Wie Landau den Klimaschutz vorantreiben will: Der Klimarat berichtet

- Bürgerbeteiligung im Klimarat Landau: Hier arbeiten insgesamt 21 Landauerinnen und Landauer unterschiedlichen Alters, aus Stadtdörfern und der Kernstadt sowie mit und ohne Vorkenntnisse zum Thema Klimaschutz zusammen
- Foto: Stadt Landau
- hochgeladen von Katharina Wirth
Landau. Der Landauer Klimarat nähert sich der Zielgeraden. Nach rund einem Jahr intensiver Beratungen steht nun die letzte Sitzung des Gremiums bevor. Die Aufgabe des Klimarates ist es, konkrete Empfehlungen für die Klimapolitik der Südpfalzmetropole zu erarbeiten. Im Herbst soll ein Bericht mit den Ergebnissen dem Stadtrat vorgelegt werden. Im Mittelpunkt stehen dabei zentrale Fragen wie der Ausbau erneuerbarer Energien, die Förderung ökologischer Landwirtschaft, die Umsetzung des Wärmeplans und Maßnahmen zur Verbesserung des Stadtklimas. Dabei geht es auch um die Abwägung, welche Maßnahmen den Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen zugemutet werden können.
Klimarat: Bürgerinnen und Bürger gestalten aktiv mit
Der Landauer Klimarat besteht aus 21 zufällig ausgewählten Bürgerinnen und Bürgern unterschiedlicher Altersgruppen, aus den Stadtdörfern sowie der Kernstadt. Sie bringen ihre individuellen Perspektiven in die Diskussion ein – beispielweise als Pendler, Familienväter, Schülerinnen oder Seniorinnen. Unterstützt werden sie dabei von Expertinnen und Experten aus Verwaltung und Wissenschaft, die Grundlagenwissen zu Themen wie Wärme, Energie, Mobilität und Ernährung vermitteln.
„Die Klimakrise geht uns alle an. Bei der Bürgerbeteiligung bringen wir die Meinungen, Ideen und auch Sorgen der Landauerinnen und Landauer in die Diskussion ein. So möchten wir als Klimarat dazu beitragen, Klimaschutz in sozial gerechte und konkrete Maßnahmen zu übersetzen“, erklärt Verena Hofmann, Vorsitzende des Klimarates.
Was der Klimarat bisher erarbeitet hat
Erste Einblicke in die Arbeit des Klimarates wurden bereits im Umweltausschuss vorgestellt. So spricht sich das Gremium unter anderem für eine Anschlusspflicht an das noch geplante Fernwärmenetz aus, das im Rahmen des Wärmeplans entwickelt wird. Für Mietobjekte befürwortet der Klimarat außerdem eine Nutzungspflicht, sofern dies wirtschaftlich die günstigste Alternative darstellt. Damit soll im Sinne der Solidarität und der Mieterinnen und Mieter der Klimaschutz sozial abgefedert werden.
Abschlussbericht mit Empfehlungen und Kritikpunkten
Derzeit arbeiten die Mitglieder des Klimarates an ihrem Abschlussbericht. Dieser soll nicht nur konkrete Maßnahmen für den Klimaschutz vorschlagen, sondern auch die Perspektiven von Minderheiten und unterrepräsentierten Gesellschaftsgruppen berücksichtigen. Neben den Handlungsempfehlungen sollen zudem kritische Aspekte beleuchtet werden, die möglicherweise bei der Umsetzung beachtet werden müssen.
Ein Zwischenbericht des Klimarates steht bereits im Ratsinformationsportal der Stadt Landau zur Verfügung. Interessierte finden ihn online unter: https://info.landau.de/0001_bi/vo0050.asp?__kvonr=15218 [kata/red]
Autor:Katharina Wirth aus Herxheim |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.