Saisonales Gemüse aus der Pfalz und dem Badischen
Foto: stock.adobe.com/Johanna Mühlbauer

Kartoffel

Beiträge zum Thema Kartoffel

Wirtschaft & Handel
Mikael Appelgren und das Pfälzer Nachwuchstalent David Späth beim "Jonglieren" | Foto: Heike Schwitalla
6 Bilder

Offizieller Start der Frühkartoffel-Ernte in der Pfalz
Löwen als Markenbotschafter und "Erntehelfer" im Einsatz

Weingarten. Mit den Rhein-Neckar Löwen als offiziellen Markenbotschaftern für die "Pfälzer Grumbeere" hat in Weingarten heute - am Freitag, 18. Juni - die Frühkartoffelernte im Südwesten der Republik begonnen. Stellvertretend für das Handball-Team waren Patrick Groetzki, Jannik Kohlbacher, Mikael Appelgren und Nachwuchstalent David Späth heute in Weingarten als "Erntehelfer" auf der Rodemaschine unterwegs.  Als die traditionell ersten Frühkartoffeln aus deutschem Anbau sind „Pfälzer Grumbeere“...

Wirtschaft & Handel
Durchschnittliche Ernte für die Frühkartoffeln in der Pfalz | Foto: EZG „Pfälzer Grumbeere“

Durchschnittliche Frühkartoffelernte
Grumbeer-Bauern zufrieden

Pfalz. Die erste Bilanz zum offiziellen Abschluss der Frühkartoffelsaison fällt recht gut aus. Die 283 Erzeuger von „Pfälzer Grumbeere“ sind mit der Ernte relativ zufrieden. Auf Grundlage der bisher gemeldeten Marktzahlen wird sich die Frühkartoffelmenge, die bis zum Stichtag am Montag gerodet wurde, voraussichtlich etwas unter dem Vorjahrsniveau von 90.000 Tonnen einpendeln. Die Erzeugergemeinschaft „Pfälzer Grumbeere“ geht von einer „durchschnittlichen Frühkartoffel-Kampagne“ aus, die...

Lokales
Foto: Gundula Vogel/Pixabay

Wettbewerb rund um die Grumbeere ist nominiert für den Tourismuspreis Rheinland-Pfalz
So schmeckt die Südpfalz

Germersheim. Der Gastronomiewettbewerb „So schmeckt die Südpfalz“ ist nominiert für den Tourismuspreis Rheinland-Pfalz in der Kategorie Projekt des Jahres. Aus insgesamt 70 Bewerbungen wurden in drei Kategorien je drei Nominierte ausgewählt. Die Sieger werden am Dienstag, 12. November, auf dem Tourismustag Rheinland-Pfalz in Ingelheim gekürt. Besonders überzeugt hat die 12-köpfige Fachjury die Vernetzung von Produzenten regionaler Produkte, Gastronomiebetrieben und Tourismusstellen, durch...

Lokales
Rolf Bauer und Götz Valter von der Jury, Manuel Klein und Maxime Früh vom Möbelhaus Ehrmann, Nadine Stuhlfauth, Gewinnerin Nicole Arndt, Alexander Walch und Chefredakteur Ulrich Arndt. | Foto: Bender
3 Bilder

Siegerin im Rezeptwettbewerb rund um die „Grumbeer“ ist Nicole Arndt aus Ettlingen
Wochenblatt-Reporter Kartoffel-Königin

Landau. Die Gewinnerin steht fest. Zum Abschluss der Jahresaktion „Deutschland ist Kartoffelland“ des Bundesverbandes Deutscher Anzeigenblätter (BVDA), die die „Wochenblätter“, „Stadtanzeiger“ und der „Trifels Kurier“ begleitet hatten, waren Hobbyköche dazu aufgerufen, am ersten Rezeptwettbewerb für Wochenblatt-Reporter teilzunehmen. Gesucht waren traditionelle Familien-Lieblingsrezepte, bei denen die Kartoffel im Mittelpunkt steht und als Hauptzutat verwendet wird. Und die Resonanz war riesig....

Lokales
Das Wochenblatt sucht die leckersten Rezepte von Wochenblatt-Reportern. Einsendeschluss ist am 15. November.  | Foto: pixabay.com/JamesHills

„Wochenblatt“ sucht Kartoffelrezepte – Karten für Dinnershow Crazy Palace als Hauptgewinn
"Ode an Sieglinde"

Wochenblatt-Aktion. "Ohhh Sieglinde, Liebe geht durch den Magen, Du kochst vor Dich hin - und stellst mir keine Fragen, Ohhh Sieglinde, du... du machst mich heiß, Für Dich verschmäh ich alles, - Nudeln, Knödel, Reis", so heißt eine Strophe der "Ode an Sieglinde", die Teil des 19. Spitz & Stumpf Kabarett-Programms „Kappeleien“ war. Kartoffelsalat, Grumbeersupp, Ofenkartoffeln, Gefillde Knepp und vieles mehr: Auch die Liebe zur Kartoffel geht durch den Magen. Das "Wochenblatt" ruft daher im...

Ratgeber
Die ersten "Couch-Potatoes" fanden in einem Verein für faule Leute zusammen, der sich in den 1970ern als Gegenpol zur damals noch recht neuen Gesundheits- und Fitnessbewegung sah. | Foto: Pixabay

Deutschland ist ein Kartoffelland
Kurioses rund um die Kartoffel

Deutschland ist ein Kartoffelland. Die Kirche warnte einst vor der Knolle aus den Anden und verdammte sie als „dämonisches, lüsternes Gewächs und Frucht des Bösen“. Da die Frucht aus den Anden keine Erwähnung in der Bibel findet und sich selbst bestäuben kann, sei sie der Sitz des Bösen. Eine Kartoffel wüchse dort, wo der Teufel einst auf den Boden spuckte, hieß es. Heute sind Kartoffeln nicht nur Lebens- und Futtermittel. Aus ihnen werden auch Papier, Alkohol, Kunstschnee, Pappe, Seife,...

Lokales
Links der Grumbeerdämpfer, rechts die Kartoffelwaschmaschine. Beide gehören den Oldtimerfreunden Ottersheim. Das Gerät stammt aus Rheinzabern und wurde vom Verein erworben und restauriert. | Foto: Lutz
4 Bilder

Was hat eine Straßenküche für Schweine mit der Kartoffel zu tun?
Wenn die Dämpfkolonne durch die Dörfer zog

Kartoffel. Als der Kartoffelanbau zu Beginn des 20. Jahrhunderts die Landwirtschaft aufblühen ließ und fett gemästetes Schweinefleisch gutes Geld einbrachte, zogen Dämpfkolonnen von Dorf zu Dorf. Mit einer mobilen Grumbeerdämpfe, ein holzbeheizter fahrbarer Dampfkessel, zogen Menschen von Dorf zu Dorf, um für die Bauern die Futterkartoffeln für die Schweine zu dampfen. Das war aber nicht nur für Landwirte ein Ereignis, sondern auch für Kinder.„Die Grumbeere spielte früher eine wichtige Rolle....

Lokales
Video

„Die pälzisch Krumbeer“
Ein Song beschreibt die Bedeutung der Kartoffel in der Pfalz

Deutschland ist ein Kartoffelland (3). Immer auf der Suche nach alten Geschichten über seine Heimat, entdeckte unser Redakteur Jürgen Bender in Großmutters Bücherschrank hinter verstaubten Folianten ein kleines, vergilbtes Buch: „Bunte Erzählungen aus alten und jungen Tagen“ vom alten Veteranen und Sänger Philipp Stich (1846-1922). Wie auf dem Umschlag zu lesen war, hatte der Verfasser das Büchlein 1913 im Selbstverlag herausgegeben. „Annahme schriftlicher Arbeiten, Dichtungen über iedes Thema,...

Ratgeber
Tolle Knolle. Oder: Grumbeere. Bis Herbst werden wir uns intensiv um dieses Nahrungsmittel kümmern. | Foto: pixabay
2 Bilder

"Das geht uns alle an"
Tolle Knolle

Deutschland ist ein Kartoffelland. Historie, Selbstversuche, Rezepte, Themenmuseen und vieles mehr: Die Kartoffel steht nicht nur überall in der Pfalz und in Baden, sondern in den nächsten Wochen auch im Wochenblatt als kleine Serie im Mittelpunkt. Alle Artikel rund um die "tolle Knolle" finden sich nicht nur in den gedruckten Ausgaben, sondern auch hier. Die Wochenblätter beteiligen sich mit dem Thema Kartoffelland an der bundesweiten Aktion der Anzeigenblätter, die vom Bundesverband...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.