Gemeindeschwester Plus

Beiträge zum Thema Gemeindeschwester Plus

Lokales
 Foto: ps

Rheinland-Pfälzische Bewegungstage auch in Kaiserslautern
229.980 Schritte bei begleiteten Spaziergängen

Kaiserslautern. Anlässlich der rheinland-pfälzischen Bewegungstage vom 18. bis 20. Juni organisierte die GemeindeschwesterPlus der Stadt Kaiserslautern, Nicole Beitelstein, zusammen mit ihren Netzwerkpartnern, den Stadtteilbüros im Bännjerrück und Grübentälchen und den beiden „Nils – Wohnen im Quartier“ im Goetheviertel und Grübentälchen, begleitete Spaziergänge. Trotz Hitze starteten die Gruppen auf dem Bännjerrück, im Grübentälchen und im Goetheviertel am Freitagmorgen den ersten Spaziergang....

Ratgeber
Wenn sich Senioren mit der modernen Technik - etwa eines Smartphones -schwer tun, dann helfen die Digitalbotschafter | Foto: rupert B./Pixabay

Engere Zusammenarbeit
Digitalbotschafter wollen sich stärker vernetzen

Speyer. Digitalbotschafter aus Speyer und dem Umland haben eine enge Zusammenarbeit verabredet. Zukünftig werden sechs Digitalbotschafter ihre Aktivitäten eng miteinander abstimmen. Hauptaufgaben der Digitalbotschafter während des Lockdown: die 1:1-Beratung von Senioren unter Berücksichtigung der Hygienevorschriften. Dies soll so bleiben, bis die Lockerungen wieder Präsenzveranstaltungen möglich machen. Der Input in Sachen Beratungsbedarf kommt unter anderem von der in Speyer tätigen...

Lokales
3 Bilder

Bewegungstage Rheinland-Pfalz von 18.-20. Juni
Kita Klammeräffchen weiht Bewegungssteine für Kinder ein

Nach der pandemiebedingten Absage des letzten Bewegungstages am 14. November 2020 finden in diesem Jahr die ersten landesweiten Bewegungstage vom 18.-20. Juni statt.  In ganz Rheinland-Pfalz werden kostenfreie Bewegungsangebote durch Partner der Initiative angeboten, die zum Bewegen animieren und nachhaltig zu Sport und Bewegung motivieren. Auf ein tolles Angebot in und um Kaiserslautern dürfen sich Jung und Alt sowie Familien freuen, denn für alle ist etwas geboten. Physiotherapeuten, Trainer...

Lokales
Monika Kabs, Alexandra Mika und Albrecht Bähr bei der Übergabe des Tablet-Koffers | Foto: Medienanstalt Rheinland-Pfalz

Digitale Teilhabe
Tablet-Koffer für die Speyerer Gemeindeschwester Plus

Speyer. Die Speyerer Gemeindeschwester Plus Alexandra Mika hat jetzt einen Tablet-Koffer. Mit den Tablets kann sie künftig ältere Menschen in der Nutzung digitaler Medien schulen und ihnen damit Hilfen an die Hand geben, so lange wie möglich selbstständig zu bleiben. Der Tablet-Koffer wurde von der Medienanstalt Rheinland-Pfalz aus Mitteln des rheinland-pfälzischen Sozialministeriums beschafft und konfiguriert. Für die Medienanstalt übergab der Vorsitzende der Versammlung, Landesdiakoniepfarrer...

Lokales
Die Übergabe der Tablet-Koffer: Mertens, Götz, Weller, Langknecht und Ihlenfeld (v.l.)   | Foto: Kreis Bad Dürkheim

Digitale Förderung
Gemeindeschwesternplus im Landkreis Bad Dürkheim

Landkreis Bad Dürkheim. Die drei Gemeindeschwesternplus im Kreis Bad Dürkheim erhalten Tablet-Koffer, um älteren Menschen digitale Teilhabe zu ermöglichen. Vergangene Woche erhielten die drei Gemeindeschwesternplus aus dem Kreis Bad Dürkheim Tablet-Koffer. Die Tablets sollen für die Schulung von älteren Menschen in der Nutzung digitaler Medien eingesetzt werden, damit diese eine weitere Hilfe an der Hand haben, um länger selbstständig zu leben. Die Tabletkoffer wurden von der Medienanstalt...

Lokales
Schülerinnen der Edith-Stein-Realschule in Speyer haben zu Ostern für Senioren gebastelt. | Foto: Stadt Speyer
4 Bilder

Projekt gegen Einsamkeit
Schülerinnen basteln Ostergrüße für Senioren

Speyer. Alexandra Mika, die im Rahmen des Modellprojekts des Landes Rheinland-Pfalz „Gemeindeschwester plus“ seit vergangenem Jahr Senioren in Speyer West betreut, hat gemeinsam mit der Edith-Stein-Realschule zu Ostern eine ganz besondere Idee umgesetzt. Die Schulleiterin der Realschule, Manuela Becker, plante Anfang März mit Schülerinnen aus der 6. und 7. Klasse eine Osteraktion: Mit selbstgebastelten Eierbechern, bunt bemalten Ostereiern sowie selbstgestaltete und teils gedruckte Osterkarten...

Lokales
Foto: Sabine van Erp/Pixabay

Für den Landkreis Kusel
Land bewilligt Gemeindeschwesterplus

Kreis Kusel. Der erneute Antrag des Landkreises beim Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie in Mainz war erfolgreich – die Zusage zur Finanzierung einer Vollzeitstelle für eine Fachkraft Gemeindeschwesterplus ist bei der Kreisverwaltung eingegangen. Anfang des Jahres 2021 hatte sich der Landkreis Kusel erneut um die Teilnahme am Projekt Gemeindeschwesterplus beworben. Nun kam die Nachricht aus Mainz – das Ministerium hat eine Anschubfinanzierung für eine Stelle bis zum Ende...

Lokales
Vera Götz, eine der Gemeindeschwestern Plus, erzählt im Video von sich und ihrer Arbeit im Landkreis Bad Dürkheim. Ihr Zuständigkeitsbereich erstreckt sich von Bad Dürkheim, Haßloch bis zu den Verbandsgemeinden Freinsheim, Wachenheim und Deidesheim | Foto: Screenshot von Youtube/Wilhelm Rieger
2 Bilder

Gemeindeschwestern Plus im Landkreis Bad Dürkheim
Video-Interview

Landkreis Bad Dürkheim. Die für die Gemeinde Haßloch und den mittleren Landkreis zuständige Gemeindeschwester plus, Vera Götz, ist bald im Offenen Kanal Weinstraße zu sehen: Wilhelm Rieger aus Haßloch hat zu ihrer Arbeit einen Videobeitrag erstellt. Dieser ist bereits jetzt online abrufbar. Im Offenen Kanal Weinstraße wird er an folgenden Terminen ausgestrahlt: Freitag, 19.02.21 um 18.04 UhrSamstag, 20.02.21 um 19.05 UhrMontag, 22.02.21 um 19.16 UhrIm Beitrag kommen Landrat Hans-Ulrich...

Lokales
Impfzentrum Wörth | Foto: Paul Needham

Informationen für Angehörige der Prioritätengruppe 1
Corona-Schutzimpfung

SÜW/Annweiler. Anfang Januar hat das Impfen im Landes-Impfzentrum Südpfalz in Wörth, das für die Landkreise Germersheim und Südliche Weinstraße sowie für die Stadt Landau eingerichtet wurde, begonnen. Die Resonanz unter den geimpften Personen ist einhellig positiv. Das Landes-Impfzentrum ist barrierefrei, die Wege sind farblich markiert. Mögliche Wartezeiten können in einem beheizten Gebäudeteil verbracht werden. Trotz der Lieferengpässe in der Impfstoffversorgung ist weiterhin sichergestellt,...

Lokales
Auf dem Bild: Vera Götz (li.), Birgit Langknecht (3.v.li.) und Martina Laubscher (2.v.re.) beim Vorbereiten der Adventspäckchen mit Simone Stauder (2.v.li.) und Michaela Jung (re.) vom Kreissozialamt.  | Foto: Kreisverwaltung Bad Dürkheim
2 Bilder

Gemeindeschwestern plus packen kleine Geschenke ein
Adventspäckchen für Seniorinnen und Senioren

Bad Dürkheim. Eine kleine Aufmerksamkeit in der Vorweihnachtszeit: An etwa 200 Seniorinnen und Senioren, die bereits Beratungsleistungen der Gemeindeschwestern plus in Anspruch genommen haben, werden in den nächsten Tagen Adventspäckchen kontaktlos verteilt. Diese beinhalten neben Broschüren zur Förderung der Gesundheit und Bewegung auch Alltagsgegenstände wie zum Beispiel eine Lupe, Brillenputz- und Desinfektionstücher. Entsprechend der Adventszeit werden die Päckchen mit Keksen, Tee und...

Lokales
Gemeindeschwester Nicole Beitelstein | Foto: Stadt Kaiserslautern

Gemeindeschwester plus in Kaiserslautern
Telefonische Beratungen und Termine weiterhin möglich

Kaiserslautern. Seit mittlerweile mehr als vier Jahren gibt es in der Stadt Kaiserslautern eine Gemeindeschwesterplus. Zu ihren Aufgaben gehört es, ein offenes Ohr für die wachsende Zahl der hochaltrigen Menschen in der Stadt zu haben. Für die gelernte Gesundheits- und Krankenpflegerin Nicole Beitelstein gerade in Corona-Zeiten eine sehr anspruchsvolle Aufgabe. „Ich möchte mit den älteren Bürgerinnen und Bürger über ihre Sorgen, Nöte und Anliegen sprechen und mich um sie kümmern“, berichtet...

Lokales
Das Angebot richtet sich an Menschen über 80 Jahre, die nicht pflegebedürftig sind.  | Foto: truthseeker08/Pixabay

Infostand auf dem Wochenmarkt Weisenheim am Berg
Gemeindeschwester plus

Weisenheim am Berg. Die Gemeindeschwester plus für die Verbandsgemeinde Freinsheim, Vera Götz, wird am Samstag, 19. September, von 9 bis 11 Uhr mit einem Infostand auf dem Markt in Weisenheim am Berg sich vorstellen, über ihre Angebote informieren, mit interessierten Menschen das Gespräch suchen sowie bei Fragen Rede und Antwort stehen. Das Beratungsangebot der Gemeindeschwester plus besteht im Landkreis Bad Dürkheim seit dem Frühjahr 2020. Für Haßloch, Bad Dürkheim und die Verbandsgemeinden...

Lokales
Symbolfoto | Foto: Pixabay

Trotz Corona-Krise im Einsatz
Gemeindeschwestern plus im Landkreis

Landkreis Bad Dürkheim. Viele Menschen brauchen auch im hohen Alter noch keine Pflege. Für sie ist es wichtig, Tipps und Beratung über vorbeugende und gesundheitsfördernde Maßnahmen zu erhalten, um so lange wie möglich in ihrem gewohnten Umfeld ein gutes, selbstständiges und selbstbestimmtes Leben führen können. Diese Aufgabe übernehmen seit 1. März bzw. 1. April drei Gemeindeschwestern plus im Landkreis Bad Dürkheim – aufgrund der Corona-Krise konnten sie jedoch bisher ihrer eigentlichen...

Lokales
Andrea Rihlmann mit der Notfalldose, die den Hausnotruf optimal ergänzt | Foto: Ralf Vester
3 Bilder

Alte Menschen finden bei der Gemeindeschwester plus wertvolle Hilfe
"Kostenfrei, aber nicht umsonst"

von Ralf Vester Kaiserslautern. Zahlreiche Menschen brauchen auch im hohen Alter noch keine Pflege. Für sie ist es wichtig, dass sie Tipps und Beratung über vorbeugende und gesundheitsfördernde Maßnahmen erhalten, damit sie so lange wie möglich in ihrem gewohnten Umfeld ein gutes, selbstständiges und selbstbestimmtes Leben führen können. Das Land Rheinland-Pfalz erprobt zu diesem Zweck seit Juli 2015 im Rahmen eines Modellprojekts den Einsatz von Gemeindeschwestern plus. Ziel der...

Lokales
“Indigenous plants are resilient“  | Foto: http://www.seppo.net/

Demografiewoche - Veranstaltung im Kreishaus
Bürgerschaftliches Engagement

“Demografiewoche Rheinland-Pfalz: Veranstaltung im Kreishaus - „Bürgerschaftliches Engagement - Jung und Alt gestalten die Zukunft“ Im Rahmen der Demografiewoche 2019 des Landes Rheinland-Pfalz wird im Kreishaus eine Veranstaltung mit dem Titel „Bürgerschaftliches Engagement - Jung und Alt gestalten die Zukunft“ stattfinden, bei dem die Veranstalter innovative Projekte aus der Region vorstellen. Dabei handelt es sich um eine gemeinsame Veranstaltung des Landkreises Südliche Weinstraße, des...

Lokales
Symbolbild | Foto:  Gerd Altmann/Pixabay

Stadt erhält Förderzusage
Gemeindeschwester plus bald auch in Speyer

Speyer. Die Stadt Speyer erhielt am Donnerstag, 17. Oktober eine Förderzusage des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie des Landes Rheinland-Pfalz zur Finanzierung eines kommunalen Gesundheitsförderungskonzepts und wird im Zuge dessen künftig Teil des Projekts Gemeindeschwester plus. „Wir freuen uns, dass unser Projektantrag erfolgreich war. Das Angebot ist eine große Bereicherung für die Stadt Speyer“, sind sich Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler und Bürgermeisterin...

Lokales
Ute Wingerter ist seit 1. Februar 2019 Gemeindeschwester plus im Landkreis Südliche Weinstraße.  | Foto: ps

Fitness-Angebot der Gemeindeschwester plus
Bewegungstraining für Senioren

Annweiler. Mit zunehmendem Alter bewegen sich die Menschen oft zu wenig. Die Kräfte schwinden und es fällt schwerer, die alltäglichen Arbeiten in Haus und Garten sowie Einkäufe zu verrichten. Da sich die Muskulatur abbaut, kann es zu folgenschweren Stürzen kommen, was zur Pflegebedürftigkeit führen kann. Dies gilt es zu verhindern! Im Rahmen der Kampagne „Ich bewege mich – mir geht es gut“, wollen die Gemeindeschwester plus Ute Wingerter und die Bewegungsbegleiterin Anna Botham-Edighoffer...

Lokales
Nicole Beitelstein wurde heute offiziell von Sozialdezernent Joachim Färber (rechts), Sozialreferatsleiter Christian Littek (links) und Gerhard Heinelt von der Leitstelle Seniorenarbeit (hinten Mitte) als neue Gemeindeschwesterplus begrüßt  Foto: ps

Neue Gemeindeschwesterplus in der Stadt Kaiserslautern
Beigeordneter Färber führt Nicole Beitelstein ins Amt ein

Kaiserslautern. Nicole Beitelstein ist die neue Gemeindeschwesterplus, die ab sofort als Ansprechpartnerin für hochbetagte Bürgerinnen und Bürger ab 80 Jahre fungiert. Sie wurde vom Beigeordneten und Sozialdezernenten Joachim Färber am Donnerstagmorgen offiziell vorgestellt und in ihr neues Amt eingeführt. „Mit dem Projekt Gemeindeschwesterplus, das vom Land Rheinland-Pfalz und den Krankenkassen finanziert wird, haben wir ein tolles Angebot für hochaltrige Menschen geschaffen, die keine Pflege...

Lokales
Landrat Dietmar Seefeldt (2.v.r.) nimmt den Notfallordner von Wolfgang Thiel, Mitglied des Seniorenbeirats, Gemeindeschwesterplus Patricia Niederer (re.) und Fabia Heischling (Kreisverwaltung Südliche Weinstraße) (li.) entgegen. | Foto: Kreisverwaltung

Seniorenbeirat erreicht viel in fünf Jahren
Notfallordner vorgestellt

SÜW. Notfallordner, Gemeindeschwesterplus sowie Modellförderung einer Verbandsgemeinde zum Aufbau und zum Start eines Seniorenbeirats und von Seniorenbeauftragten - das sind unter anderem Themen, mit denen sich der Seniorenbeirat des Landkreises Südliche Weinstraße in dieser Legislaturperiode bis 2019 befasst hat. Am vergangenen Donnerstag kam man in dieser Runde ein letztes Mal zusammen. Der Arbeitsgruppe „Informierte Bürgerinnen und Bürger“ ist es jetzt ganz aktuell gelungen, einen Ordner zu...

Lokales
Zuständig für den Landkreis SÜW und die Stadt Landau: Die Gemeindeschwestern plus Ute Wingerter, Patricia Niederer und Barbara Bouché (v.l.).   | Foto: Kreisverwaltung

Modellprojekt wird fortgeführt
Gemeindeschwesterplus

SÜW. Das Modellprojekt „Gemeindeschwesterplus“ des Landes Rheinland-Pfalz, das in sechs Landkreisen und drei kreisfreien Städten in Rheinland-Pfalz von 2015 bis 2018 durchgeführt wurde, wird für die Jahre 2019 und 2020 fortgeführt. Der Landkreis Südliche Weinstraße nimmt weiterhin am Landesprojekt teil. „Während der ersten Projektphase von 2015 bis 2018 haben wir erkannt, dass präventive aufsuchende Arbeit, die die Gemeindeschwesternplus im Landkreis Südliche Weinstraße leisten, ein wunderbarer...

Lokales

Ein großer Gewinn für Seniorinnen und Senioren
Modellprojekt Gemeindeschwester Plus

Landkreis Kaiserslautern. „Die Gemeindeschwester Plus kommt den hochbetagten Menschen in unserer Region unmittelbar zugute. Sie kann dazu beitragen, dass ältere Menschen, die noch keinen Pflegebedarf haben, länger gesund zuhause leben können.“ Dies betonte der Landtagsabgeordnete Daniel Schäffner (SPD) anlässlich der Vorstellung des Evaluationsberichts zum Modellprojekt durch Sozialministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler. Im Landkreis Kaiserslautern wird in Kooperation mit der Stadt...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.