Folgen des Klimawandels in der Pfalz sichtbar (Symbolfoto)
Symbolfoto: jozsitoeroe/stock.adobe.com

Klimawandel Pfalz

Beiträge zum Thema Klimawandel Pfalz

Ausgehen & Genießen
Weinprobe im Hof des Instituts für Rebenzüchtung Geilweilerhof  | Foto: Julia Glöckner

Vortrag der Hochschule
In vino veritas: Weinbau im Klimawandel

Ludwigshafen. Zum Abschluss unserer 50PLUS-Reihe findet am Donnerstag, 29. Juni, um 17 Uhr der Vortrag „In Vino Veritas“ in der Aula der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen (HWG LU) statt. In der Vorlesung geht Professor Dominik Durner vom hochschulzugehörigen Weincampus Neustadt auf die aktuellen Herausforderungen und Zukunftsthemen des Weinbaus ein: „Wird es Riesling in 50 Jahren noch geben? Wie nachhaltig ist unser Weinbau? Wie beeinflusst der Klimawandel den Weinbau und...

Lokales
Biosphären-Guide Ute Seitz | Foto: Julia Glöckner
3 Bilder

Klima könnte Fungizide überflüssig machen und Weinbaulandschaft verändern

Siebeldingen. Inmitten der Weinberge am Haardtrand liegt das Bundesinstitut für Rebenzüchtung Geilweilerhof. Noch ist das Weinlaub sattgrün. Doch Studien zufolge könnte die Trockenheit in den nächsten fünfzig Jahren den Weinbau in Mittellagen, also in der ganzen Pfalz, erheblich beeinträchtigen. „Reben wurzeln bis zu acht Meter in die Tiefe, so dass man hier nicht bewässern muss“, erklärt Biosphären-Guide Ute Seitz. Sie führt durch die Institutsweinberge zum Thema „Weinbau zum Klimawandel“....

Ratgeber
Begrünung für den Mikrokosmos: Zwischen den Rebzeilen finden sich Einsaaten  | Foto: Kim Rileit
10 Bilder

Wein und Weinbau in der Pfalz
„Der Klimawandel lässt sich nicht leugnen“

Klimawandel in der Pfalz. „Der Klimawandel ist greifbar, er lässt sich nicht leugnen!“ Das sagt Riccardo Korner. Er ist mit jungen 25 Jahren bereits gelernter Winzer, hat Weinbau und Oenologie am Weincampus in Neustadt studiert und ist beim Weingut Dr. Bürklin-Wolf , einem der renommiertesten Weingüter der Region, angestellt. Der Klimawandel tut dem Wein größtenteils gut. Doch damit das auch so bleibt, muss ein Umdenken stattfinden. Von Kim Rileit Die Folgen des Klimawandels sind im Weinbau...

Wirtschaft & Handel
Vor allem Kiefern und Fichten in der Rheinebene sind in der Pfalz von der Trockenheit stark mitgenommen. 
 | Foto: Max Lochner Lomax58/Pixabay.com

Klimawandel stellt Wald und Winzer vor Herausforderungen
Mehr Unwetter

Pfalz. Das charakteristische Rebsortenspektrum in der Pfalz verschiebt sich, Hitze und Trockenheit erfordern sorgfältige Bodenbearbeitung. Während der Pfälzerwald noch weitgehend gut mit dem Klimawandel zurechtkommt, sterben viele Fichten und Kiefern in der Rheinebene ab. Vor 30 Jahren diskutierten die Staats- und Regierungschefs in Rio erstmals über die Erderwärmung. Heute sind großflächige Waldstücke abgestorben und die Weinlese beginnt immer früher - die letzten beiden trockenen Sommer haben...

Lokales
Foto: Markus Pacher
13 Bilder

Thema "Klimawandel" bei den 73. Pfälzische Weinbautagen im Saalbau Neustadt
Pfalz for future

Neustadt. "Weinbau im Klimawandel - Pfalz for future" - so lautet das Motto der 73. Pfälzer Weinbautage im Saalbau Neustadt, die heute Abend zu Ende gehen. "Damit wird ein Thema in den Mittelpunkt gestellt, das nicht nur die Landwirtschaft, sondern die ganze Gesellschaft beschäftigt: der Klimawandel und seine Auswirkungen auf unsere Arbeit. Die Pfalz stellt sich der Zukunft und will sie mitgestalten, so ist das Motto zu verstehen", erläutert Ökonomierat Norbert Schindler, Präsident der...

Lokales
Ein überregional beliebter Treffpunkt der Weinbranche: Die „Pfälzischen Weinbautage“. Fotos: Pacher
3 Bilder

73. Pfälzische Weinbautage im Saalbau Neustadt
Weinbau im Klimawandel

Von Markus Pacher Neustadt. Mit den 73. Pfälzischen Weinbautagen am 14. und 15. Januar im Saalbau beginnt auch 2019 eine Reihe von Fachveranstaltungen. Überschrieben ist die Veranstaltung diesmal mit dem Titel „Weinbau im Klimawandel - Pfalz for future“. Die informative Veranstaltung gilt auch als überregional beliebter Treffpunkt der Weinbranche. Ausrichter sind die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd e.V., das DLR Rheinpfalz und der...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.