Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Lokales

Stadtradeln in der Südpfalzmetropole
Landau steigt aufs Rad:

Landau. Radeln fürs Klima: Von Samstag, 22. August, bis Freitag, 11. September, ist Landau nach achtjähriger Pause wieder beim Stadtradeln mit dabei. Die bundesweite Kampagne lädt Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker sowie Bürgerinnen und Bürger dazu ein, auf das Fahrrad (um)zusteigen. Dabei können Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Teams gegeneinander antreten. Wer die meisten Kilometer auf dem Rad zurücklegt, gewinnt. „Die Öffnung von Einbahnstraßen für den gegenläufigen Radverkehr,...

Lokales

Aktion Stadtradeln in Ludwigshafen
Gute Laune - gutes Klima?

Ludwigshafen. Im September steht die Fahrradmobilität in der ganzen Stadt im Fokus. Und jeder kann mitmachen! Etwa zwei Monate vor dem Beginn der Aktion Stadtradeln sind in Ludwigshafen weniger als 20 Teams gemeldet. Das Ziel der Aktion ist es, möglichst viele Menschen zu motivieren, Alltagsstrecken mit dem Fahrrad zurückzulegen. Den fleißigsten Radlern winken großartige Preise - und gute Laune. Von Kim Rileit Der Sinn ist natürlich primär, Wege, die sonst mit dem Auto zurückgelegt werden,...

Lokales

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter klimafreundlich unterwegs
E-Bikes für die Kreisverwaltung Bad Dürkheim

Bad Dürkheim. Dienstfahrten der Kreisverwaltung Bad Dürkheim werden noch umweltfreundlicher, denn ab sofort verfügt der Fahrzeugpool über zwei weitere „Elektrofahrzeuge“: Zwei E-Bikes ergänzen den Fuhrpark. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können diese beruflich nutzen. „Schon seit Jahren haben wir ein Dienstfahrrad, das für Touren innerhalb von Bad Dürkheim auch häufig im Einsatz ist. Mit den E-Bikes können die Kolleginnen und Kollegen nun ganz einfach sogar etwas weitere Strecken auf zwei...

Wirtschaft & Handel

Amazonien – Europa – Klimawandel
7.000.000 qm gefährdeten Regenwald schützen?!

Ein ausgewachsener Regenwald-Baum verdunstet täglich 1000 Liter Wasser. Noch wachsen Milliarden von Bäumen im Amazonasgebiet auf einer Fläche der Größe von mehreren Ländern Europas. In diesen Naturräumen werden unermeßliche Liter Trinkwasser durch Verdunstung und Niederschlag umgesetzt, die unser Weltklima maßgeblich beeinflussen. Wenn dieser Naturraum in Südamerika durch Abholzung weiter vernichtet wird, beeinträchtigt dies unser Klima hier vor Ort massiv. Deshalb müssen wirtschaftliche...

Lokales

Ubstadt-Weiher pflanzt 4000 Bäume für den Klimaschutz
1000 Bäume für 1000 Kommunen

Unter dem Motto „1000 Bäume für 1000 Kommunen“ ruft der Gemeindetag Baden-Württemberg seine Mitglieder auf, gemeinsam eine Million neue Bäume als Maßnahme gegen den Klimawandel zu pflanzen. Unter dem Eindruck der massiven Waldschäden im Gemeindewald Ubstadt-Weiher, welche durch die beiden Hitzesommer 2018 und 2019 hervorgerufen wurden, möchte sich die Gemeinde an dieser Aktion ebenfalls beteiligen. Für die Pflanzung der Bäume wurde eine 8000 Quadratmeter große, direkt an den Gemeindewald...

Lokales

Verbandsgemeinde Lambsheim-Heßheim
Die Verbandsgemeinde Lambsheim-Heßheim radelt erneut für ein gutes Klima! Klima-Bündnis-Kampagne STADTRADELN geht in die nächste Runde

Trotz der Corona-Krise bereitet die Verbandsgemeinde zusammen mit dem Rhein-Pfalz-Kreis die Aktion STADTRADELN vor. Zwischen dem 30.08. und dem 19.09.2020 steht die Fahrradmobilität wieder im Mittelpunkt im ganzen Kreis, und alle Menschen sind aufgerufen, möglichst oft das Auto stehenzulassen und Rad zu fahren. Beim Wettbewerb STADTRADELN geht es um Spaß am Fahrradfahren und tolle Preise, aber vor allem darum, möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu gewinnen und...

Lokales

Dr. Carolin Banašek-Richter ist Klimaschutzmanagerin der Evangelischen Kirche Mannheim
Mission „Schöpfung bewahren“

Mannheim. Sie hat auf dem Gebiet der theoretischen Ökologie promoviert und setzt sich nun ganz praktisch bei der Umsetzung des Klimaschutzkonzepts der Evangelischen Kirche Mannheim ein: Dr. Carolin Banašek-Richter begleitet das ehrgeizige Ziel des Mannheimer Stadtkirchenbezirks, der bis zum Jahr 2050 satte 85 Prozent weniger CO2 ausstoßen will. Carolin Banašek-Richter hält die Frage, wie die Entwicklung hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft gelingen kann, für eine der wesentlichen...

Lokales

Stiftung übergibt Abschlussbericht des Projekts „KlimawandelAnpassungsCOACH_RLP“
Einjähriges Coaching für die Stadt Germersheim

Germersheim/Rülzheim.  Im Rahmen des dreijährigen Projekts „KlimawandelAnpassungsCOACH_RLP“ coacht die Stiftung für Ökologie und Demokratie aus Rülzheim, 15 rheinland-pfälzische Kommunen im Hinblick aufAnpassungsmaßnahmen an den Klimawandel. An dem Projekt, das vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert wird, hat neben dem Landkreis Germersheim auch die Stadt Germersheim teilgenommen. Am 25. Juni fand im Rathaus der Stadt Germersheim dasAbschlussgespräch mit...

Lokales

Interview der Woche
Mirjam Alberti von der Klimaaktion Neustadt

Von Markus Pacher Neustadt. Eine starke Lobby für Umweltschutz und Gemeinwohl aufbauen - darum geht es der Klimaaktion Neustadt. Obgleich es sie erst seit ein paar Monaten gibt, hat sie doch schon Erstaunliches bewirkt. Themen wie Mobilitäts- und Ernährungswende, Klimawandel und lokaler Umweltschutz stehen im Fokus der Initiative, die immer wieder im Sinne des Gemeinwohls das Gespräch mit den Verantwortlichen im Rathaus sucht und unter anderem durch Demos auf sich aufmerksam macht. Markus...

Lokales

"Kohleeinstiegsgesetz – nicht mit uns"
Fridays For Future Protest am Samstag in Kaiserslautern

Kaiserslautern. Die Fridays For Future Ortsgruppe Kaiserslautern ruft zu einer Protestaktion gegen das „Kohleausstiegsgesetz“ auf: Am Samstag, 27. Juni, 14 Uhr, wollen sich die Mitstreiter in der Fußgängerzone in Kaiserslautern verteilen und ihre Demo-Schilder für sichsprechen lassen. In der Pressemitteilung der Bewegung heißt es: Das, was gerade im Parlament in Sachen Kohleausstiegsgesetz besprochen werde, habe nichts mit Klimaschutz zu tun. Aus dem Kohleausstiegsgesetz, über das der Bundestag...

Wirtschaft & Handel

Klimawandel stellt Wald und Winzer vor Herausforderungen
Mehr Unwetter

Pfalz. Das charakteristische Rebsortenspektrum in der Pfalz verschiebt sich, Hitze und Trockenheit erfordern sorgfältige Bodenbearbeitung. Während der Pfälzerwald noch weitgehend gut mit dem Klimawandel zurechtkommt, sterben viele Fichten und Kiefern in der Rheinebene ab. Vor 30 Jahren diskutierten die Staats- und Regierungschefs in Rio erstmals über die Erderwärmung. Heute sind großflächige Waldstücke abgestorben und die Weinlese beginnt immer früher - die letzten beiden trockenen Sommer haben...

Ratgeber

Mitmachaktion #ichpflanzfürdich
Danke sagen und Klima schützen

Pfalz. Mit der Aktion #ichpflanzfürdich lädt die rheinland-pfälzische Landesregierung die Bürgerinnen und Bürger ein, Blumen, Kräuter oder andere Pflanzen einzupflanzen und sie anderen Menschen zu widmen. So kann man den Corona-Helden, einem Freund oder einer Freundin oder einem Verein seinen Dank aussprechen. Ministerpräsidentin Malu Dreyer eröffnete die Mitmachaktion in Koblenz gemeinsam mit Umweltministerin Ulrike Höfken, Staatssekretärin Heike Raab, dem Koblenzer Oberbürgermeister David...

Wirtschaft & Handel

Landesregierung unterstützt Forschung an der TU
Ein Motor für synthetische Kraftstoffe?

Kaiserslautern. „Synthetische Kraftstoffe sind ebenso wie alternative Antriebsformen ein wichtiger Baustein für die klimafreundliche Mobilität der Zukunft. Der Kompetenzaufbau durch Forschung und Entwicklung in diesem Bereich ist notwendig, um als Industrieland weiterhin am Puls der Zeit zu sein. Die TU Kaiserslautern erhält hier die Möglichkeit, die erfolgreiche Forschung in der Fahrzeugtechnik weiterzuführen und auszuweiten“, sagte Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing. Die Landesregierung...

Lokales

Maßnahmenpaket zur Verbesserung der Radinfrastruktur in Landau
„Klimaschutz durch Radverkehr“

Landau. Die Stadt Landau hat sich am Förderaufruf „Klimaschutz durch Radverkehr“ des Bundesumweltministeriums beteiligt – und kleckert nicht, sondern klotzt. In seiner jüngsten Sitzung hat der städtische Hauptausschuss der Einreichung des Förderantrags zugestimmt. Der südpfälzischen Metropole winken bei einem positiven Bescheid mehr als sieben Millionen Euro Bundesfördermittel für ein Maßnahmenpaket zur Verbesserung ihrer Radinfrastruktur. „Mit 18 Fahrradstraßen, zwei Brücken, einem Kreisel,...

Ratgeber

Klimaschutzförderung durch Experten in Stadt- und Landkreisen
Neue Mobilität braucht mehr Fachleute

Baden-Württemberg. Das Ministerium für Verkehr fördert Personalkosten für den Ausbau der Beratung im Bereich nachhaltige Mobilität in Stadt- und Landkreisen. Verkehrsminister Winfried Hermann sagte am Montag, 8. Juni: „Um die Klimaziele zu erreichen, brauchen wir die Verkehrswende auf kommunaler Ebene: mehr Rad- und Fußverkehr, mehr Elektromobilität, ein starker ÖPNV und damit mehr klimafreundliche Mobilitätsangebote. Das geht nur mit mehr Fachleuten, auch in Städten und Kreisen. Genau da...

Lokales

HBG-Schüler besuchen Seminar zum Klimaschutz
Mit vereinten Kräften

Bruchsal (UNESCO-AG, Ruben Krebs). Im Frühjahr fuhren zwei unserer UNESCO-AG-Mitglieder, Tobias Rohrsen und Ruben Krebs aus der Klasse 10c, zu einem Schülerseminar mit dem Thema „Save our planet and the democracy!“ nach Bad Urach, um sich dort mit anderen Schülerinnen und Schülern der UNESCO-Projektschulen auszutauschen und sich durch Planspiele vor Augen zu führen, wie gut und schnell sich Klimaschutz in einer Demokratie etablieren kann. In Bad Urach lernten unsere beiden UNESCO-Schüler, dass...

Lokales

Berufsbildende Schule Haus Nazareth
Bäume pflanzen mit Plant-for-the-Planet

Landstuhl. Die Berufsbildende Schule Haus Nazareth führt seit Jahren Nachhaltigkeitsprojekte durch. In diesem Jahr unterstützt die Schule die Aktion „Plant-for-the-Planet“. Diese Schülerinitiative wurde 2007 von Felix Finkbeiner gegründet. Inspiriert von Wangari Maathai, die in Afrika in 30 Jahren 30 Millionen Bäume gepflanzt hat, formulierte er seine Vision: Kinder könnten in jedem Land der Erde eine Million Bäume pflanzen. Und so auf eigene Faust einen CO2-Ausgleich schaffen, während die...

Wirtschaft & Handel

Landesregierung berät mit Unternehmerverbänden
Gemeinsam aus der Corona-Krise

Rheinland-Pfalz. Die Landesregierung hat in einer Videokonferenz mit dem Vorstand der Landesvereinigung Unternehmerverbände Rheinland-Pfalz (LVU) über Wege aus der Corona-Krise beraten. „Die Zusammenarbeit der Landesregierung mit den Unternehmerverbänden ist seit vielen Jahren offen und konstruktiv. Neu hinzugekommen sind der Austausch im Transformationsrat und im Corona-Bündnis, wo wir die Folgen der Corona-Pandemie analysieren und zukunftsorientiert über Themen wie die Chancen der...

Ratgeber

Land unterstützt klimaschonende Mobilität junger Menschen
Elektrisch durchstarten

Baden-Württemberg. „Bye-Bye, Stubenhocken!“ und „Bye-Bye Elterntaxi!“ – unter diesem Motto geht die Förderlinie „Elektrisch durchstarten“ des Verkehrsministeriums in die zweite Runde. Ab dem 1. Juni heißt es für junge Menschen in ländlichen Regionen Baden-Württembergs: Rechner hochfahren und Antrag stellen. Das Land fördert die Anschaffung elektrischer Zweiräder mit pauschal 500 Euro. Anträge für einen Landeszuschuss zum E-Roller, E-Kraftrad oder Pedelec können junge Menschen von 15 bis 21...

Wirtschaft & Handel

Klimaschutzagentur informiert zu Photovoltaik
Mehr Solar auf Mannheims Dächern

Mannheim. Mit Photovoltaik können Hauseigentümer, Unternehmen und Kommunen Geld sparen, zum Klimaschutz beitragen und die Versorgungssicherheit steigern. Seit zwei Jahren berät die Klimaschutzagentur Mannheim im Rahmen der Aktion „Mach dein Dach sonnenreif!“ kostenfrei und neutral alle Interessierten. Die Kosten für Photovoltaik-Anlagen sinken seit Jahren. 2019 mussten rund zwei Prozent weniger für die Anlagen inklusive Zubehör und Montage gezahlt werden. Zudem erhöhen Photovoltaik-Anlagen die...

Lokales

Wer hat den schönsten Blumenschmuck in Mannheim?
Blumenschmuck-Wettbewerb

Mannheim. Frisches Grün und bunte Blüten in Mannheims Straßen: Tolle Optik, Lebensraum für Insekten und jedes einzelne Pflänzchen verbessert die Luft und das Klima in unserer Stadt. Deshalb motiviert die Stadt Mannheim auch in Zeiten von Corona wieder alle Bürger, mit einer Bepflanzung ihre Umgebung zu verschönern. Wer am Blumenschmuck-Wettbewerb teilnehmen will, muss einen Balkon, ein Fenstersims oder einen Vorgarten bepflanzen. Auch andere Orte sind willkommen – Hauptsache, sie sind von der...

Wirtschaft & Handel

Wissing stellt Wasserstoffstrategie für Nutzfahrzeuge vor
Kompetenzaufbau im Land

Mobilität. Wasserstoff-Nutzung im Verbrennungsmotor statt mit einer Brennstoffzelle: Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing setzt mit der Wasserstoffstrategie im Bereich Nutzfahrzeuge auf einen umfassenden Kompetenzaufbau im Land. An der Universität Kaiserslautern wird ein Motorenprüfstand für 400.000,00 Euro errichtet. Der Minister hat die Strategie vorgestellt, die eine Ableitung aus einer umfassenden Studie zur Fahrzeugindustrie in Rheinland-Pfalz ist. „Wir haben die Möglichkeit, in...

Wirtschaft & Handel

Förderung der Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen
Ein neuer Weg

Pfalz. Rheinland-Pfalz geht gemeinsam mit Landwirten einen neuen Weg in der Förderung der Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUKM), dies hat Landwirtschaftsminister Dr. Volker Wissing am Montag, 18. Mai, in Mainz mitgeteilt. In zwei Regionen in Rheinland-Pfalz, im Kreis Donnersberg und im Kreis Ahrweiler, wurde jeweils eine Kooperation gebildet, die am Modellprojekt Kooperative EULLa-Maßnahmen (MoKo EULLa) teilnehmen. In den Modellvorhaben wird vor allem die neue Methode der gemeinschaftlichen...

Lokales

Parents for Future Bruchsal
Einführung in den Klimawandel

Am Donnerstag, 28. Mai, von 19 Uhr bis 20:30 Uhr laden Parents for Future Bruchsal zum ersten digitalen Bruchsaler Klimatalk unter dem Titel „Einführung in den Klimawandel“ ein, die Veranstaltung findet online statt. Dr. Marco Möller, Physiker, Vater und selbstständiger Unternehmer, führt in einem knapp 30-minütigen digitalen Vortrag in die komplexe Thematik des Klimawandels ein. Die wissenschaftlichen Hintergründe – Klimageschichte, Methodik der Forschung und wahrscheinliche Zukunftsszenarien...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Vorträge
  • 19. November 2025 um 18:30
  • IHK Karlsruhe
  • Karlsruhe

Wärmepumpen im Altbau? Der Energiesparkommissar klärt auf!

Die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) lädt am Mittwoch, 19.11.2025 zu einem unterhaltsamen und informativen Abend rund um die Wärmepumpe ein. Exklusiv zu Gast: Bauingenieur, Energieberater und Bestsellerautor Carsten Herbert, bekannt als der „Energiesparkommissar“. In seinem Vortrag „Wärmepumpen im Altbau“ vermittelt der Energiesparkommissar Carsten Herbert sein Wärmepumpenwissen und seine Erfahrung – anschaulich, unterhaltsam und auch für Laien bestens verständlich. Der...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ