Hochwasserschutz

Beiträge zum Thema Hochwasserschutz

Lokales
In Richtung Triefenbach wurde der Damm mit einer Steinschüttung stabilisiert | Foto: Verbandsgemeindeverwaltung Edenkoben

Beschädigter Damm gesichert
Hochwasserüberlaufbecken in Venningen mit einer Steinschüttung stabilisiert

Venningen. Am Wochenende musste in Venningen am dortigen Hochwasserüberlaufbecken die Deichanlage im Rahmen einer so genannten  Deichverteidigung (Deichkade) geschützt werden. Der Damm des Rückhaltebeckens war beschädigt. In Richtung Triefenbach wurde der Damm mit einer Steinschüttung stabilisiert. Die Verbandsgemeindeverwaltung organisierte in Zusammenarbeit mit dem beauftragten Unternehmen am Freitagmittag die benötigten Materialien – was aufgrund ihrer guten regionalen Vernetzung in kurzer...

Lokales
Reges Interesse beim Bürgerworkshop in der Stadthalle | Foto: Benjamin Berger I Stadt Germersheim

Bürgerworkshop in der Stadthalle
Großes Interesse an der Hochwasservorsorge

Germersheim. Die Stadt Germersheim lud am Montagabend zum Bürgerworkshop „Starkregen und Hochwasservorsorgekonzept“ in die Stadthalle nach Germersheim ein. Bürgermeister Marcus Schaile begrüßte neben drei Expertinnen der BIT Ingenieure aus Karlsruhe auch rund 70 Teilnehmende, die sich über das Thema Hochwasservorsorge informieren wollten. „Bisher sind wir in Germersheim von heftigen Starkregenfällen oder Rheinhochwassern, die über die Dämme treten, verschont geblieben. Eine Garantie, dass dies...

Ratgeber
Starkregen und Hochwasser können auch in der Südpfalz zu Überflutungen führen | Foto: ferkelraggae/stock.adobe.com

Starkregen tritt häufiger und überall auf
Land unter

Hochwasser. Auch wenn die Südpfalz nicht mit der Ahr und den anderen Gebieten unmittelbar vergleichbar ist, können auch Queich, Wieslauter und Otterbach über die Ufer treten und gefährlich werden. Die Straßen werden zu Seen, Unterführungen werden überflutet, Gulli-Deckel schießen in die Höhe und kleine Bäche werden zu reißenden Flüssen – wer es nicht erlebt hat, kann sich kaum vorstellen, welche Macht Wasser entwickelt. Während die Hochwasser des Rheins durch Schutzmaßnahmen und Vorhersagen bis...

Ausgehen & Genießen
Die Ausstellung „Wasser, Aue, Wandel“ im Obergeschoss des Bürgerzentrums Altes Forsthaus in Hördt ist fertiggestellt. Bei einem Vor-Ort-Termin mit Bürgermeister Matthias Schardt und Ortsbürgermeister Max Frey nahm Prof. Dr. Hannes Kopf, Präsident der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd (SGD), die Exponate in Augenschein. Die SGD hatte den Umbau des Forsthauses und die Ausstellung mit über 500.000 Euro gefördert. | Foto: Verbandsgemeinde Rülzheim

Ausstellung im Bürgerzentrum Altes Forsthaus Hördt
Wasser, Aue, Wandel

Hördt. Die Ausstellung „Wasser, Aue, Wandel“ im Obergeschoss des Bürgerzentrums Altes Forsthaus in Hördt ist fertiggestellt. Bei einem Vor-Ort-Termin mit Bürgermeister Matthias Schardt und Ortsbürgermeister Max Frey nahm Prof. Dr. Hannes Kopf, Präsident der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd (SGD), die Exponate in Augenschein. Die SGD hatte den Umbau des Forsthauses und die Ausstellung mit über 500.000 Euro gefördert. Die Ausstellung befasst sich mit drei Themenkomplexen: Erstens in eher...

Lokales
Hochwasser in der Bremerstraße am 11. Juni Foto: Feuerwehr Kaiserslautern

Der Wetterrückblick für Rheinland-Pfalz und Kaiserslautern
2018 – Ein Jahr der Klimaextreme

Kaiserslautern. Das Jahr 2018 war ein Jahr der Wetterrekorde in Deutschland, Rheinland-Pfalz und auch in Kaiserslautern. Es präsentierte sich als das wärmste Jahr in Rheinland-Pfalz seit Beginn regelmäßiger Wetteraufzeichnungen (10,8 °C). Bis auf die Monate Februar und März waren alle Monate des Jahres wärmer als im langjährigen Mittel. In Kaiserslautern betrug die Jahresmitteltemperatur sogar 11,1 °C. Auch die Sonne schien mit 1994 Stunden in Rheinland-Pfalz und 2248 Stunden in Kaiserslautern...

Lokales
Das Bild zeigt die Radfahrer-/Fußgängerbrücke über die Lauter, rund 80 Meter nördlich der Autobahnbrücke. Im Bild zu sehen ist ein Foto derselben Stelle vom 11. Juni, 16.49 Uhr, als der Pegel der Lauter rund drei Meter höher stand  und nahezu die Unterkante der Brücke erreichte. | Foto: Stadt Kaiserslautern
2 Bilder

Nach Starkregen: Mehr Hochwasserschutz an der Lauter gewünscht
Treffen von Stadt, STE und LBM mit Anwohnern des Engelshofsund

Kaiserslautern. Wie kann man Hochwasserereignisse am Lauterufer im Bereich des Engelshofes künftig vermeiden oder zumindest eindämmen? Darum ging es am vergangenen Mittwoch bei einem Treffen von Behördenvertretern mit den Anwohnerinnen und Anwohnern vor Ort.Rund 25 Personen waren gekommen, um sich mit Vertretern von Stadt, Stadtentwässerung (STE), dem Landesbetrieb für Mobilität (LBM) sowie dem Stadtrat auszutauschen. Das Gespräch führten Umwelt- und Katastrophenschutzdezernent Peter Kiefer,...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.