geschichte inmitten der Domstadt zu erleben.  „Das Jahr 2023 steht im Zeichen des 60. Jahrestages der Unterzeichnung des Élysée-Vertrags. Die Technik Museen Sinsheim Speyer haben viele Exponate aus französischer...

Lokales
Der jüngere Teil des jüdischen Friedhofs in Winnweiler mit der Trauerhalle | Foto: Werner Rasche
2 Bilder

Jüdisches Museum Winnweiler
Europäischer Tag der jüdischen Kultur

Am Sonntag, den 3. September 2023, wird wieder in 30 Ländern der Europäische Tag der jüdischen Kultur begangen. Das Jüdische Museum in Winnweiler nimmt in diesem Jahr zum 20. Mal an diesem Tag teil und will mit dazu beitragen, Geschichte, Kultur, Traditionen und Brauchtum des Judentums besser bekannt zu machen. Um 11.00 Uhr findet wieder eine Führung auf dem großen jüdischen Friedhof mit Trauerhalle an der Schulstraße in Winnweiler statt. Männer werden gebeten, dazu eine Kopfbedeckung zu...

Ausgehen & Genießen

Samstag und Sonntag in Ettlingen
Kunsthandwerk im Blick

Ettlingen. Über 50 Kunsthandwerker präsentieren am 26. und 27. August im Rahmen des Marktfests in der Ettlinger Schlossgartenhalle, auf dem Kurt-Müller-Graf-Platz und im Schlosshof ihre Waren. In außergewöhnlicher Vielfalt bieten sie Künstlerisches und Kunsthandwerkliches, Informationen über die Herstellungsweise und Vorführungen bieten einen interessanten Einblick. Es finden sich Buchbinder, Mode- und Accessoires, Lederwaren, ausgefallene Kopfbedeckungen und Schals, Goldschmiede und...

Ausgehen & Genießen
Karl Theodor Boehme (1866-1939) mit "Küste von Capri", um 1900 | Foto: Museum Ettlingen
2 Bilder

Ausstellung im Museum Schloss Ettlingen
"Sommerbrise": Mit Künstlern auf Reisen

Ettlingen. Der Sommer ist die Zeit des Reisens und der Ferien. Die kleine Studio-Ausstellung „Sommerbrise“ nimmt ab dieser Woche Besucher im Museum Schloss Ettlingen mit auf einen inspirierenden Ausflug zu 20 individuellen Künstlerreisen, die zwischen 1900 und 2019 einen malerischen Niederschlag fanden. Der Wunsch, die Grenzen des Vertrauten und Bekannten zu verlassen, um Neues kennen zu lernen, neue Perspektiven auf die Welt zu gewinnen oder den Horizont zu erweitern, hat Künstler und...

Ausgehen & Genießen

Unterwegs in Ettlingen
Im Blickpunkt steht der ehemalige Schlossgarten

Ettlingen. Am Sonntag, 20. August, geht es bei einer Führung von 15 bis 16 Uhr durch den ehemaligen Schlossgarten in Ettlingen: Von einem kleinen Nutzgarten östlich des Ettlinger Schlosses im 16. Jahrhundert, in dem unter anderem Getreide und Gemüse angebaut wurde, hat sich der Schlossgarten im 18. Jahrhundert – zur Zeit der Markgräfin Sibylla Augusta – in eine prächtige barocke Gartenanlage mit symmetrischen Haupt- und Nebenachsen, Kanälen und üppigen Blumenbeeten entwickelt. Interessierte...

Lokales

Sonderausstellung im Museum im Westrich
Sport verbindet

Ramstein-Miesenbach. Am Donnerstag, 17. August, um 19 Uhr eröffnet das Museum im Westrich seine neue Sonderausstellung „Sport verbindet“. Die Verbandsgemeinde Ramstein-Miesenbach beherbergt Menschen aus 92 Nationen. Einige sind nur für eine begrenzte Zeit hier, andere haben sich dazu entschlossen, dauerhaft hier zu leben. Für viele stellt sich dabei die Frage danach, wie sie in Kontakt mit anderen kommen, wie sie sich integrieren können. Ein Weg dazu führt über den Sport. Die Ausstellung zeigt,...

Ausgehen & Genießen
Ceal Floyer, Warning Birds, 2002. Courtesy the artist and Esther Schipper, Berlin / Paris / Seoul © VG Bild-Kunst 2023. Museum Frieder Burda, Baden-Baden 2023 | Foto: Nikolay Kazakov
Video

"Juwel im Park" zeigt sich
"Philharmonische Parknacht" am 29. Juli erleben

Region. Die Stadt ist ein Park: Bis heute ist die berühmte Lichtentaler Allee in Baden-Baden eines der Zentren städtischen Lebens in der Bäderstadt. Die berühmte, bereits im 17. Jahrhundert entstandene Park- und Gartenanlage bietet Bühnen für Begegnungen sowie Inseln des Rückzugs, gestattet zudem die Erfahrung gestalteter Natur sowie besonderer Architektur. Dazu gehört das Museum Frieder Burda, auch das „Juwel im Park“ genannt. Das strahlend weiße Gebäude bietet zahlreiche Ausblicke in den...

Ausgehen & Genießen

Programm der Kerwe "Wein und Kunst" in Gleisweiler

Gleisweiler. Seit fast 30 Jahren feiert Gleisweiler nun schon die Kerwe unter dem Thema "Wein und Kunst". Zahlreiche Künstlerinnen und Künstler, Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker haben in den letzten Jahren jeweils am ersten Augustwochenende ihre Arbeiten ausgestellt und Gleisweiler damit in ein besonderes Flair getaucht. In diesem Jahr werden 20 Kunstschaffende ihre Arbeiten im Dorf verteilt präsentieren. Sie finden diese in den Räumen der Gemeinde, den Winzerhöfen und in privaten...

Lokales

25 Jahre Verein Museum Winnweiler e.V.:
LANGER MUSEUMSABEND FÜR ALLE

Aus Anlass des 25-jährigen Bestehens des 1998 gegründeten Trägervereins des Museums Winnweiler – Jüdisches Museum der Nordpfalz mit orts-/regional-geschichtlichem Bereich, Gienanthabteilung und Ludwig Götz-Kabinett – wird allen Mitgliedern, aber auch Nichtmitgliedern und Freunden des Museums, ein „Langer Museumsabend“ angeboten. Er findet am Freitag, den 21. Juli 2023 von 19.00 bis 23.00 Uhr im Museum in der Schlossstraße 37 in Winnweiler statt. Das interessante Programm bietet zwei Fixpunkte:...

Lokales

Museumsfest: Zahlreiche Besucher kamen in den Museumsgarten

Viernheim. Zahlreiche Besucher zog es zum Museumsfest am 25. Juni, in den Museumsgarten. Neben den Leckereien der Museumsbäcker, einer Museumsführung und weiteren Aktionen stand auch die Versteigerung von ungewöhnlichen bepflanzten Gefäßen auf dem Programm. Bereits im Vorfeld wurde angekündigt, dass der Erlös aus der Versteigerung einem wohltätigen Zweck gespendet wird. Umso mehr freute sich das Museumsteam, dass am Freitag, 7. Juli, der Spendenscheck durch Museumsleiterin Elke Leinenweber an...

Lokales

Chlorophyll-Druck: Kurs für Kinder im Zollamt Viernheim

Viernheim. Das städtische Museum bietet für Kinder im Alter zwischen zehn und vierzehn Jahren am Samstag, 22. Juli, von 9.30 bis 13.30 Uhr, den Kurs „Chlorophyll-Druck“ an, bei dem Kinder die Möglichkeit haben einzigartige Kunstwerke herzustellen. Im neuen Kursangebot für Kinder wird durch das Zerreiben von Blättern ein Sud hergestellt, der als lichtempfindliche Mischung dient. Damit auf dem Papier anschließend einzigartige Kunstwerke aus natürlichen Farbstoffen entstehen, machen sich die...

Ausgehen & Genießen

Öffentliche Führungen: Wilhelm-Hack-Museum führt in Werke ein

Ludwigshafen. Eine Abkühlung bei den Temperaturen erfahren und gleichzeitig noch etwas Neues lernen, das geht im Wilhelm-Hack-Museum (WHM) und bei seinen Führungen. Sie laden dazu ein, mehr über die präsentierten Kunstwerke oder auch die dahinterstehenden Künstler zu erfahren und führen sowohl durch die Sonderausstellungen als auch die Dauerausstellungen. Die Führungen finden sonntags von 15 bis 16 Uhr statt und belaufen sich auf nur wenige Kosten zuzüglich Museumseintritt. Die Termine der...

Ausgehen & Genießen

Pilotprojekt „KulturPass“
200 Euro Kulturbudget zum 18. Geburtstag

Wörth/Kreis Germersheim. Seit 14. Juni  können sich alle, die in Deutschland leben und im Jahr 2023 18 Jahre alt werden, für den KulturPass registrieren. Auf diese Initiative weisen die Vorsitzenden der SPD Südpfalz, Jennifer Braun und Mario Daum, hin und rufen dazu auf, dieses „Geburtstagsgeschenk“ des Deutschen Bundestages zu nutzen. Der Deutsche Bundestag stellt je Person ein Budget in Höhe von 200 Euro zur Verfügung, das für eine Vielfalt an kulturellen Angeboten genutzt werden kann. Das...

Ausgehen & Genießen
Ballonseide, Neonfarben und Lycra - die schrille Sportmode der 80er Jahre | Foto: Heike Schwitalla
8 Bilder

Neue Ausstellung im Badischen Landesmuseum
Mit aller Schönheit und allen Absurditäten "Die 80er – Sie sind wieder da!"

Karlsruhe. Die Fächerstadt feiert die 80er Jahre: Von Aerobic bis Zauberwürfel, von Anti-Atomkraft bis zum Zusammenwachsen von BRD und DDR - die Erlebnisausstellung „Die 80er“ des Badischen Landesmuseums zeigt ab Samstag, 17. Juni, im Schloss Karlsruhe, was Deutschland in den 1980er Jahren bewegt und fasziniert hat. Die Jahrzehnte-Schau blickt in eine Ära, in der unsere Gegenwart noch Zukunft war. Die Besucher.innen tauchen ab - entweder in ihre Jugend und ihre eigene Geschichte oder in ein...

Lokales
3 Bilder

Heimatverein unterwegs
Im Turmuhrenmuseum mit vielen Exponaten

Waghäusel-Wiesental. Wohl nur wenige Waghäuseler wissen, dass sich ganz in der Nähe ein überregional einzigartiges Turmuhrenmuseum befindet: im sechs Kilometer entfernten Neulußheim. Im Mittelpunkt des im November 1999 eröffneten Museums im Dachgeschoss eines ehemaligen Schulgebäudes werden die lange Geschichte der Turmuhren und insgesamt der weltweiten Zeitmessung gegenwärtig gemacht. Diese Sehenswürdigkeit besuchte der Heimatverein Wiesental – und ließ sich von den Ausführungen des...

Lokales

Die Hausschlachtung in Südbrasilien
Vortrag im Museum im Westrich

Ramstein-Miesenbach. Im Rahmen der aktuellen Sonderausstellung „Wellfläsch un Worschtsupp“ bietet das Museum im Westrich am 15. Juni einen Vortrag zum Thema „Hausschlachtung in Südbrasilien“ an. Arieli Bauermann, selbst aus Brasilien stammend, wird über die Tradition der Hausschlachtung in ihrer Heimat sprechen. Dabei wird das Augenmerk insbesondere auf den beiden Bundesstaaten Rio Grande do Sul und Santa Catarina liegen, in denen die Bevölkerung stark von deutschen Auswanderern geprägt ist....

Ausgehen & Genießen

Weinstraßenatelier Königsbach
Landschaft, Malerei und (Erdbeer-)Lesung im Weinstraßenatelier in Neustadt- Königsbach

Nur noch bis Ende Juni sind im Weinstraßenatelier Ludwig Fellner in Neustadt- Königsbach Landschafts-Gemälde von Detlev Bucks und Ludwig Fellner zu sehen. Die Ausstellung „Der Klang von Stille – Watercolours“ mit zumeist naturalistischen Aquarellen des Neustadter Künstlers Detlev Bucks begeistert schon seit Anfang April die Besucher. Nun wurden Aquarelle neu gehängt, so dass sich auch der erneute Besuch des schönen Ateliers und der sehr sehenswerten Ausstellung lohnt. Am Sonntag, den 4.6.2023...

Lokales

Zum 7. Mal hieß es auf zum „Burgfrühling“
„Volles Haus“ auf der Burg

Burg Lichtenberg. Der Wettergott hatte es gut gemeint, als am vergangenen Sonntag, die Besucherinnen und Besucher die Burg eroberten. Beim „Burgfrühling“ erwartete die Besucher auch in diesem Jahr wieder ein abwechslungsreiches und buntes Programm. Von Anja Stemler Auf der Unterburg konnte man auf dem Blumen- und Kräutermarkt ein ganz besonderes Marktflair erleben. Eine Vielzahl an Händlern präsentierten ihr Angebot unter anderem von Kräutern, Blumen und Gewürzen bis hin zu Gartendekoration und...

Lokales

Habsburger-Ausstellung
Historisches Museum zeigt Rundgang in 3D

Speyer. Die Habsburger-Ausstellung im Historischen Museum in Speyer verpasst? Keine Panik! Wer die im April zu Ende gegangene Landesausstellung nicht besuchen konnte, der hat jetzt die Gelegenheit, die Schau als virtuellen Rundgang zu erleben: Auf www.museum.speyer.de/digital gibt es einen Eindruck von der Ausstellungsarchitektur und den mehr als 200 Exponaten, die für rund sechs Monate in Speyer zu Gast waren. Der Rundgang erlaubt es, sich per Mausklick oder Touchscreen frei durch die...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Führungen
  • 18. Juli 2025 um 18:15
  • Deutsches Apotheken-Museum
  • Heidelberg

Öffentlicher Workshop Salbe herstellen und Museumsführung

Traditionell bei Infektionen oder Verletzungen der Haut eingesetzt, mit antibakterieller oder adstringierender Wirkung, sind Salben auch für gesunde Haut eine Wohltat. Ganz frisch und ohne Konservierungsstoffe, dezent beduftet mit anregenden ätherischen Ölen, eignen sie sich besonders zur Pflege der Hände! Unter Anleitung üben Sie sich bei uns in dieser Apothekerkunst und können selbst eine kleine Tube Salbe herstellen. Für alle, die unser Museum noch nicht kennen, gibt es im Anschluss noch...

Konzerte
  • 14. Oktober 2025 um 16:00
  • Ernst-Bloch-Zentrum der Stadt Ludwigshafen am Rhein
  • Ludwigshafen am Rhein

Die hörbare Welt - Nachmittagskonzert mit Ausstellungsbesuch

Namen und Programm der Künstlerinnen und Künstler geben wir rechtzeitig bekannt! Dienstag | 14. Oktober | 16:00 Uhr | 7 Euro, ermäßigt 5 Euro - für Mitglieder der Pfälzischen Musikgesellschaft ist der Eintritt frei Eine Reihe der Stiftung Ernst-Bloch-Zentrum im Ernst-Bloch-Zentrum der Stadt Ludwigshafen am Rhein in Kooperation mit der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim und der Pfälzischen Musikgesellschaft e.V. "Die hörbare Welt" ist ein Zitat aus Ernst Blochs Werk...

Konzerte
  • 11. November 2025 um 16:00
  • Ernst-Bloch-Zentrum der Stadt Ludwigshafen am Rhein
  • Ludwigshafen am Rhein

Die hörbare Welt - Nachmittagskonzert mit Ausstellungsbesuch

Klaviermusik am Nachmittag mit Jinju Park. Dienstag | 11. November | 16:00 Uhr | 7 Euro, ermäßigt 5 Euro - für Mitglieder der Pfälzischen Musikgesellschaft ist der Eintritt frei Jinju Park wurde 1997 in Cheonan, Südkorea, geboren und begann mit fünf Jahren Klavier zu spielen. Sie absolvierte die Daejeon Arts High School mit Hauptfach Klavier und studierte an der Sookmyung Women´s University in Seoul, Südkorea, im Bachelor-Studiengang in der Klasse von Prof. Hae-jeon Lee. An der Staatlichen...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ