Deutschland ist ein Kartoffelland
Kurioses rund um die Kartoffel

Die ersten "Couch-Potatoes" fanden in einem Verein für faule Leute zusammen, der sich in den 1970ern als Gegenpol zur damals noch recht neuen Gesundheits- und Fitnessbewegung sah. | Foto: Pixabay
  • Die ersten "Couch-Potatoes" fanden in einem Verein für faule Leute zusammen, der sich in den 1970ern als Gegenpol zur damals noch recht neuen Gesundheits- und Fitnessbewegung sah.
  • Foto: Pixabay
  • hochgeladen von Cornelia Bauer

Deutschland ist ein Kartoffelland. Die Kirche warnte einst vor der Knolle aus den Anden und verdammte sie als „dämonisches, lüsternes Gewächs und Frucht des Bösen“. Da die Frucht aus den Anden keine Erwähnung in der Bibel findet und sich selbst bestäuben kann, sei sie der Sitz des Bösen. Eine Kartoffel wüchse dort, wo der Teufel einst auf den Boden spuckte, hieß es. Heute sind Kartoffeln nicht nur Lebens- und Futtermittel. Aus ihnen werden auch Papier, Alkohol, Kunstschnee, Pappe, Seife, Shampoo, Tesafilm, Waschpulver oder Puder gewonnen. Doch es gibt noch viel mehr an Kuriosem rund um die "tolle Knolle".

Verlorener Ring taucht in der Kartoffel wieder auf

Er landete im Kompost und tauchte in einer Kartoffel wieder auf: Nach drei Jahren hat ein Mann in Unterfranken einen Ring wiedergefunden, den seine Frau verloren hatte. Die 72-Jährige hatte den Ring wohl versehentlich mit Küchenabfällen auf den Kompost geworfen, der im heimischen Garten als Dünger genutzt wurde. Bei der Kartoffelernte fand ihr Mann dann per Zufall den Ring, der mit einer der Knollen verwachsen war.

Am Ammenmärchen, Kartoffeln machten dick, scheint so gar nichts dran zu sein. Diese Erfahrung machte zumindest Andrew Taylor. Der Australier hat sich ein ganzes Jahr lang nur von Kartoffeln ernährt. Und dabei ordentlich abgespeckt. Taylor wog zu Beginn 151,7 Kilogramm und ernährte sich vollkommen ungesund. Die Ernährung gänzlich auf Kartoffeln umzustellen, diente dem Zweck alte Ernährungsgewohnheiten abzulegen.

Kartoffeln machen nicht dick

Scheint funktioniert zu haben, denn mehr als 50 Kilo waren nach einem Jahr weg. Allerdings bleibt zweifelhaft, ob diese eher spaßfreie Kartoffeldiät, bei der Taylor mehr als drei Kilo Kartoffeln täglich verzehrte, weiterzuempfehlen ist. Immerhin besserte der Australier seinen Vitaminhaushalt mit Süßkartoffeln auf; die enthalten zum Beispiel deutlich mehr Vitamin A als gewöhnliche Kartoffeln, sind botanisch aber auch gar nicht mit dem Erdapfel verwandt.

Die Kartoffeln – sie waren gebacken, gekocht und püriert. Was sie garantiert nicht waren: frittiert. Kartoffelchips sind heute eine beliebte Nascherei, zu verdanken haben wir diese kulinarische Errungenschaft allerdings nicht findigen Rezeptenwicklern, sondern der Wut eines Hilfskochs. Im Jahr 1853 – so erzählt es die Geschichte – saß der Großindustrielle Cornelius Vanderbild im Nobelhotel Moon Lake Lodge im US-Bundesstaat New York. Vanderbild machte seinem Ruf als unbequemem Gast alle Ehre. Er bestellte Bratkartoffeln – und ließ diese zwei Mal in die Küche zurückgehen, weil ihm die Kartoffelscheiben zu dick geschnitten waren.

Ein unzufriedener Gast war Schuld

Sehr zur „Freude“ von Hilfskoch George Crum. Der war stocksauer und als er zum dritten Mal neue Bratkartoffeln zubereiten soll, schneidet er die Scheiben hauchdünn wie Papier, lässt sie anbrennen und salzt am Schluss nochmal ordentlich nach. Doch, oh Wunder, die Kartoffeln schmecken dem anspruchsvollen Gast und sie finden als „Saratoga Chips“ den Weg auf die Speisekarte des Hotels. Von da an dauerte es allerdings noch 100 Jahre bis die Chips ihren Weg nach Deutschland fanden. Erstmals wurden sie hier in den 1950ern angeboten. Die Amerikaner feiern übrigens am 19. August National Potato Day. Wer sich mit gesunden Zubereitungsarten der „tollen Knolle“ nicht anfreunden kann, der wartet bis 14. März und huldigt am National Potato Chip Day den Kartoffelchips.

Kartoffelchips kann man sicherlich überall konsumieren, aber das Klischee sieht sie gerne in Verbindung mit Sofa oder Fernsehsessel. Der Begriff „Couch-Potato“ hat längst auch Eingang in die deutsche Sprache gefunden. Aber wo kommt das „Sofa-Kartoffel“-Bild eigentlich her?

Ein Verein für faule Leute

Mitte der 70er Jahre kam ein Freund des amerikanischen Cartoonisten Robert D. Armstrong auf die Idee, einen Verein für faule Leute zu gründen. Als Statement angesichts des gerade aufkommenden Gesundheits- und Fitness-Fanatismus‘. Sie nannten diese Gruppe Couch Potatoes und kreierten ein Bild mit einer Kartoffel, die auf dem Sofa liegt und fern sieht. Eine clevere Vermarktungsstrategie später hatte sich das Wort in die englische Sprache eingeschlichen. 1993 wurde es ins Oxford English Dictionary aufgenommen.

Zum Jahreswechsel gibt es zahlreiche Rituale, mit deren Hilfe man an Silvester herausfinden will, was das neue Jahr so bringen wird. Während in Deutschland alljährlich Blei gegossen und die entstandenen Figuren gedeutet werden, sagen in Kolumbien drei Kartoffeln die Zukunft voraus. Von drei Kartoffeln wird eine ganz, eine halb und eine gar nicht geschält. Anschließend werden die Knollen unters Bett gerollt und bleiben dort die Silvesternacht über liegen. 

Mit Kartoffeln in die Zukunft blicken

Am nächsten Morgen muss man direkt nach dem Aufstehen und mit geschlossenen Augen nach den Kartoffeln tasten. Die erste, die man findet, steht für das neue Jahr. Die komplett geschälte Kartoffel steht für ein eher maues neues Jahr. Die halb geschälte kündigt ein mittelmäßiges Jahr an und die ungeschälte Knolle verspricht Glück, Geld und Erfolg.

Sie heißen Luise, Ditta oder Desiree, Anuschka, Valeta oder Margit – Kartoffelsorten sind zumeist nach den Töchtern oder Frauen ihrer männlichen Züchter benannt. Mehr als 90 Prozent aller Kartoffelsorten tragen weibliche Namen. Klar, dass längst ein Mann darin eine „eindeutige Benachteiligung hinsichtlich männlicher Namen“ erkannt hat. Die Bundestagspetition mit der Nummer 66.662 fordert ein „ausgewogenes Verhältnis zwischen männlichen und weiblichen Kartoffelnamen bei der Sortenbestimmung“ – vergleichbar der Namensgebung von Hoch- und Tiefdruckgebieten, bei denen inzwischen regelmäßig das Geschlecht gewechselt wird. Damit ein Initiator einer Petition dem Bundestag sein Anliegen in einer öffentlichen Sitzung vortragen kann, braucht er innerhalb von vier Wochen 50.000 Unterzeichner. Das hat in diesem Fall nicht geklappt: Es kamen gerade einmal 108 Unterschriften zusammen, die das Anliegen unterstützten.

Ob es bei den Franzosen wohl ähnliche Bestrebungen gibt? „Die kleine Gute“, so heißt „La Bonnotte", die teuerste Kartoffel der Welt, in etwa übersetzt. Sie stammt von der französischen Atlantikinsel Noirmoutier. Feinschmecker zahlen bis zu 500 Euro für ein einziges Kilo der kostbaren Knolle. Das Geheimnis ihres leicht salzigen Geschmacks: Bretonische Bauern düngen sie mit Seetang und tränken den Boden mit Meerwasser.

Autor:

Cornelia Bauer aus Speyer

Cornelia Bauer auf Facebook
Cornelia Bauer auf X (vormals Twitter)
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

78 folgen diesem Profil

2 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & Handel
Durchblickpreis: Die SÜWE, Herausgeberin der Wochenblätter in Pfalz und Nordbaden, gewinnt den Journalistenpreis "Durchblick" 2021 des Bundesverbands Deutscher Anzeigenblätter (BVDA) in der Kategorie "Innovation - beste Idee des Jahres" mit dem Thema "Digital PR 4.0 - neue Reichweiten für PR-Texte | Foto: Jens Vollmer
Video

Durchblick-Preis: Innovative Werbemöglichkeit gewinnt Journalistenpreis „Durchblick“ des BVDA als „Innovation des Jahres“

BVDA Durchblickpreis. Die SÜWE, Herausgeberin der Wochenblätter, Stadtanzeiger und des Trifelskuriers in der Pfalz und Nordbaden, gewinnt 2021 gleich zwei Journalistenpreise des Bundesverbandes Deutscher Anzeigenblätter (BVDA). Gerade der erste Platz in der Kategorie Innovation beinhaltet große Mehrwerte für Anzeigenkunden im Digitalsektor. Berlin. Gleich in vier von fünf Kategorien landeten die Bewerbungen der SÜWE Vertriebs- und Dienstleistungsgesellschaft mbH & Co. KG nach einer Vorauswahl...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Insgesamt 20 Auszubildende und Handelsfachwirte übernahmen für zwei Tage die Verantwortung bei XXXLutz Mann Mobilia in Karlsruhe | Foto: XXXLutz - Mein Möbelhaus
4 Bilder

Verantwortung gefragt - „Azubi-Days“ bei XXXLutz Mann Mobilia in Karlsruhe

Karlsruhe. Ob in der Verwaltung, im Lager, bei der Deko, im XXXL Restaurant oder im Verkauf: 62 Azubis gibt es aktuell bei XXXLutz Mann Mobilia, „in allen Bereichen“, erläutert Verena Dittus, die Ausbildungsverantwortliche im Karlsruher Einrichtungshaus. Um die jungen Menschen weiter zu fördern und auch zu fordern, gibt’s die „Azubi-Days“ im Unternehmen, bei denen auch ein Rollenwechsel angesagt ist: „Die Auszubildenden übernehmen Positionen und Tätigkeitsfelder der Vorgesetzten, sind dabei...

LokalesAnzeige

Work it! Lernen & Arbeiten in der Stadtbibliothek
Stadtbibliothek Karlsruhe

Sie suchen ein ruhiges Plätzchen zum Lernen oder Arbeiten in gemütlicher Atmosphäre zwischen dem Wissen der Welt? Dann sind Sie in den Häusern der Stadtbibliothek Karlsruhe genau richtig. In unseren acht Häusern in der Stadtmitte und den Stadtteilen finden Sie: kostenfreies KA-WLANArbeitsplätze (mit Steckdosen)PC-Plätze mit Internetzugang und Office-ProgrammenSonderbereich "Schule & Lernen" im Neuen Ständehaus: Lernhilfen, Lektüreschlüssel, Probeklausuren uvm. für die gängigsten Schulfächern...

Online-Prospekte aus Bruchsal und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.