Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Lokales

In Ludwigshafen geht zur Earth Hour das Licht aus
Damit allen ein Licht aufgeht

Ludwigshafen. Am Samstag, 28. März, ist es wieder so weit: Um 20.30 Uhr Ortszeit machen Millionen Menschen, Städte und Wahrzeichen auf der ganzen Welt für eine Stunde das Licht aus. Das ist die Earth Hour. Jedes Tier, jede Pflanze, jeder Mikroorganismus ist Teil der ökologischen Systeme auf der Erde. Diese Vielfalt sorgt für fruchtbare Böden, sauberes Wasser und reine Luft. Sie dient als Nahrung, Einkommensquelle oder Arzneimittel. Durch den Verlust der Biologischen Vielfalt und die Zerstörung...

Lokales

Gelungene Spaßaktion der BiKaGe
Mit der Elfer-Eiche gegen den Treibhauseffekt

Kandel. Anstelle eines Faschings-Umzugs veranstaltet Bienwald-Karneval-Gesellschaft (BiKaGe) traditionell eine Open-Air-Aktion unter Regie des Elferrats. Dabei wird am Fastnachtssamstag ein aktuelles Thema aufgegriffen. Diesmal war es das weltweit diskutierte Problem des Klimawandels. Unter dem Motto „CO2 und Treibhaus ade, jetzt pflanzen SIE und die BiKaGe„ haben die Karnevalisten eine 4,44 Meter hohe Eiche (mit Wurzelwerk) auf den Rathausplatz gekarrt. Als Basis wurde der Berg „#Kandel“...

Lokales

KISS-Siegel für EP Seidel und den Tennisclub Dudenhofen
Ein Freundschaftskuss für den Klimaschutz

Speyer. Im Jahr 2008 war Speyer die erste Stadt, die eine Energieleitlinie beschloss – die Stadtwerke (SWS) als Partner an ihrer Seite. Die Menschen sollten in der Folgezeit dazu animiert werden, ein sichtbares Zeichen für gelebten Klimaschutz zu setzen. 2013 wurde erstmals das KISS-Siegel vergeben. Die dahinterstehende Klimaschutzinitiative der Stadt Speyer verlieh am Montag, 9. März, erneut zwei Auszeichnungen: an das Familienunternehmen EP Seidel in Speyer und an den Tennisclub Dudenhofen....

Ratgeber

Aktionstag Lebensmittelrettung in der Stadtbücherei Frankenthal
„Fairteilen“, was man nicht aufbraucht

Frankenthal. Die städtische Klimaschutzmanagerin Anna-Catharina Eggers lädt ein zum Aktionstag Lebensmittelrettung am Samstag, 14. März, von 10 bis 13 Uhr in der Stadtbücherei. Mit dabei sind Künstlerin und „Lebensmittelretterin“ Michaela Zeng und die stellvertretende Büchereileiterin Gabi Kölling. Zeng erklärt, wie man durch den bewussten Umgang mit Lebensmitteln die Umwelt schützt und den Geldbeutel schont. Der Eintritt zum Aktionstag ist frei, eine vorherige Anmeldung nicht erforderlich....

Lokales

Bad Dürkheim: Vortrag im Rahmen des Wettbewerbs „Rette die Biene, gewinne den Preis“
Blühende Gärten statt Schotterwüsten

Bad Dürkheim. Mit dem Wettbewerb „Rette die Biene, gewinne den Preis“ möchte die Stadt Bad Dürkheim die Bürgerinnen und Bürger dazu anregen, ihr privates Umfeld naturnah zu gestalten. Um allen Gartenfreunden nützliche Inspirationen und wertvolle Tipps zu einer klima- und insektenfreundlichen Gartengestaltung zur Verfügung zu stellen, wird Werner Ollig, Leiter der Gartenakademie Rheinland-Pfalz, am Mittwoch, 18. März um 18 Uhr im Ratssaal der Stadt Bad Dürkheim einen Vortrag zum Thema „Blühende...

Lokales

KVV Personennahverkehr
Menschenwürde vor Klimaschutz

Die Idee eines kostenlosen öffentlichen Nahverkehrs erreichte mich in einer wiederholt überaus überfüllten Straßenbahn in Form einer Push-Nachricht auf meinem Smartphone. Dies gerade, als ich von einem fremden Bauch im überfüllten Stehplatzbereich von meinem Sitz aus an eine fremde Hüfte gepresst wurde. Notgedrungen schmiegte ich selbst ungewollt alle meine möglichen Körperteile an meinen nebensitzenden Mitfahrer und schaltete (inzwischen routinemäßig) wie bei jeder Feierabendfahrt in der Bahn,...

Lokales

Bürgerpflanzaktion im Gemeindewald Dannenfels
Klimastabilerer Wald

Dannenfels. Am Samstag, 14. März, findet im Gemeindewald Dannenfels eine Bürgerpflanzaktion statt. Die Aktion soll zum Umbau des Waldes zu einem klimastabileren Wald beitragen. Interessierte Bürger sind willkommen sich bei der Pflanzung aktiv einzubringen. Treffpunkt ist um 9 Uhr am Parkplatz auf dem Donnersberg. Die Pflanzung findet auch bei Regen statt. Gepflanzt werden 500 Eichen und Kastanien auf den Flächen im Gemeindewald, die 2019 dem Borkenkäfer und der Sommerhitze zum Opfer gefallen...

Lokales

Artenschutz: Nur gezielte Maßnahmen helfen

Pfalz. Zum Internationalen Tag des Artenschutzes am 3. März weist der NABU Rheinland-Pfalz auf die besorgniserregende Entwicklung der Artenvielfalt hin. Weltweit verschwinden pro Tag etwa 150 Arten – für immer. Grund ist das aktuelle Artensterben. Diesmal sind nicht Naturkatastrophen, sondern der Mensch die Ursache. Auch in Rheinland-Pfalz steht es mangels Lebensraum schlecht um die Bestände vieler Arten. So zeigt auch der nationale Vogelschutzbericht die dramatische Entwicklung: Die Bestände...

Lokales

Müllsammelaktion der UNESCO-AG am HBG Bruchsal
Wenn Feuerlöscher im Feld landen

Bruchsal (Hon). „Wir sollten wieder Müll sammeln!“, meinten die UNESCO-AG und die Forscher-AG Junior des HBG Bruchsal Ende Februar. Nicht nur das Sturmtief Sabrina war schuld daran, dass die Umgebung unserer Schule mit Müll übersät war. Obwohl die Müllgreifer noch nicht eingetroffen waren, wagten wir uns, mit Gummihandschuhen ausgerüstet trotz Sturms und Regens in die Landschaft. Nach anderthalb Stunden hatten wir sechs große Müllsäcke gefüllt. Die Dunkelheit brach an und obwohl noch nicht...

Lokales
2 Bilder

Schüler des HBG Bruchsal bei 1. Nord-Süd-Dialog in Bruchsal
Vorbilder im Kampf für Klimaschutz

Bruchsal (Hon). „Was hat die Veranstaltung am 7. Februar 2020 im Bürgerzentrum Bruchsal mit dem Klimawandel und einem Nobelpreisträger zu tun?“, fragten sich die UNESCO-AG und der Geo-Neigungskurs des HBG Bruchsal. Auf dem Flyer stand „Nord-Süd-Dialog in Zeiten des Klimawandels“, Vorträge, Gespräche und Musik - und das machte uns neugierig. Die Veranstalter hatten wohl nicht mit so viel Andrang und Interesse gerechnet, denn an diesem Freitagnachmittag platzte der Ehrenbergsaal aus allen Nähten....

Ratgeber
2 Bilder

Frankenthal wird Klimafit - Teil 1
Fasten für den Klimaschutz

Klimaschutz. Es ist wieder soweit – seit dem 26. Februar hat die Fastenzeit begonnen. Viele Menschen nutzen die Gelegenheit, um in der Zeit bis zu Ostern zum Beispiel auf Alkohol oder Süßes zu verzichten. Doch warum nicht zur Abwechslung auch mal CO2 fasten? Das tut dem Klimaschutz und häufig auch der Gesundheit und dem Geldbeutel gut. Hierfür gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten. Autofasten, Plastikfasten, Fleischfasten und alles, was einem noch so einfallen kann, um Energie und Ressourcen...

Lokales
2 Bilder

Wunsch nach mehr Pragmatismus in der Klimapolitik
Bürgerenpfang der CDU Pfinztal zum Thema Verbrennungsmotor und Klimaschutz

Der Gastredner Thomas Koch, Professor am KIT, will bei sensiblen Themen wie Klimaschutz, CO2-Reduktion, Auto und Mobilität der Zukunft oder regenerative Energien den Wissenschaften mehr Gehör verleihen. Ein aufmerksames Publikum, das sich gegenüber Kochs Thesen sehr aufgeschlossen zeigte, fand der Wissenschaftler und Leiter des Instituts für Kolbenmaschinen am KIT beim Bürgerempfang des Pfinztaler CDU-Gemeindeverbandes. „Was kann der Verbrennungsmotor für den Klimaschutz leisten?“, lautete die...

Lokales

29.000 Jungbäume für den Stadtwald
Östringen macht bei landesweiter Klimaschutzinitiative mit

Im Zeichen des Klimawandels beteiligt sich die Stadt Östringen aktiv an der Aktion „1.000 Bäume für 1.000 Kommunen“ des Gemeindetags Baden-Württemberg. Wie Bürgermeister Felix Geider jetzt ankündigte, sollen, nicht zuletzt auch unter dem Eindruck der erheblichen Trockenschäden, die im rund 934 Hektar großen Stadtwald als Folge der zurückliegenden sommerlichen Dürreperioden zu beklagen sind, in diesem und im nächsten Jahr an verschiedenen Standorten in den kommunalen Forsten sogar insgesamt rund...

Ratgeber

In der Fastenzeit Alternativen zum Auto nutzen
Fasten mal anders

Fastenzeit. Bereits zum 23. Mal laden die evangelischen Landeskirchen und katholischen Bistümer im Südwesten am Aschermittwoch zum „Autofasten“ ein. Auch 2020 ist der NABU Rheinland-Pfalz Teil des Bündnisses verschiedener Kooperationspartner, das durch die Aktion dazu anregen möchte, Alternativen zur Fortbewegung mit dem Auto auszuprobieren. In Zeiten des Klimawandels stellt sich vielen die Frage, wie man selbst seine eigenen Lebensgewohnheiten klimafreundlicher gestalten und die eigene...

Lokales
Anna-Catharina Eggers und Bernd Knöppel im Gespräch mit dem Wochenblatt Frankenthal.  | Foto: Gisela Böhmer
2 Bilder

Im Gespräch mit Anna-Catharina Eggers und Bürgermeister Bernd Knöppel
Klimaschutz wird in Frankenthal erlebbar

Frankenthal. Plastikfrei einkaufen, mit dem Fahrrad zur Arbeit, Photovoltaikanlagen oder Strom sparen – es gibt zahlreiche Möglichkeiten, wie man sich für den Klimaschutz und Nachhaltigkeit einsetzen kann. Doch manchmal fällt es schwer. Wieso eigentlich? Und was macht die Stadt Frankenthal rund um das Thema? Das Wochenblatt sprach hierzu mit Bürgermeister Bernd Knöppel und Klimaschutzmanagerin Anna-Catharina Eggers.„Klimaschutz wird von vielen als kompliziert, teuer und anstrengend empfunden....

Lokales

Aktion für den Klimaschutz
4000 Bäume für 4000 Gondelsheimer

Gondelsheim. Die Gespräche mit Pächtern und Landwirtschaftsamt sind geführt, die Details sind geklärt und die Aufforstungsgenehmigung liegt vor. Der Aktion „4000 Bäume für 4000 Gondelsheimer“, im Spätsommer 2019 von Bürgermeister Markus Rupp angekündigt, steht nun nichts mehr im Wege. Zur besten Pflanzzeit im Herbst 2020 soll die Aktion stattfinden und der neue Bürgerwald entstehen. Von der Idee bis zur Umsetzung sind dann gerade einmal mal ein Jahr vergangen. „Wir handeln und das nicht erst...

Ratgeber

Bewaldete Flächen sind wertvoller Rückhalt bei Starkregenereignissen
Wald ist natürlicher Wasserspeicher

Kaiserslautern. Zahllose vollgelaufene Keller und Einsätze der Rettungskräfte sowie in der Bremerstraße umherschwimmende Autos: Die Starkregenereignisse in und um Kaiserslautern aus dem Frühsommer 2018 sind vielen Bewohnerinnen und Bewohnern noch in guter Erinnerung. Häufigere und aufgrund ihrer Kleinräumigkeit schwer zu prognostizierende Starkregenereignisse sind eines von vielen Phänomenen, die mit dem immer rascher ablaufenden Klimawandel einhergehen. Dabei kann sich Kaiserslautern in...

Lokales

„Was kann der Verbrennungsmotor für den Klimaschutz leisten?“
Einladung Bürgerempfang CDU Pfinztal am 26.2.2020 mit Prof. Dr. sc. techn. Thomas Koch

Herzliche Einladung an alle BürgerINNEN zum Bürgerempfang mit Prof. Dr. sc. techn. Thomas Koch Leiter des Instituts für Kolbenmaschinen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zum Thema „Was kann der Verbrennungsmotor für den Klimaschutz leisten?“ am Mittwoch, den 26 Februar 2020 um 19.30 Uhr im Bürgerhaus Pfinztal Söllingen, Hauptstr. 57 Nehmen Sie an diesem Abend die Gelegenheit wahr, mit Thomas Koch persönlich Ihre Anliegen und Anregungen zu erörtern. Die Landtagsabgeordnete Christine...

Lokales

Achte Ludwigshafener Kleidertauschparty in der VHS
Tausch Dich glücklich

Ludwigshafen. Unter dem Motto „Tausch Dich glücklich“ geht am Freitag, 28. Februar 2020, diesmal schon ab 16 Uhr im Vortragssaal der Volkshochschule die Kleidertauschparty in die nächste Runde. Das Prinzip ist einfach: Jeder kann bis zu zehn gut erhaltene und saubere Kleidungstücke, Schuhe und Accessoires für Frauen, Männer und Kinder, mitbringen. Diese werden dann auf Tische und Ständer nach Kategorien sortiert. Anschließend kann nach Herzenslust in den Sachen der anderen herumgestöbert...

Lokales
400 Klimaschützer protestierten gegen Ölförderung bei Weingarten | Foto: Ron Clarke
3 Bilder

Fridays For Future demonstriert - Rhein Petroleum bietet Gespräche an
Erdöl im Boden lassen oder regional fördern?

Bruchsal/Weingarten/Karlsruhe. Rund 400 Demonstranten haben sich am heutigen Freitag mit dem Fahrrad und der Stadtbahn aus Karlsruhe und Bruchsal auf den Weg gemacht, um in Weingarten gegen die geplante Erdölförderung der Firma Rhein Petroleum zu protestieren. "Keep it in the Ground" - so das Motto der "Fridays For Future"-Protestaktion, die sich auch generell gegen die Ausbeutung fossiler Brennstoffe stellt. Erst 2019 hatte ein Produktionstest der Bohrung Steig 1 in Weingarten die...

Lokales

SWS-Stiftung für Erneuerbare Energien und Umwelt in Speyer
Förderbetrag von 15.000 Euro ausgelobt

Speyer. Die Stiftung der Stadtwerke Speyer (SWS) für Erneuerbare Energien und Umwelt lobt einen Geldbetrag von 15.000 Euro aus. Dafür bewerben können sich gemeinnützige Einrichtungen und Organisationen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, den Umwelt- und Klimaschutz zu fördern. „Mit unserer Stiftung wollen wir das bürgerliche Engagement für die Klimaziele der Stadt Speyer voranbringen“, informiert SWS-Geschäftsführer Wolfgang Bühring. „Ganz konkret möchten wir in Speyer und in unserem...

Lokales

Das Mannheimer „LaMa“ zu Gast in Ludwigshafen
Umweltpolitisches und soziales Projekt

Charlotte Basaric-Steinhübl Ludwigshafen. Möchte man auf das Auto verzichten, stösst man bei manchen Aktionen per Fuß, mit dem ÖPNV oder dem „normalen“ Fahrrad an seine Grenzen: Der Transport von Getränkekisten, ein kleiner Umzug, ein größerer Einkauf, ein Grillausflug ans Flussufer oder ein Ausflug mit der Kinderschar - ohne Auto ist das manchmal gar nicht so leicht. Doch dafür gibt es Abhilfe: Wie bereits in Mannheim, besteht nun auch in Ludwigshafen die Möglichkeit, kostenlos ein...

Lokales
Parents4Future Bruchsal in Aktion | Foto: privat/P4F
2 Bilder

Parents4Future will in Bruchsal weiter wachsen
"Wir stehen in Solidarität zur 'Fridays for Future'-Bewegung"

Bruchsal. Die Bewegung "Fridays For Future" ist mittlerweile den meisten Menschen ein Begriff. Da das freitäglich "Schuleschwänzen für den Klimaschutz" nicht bei allen Erwachsenen gut ankommt, haben Eltern und weitere interessierte Erwachsene die Initiative "Parents4Future" gegründet, um ihre Unterstützung und Solidarität mit den streikenden Jugendlichen zu untermauern. Auch in Bruchsal gibt es seit Juni 2019 einen Gruppe von Eltern, die sich als "Parents4Future" engagiert....

Lokales
Die Photovoltaikanlage auf der Halle bringt 20.000 Kilowattstunden im Jahr. Das gefällt Peter Zentner (Energieagentur Rheinland-Pfalz), Ralf Walther (Dachdeckerei Emil Walther und Söhne), Thomas Giel (Vorsitzender des Klimarates Bad Dürkheim), Petra Dick-Walther (Dachdeckerei Emil Walther und Söhne), Natalia Koch (Stadtverwaltung Bad Dürkheim) und Jonas Groschke (Energieberater).  | Foto: Franz Walter Mappes
2 Bilder

Auftaktveranstaltung zum Thema Energieeinsparen in Bad Dürkheim
Die Energie-Karawane zieht weiter

Bad Dürkheim. Am Donnerstag startete die KMU-Energiekarawane für kleinere und mittlere Unternehmen. In Zusammenarbeit mit der Energieagentur Rheinland-Pfalz werden im Rahmen des Klimaschutzkonzeptes der Stadt Energiechecks durchgeführt, die den Betrieben Schwachstellen und Einsparmaßnahmen im Energiebereich aufzeigen sollen. Gleich zu Beginn der Auftaktveranstaltung, die in den Räumlichkeiten der Dachdeckerei Emil Walther und Söhne im Gewerbegebiet Bruch stattfand, erzählte Peter Zentner von...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Vorträge
  • 19. November 2025 um 18:30
  • IHK Karlsruhe
  • Karlsruhe

Wärmepumpen im Altbau? Der Energiesparkommissar klärt auf!

Die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) lädt am Mittwoch, 19.11.2025 zu einem unterhaltsamen und informativen Abend rund um die Wärmepumpe ein. Exklusiv zu Gast: Bauingenieur, Energieberater und Bestsellerautor Carsten Herbert, bekannt als der „Energiesparkommissar“. In seinem Vortrag „Wärmepumpen im Altbau“ vermittelt der Energiesparkommissar Carsten Herbert sein Wärmepumpenwissen und seine Erfahrung – anschaulich, unterhaltsam und auch für Laien bestens verständlich. Der...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ