Bürgerbeteiligung

Beiträge zum Thema Bürgerbeteiligung

Lokales
Bürgerbeteiligung im Klimarat Landau: Hier arbeiten insgesamt 21 Landauerinnen und Landauer unterschiedlichen Alters, aus Stadtdörfern und der Kernstadt sowie mit und ohne Vorkenntnisse zum Thema Klimaschutz zusammen | Foto: Stadt Landau

Wie Landau den Klimaschutz vorantreiben will: Der Klimarat berichtet

Landau. Der Landauer Klimarat nähert sich der Zielgeraden. Nach rund einem Jahr intensiver Beratungen steht nun die letzte Sitzung des Gremiums bevor. Die Aufgabe des Klimarates ist es, konkrete Empfehlungen für die Klimapolitik der Südpfalzmetropole zu erarbeiten. Im Herbst soll ein Bericht mit den Ergebnissen dem Stadtrat vorgelegt werden. Im Mittelpunkt stehen dabei zentrale Fragen wie der Ausbau erneuerbarer Energien, die Förderung ökologischer Landwirtschaft, die Umsetzung des Wärmeplans...

Lokales
KlmitWirkung: So sieht die Startseite aus | Foto: KLmitWirkung/gratis

KLmitWirkung: Frisches Design und neue Beteiligungsmöglichkeiten

Kaiserslautern. Die Bürgerbeteiligungsplattform der Stadt Kaiserslautern, KLmitWirkung.de, präsentiert sich ab sofort in neuem Gewand: Mit überarbeitetem Design, verbesserter Technik und neuen Beteiligungsformaten lädt sie alle Bürgerinnen und Bürger dazu ein, die Zukunft ihrer Stadt aktiv mitzugestalten. Die neue Website ist geprägt von einer übersichtlichen Struktur, einer intuitiven Bedienung und zusätzlichen Funktionen. „KLmitWirkung.de ist jetzt noch schneller, nutzerfreundlicher und...

Lokales
Asiatische Tigermücke | Foto: Heike Schwitalla/Archiv
2 Bilder

Asiatische Tigermücke in Germersheim: Was Anwohner 2025 wissen müssen und tun sollten

Germersheim | Südpfalz. Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) hat sich seit 2020 in Germersheim angesiedelt. Sie gilt als besonders aggressiv, kann Krankheiten übertragen und wird schnell zur Plage. Um die Situation in den Griff zu bekommen, startet die Stadt Germersheim gemeinsam mit der Kommunalen Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage (KABS e.V.) gezielte Maßnahmen gegen die Tigermücke. Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) kommt ursprünglich aus Südostasien –...

Lokales
Symbolfoto Stadtentwicklung | Foto: noon@photo/stock.adobe.com

Bürgerdialog: Stadt und Planungsbüro führen durch Rheingönheim

Rheingönheim. Bewohner*innen sind zu einem Ortskernrundgang am Donnerstag, 10. April, von 17.30 bis zirka 19.30 Uhr eingeladen. Gemeinsam mit Mitarbeiter*innen der Stadt sowie der Planungsgruppe Stadtbüro aus Dortmund werden die Stadträume begangen, die sich wandeln werden. Die Planungsgruppe erklärt mögliche Maßnahmen, die diskutiert werden. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung bis zum 4. April erforderlich per E-Mail an rheingoenheim@stadtbuero.com oder im Ortsvorsteherbüro unter der...

Lokales
Kräutergarten - Urban Gardening gibt es auch bald in Wörth | Foto: Heike Schwitalla

Hoch die Beete: Urban Gardening für den Dorschberg

Wörth am Rhein. Mit dem neuen Urban-Gardening-Projekt verwandelt sich die Grünfläche an der Stadtbücherei im Dorschberg Zentrum in einen lebendigen Treffpunkt für alle, die Lust haben, gemeinsam zu pflanzen und den Stadtteil aktiv mitzugestalten. Unter dem Motto „Acht Ecken für frisches Gemüse“ startet das Projekt mit einem großen Auftaktevent am 12. April 2025 von 14 bis 17 Uhr – einfach vorbeikommen und mitmachen! Urban Gardening bezeichnet das gemeinschaftliche Gärtnern in städtischen...

Lokales
Die Kreisverwaltung will wissen, wo es Verbesserungsbedarf fürs Radfahren im Kreis SÜW gibt | Foto: KV SÜW

Bürgerbeteiligung startet: So kann jeder das Radverkehrskonzept mitgestalten

Kreis SÜW. Um die Bedingungen für den Radverkehr zu verbessern und somit einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, hat der Landkreis Südliche Weinstraße ein Radverkehrskonzept in Auftrag gegeben. Die Planungsgesellschaft RV-K aus Frankfurt am Main wurde damit beauftragt, die bestehenden Radverkehrsverbindungen zu überprüfen. Das Planungsbüro wird sämtliche Strecken mit dem Fahrrad abfahren, um Gefahrenstellen und Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren. Landrat Dietmar Seefeldt ruft die...

Lokales
Im Landauer Quartier Weißquartier-, Reduit- und Ostbahnstraße ist einiges los: Dort wird gewohnt, gearbeitet, eingekauft und geparkt | Foto: Quelle: Stadt Landau

Einbahnstraßen und Beruhigung: Verkehrsplanung im Landauer Weißquartier

Landau. Im Landauer Quartier Weißquartier-, Reduit- und Ostbahnstraße ist einiges los: Dort wird gewohnt, gearbeitet, eingekauft und geparkt. Doch wie soll der Verkehr in diesen Innenstadtstraßen künftig fließen? Basierend auf einem Stadtratsbeschluss und einer umfassenden Bürgerbeteiligung hat die Verwaltung der Stadt Landau jetzt einen Kompromissvorschlag vorgestellt, der möglichst viele Perspektiven, Bedürfnisse und Ziele berücksichtigt. Nach mehrheitlich positiven Rückmeldungen im neuen...

Lokales
Müllabfuhr - Müll - Restmüll | Foto: Gisela Böhmer

Workshop: Ideen für eine zukunftssichere Abfallentsorgung in Speyer

Speyer. Die Stadt Speyer und ihre Entsorgungsbetriebe (EBS) laden Interessierte dazu ein, in einem Workshop Ideen und Vorschläge einzubringen, um eine umweltgerechte Abfallwirtschaft in Speyer voranzubringen. Dieser findet am Montag, 24. März 2025, um 17 Uhr in der Kantine der Stadtwerke Speyer, Industriestraße 25, statt.  Derzeit wird an der Fortschreibung des Abfallwirtschaftskonzepts für die Domstadt gearbeitet. Die Beratungsgesellschaft “Teamwerk” aus Mannheim begleitet den Prozess und wird...

Lokales
Kommunale Wärmeplanung der Stadt Wörth | Foto: Africa Studio/stock.adobe.com

Auftaktveranstaltung für Bürger: Kommunale Wärmeplanung - Wie heizen wir in Zukunft?

Wörth am Rhein. Wörth treibt die Wärmewende voran. Mit dem Abschluss der 3D-Seismik für das Geothermievorhaben des WärmeWerks Wörth wurde ein wichtiger Schritt gemacht. Doch welche Gebiete in Wörth und Maximiliansau eignen sich für den Anschluss an ein Fernwärmenetz? Und wie kann eine nachhaltige Wärmeversorgung in Schaidt und Büchelberg aussehen? Antworten auf diese Fragen liefert die Kommunale Wärmeplanung, die nachhaltige Optionen für die Wärmeversorgung im gesamten Stadtgebiet untersucht...

Lokales
Bagger/symbolfoto | Foto: Walter

Umbau des Spielplatzes in Büchner-Straße: Bürgerbeteiligung in zweiter Runde

Ludwigshafen. Der Spielplatz in der Georg-Büchner-Straße wird umgestaltet. Geplant ist ein Ort zum gemeinsamen Spielen, Erleben und Entdecken. Nach der ersten Bürgerbeteiligung im Dezember hat die Verwaltung die Ideen der Kinder, Eltern und Fachleute ausgewertet. Jetzt geht es in die nächste Runde: Am Mittwoch, 12. März, von 15 bis 17 Uhr werden die bisherigen Ergebnisse und Pläne im Gemeindezentrum Heilig-Geist, Georg-Herwegh-Straße 43, vorgestellt. Interessiere können danach weitere Ideen und...

Lokales
Die Erkenbertruine in Frankenthal | Foto: Gisela Böhmer
2 Bilder

80 Jahre Kriegsende
Aufruf zur gemeinsamen Gestaltung des Gedenkens

Frankenthal. Im Jahr 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs und die Befreiung von der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft zum 80. Mal. Dieses bedeutende historische Ereignis begeht die Stadt Frankenthal gemeinsam mit den Kirchen in einem würdigen Rahmen und bindet gleichzeitig Bürgerinnen und Bürger bei der Gestaltung aktiv ein. Ökumenischer Gottesdienst und GedenkveranstaltungAm Abend des 8. Mai findet ein ökumenischer Gottesdienst in der Kirche St. Dreifaltigkeit sowie eine...

Lokales
Auf der Landauer Beteiligungsplattform werden bis zum 9. Februar Fragen und Meinungen zum Alternativkonzept gesammelt | Foto: Stadt Landau
3 Bilder

Ende der Einbahnstraßen? Stadt stellt Alternativkonzept vor

Landau. Die Stadt Landau sucht weiterhin Meinungen zur geplanten Neuregelung des Verkehrs in der Weißquartier-, Reduit- und Ostbahnstraße. Im neuen Universum Theater stellte die Stadtverwaltung ein Alternativkonzept vor, das den Verkehr ohne Einbahnstraßen regeln soll. Mehr als 100 Besucherinnen und Besucher informierten sich bei der Präsentation über die vorgeschlagenen Maßnahmen. Diese sehen eine Kombination aus wechselseitigen Fahrbahneinengungen und Fahrbahntellern vor, um den Verkehr zu...

Lokales
Innenhof und Garten des Stadtmuseums sind Orte zum Verweilen, der Besuch der Dauerausstellung kostenlos | Foto: Stadtmuseum Kaiserslautern/gratis

Lautrer Freiräume: Neue Karte zeigt kostenfreie Erlebnismöglichkeiten

Kaiserslautern. Gemeinsam Zeit verbringen, Natur genießen, an Veranstaltungen teilnehmen – all das ist in Kaiserslautern auch ohne großen Geldbeutel möglich. Eine neue digitale Karte auf KLMitWirkung.de zeigt ab sofort zahlreiche Lautrer Freiräume, also kostenfreie Orte und Aktivitäten in Kaiserslautern. Erstellt wurde die Übersicht von Bürgerinnen und Bürgern der Stadt, die ihre persönlichen Vorschläge im vergangenen Jahr auf der städtischen Online-Beteiligungsplattform eingetragen haben. Die...

Wirtschaft & Handel
Wo gibt es überall Monteurwohnungen in Frankenthal? | Foto: Pressestelle FT/Zimmermann

Stadt will stärker kontrollieren
Problemimmobilien ins Visier

Frankenthal. Oberbürgermeister Dr. Nicolas Meyer hat vor dem Hintergrund zunehmender Probleme und Beschwerden im Zusammenhang mit Problemimmobilien und Monteursunterkünften in der Stadt und den Vororten die sofortige Konzeptionierung und Einrichtung der „Taskforce Problemimmobilien“ unter Leitung von Ordnungsdezernent und Bürgermeister Bernd Knöppel in Auftrag gegeben. Die Wohnung, das Wohnumfeld und Wohnquartier repräsentieren den Ort, an dem das notwendige Sicherheitsgefühl primär vermittelt...

Lokales
Kreisentwicklungskonzept: Gespräch mit Bürgern | Foto: Kreis Bad Dürkheim

Landkreis Bad Dürkheim: Bezahlbarer Wohnraum und Nahverkehr

Kreis Bad Dürkheim. Was macht den Landkreis Bad Dürkheim aus und wie wollen wir hier leben? Die Kreisentwicklung stellt genau diese Fragen, mit dem Ziel, Konzepte für den Landkreis bis zum Jahr 2040 zu entwickeln. Daran arbeiten Bürger mit und bringen ihre Ideen ein. So werden gemeinschaftlich Projekte entwickelt und umgesetzt. Hierzu entsteht das Kreisnetzwerk, an dem sich Bürger beteiligen. Den Auftakt machte ein Bürgerabend am vergangenen Montag, 20. Januar, im Kreishaus. Welche Zukunft...

Lokales
In der Weißquartier- und der Reduitstraße in Landau regeln seit Februar 2023 zwei Einbahnstraßen den Verkehr | Foto: Stadt Landau

Verkehr in Landaus Einbahnstraßen: Stadt lädt zur Bürgerbeteiligung ein

Landau. Am Mittwoch, 29. Januar, veranstaltet die Stadt Landau eine Bürgerbeteiligung zur Verkehrsführung in der Weißquartier-, Reduit- und Ostbahnstraße. Die Diskussion findet um 18 Uhr im neuen Universum Theater, Königstraße 48, statt und wird durch eine Online-Beteiligung ergänzt, die bis zum 9. Februar auf www.mitredeninLD.de verfügbar ist. Einbahnstraßen in Weißquartier- und Reduitstraße Seit Februar 2023 regeln Einbahnstraßen den Verkehr in der Weißquartier- und Reduitstraße. Ziel war es,...

Lokales
So sieht es gerade am Museumseingang aus - 2025 soll der Bau zumindest ab und an wieder für kleinere Veranstaltungen geöffnet werden | Foto: Heike Schwitalla
3 Bilder

Neues Leitbild, neue Ausrichtung: Workshop zur Zukunft des Stadt- und Festungsmuseums Germersheim

Germersheim. Seit einigen Jahren ist das Germersheimer Stadt- und Festungsmuseum im Ludwigstor nun schon geschlossen. Nach der aufwendigen Inventarisierung und Digitalisierung der zahlreichen Exponate muss vor der Neueröffnung ein neues Museumskonzept her. Und dabei sind nun auch - und ganz besonders - die Germersheimer Bürgerinnen und Bürger gefragt.  Die Stadt Germersheim lädt deshalb Interessierte am Donnerstag, 30. Januar 2025, zu einem kreativen Workshop ein, der von 18 bis 20:30 Uhr im...

Lokales
Wie soll sich der Landkreis entwickeln? | Foto: Kim Rileit
2 Bilder

Landkreis Bad Dürkheim
Bürgerabend zur Kreisentwicklung

Kreisverwaltung DÜW. Was macht den Landkreis Bad Dürkheim aus und wie wollen wir hier leben? Das Kreisentwicklungskonzept stellt genau diese Fragen, mit dem Ziel, Konzepte für den Landkreis im Jahr 2040 zu entwerfen. Auf verschiedene Art und Weise können Bürgerinnen und Bürger an diesem Konzept mitarbeiten und ihre Ideen einbringen. Zuletzt beispielsweise durch eine Online-Umfrage. Im nächsten Schritt sollen gemeinschaftlich Projekte entwickelt und umgesetzt werden. Hierzu entsteht das...

Lokales
Foto: Wahlkreisbüro Matthias Mieves, MdB

Matthias Mieves lädt ein:
Auf dem Betze ins Gespräch kommen!

Am Samstag, den 4. Januar 2025, dreht sich auf dem Betzenberg alles um den Dialog mit Matthias Mieves. Der SPD-Bundestagsabgeordnete nimmt sich Zeit, um mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen, zuzuhören und gemeinsam über die Themen zu sprechen, die bewegen. Programm:  13:00–15:00 Uhr: Haustürbesuche Matthias Mieves kommt persönlich vorbei! Nutzen Sie die Chance, ihn direkt bei sich zu Hause zu treffen und Ihre Anliegen zu teilen. 15:30–16:30 Uhr: Offene Sprechstunde auf dem...

Lokales
Pfalztheater | Foto: Monika Klein

Stadtrat befasst sich im Frühjahr mit der Gestaltung der Theaterwiese

Kaiserslautern. Die Bürgerbeteiligung zur geplanten Umgestaltung des Bereichs zwischen Casimirsaal und Pfalztheater (Theaterwiese) hat einen Nerv bei den Lautrer Bürgerinnen und Bürgern getroffen. Hunderte von Rückmeldungen gingen ein, die verschiedenen Formate wurden rege genutzt. Am 7. September fand vor Ort vorm Rathaus ein Workshop statt, bis Mitte Oktober gab es dann noch die Möglichkeit, sich bei einer Online-Umfrage über „KLMitWirkung“ und im Rahmen einer Postkartenaktion einzubringen....

Lokales
Spielplatz Klettern Symbolfoto | Foto: Gisela Böhmer

Spielplatz in der Georg-Büchner-Straße
Bürgerbeteiligung erwünscht

Ludwigshafen. Im Quartier Sozialer Zusammenhalt Dichterquartier soll der Spielplatz in der Georg-Büchner-Straße umgebaut und aufgewertet werden. Hierzu lädt das Quartiersmanagement alle Bewohner des Quartiers zu einer ersten Bürgerbeteiligung ein am Mittwoch, 4. Dezember, von 9 bis 12 Uhr auf dem Spielplatz. Seit 2020 ist das Quartiersmanagement dieses Quartiers Sozialer Zusammenhalt aktiv, um das Wohngebiet aus den 1950er Jahren aufzuwerten. Durch das Bund-Länder-Förderprogramm Sozialer...

Lokales
Im Klimarat sind 21 Landauerinnen und Landauer vertreten, die über konkrete Ideen für mehr Klimaschutz in Landau beraten | Foto: Stadt Landau

Im Gespräch über Klimaschutz
Klimarat Landau - Vorsitzende gewählt

Landau. Bürgerbeteiligung zum kommunalen Klimaschutz in Landau ist seit Oktober die Aufgabe von 21 ausgewählten Landauerinnen und Landauern, die in ihrer Zusammensetzung die Vielfalt der Stadtgesellschaft abbilden. Sie sind Jugendliche und Seniorinnen, Studierende und Rentnerinnen, Anwohnende der Stadtdörfer und der Innenstadt – und bringen verschiedene Perspektiven auf das Thema Klima mit. Ein erster Meilenstein ist nun geschafftDas Themenfeld Ernährung mit Fokus auf der Bewirtschaftung...

Lokales
Die Vorhabenliste der Stadt Landau gibt es jetzt online und zum Download auf www.mitredeninLD.de | Foto: Stadt Landau

Bürgerbeteiligung
Mehr Transparenz und frühzeitige Information der Stadt Landau

Landau. In Landau gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sich zu informieren, mitzureden und mitzugestalten. Damit Bürgerinnen und Bürger künftig noch besser und vor allem früher über geplante Projekte der Stadtverwaltung informiert sind, hat die Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit und Bürgerbeteiligung jetzt gemeinsam mit den Fachämtern und im Auftrag des Stadtrats sowie des Beteiligungsrats die erste Landauer Vorhabenliste auf den Weg gebracht. "Vorhabenliste"Die Vorhabenliste listet städtische...

Lokales
Zur ersten Sitzung des Quartiersrates sind Interessierte eingeladen – weitere Mitglieder sind willkommen | Foto: stockpics/stock.adobe.com

„Hier halten alle zusammen“
Gründung eines Quartiersrats im Landauer Horst

Landau. Der Landauer Horst hat sich mit dem Motto „Hier halten alle zusammen“ den klaren Auftrag gegeben, gemeinsam das Quartier zu gestalten. Nun werden mit der Gründung eines Quartiersrats die Weichen für mehr Bürgerbeteiligung im Horst gestellt. Konstituierende SitzungAm Mittwoch, 20. November, um 18.30 Uhr findet die konstituierende Sitzung des neu gegründeten Quartiersrats Landau Horst in der Aula der Berufsbildenden Schule (BBS), August-Croissant-Straße 27, statt. Wer den Horst über die...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ