Tag 5-8: Transalp Wien - Nizza
Willkommen im Paradies!

Transalp  | Foto: Markus Pacher
26Bilder

Immer enger wird das Tal, hohe Kalkwände bauen sich auf, Riesenzacken bohren sich in den rosa illuminierten Abendhimmel. Ich befinde mich auf dem  Weg zur Voisthalhütte, ein steiler und langer Anstieg steht bevor, aber ich bin gut in der Zeit, werde die Hütte noch rechtzeitig zum Abendbrot erreichen.
Als nächstes Ziel lockt der 2277 hohe Hochschwab. Immer höher werden die Berge und erst jetzt habe ich das Gefühl, mitten im Hochgebirge zu sein. Die Rax und die Hohe Veit habe ich hinter mir gelassen und damit die höchsten "Grashügel" der Ostalpen. Erst jetzt wird's richtig hochalpin.
Zurück liegen drei Tage, die es konditionell in sich hatten. Das Problem ist die Wasserversorgung. Im Karstgebirge versickert das Wasser, ohne dass man es zu Gesicht bekommt. Die Etappe von Neudorf zur Hohen Veit entpuppt sich als endlos. Teilweise verliert sich der völlig zugewachsene Weg im Nichts. Verirrungsgefahr!  Das Wasser wird knapp, keine Hütte oder Alm in Sicht. Es beginnt heftig zu regnen, der Abend naht. Da, ein leises Gluckern an der steilen Böschung. Wie ein Verdurtsteter in der Wüste wühle ich mich durch's mannshohe Gras und stoße auf eine Quelle. Gerettet, schnell sind vier Flaschen gefüllt und nach wenigen hundert Meter taucht wie aus dem Nichts ein komfortabler Jägersitz auf. Ein idealer Biwakplatz.
Von Alm zu Alm führt der lange Marsch über die Veitsalpe zum Graf Meran Haus am nächsten Tag. In der Hütte werde ich herzlich empfangen. Hüttenwirt Michael und sein Husky bilden eine untrennbare Einheit. Das Essen ist einfach und wurstlastig: Verhackerlbrot, Kreiner, Speckbrot, Fleisch mit Saft, Fleischbrot und Fritattensuppe werden auch die nächsten Tage meine kulinarischen Begleiter sein. Welch ein Kontrast zur Voisthalhütte! Momentan besteht die Tendenz, die alten, wirtschaftlich unrentabel gewordenen Hütten nach ökologischen Gesichtspunkten zu modernisieren - oder ganz abzureißen und durch neue zu ersetzen. In der Voisthalhütte nimmt man die Sache mit dem Klimawandel richtig ernst. Fleisch ist tabu, veganes Essen dominiert, Milchprodukte werden großteils vom Speiseplan verbannt ...
Ein besonders schönes, sehr inspirierendes menschliches Erlebnis hatte ich auf der Turnauer Alm, wo mir zur frühen Morgenstunden  die liebe Hüttenwirtin Manuela mein erstes alkoholfreies Hefeweizen servierte. Typisch in den Alpen: Es gibt immer weniger Kühe. Dort, wo früher klassische Almwirtschaft betrieben wurde, hat jetzt der Tourismus Einzug gehalten. Manuela hat hier ein kleines Paradies für Berg- und Naturliebhaber geschaffen. Sanfter Tourismus in seiner schönsten Form mit einem faszinierenden Angebot, das von Jodelkurs bis zu geführten Schneeschuhwanderungen reicht.
Zur herrlichen Panoramawanderung ohne großen Höhenverluste gerät die Etappe von der Voisthalhütte zum Schiestlhaus über den Hochschwab, die Fleischer-Biwakschachtel zur Häuslealm, wo ich gemütlich Quartier beziehe, um am nächsten Tag frisch gestärkt den achtstündigen Marsch nach Eisenerz antreten. Seine besten Jahre hat die einstmals renommierte Eisenhüttenstadt leider längst hinter sich gelassen. Der Verputz bröckelt von den alten, ehemals von Reichtum zeugenden schönen Fassaden. Geschäfte und Gasthäuser sind fast alle geschlossen,  die Tourist-Info und einzige  Apotheke ebenso. Die Sache nach einer Unterkunft erweist sich als äußerst schwierig. Schließlich lande ich im einzigen geöffneten Hotel, im Eisenerzer Hof.

Lesen, wie es weitergeht:

Visionäre Tierbegegnungen und sagenhafte Gipfel

Tag 1-4 meiner Tour gibt's hier:

Der Berg ruft!
Autor:

Markus Pacher aus Neustadt/Weinstraße

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

91 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Stellten gemeinsam das neue Programm vor: Beat Fellmann (v.l.) und Michael Gassmann von der Deutschen Staatsphilharmonie, Christoph Dammann, Direktor des Kulturreferats,  Maria Grätzel von der DRP, Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz sowie Sebastian Greis und Michael Halberstadt | Foto: Stadt Kaiserslautern
4 Bilder

Konzertprogramm 2025/2026 in Kaiserslautern: Highlights und Fruchthalle

Konzertprogramm Kaiserslautern Fruchthalle. Mit im Zeichen des 750-jährigen Stadtjubiläums steht das kommende Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern für die Saison 2025/2026. Sie geht mit zahlreichen Höhepunkten in über 70 Veranstaltungen in ihre 76. Saison. Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz und der Leiter des Kulturreferates, Christoph Dammann, stellten sie im Juni vor.  Konzertprogramm 2025/2026: Klassik trifft Moderne und SpitzeninterpretenDas Kulturprogramm Kaiserslautern...

Online-Prospekte aus Neustadt/Weinstraße und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ