Tradition

Beiträge zum Thema Tradition

Lokales
Hexen - Frauen zwischen angsteinflößender Optik und allumfassender Bildung | Foto: Heike Schwitalla
3 Bilder

Wann ist Walpurgisnacht? - Datum, Bräuche und Bedeutung der Hexennacht

Brauchtum. In der Nacht vom 30. April auf den 1. Mai – der so genannten Walpurgisnacht - fliegen Hexen auf ihren Besen zum Blocksberg, um mit dem Teufel zu tanzen, heißt es. Aber woher stammt diese Geschichte? Was sind die Ursprünge der düsteren Legenden, die sich um Hexen und weise Frauen ranken? Und wie konnte es geschehen, dass der Namenstag einer Heiligen zum Symbol für schwarze Magie und den Satan schlechthin werden konnte? Die „Heilige Walburga“Am 1. Mai wird seit dem Mittelalter die...

Lokales
Das Mannschaftsbild der "Karlsruher Kickers", gegründet 1893 - anlässlich der "Meisterschaft des Kontinents 1895": Stehend von links: König, Ernst Langer, Grenier, Roth, Strube, Moormann / Sitzend von links: Ivo Schricker, Erwin Schricker, Walther Bensemann, Hall und Fritz Langer | Foto: Von 1895, aus Ernst Otto Bräunche, Stadtarchiv Karlsruhe (Hrsg.): "Sport in Karlsruhe – von den Anfängen bis heute", Info-Verlag, Karlsruhe 2006, ISBN 3-88190-440-9, p. 175, Autor unbekannt

Enthüllung einer Gedenktafel zu Ehren des KFV- und "Kicker"-Gründers Bensemann
Deutsche Fußball-Geschichte - made in Karlsruhe

Karlsruhe. Am Dienstag, 8. Mai, wird um 15 Uhr in der Nähe des Engländerplatzes an der Moltkestraße in Karlsruhe eine Gedenktafel zu Ehren des KFV-Vereinsgründers und Karlsruher Fußballpioniers Walther Bensemann enthüllt. Der Standort ist nicht zufällig gewählt: Der Karlsruher Engländerplatz ist der älteste Fußballplatz Süddeutschlands. Bis heute wird auf dem Engländerplatz Fußball gespielt. Hier gründete Bensemann 1891 den KFV. In den Anfangsjahren wurden auf dem Platz die ersten...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.