Bürgerbeteiligung

Beiträge zum Thema Bürgerbeteiligung

Lokales

OB Steinruck: Stadtteile und Generationen miteinander verbinden

Ludwigshafen. Durch den Bau der Helmut-Kohl-Allee als Ersatz für die Hochstraße Nord wird eine innerstädtische Gesamtfläche von rund 39 Hektar frei, die die Stadtteile Mitte und Nord miteinander verbindet und vom Rhein im Osten bis zum Hauptbahnhof im Westen reicht. Bevor Planungsbüros im Rahmen eines Werkstattverfahrens erste Ideen entwickeln, möchte die Stadtverwaltung von den Bürgern wissen, was ihnen bei der Planung besonders wichtig ist. Dafür startete am Montag, 19. August, ein rund...

Lokales

Betzenberg im Blick:
SPD Ortsverein Kaiserslautern Betzenberg packt die Anliegen der Bürger an

Der Betzenberg, einst ein lebendiges und gut versorgtes Stadtviertel, steht heute vor großen Herausforderungen. Wo früher lebhafte Geschäfte das Leben prägten, herrscht heute oft Leere. Besonders ältere Menschen sind davon hart betroffen – Sie haben nicht nur Ihre Einkaufsmöglichkeiten, sondern auch wichtige soziale Treffpunkte verloren. Vergangenen Mittwoch hatten wir, der SPD Ortsverein Kaiserslautern Betzenberg, die Gelegenheit, uns direkt vor der „Betzestubb“, der letzten verbliebenen...

Lokales

Testphase KL Navi startet
Feedback aus der Bevölkerung gewünscht

Kaiserslautern. Eine Route ohne Barrieren und mit einem breiten Mobilitätsangebot? Das ist nur ein mögliches Benutzerprofil, das mit der neuen Mobilitätsplattform „KL Navi“ online geht. Seit dem 14. August befindet sich die Plattform in der Testphase und Kaiserslautern ist aufgerufen, das System auszuprobieren und zu verbessern. Das Ziel – eine inklusivere und individuellere Routenplanung für die herzlich digitale Stadt. Über eine Web-Anwendung, die eine breite Palette an Verkehrsmitteln...

Lokales
seit der Umleitung fahren die Güterzüge ohne Lärmschutz direkt an den Anwesen der Bürger vorbei | Foto: Newill/gratis
3 Bilder

Wie eine Autobahn mitten durchs Dorf: So wehren sich Bürger gegen Güterzüge auf der Strecke Wörth - Germersheim

Wörth / Landkreis Germersheim. Ende Juli starteten Ulrike Newill, Heike Kromer und Dieter Oelsner eine Online-Petition gegen mehr Güterverkehr auf der Strecke Wörth - Germersheim und damit verbunden gegen einen Ausbau der Strecke Wörth - Lauterburg. Aufgrund einer Umleitung befahren seit Anfang August rund 40 bis 60 Güterzüge die Strecke zwischen Germersheim und Wörth - viele Anwohnende fühlen sich durch den zusätzlichen Lärm gestört und beklagen die mangelnde Informationsbereitschaft der...

Lokales

Online-Petition gegen mehr Güterzüge zwischen Wörth und Germersheim

Germersheim / Landkreis. Im August 2024 sollen in einem begrenzten Zeitraum aufgrund einer Umleitung zwischen 40 und 60 Güterzüge die Strecke Wörth - Germersheim befahren. Anwohner fürchten dadurch mehr Lärmbelästigung, Erschütterungen und weitere zusätzliche Belastungen - etwa Staus an den Bahnübergängen. Dies sei aber nur ein Vorgeschmack dessen, was auf die Anwohner und die Gemeinden an dieser Strecke laut Planung der Deutschen Bahn zukommt, denn die Strecke Wörth - Lauterburg soll  für...

Lokales

Besuch bei Gewerbetreibenden
Bad Dürkheims Bürgermeisterin sucht Austausch

Bad Dürkheim. Unter der Initiative „Im Gespräch mit der Bürgermeisterin“ setzt Bürgermeisterin Natalie Bauernschmitt ihre Bemühungen fort, den Dialog und die Zusammenarbeit auch mit den Gewerbetreibenden von Bad Dürkheim zu stärken. Am Mittwoch, 31. Juli, 11 bis 15 Uhr wird sie persönlich die Geschäfte und Gastronomiebetriebe in der Innenstadt besuchen. In einem ungezwungenen Rundgang wird sie die Unternehmer direkt ansprechen, um ihre Anliegen zu hören und gemeinsam an Lösungen zu arbeiten....

Lokales
Arzheim hat einen neuen Treffpunkt für Sport, Spiel und Begegnung | Foto: Stadt Landau
2 Bilder

Arzheim und Queichheim
Leuchtturmprojekte in Landauer Stadtdörfer eingeweiht

Landau. Es sind „Leuchtturmprojekte“ und das Ergebnis von Bürgerbeteiligung und einer aktiven Dorfgemeinschaft: in Arzheim und Queichheim wurden nun feierlich zwei neue Orte für Sport, Spiel und Begegnung eingeweiht. Vor rund sieben Jahren startete das Modellprojekt „Kommune der Zukunft“ des Landes Rheinland-Pfalz. Die Bewohner und Vereine erarbeiteten in einem von der Stadt Landau moderierten Prozess ein Vorhaben für ihr Stadtdorf aus. Entstanden sind die sogenannten Leuchtturmprojekte. Das...

Lokales

Bürgerbeteiligungsplattform des Landkreises Kusel-Klimawandel und Folgen

Kreis Kusel. Auf „Mitmachen“ (www.mitmachen-landkreiskusel.de), der Bürgerbeteiligungsplattform des Landkreises, können ab dem 1. Juli Erfahrungen mit Auswirkungen des Klimawandels geteilt und auf einer interaktiven Karte verortet sowie Ideen zur Vorbeugung eingebracht werden. Jeder einzelne Beitrag hilft dabei, notwendige Handlungsfelder zu identifizieren und geeignete Maßnahmen für den Umgang mit den Klimawandelfolgen für den Landkreis Kusel zu erarbeiten. Diese fließen in ein...

Lokales

Besser zu Fuß im Stadtgebiet von Ladenburg

Ladenburg. Die Stadt Ladenburg entwickelt ein Fußverkehrskonzept für das Stadtgebiet. Ziel ist die Stärkung und Verbesserung des Fußverkehrs. Interessierte Bürger sind daher am Donnerstag, 27. Juni, ab 18.30 Uhr, im Domhof, Hauptstraße 9, eingeladen, ihre Bedarfe und Perspektiven für einen stadtweit besseren Fußverkehr einzubringen. Offizieller Beginn der Veranstaltung ist um 19 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Moderiert wird die Veranstaltung durch das Büro Planersocietät aus...

Lokales

Bewerbungen bis 31. Juli möglich
Beteiligungsrat Landau zieht Fazit

Landau. Eine lebendige Demokratie braucht Bürgerbeteiligung. Landau hat mit der Leitlinie für Bürgerbeteiligung vor rund zehn Jahren ein Regelwerk entwickelt, das Qualitätskriterien, Methoden und Abläufe für gute Bürgerbeteiligung in Landau beschreibt. Ein wichtiger Baustein der Bürgerbeteiligung in Landau ist der sogenannte Beteiligungrat, ein beratendes Gremium des Stadtrats. Der Beirat hat die Aufgabe, Bürgerbeteiligung in Landau konstruktiv zu begleiten. Er berät Methoden, Zielgruppen und...

Lokales

Demokratie gewinnt
Stadt Landau wird Bündnispartnerin

Landau. Damit eine Demokratie lebendig bleibt, müssen demokratische Werte, Grundlagen und Prozesse immer wieder erlebbar gemacht und vermittelt werden. Demokratische Wahlen wie die Kommunal- und Europawahl, kommunale Bürgerbeteiligung und eine engagierte Stadtgesellschaft, sind zentrale Bautseine für eine lebendige, krisenfeste Demokratie vor Ort. Der Stadtrat hat nun einstimmig beschlossen, dem Bündnis „Demokratie gewinnt!“ beizutreten, einem Netzwerk, das sich für den Erhalt der Demokratie...

Lokales
Große Freude und Begeisterung bei der Präsentation der Jubiläums-Cuvée! | Foto: Stadt Landau
3 Bilder

Zum Stadtgeburtstag
Landauer WinzerInnen präsentieren Jubiläums-Cuvée

Landau. Die Weinstadt Landau in der Pfalz schenkt sich zum 750. Stadtgeburtstag standesgemäß einen eigenen Wein. An der Jubiläums-Cuvée haben acht Landauer Weingüter aus den weinbautreibenden Stadtdörfern und der Kernstadt mitgearbeitet. Nun wurde die exklusive Cuvée in der Vinothek Par Terre der Öffentlichkeit präsentiert. Beteiligte WeingüterInitiiert vom städtischen Büro für Tourismus (BfT), sind folgende Weinmacherinnen und Weinmacher aus der Stadt und den Stadtdörfern am Jubiläumswein,...

Ausgehen & Genießen

Bürgerbeteiligung zum Stadtgeburtstag
Schon über 45 Projektideen in der Planung oder Umsetzung - mit Überraschungen

Landau. Die Stadt Landau feiert ihren 750. Stadtgeburtstag mit zahlreichen Veranstaltungen und Aktionen aus Kultur, Sport und Brauchtum. Und das besondere hierbei: die Landauerinnen und Landauer haben das Festprogramm von Anfang an mitgestaltet. Bei einer Bürgerbeteiligung im Mai und Juni 2023 reichten Bürgerinnen und Bürger und Gruppen 141 Projektideen für den Stadtgeburtstag ein. Das konnten sie analog bei einem Planungsworkshop im Alten Kaufhaus und flexibel über das Smartphone oder den PC...

Lokales
Team der FWG Dudenhofen | Foto: Fabienne Körner
2 Bilder

Ideenwerkstatt
FWG Dudenhofen lädt zur Bürgerbeteiligung ein

Dudenhofen, 23. April 2024 – Die Freie Wählergruppe Dudenhofen (FWG) blickt auf eine erfolgreiche Bürgerideenwerkstatt zurück, die am letzten Samstag im Bürgerhaus stattfand. Zwischen 14:00 und 17:00 Uhr kamen Bürgerinnen und Bürger zusammen, um ihre Visionen und Vorschläge für die Zukunft Dudenhofens zu diskutieren. Die Veranstaltung bot eine offene Plattform für Dialog und Kreativität, bei der die Teilnehmenden ihre Ideen zu Themen wie Mobilität, Wohnen, Energieversorgung und...

Lokales

Klimaschutzkonzept der Verbandsgemeinde
Öffentliche Abschlussveranstaltung

Annweiler. Die öffentliche Abschlussveranstaltung im Rahmen der Erstellung des Klimaschutzkonzepts für die Verbandsgemeinde Annweiler am Trifels findet am Donnerstag, 2. Mai 2024, 18 bis 20 Uhr im Sitzungssaal der Verwaltung am Meßplatz 1, 76855 Annweiler am Trifels statt. Eingeladen sind alle Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde. Neben der Vorstellung der Klimaschutzmanagerin mit einer Übersicht zum bisherigen Stand des integrierten Klimaschutzkonzepts wird das an der Konzepterstellung...

Lokales

#mitredeninLD
Beteiligungsrat der Stadt Landau mit Infostand am Alten Kaufhaus

Landau. Nicht nur für den Stadtrat und die Ortsbeiräte der Stadt Landau beginnt in diesem Jahr eine neue Legislaturperiode, auch der Beteiligungsrat der Stadt wird neu zusammengesetzt. Wie sich Bürgerinnen und Bürger dafür bewerben können, was der Beteiligungsrat in Landau überhaupt macht und welche Überlegungen zur Neukonzeption des Gremiums sie gerade anstellen, darüber informieren die Mitglieder gemeinsam mit der Bürgerbeteiligungsbeauftragten der Stadt Landau Franziska Ritter am Samstag,...

Lokales
Dank Fördermittel vom Land wird die City ihr Gesicht in den nächsten 10 Jahren verändern. Das könnte anders sein.  | Foto: Julia Glöckner
2 Bilder

Ludwigshafen im Strukturwandel: So könnte er schneller gelingen

Ludwigshafen/South Wood County. In einigen Städten in den USA ist ein kleines Wirtschaftswunder gelungen – in South Wood County etwa, wo Bürger sich selbst organisierten, um den Strukturwandel mitzugestalten. Das könnte auch in Chemiestädten wie Ludwigshafen gelingen oder in Kohlestädten wie der Lausitz. Von Julia Glöckner Die Wirtschaftskraft Ludwigshafens kann man bei weitem nicht mit der der Sächsischen Lausitz vergleichen. Denn die Chemie wird es hier für immer geben, auch wenn die Werke...

Lokales

Bürgerinitiative Pfinztal - wofür stehen wir?
Wofür stehen wir als Bürgerinitiative Pfinztal?

Wofür stehen wir als Bürgerinitiative Pfinztal? Wir sind die Bürgerinitiative, die tatsächlich den Bürger in Pfinztal in den Vordergrund stellt! Für diesen wollen wir so unbürokratisch als möglich Ansprechpartner sein. Wir sind nicht nur bis zum Wahltag erreichbar, sondern bleiben es auch danach! Wir werden die Bürger in Entscheidungen einbeziehen, immer ehrlich und offen informieren. Wir stehen für ein Pfinztal, in dem unsere Kinder und älteren Mitbürger gefahrlos die Straße überqueren können....

Lokales

Projektschmiede
Workshop mit Bürgerbeteiligung zur Dorfentwicklung in Leistadt

Leistadt. Am Dienstagabend, 23. April, um 18 Uhr lädt die Stadtverwaltung Bad Dürkheim Bürger- und -innen herzlich in das protestantische Gemeindehaus ein, um an den Projekten aus der Dorfmoderation zu feilen und sich an der Dorfentwicklung in Leistadt aktiv zu beteiligen. Neben der Möglichkeit, deren Projekte aus der Dorfmoderation zu priorisieren, wird bei dem Workshop auf drei Themenfelder vertiefend eingegangen: Das Dorfbegegnungshaus, den Dorfcharakter (was macht Leistadt aus) und die...

Lokales

Klimaschutzkonzept der Verbandsgemeinde
Öffentliche Abschlussveranstaltung

Annweiler. Die öffentliche Abschlussveranstaltung im Rahmen der Erstellung des Klimaschutzkonzepts für die Verbandsgemeinde Annweiler am Trifels findet am Donnerstag, 2. Mai 2024, 18 bis 20 Uhr im Sitzungssaal der Verwaltung am Meßplatz 1, 76855 Annweiler am Trifels statt. Eingeladen sind alle Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde. Neben der Vorstellung der Klimaschutzmanagerin mit einer Übersicht zum bisherigen Stand des integrierten Klimaschutzkonzepts wird das an der Konzepterstellung...

Lokales

Bürgerbeteiligung: Gelungener Austausch zur Wärmeplanung in der Festungsstadt

Germersheim. Zur ersten Informations- und Austauschveranstaltung im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung kamen am 20. März  rund 80 interessierte Bürger*innen in die Stadthalle Germersheim. Bürgermeister Marcus Schaile begrüßte die Anwesenden herzlich und erklärte, dass die Stadt dem Ziel einer CO2-neutralen Wärmeversorgung entgegenstrebe. „Für jedes Ziel, das wissen wir alle, braucht es einen Plan, und damit wir unser Ziel einer CO2-neutralen Wärmeversorgung erreichen können, brauchen wir die...

Ratgeber

Thema Busverkehr
Stadt ruft zur Bürgerbeteiligung auf

Frankenthal. „Auf den Bürger kommt es an! Die Kompetenzen, Erfahrungen, Blickwinkel und Meinungen der Bürgerinnen und Bürger können bei der kommunalpolitischen Willensbildung und Entscheidungsprozessen sehr hilfreich sein. Das dafür notwendige Interesse möchte ich wecken, intensivieren und zum Mitmachen aufrufen“, so Oberbürgermeister Dr. Nicolas Meyer. Um den ÖPNV an die sich ändernden Bedürfnisse der Fahrgäste anzupassen, startet die Stadtverwaltung daher zum ersten Mal eine...

Lokales

Einladung zum Mitwirken
Workshop zu Beteiligungsleitlinien

Seit dem 08. März gibt es eine erste Version der Leitlinien zur Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern. Auf der Mitmach-Plattform KLMitWirkung haben nun alle die Möglichkeit, ihre Kommentare zum Dokument einzureichen. Zusätzlich findet ein Workshop zum persönlichen Austausch statt, um die Anregungen der Lautrerinnen und Lautrer aufzunehmen. Am 21. März sind alle Interessierten von 18 bis 20 Uhr in die Räumlichkeiten der KL.digital (Bahnhofstraße 26-28) eingeladen – eine Anmeldung ist nicht...

Lokales

Kaiserslautern verändert sich – Aber wie? Auftakt der Bürgerbeteiligung

Kaiserslautern. Zusammen mit einem interdisziplinären Planungsteam startet die Stadt Kaiserslautern den Beteiligungsprozess für das Integrierte, Nachhaltige Stadtentwicklungskonzept (INSEK). Ziel des Konzepts ist es, Themen und Herausforderungen der künftigen Stadtentwicklung zu erkennen, Leitlinien und Maßnahmen zu erarbeiten und diese zu einem zukunftsfähigen und gesamtheitlichen Konzept zu verbinden. Bürgerinnen und Bürger sowie Akteurinnen und Akteure des städtischen Lebens bekommen im...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ